DE19846371C2 - Device for clamping two prismatic parts against their end faces - Google Patents

Device for clamping two prismatic parts against their end faces

Info

Publication number
DE19846371C2
DE19846371C2 DE1998146371 DE19846371A DE19846371C2 DE 19846371 C2 DE19846371 C2 DE 19846371C2 DE 1998146371 DE1998146371 DE 1998146371 DE 19846371 A DE19846371 A DE 19846371A DE 19846371 C2 DE19846371 C2 DE 19846371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
parts
bracket
prismatic
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998146371
Other languages
German (de)
Other versions
DE19846371A1 (en
Inventor
Norbert Brautferger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998146371 priority Critical patent/DE19846371C2/en
Publication of DE19846371A1 publication Critical patent/DE19846371A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19846371C2 publication Critical patent/DE19846371C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spannen zweier prismatischer Teile gegen ihre Stirnflä­ chen, bestehend aus einem Spannbügel für das eine pris­ matische Teil und einem Spannbügel für das andere pris­ matische Teil, wobei beide Spannbügel jeweils gegenüberliegende Lagerteile besitzen, parallel zueinander ausgerichtet, über die prismatischen Teile greifend ausgebildet und als bewegliche Elemente auf zwei parallel ausgerichteten Gewindespindeln angeordnet sind.The invention relates to a device for Clamp two prismatic parts against their end faces Chen, consisting of a clamp for one pris matic part and a clamp for the other pris Matic part, with both clamps opposite each other Bearing parts, aligned parallel to each other, have the prismatic parts grippingly trained and as movable elements on two parallel aligned Threaded spindles are arranged.

Vorrichtungen dieser Art werden vorwiegend in der Holz­ industrie zum Verleimen von Platten oder Leisten einge­ setzt.Devices of this type are mainly used in wood industry for gluing panels or strips puts.

Das Verleimen von prismatischen Teilen an ihren Stirn­ flächen bereitet in der Regel Schwierigkeiten, weil die­ se Teile nur schwer zu spannen sind und daher schwer Druck auf die Verbindungsstelle auszuüben ist. Dort wo es die Abmessungen der Teile über ihre langen Kanten zulassen, werden Zwingen eingesetzt, die beide Teile überspannen. Im überwiegenden Maße scheidet diese herkömmliche Variante wegen zu geringer Spannweiten der zur Verfügung stehenden Zwingen aus. Gluing prismatic parts to her forehead areas are usually difficult because of the These parts are difficult to clamp and are therefore difficult Pressure must be exerted on the connection point. Where the dimensions of the parts are over their long Allow edges, clamps are used, both Span parts. This largely separates conventional variant because of too small spans available clamps.  

Es ist aus der CH-PS 48 873 eine Schraubenzwinge mit zwei gegenüberliegenden und unter Federwirkung stehenden Exzenterklemmbacken bekannt, die unter der Zugbelastung der Gewindespindel der Schraubenzwinge gegen die zu verspannenden Werkstücke gedrückt werden.It is from CH-PS 48 873 a screw clamp with two opposite and spring-loaded eccentric jaws known under the Tensile load on the threaded spindle of the screw clamp against the ones to be clamped Workpieces are pressed.

Mit dieser Schraubenzwinge können keine Werkstücke an ihren Stirnflächen miteinander verspannt werden.With this screw clamp, no workpieces can be on their end faces be braced together.

Aus der DE 195 41 544 A1 ist ein anderes Spannwerkzeug zum Verspannen zweier in einem stumpfen Winkel aufeinander stehender Werkstücke bekannt, das zwei miteinander verbundene Klemmvorrichtungen besitzt, wobei die erste Klemmvorrichtung mit zwei gegenüberliegenden und auf einer gemeinsamen Gewindespindel verstellbaren Exzenterklemmelementen ausgerüstet ist und die zweite Klemmvorrichtung ein rechtwinklig zur ersten Klemmvorrichtung wirkendes Spannelement besitzt.DE 195 41 544 A1 describes another clamping tool for clamping two in an obtuse angle of workpieces standing on top of each other, the two has interconnected clamps, the first Clamping device with two opposite and on a common one Threaded spindle is equipped with adjustable eccentric clamping elements second clamping device acting at right angles to the first clamping device Has clamping element.

Dieses Spannwerkzeug ist aufwendig in der Handhabung. Außerdem besteht die Gefahr, dass beide Werkstücke beim Spannvorgang verrutschen, weil die Werkstücke nacheinander gespannt und zueinander ausgerichtet werden müssen und das bei gleichzeitiger Halterung des Spannwerkzeuges.This clamping tool is complex to use. In addition, there is Risk of both workpieces slipping during the clamping process because the workpieces must be tensioned one after the other and aligned with each other and that at simultaneous mounting of the clamping tool.

In der DE 87 01 494 U1 ist nun eine Gehrungspresse be­ schrieben, die auch für plattenförmigen Teile einsetzbar ist. Diese Presse besteht aus zwei Schraubzwingen zum Festhalten der beiden Platten oder Leisten und zwei Ge­ windespindeln, die unterhalb und oberhalb der Leisten oder Platten angeordnet sind und die beide Schraubzwin­ gen miteinander verbinden. Durch eine Handbetätigung beider Gewindespindeln wird der Abstand der beiden Schraubzwingen zueinander verkleinert und damit die bei­ den Platten oder Leisten unter Druck gesetzt.In DE 87 01 494 U1 there is now a miter press wrote that can also be used for plate-shaped parts is. This press consists of two screw clamps Hold the two plates or strips and two Ge winch spindles below and above the lasts or plates are arranged and the two screws connect gene with each other. By manual operation  both lead screws will be the distance between the two Screw clamps reduced to each other and thus the at pressurized the panels or strips.

Eine ähnliche Spannvorrichtung ist aus der DE 32 26 248 C1 bekannt, die an Stelle der beiden Gewindespindeln, die die beiden werkstückhaltenden Schraubzwingen ver­ schieben, zwei weitere Schraubzwingen einsetzt. Die Handhabung beider Spannvorrichtungen sind umständlich, weil eine Vielzahl von Handbetätigungen erforderlich sind.A similar clamping device is from DE 32 26 248 C1 known that instead of the two threaded spindles, the ver the two workpiece holding clamps slide, two further screw clamps are inserted. The handling of both jigs are cumbersome because of a variety of manual operations required are.

Da diese Handlungen nacheinander ablaufen, ergibt sich eine lange Einricht- und Spannzeit. Außerdem erfordert dieser Arbeitsgang eine hohe Konzentration und hohe Fer­ tigkeiten der Arbeitsperson. So müssen beide Schraub­ zwingen unabhängig voneinander aber mit der gleichen Kraft angezogen werden, um ein späteres Verrutschen ei­ ner der beiden Platten oder Leisten zu verhindern. Au­ ßerdem ist es erforderlich, daß beide Gewindespindel beim Anpreßvorgang stets gleichmäßig verstellt werden, da sonst beide Platten oder Leisten verkanten würden. Probleme gibt es bei Platten oder Leisten mit glatten Oberflächen, weil hier nicht die erforderliche Reibkraft zwischen den Schraubzwingen und den Platten aufgebracht werden kann. Das führt beim Anziehen der Querspindeln zum Verrutschen der Schraubzwingen und verhindert die volle Kraftübertragung auf die beiden zu verbindenden Platten. Der geringere Druck auf die Verbindungsflächen macht die Leimstelle mangelhaft.Since these actions take place one after the other, it follows a long set-up and clamping time. Also requires this operation a high concentration and high fer activities of the worker. So both screw force independently but with the same Force be tightened to prevent it from slipping later to prevent ner of the two plates or strips. Au It is also necessary that both threaded spindle are always adjusted evenly during the pressing process, otherwise both panels or strips would tilt. There are problems with slabs or slats with smooth Surfaces, because here the required friction force is not applied between the clamps and the plates can be. This leads when tightening the cross spindles to prevent the screw clamps from sliding full power transmission to the two to be connected Plates. The lower pressure on the connecting surfaces makes the glue spot inadequate.

Es besteht daher die Aufgabe, die Handhabung bei einer Vorrichtung zum Spannen der vorliegenden Gattung zu vereinfachen und dabei gleichzeitig die Qualität der Ver­ bindungsstellen zu verbessern.There is therefore the task of handling a Simplify device for tensioning the present type  and at the same time the quality of the ver improve binding points.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is characterized by the characteristics of claim 1 solved.

Zweckdienliche Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11.Appropriate embodiments of the invention result themselves from the features of claims 2 to 11.

Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.The invention eliminates the disadvantages mentioned State of the art.

Die Handhabung der Vorrichtung ist einfach und erfordert wenig Handgriffe. Außerdem verbessert sich die Qualität der ausgeführten Leimarbeit. So wird ein Verkanten der beiden prismatischen Teile weitestgehend vermieden. Auch wird ein gleichmäßiges Spannen der prismatischen Teile durch die Exzenter gewährleistet, wodurch ein Verrut­ schen einer der beiden Spannbügel ausgeschlossen ist. Es ist von Vorteil, die Exzenterstücke mit einem An­ schlag und den möglichst verstellbar auszurüsten, um die Grundeinstellung der Exzenterstücke an die Stärke oder an eine ungleiche Oberfläche der prismatischen Teile an­ zupassen und um die Größe der später wirkenden Spann­ kraft zu beeinflussen.The handling of the device is simple and requires few handles. The quality also improves the glue work performed. This is how the both prismatic parts largely avoided. Also becomes an even clamping of the prismatic parts guaranteed by the eccentric, causing a shift one of the two clamps is excluded. It is advantageous to use an eccentric piece blow and the adjustable as possible to equip the Basic setting of the eccentric pieces to the thickness or to an uneven surface of the prismatic parts fit and the size of the later acting instep influence.

Es ist auch vorteilhaft, wenn die beiden Lagerteile und damit die beiden gegenüberliegenden Exzenterstücke in ihrer gemeinsamen Ebene zueinander verstellbar ausge­ führt sind. Das kann eine Verstellung der beiden Exzen­ terstücke gegenüber einem festen Bügel oder eine Ver­ stellung beider Teile eines zweigeteilten Bügels zuein­ ander sein. Damit wird der Einsatzbereich der Vorrich­ tung auf Die unterschiedlichsten prismatischen Teile ermöglicht.It is also advantageous if the two bearing parts and so that the two opposite eccentric pieces in their common level to each other adjustable leads are. This can be an adjustment of the two exes ter pieces against a fixed bracket or a ver position of both parts of a two-part bracket be different. This makes the Vorrich different prismatic parts  enables.

Zweckmäßigerweise kann mindestens eines der beiden Ex­ zenterstücke eines Spannbügels mit einer Überlastsiche­ rung ausgerüstet sein, um die Erhöhung der Spannkraft bei einem vorbestimmten Wert von der Erhöhung der Schub­ kraft abzukoppeln. Damit werden trotz einer starken Schubkraftentwicklung Druckstellen insbesondere an pris­ matischen Teilen aus einem weichen Material vermieden. Es ist weiter vorteilhaft, wenn beide Gewindespindeln funktionell über ein Gleichlaufgetriebe verbunden sind, das die prismatischen Platten wie ein Bügel übergreift. Appropriately, at least one of the two Ex centerpieces of a clamp with an overload safety device tion to increase the tension at a predetermined value from the increase in thrust disconnect force. So despite a strong Development of thrust pressure points especially on pris mat parts made of a soft material avoided. It is also advantageous if both threaded spindles are functionally connected via a synchronous gear, that overlaps the prismatic plates like a bracket.  

Damit wird ein Synchronlauf beider Gewindespindeln er­ reicht, der ein gleichmäßiges Behandeln beider prismati­ schen Teile beim Spannen und beim Vorschub ermöglicht. Außerdem wird dadurch in diesem Bereich eine Zweihandbe­ dienung in eine vorteilhaftere Einhandbedienung umgewan­ delt. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die benachbarten Exzenterstücke einerseits der zu spannenden prismatischen Teile über einen ersten gemeinsamen Handgriff und die beiden benachbarten Exzenterstücke andererseits der zu spannenden prismatischen Teile über einen zweiten gemeinsamen Handgriff betätigbar sind. Das reduziert die Handhabung der einzelnen Exzenterstücke auf eine Zweihandbedienung.This will ensure that both threaded spindles run synchronously enough to treat both prismati evenly parts during clamping and during feed. It also makes two-handed work in this area service converted into a more advantageous one-hand operation delt. It is also advantageous if the adjacent eccentric pieces on the one hand, the prismatic parts to be excited about a first joint Handle and the two adjacent eccentric pieces on the other hand the exciting prismatic parts using a second common handle are operable. This reduces the handling of the individual eccentric pieces a two-hand operation.

Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert werden.The invention is based on an Ausfüh tion example are explained in more detail.

Dazu zeigt die einzige Figur eine Draufsicht des Erfindungsgegenstandes.For this purpose, the single figure shows a top view of the subject matter of the invention.

Die Vorrichtung zum Spannen zweier prismatischer Teile besteht in der Hauptsache aus zwei parallel angeordneten Spannbügel 1, 1' gleicher Bauart, die beide als bewegli­ che Elemente auf zwei parallel verlaufenden Gewindespin­ del 2, 2 ' angeordnet sind. Beide Gewindespindeln 2, 2' haben wegen einer gewünschten Bedienfreundlichkeit möglichst ein gleichgerichtetes Gewinde und an jeweils einem Ende und gegenüberliegend einen Drehgriff 3, 3'.The device for clamping two prismatic parts consists mainly of two parallel clamps 1 , 1 'of the same type, both of which are arranged as movable elements on two parallel threaded spindles del 2 , 2 '. Both threaded spindles 2 , 2 'have, if possible, a rectified thread because of a desired ease of use and at one end and opposite each other a turning handle 3 , 3 '.

Jeder Spannbügel 1, 1' besteht aus einem Bügel 4 und beidseitig starr angesetzten Lagerteilen 5, 5'. Beide Lagerteile 5, 5' eines Spannbügels 1, 1' sind U-förmig mit je zwei Schenkel 6, 6' und einem Verbindungssteg 7 ausgebildet und im Bereich des einen Schenkels 6, 6' am Bügel 4 befestigt. Desweiteren sind beide Lagerteile 5, 5' in einer Ebene angeordnet, mit ihren offenen Seiten einander zugewandt und in einem bestimmten Maße vonein­ ander beabstandet, sodaß sie zwischen sich einen Frei­ raum ausbilden. Im Verbindungssteg 7 ist ein Gewinde­ stück 8 eingesetzt, daß maßlich auf die Gewindespindel 2, 2' abgestimmt ist.Each clamping bracket 1 , 1 'consists of a bracket 4 and rigidly attached bearing parts 5 , 5 ' on both sides. Both bearing parts 5 , 5 'of a clamping bracket 1 , 1 ' are U-shaped, each with two legs 6 , 6 'and a connecting web 7 and fastened to the bracket 4 in the region of one leg 6 , 6 '. Furthermore, both bearing parts 5 , 5 'are arranged in one plane, with their open sides facing each other and spaced from each other to a certain extent, so that they form a free space between them. In the connecting web 7 , a threaded piece 8 is inserted that is dimensionally matched to the threaded spindle 2 , 2 '.

Durch die parallele Anordnung beider Spannbügel 1, 1' durchdringt die eine Gewindespindel 2 die beiden zu ei­ ner Seite ausgerichteten Gewindestücke 8 beider Spannbü­ gel 1, 1' und die andere Gewindespindel 2' die beiden zur gegenüberliegenden Seite ausgerichteten Gewindestüc­ ke 8 der beiden Spannbügels 1, 1'. Beide Spannbügel 1, 1' werden so auf Abstand gehalten.Due to the parallel arrangement of the two clamping brackets 1 , 1 ', the one threaded spindle 2 penetrates the two threaded pieces 8 of both clamping brackets 1 , 1 ' aligned to one side and the other threaded spindle 2 'penetrates the two threaded pieces 8 of the two clamping brackets 1 aligned to the opposite side , 1 '. Both clamps 1 , 1 'are kept at a distance.

An den freien Enden der beiden Schenkel 6, 6' jedes La­ gerteiles 5, 5' befinden sich je eine Lagerbuchse für eine gemeinsame Lagerwelle 9, auf der ein Exentersstück 10 sitzt. Somit sind zwei gegenüberliegende Exenterstüc­ ke 10 einem Spannbügel 1, 1' und zwei benachbarte Exen­ terstücke 10 einer Gewindespindel 2, 2' zugeordnet. Das Exenterstück 10 besitzt eine Mantelfläche im Bereich der sich vergrößernden Exentrizität, die als Spannfläche 11 ausgebildet ist. Dazu ist diese Spannfläche 11 mit einem gegenüber Holz weicheren Material besetzt. Die beiden Exenterstücke 10 jedes Spannbügels 1, 1' sind so ausgerichtet, daß sich die Bereiche der größeren Exentrizität auf der zum anderen Spannbügel 1, 1' ge­ richteten Seite des betreffenden Spannbügels 1, 1' be­ finden. Damit ergibt sich zwischen den beiden gegenüber­ liegenden Exenterstücken 10 jedes Spannbügels 1, 1' ein Freiraum für die Aufnahme eines prismatischen Teiles 12. At the free ends of the two legs 6 , 6 'of each La gerteiles 5 , 5 ' are each a bearing bush for a common bearing shaft 9 , on which an eccentric piece 10 is seated. Thus, two opposite Exenterstüc ke 10 a clamping bracket 1 , 1 'and two adjacent Exen terstücke 10 of a threaded spindle 2 , 2 ' are assigned. The eccentric piece 10 has a lateral surface in the area of the increasing eccentricity, which is designed as a clamping surface 11 . For this purpose, this clamping surface 11 is covered with a material that is softer than wood. The two eccentric pieces 10 of each clamping bracket 1 , 1 'are aligned so that the areas of greater eccentricity on the other clamping bracket 1 , 1 ' ge directed side of the relevant clamping bracket 1 , 1 'be. This results in a free space for receiving a prismatic part 12 between the two eccentric pieces 10 of each clamping bracket 1 , 1 'lying opposite one another.

Jedes Exenterstück 10 besitzt einen Anschlag 13, der im Zusammenwirken mit dem Lagerteil 5, 5' den Drehwinkel des Exenterstückes 10 in Richtung eines sich verklei­ nernden Freiraumes begrenzt und ein Federelement 14, das das Exenterstück 10 in die gleiche Drehrichtung bela­ stet. An jedem Exenterstück 10 sind im Bereich der größ­ ten Exentrizität zwei elastische Stäbe 15 angelenkt und in einen äußeren Bereich der Vorrichtung verlegt, wobei jeweils die vier Stäbe 15 der beiden benachbarten Exen­ terstücke 10 beider Spannbügel 1, 1' mit einem gemeinsa­ men Handgriff 16, 16' verbunden sind.Each eccentric piece 10 has a stop 13 which , in cooperation with the bearing part 5 , 5 ', limits the angle of rotation of the eccentric piece 10 in the direction of a narrowing clearance and a spring element 14 which loads the eccentric piece 10 in the same direction of rotation. On each eccentric 10 two elastic rods 15 are articulated in the area of the largest eccentricity and relocated to an outer area of the device, the four rods 15 of the two adjacent Exen terstücke 10 of both clamps 1 , 1 'with a common handle 16 , 16 'are connected.

Zum Spannen zweier prismatischer Teile 12, 12' werden zunächst beide Teile 12, 12' aufrechtstehend oder flach­ liegend zueinander ausgerichtet und die zusammenzufügen­ den Stirnflächen mit Leim versorgt. Danach wird die Vor­ richtung gleichzeitig an beiden Handgriffen 16, 16' er­ griffen und dabei unter beidseitigem Zug alle Exenter­ stücke 10 entgegen der Kraft der Federelemente 14 aus­ einandergezogen. Dadurch ergibt sich ein maximaler Frei­ raum zwischen den gegenüberliegenden Exenterstücken 10 beider Spannbügel 1, 1', der ausreichend ist, um die Vorrichtung über die beiden ausgerichteten prismatischen Teile 12, 12' zu setzen. Jetzt werden die beiden Hand­ griffe 16, 16' losgelassen, sodaß sich die Spannflächen 11 aller Exenterstücke 10 unter dem Druck der Federele­ mente 14 an die Außenflächen der beiden prismatischen Teile 12, 12' anlegen. Durch eine gleichmäßige Betäti­ gung beider Drehgriffe 3 werden nun beide Spannbügel 1, 1' auf den beiden Gewindespindeln 2, 2' in paralleler Weise aufeinanderzubewegt. Dabei drehen sich die Exzenterstücke 10 durch die Reibkraft zwischen den Spannflä­ chen 11 und den Oberflächen der prismatischen Teile 12, 12', wodurch sich wegen der Exentrizität der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Exenterstücken 10 ver­ kleinert und Druck auf die prismatischen Teile 12, 12' ausgeübt wird. Dabei überträgt der Reibschluß zwischen den Exzenterstücken 10 und den prismatischen Teilen 12, 12' gleichzeitig die translatorischen Bewegungen der beiden Spannbügel 1, 1' auf die prismatischen Teile 12, 12' und belastet beide prismatischen Teile 12, 12' ge­ geneinander. Diese Anpreßkraft wird über die gesamte Verleimzeit aufrechterhalten.For clamping of two prismatic parts 12, 12 'are initially both parts 12, 12' standing upright or flat lying aligned with each other and put together the end faces with glue supplied. Thereafter, the direction before on both handles 16 , 16 'he gripped and while pulling on both sides all eccentric pieces 10 against the force of the spring elements 14 from each other. This results in a maximum free space between the opposite eccentric pieces 10 of both clamping brackets 1 , 1 ', which is sufficient to set the device over the two aligned prismatic parts 12 , 12 '. Now the two handles 16 , 16 'are released, so that the clamping surfaces 11 of all eccentric elements 10 under the pressure of the Federele elements 14 to the outer surfaces of the two prismatic parts 12 , 12 ' create. By a uniform actuation of both twist grips 3 , both clamping brackets 1 , 1 'are now moved towards one another on the two threaded spindles 2 , 2 ' in a parallel manner. The eccentric pieces 10 rotate by the frictional force between the clamping surfaces 11 and the surfaces of the prismatic parts 12 , 12 ', whereby the distance between the opposite eccentric pieces 10 is reduced and pressure is exerted on the prismatic parts 12 , 12 ' because of the eccentricity becomes. The frictional engagement between the eccentric pieces 10 and the prismatic parts 12 , 12 'simultaneously transmits the translational movements of the two clamping brackets 1 , 1 ' to the prismatic parts 12 , 12 'and loads both prismatic parts 12 , 12 ' against each other. This contact pressure is maintained over the entire gluing time.

Zum Abnehmen der Vorrichtung werden beide Gewindespindel 2, 2' in entgegengesetzter Richtung betätigt und damit entspannt, sodaß dann die Vorrichtung durch die Betäti­ gung der beiden Handgriffe 16, 16' von den zusammenge­ fügten prismatischen Teilen 12, 12' wieder getrennt und abgehoben werden kann. To remove the device, both threaded spindles 2 , 2 'are actuated in the opposite direction and thus relaxed, so that the device can then be separated and lifted again by the actuation of the two handles 16 , 16 ' from the prismatic parts 12 , 12 'added together .

Aufstellung der BezugszeichenList of reference numbers

11

, ,

11

' Spannbügel
'' Clamp

22nd

, ,

22nd

' Gewindespindel
'' Lead screw

33rd

, ,

33rd

' Drehgriff
'' Twist grip

44

Bügel
hanger

55

, ,

55

' Lagerteil
'Stock part

66

, ,

66

' Schenkel
'Thigh

77

Verbindungssteg
Connecting bridge

88th

Gewindestück
Threaded piece

99

Lagerwelle
Bearing shaft

1010th

Exzenterstück
Eccentric piece

1111

Spannfläche
Clamping surface

1212th

, ,

1212th

' prismatisches Teil
'prismatic part

1313

Anschlag
attack

1414

Federelement
Spring element

1515

Stab
Rod

1616

, ,

1616

' Handgriff
'' Handle

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Spannen zweier prismatischer Teile gegen ihre Stirnflächen, bestehend aus einem Spannbügel (1, 1') für das eine prismatische Teil (12, 12') und ei­ nem Spannbügel (1, 1') für das andere prismatische Teil (12, 12'), wobei beide Spannbügel (1, 1') jeweils gegenüber­ liegende Lagerteile (5, 5') besitzen, parallel zueinander ausgerichtet, über die prismatischen Teile (12, 12') greifend aus­ gebildet und als bewegliche Elemente auf zwei paral­ lel ausgerichteten Gewindespindeln (2, 2') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Lagerteile (5, 5') beider Spannbügel (1, 1') in einem bestimmten Maß voneinander beabstandet und zur Aufnahme der Gewindespindeln (2, 2') sowie zur Aufnahme von je zwei Exzenterstücken (10) ausgelegt sind, wobei die beiden Exzenterstücke (10) jedes Spannbügels (1, 1')
  • - zwischen sich einen Freiraum für die prismatischen Teile (12, 12') ausbilden,
  • - mit den Bereichen ihrer größten Exzentrizität zur Sei­ te des anderen Spannbügels (1, 1') ausgerichtet sind,
  • - in Richtung eines sich verkleinernden Freiraumes von der Kraft eines Federelementes (14) belastet sind und
  • - in Richtung eines sich vergrößernden Freiraumes von einer Handkraft betätigbar sind.
1. Device for clamping two prismatic parts against their end faces, consisting of a clamping bracket ( 1 , 1 ') for one prismatic part ( 12 , 12 ') and a clamping bracket ( 1 , 1 ') for the other prismatic part ( 12 , 12 '), whereby both clamping brackets ( 1 , 1 ') each have opposite bearing parts ( 5 , 5 '), aligned parallel to one another, formed across the prismatic parts ( 12 , 12 ') and as movable elements on two parallel lel aligned threaded spindles ( 2 , 2 ') are arranged, characterized in that
  • - The bearing parts ( 5 , 5 ') of both clamping brackets ( 1 , 1 ') spaced apart to a certain extent and designed to accommodate the threaded spindles ( 2 , 2 ') and to accommodate two eccentric pieces ( 10 ), the two Eccentric pieces ( 10 ) of each clamping bracket ( 1 , 1 ')
  • form a free space between them for the prismatic parts ( 12 , 12 '),
  • - Are aligned with the areas of their greatest eccentricity to the side of the other clamping bracket ( 1 , 1 '),
  • - Are loaded in the direction of a shrinking free space by the force of a spring element ( 14 ) and
  • - Can be actuated by a hand force in the direction of an increasing free space.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Exzenterstück (10) mit einem gegen das Lagerteil (5, 5') wirkenden Anschlag (13) ausgerüstet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that each eccentric piece ( 10 ) is equipped with a stop ( 13 ) acting against the bearing part ( 5 , 5 '). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (13) verstellbar ausgeführt ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the stop ( 13 ) is adjustable. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lagerteile (5, 5') ei­ nes Spannbügels (2, 2') in einer Ebene angeordnet, U-förmig mit zwei Schenkeln (6, 6') und einem Verbin­ dungssteg (7) ausgebildet, mit ihren offenen Seiten einander zugewandt und mit einer Schenkelseite am Bügel (4) befestigt sind.4. The device according to claim 1, characterized in that both bearing parts ( 5 , 5 ') egg nes clamping bracket ( 2 , 2 ') arranged in one plane, U-shaped with two legs ( 6 , 6 ') and a connec tion bridge ( 7 ) are formed, with their open sides facing each other and attached to the bracket ( 4 ) with one leg side. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerteile (5, 5') in ihrer gemeinsamen Ebene zueinander und gegenüber dem Bügel (4) verstellbar ausgeführt sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the two bearing parts ( 5 , 5 ') in their common plane to each other and with respect to the bracket ( 4 ) are adjustable. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, der Bügel (4) zweiteilig ausge­ führt ist und beide Teile in ihrer gemeinsamen Ebene zu­ einander verstellbar ausgeführt sind.6. The device according to claim 4, characterized in that the bracket ( 4 ) is made in two parts and both parts are designed to be adjustable in their common plane to each other. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Exzen­ terstücke (10) als Spannfläche (11) ausgebildet ist. 7. The device according to claim 1, characterized in that the outer surface of the Exzen terstücke ( 10 ) is designed as a clamping surface ( 11 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (11) ein die Reibung erhöhendes Material trägt.8. The device according to claim 7, characterized in that the clamping surface ( 11 ) carries a friction-increasing material. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden gegenüberliegenden Exzenterstücke (10) eines Spannbügels (1, 1') mit einer Überlastsicherung ausgerüstet ist.9. The device according to claim 1, characterized in that at least one of the two opposite eccentric pieces ( 10 ) of a clamping bracket ( 1 , 1 ') is equipped with an overload protection. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide, die beiden Spannbügel (1, 1') tragenden Gewindespindeln (2, 2') funktionell über ein, die prismatischen Teile (12, 12') übergreifen­ des Gleichlaufgetriebe verbunden sind.10. The device according to claim 1, characterized in that both, the two clamping brackets ( 1 , 1 ') carrying threaded spindles ( 2 , 2 ') are functionally connected via a, the prismatic parts ( 12 , 12 ') overlap the synchronous gear. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Exzenter­ stücke (10) einerseits der zu spannenden prismatischen Teile über einen ersten gemeinsamen Handgriff (16) und die beiden benachbarten Exzenterstücke (10) andererseits der zu span­ nenden prismatischen Teile über einen zweiten gemeinsamen Hand­ griff (16') bestätigbar sind.11. The device according to claim 1, characterized in that the adjacent eccentric pieces (10) on the one hand be clamped prism-shaped parts via a first common handle (16) and the two adjacent eccentric pieces (10) on the other hand to span nenden prism-shaped parts via a second common hand grip ( 16 ') can be confirmed.
DE1998146371 1998-10-08 1998-10-08 Device for clamping two prismatic parts against their end faces Expired - Fee Related DE19846371C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146371 DE19846371C2 (en) 1998-10-08 1998-10-08 Device for clamping two prismatic parts against their end faces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146371 DE19846371C2 (en) 1998-10-08 1998-10-08 Device for clamping two prismatic parts against their end faces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846371A1 DE19846371A1 (en) 2000-04-20
DE19846371C2 true DE19846371C2 (en) 2001-07-12

Family

ID=7883811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146371 Expired - Fee Related DE19846371C2 (en) 1998-10-08 1998-10-08 Device for clamping two prismatic parts against their end faces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846371C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620256A1 (en) 2011-07-18 2013-07-31 HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH Work clamping device with safety components

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9217335B2 (en) * 2012-05-09 2015-12-22 General Electric Company Fixture and method for adjusting workpiece

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH48873A (en) * 1909-09-27 1910-12-01 Otto Ruh Screw clamp
DE7634152U1 (en) * 1976-10-25 1977-03-24 Interproduct B.V., Driebergen (Niederlande) CLAMPING DEVICE
DE3226248C1 (en) * 1982-07-14 1983-11-17 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Clamping arrangement for clamping in and pressing adjoining workpieces against one another
EP0199277A2 (en) * 1985-04-26 1986-10-29 Gabriel Zimmermann Device for assembling profiles cut on the bias
DE8701494U1 (en) * 1987-01-31 1987-07-16 Beumer, Franz-Josef, 4404 Telgte, De
DE19541544A1 (en) * 1995-11-08 1997-05-15 Thomas Schmelich Clamping tool, especially for clamping two workpieces at right angle to each other

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH48873A (en) * 1909-09-27 1910-12-01 Otto Ruh Screw clamp
DE7634152U1 (en) * 1976-10-25 1977-03-24 Interproduct B.V., Driebergen (Niederlande) CLAMPING DEVICE
DE3226248C1 (en) * 1982-07-14 1983-11-17 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Clamping arrangement for clamping in and pressing adjoining workpieces against one another
EP0199277A2 (en) * 1985-04-26 1986-10-29 Gabriel Zimmermann Device for assembling profiles cut on the bias
DE8701494U1 (en) * 1987-01-31 1987-07-16 Beumer, Franz-Josef, 4404 Telgte, De
DE19541544A1 (en) * 1995-11-08 1997-05-15 Thomas Schmelich Clamping tool, especially for clamping two workpieces at right angle to each other

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620256A1 (en) 2011-07-18 2013-07-31 HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH Work clamping device with safety components

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846371A1 (en) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657361C3 (en) Tensioning device for plastic straps
EP2162262B1 (en) Clamp and method for producing a clamp
DE3409392C2 (en) Lock frame or holding frame
DE112006002425B4 (en) Multi-drive clamping device for a tensioning machine
DE19846371C2 (en) Device for clamping two prismatic parts against their end faces
DE3430808C2 (en)
DE2634995A1 (en) QUICK CLAMPING DEVICE FOR PARALLEL AND MACHINE SCREWS
AT395301B (en) PRESSING DEVICE
DE4304992A1 (en) Clamping device for boards - incorporates tensioning tie bar which connects two opposing jaws either side of boards.
DE19541544A1 (en) Clamping tool, especially for clamping two workpieces at right angle to each other
DE3152016C2 (en) Clamping tool with a slide rail, especially in connection with a grip pliers or grip clamp
DE2756627C3 (en) Jig
DE102007059169B4 (en) Device for the static positioning of devices
DE3219151A1 (en) Clamping device
DE10129553A1 (en) Rapid change system has chuck jaw at side of baseplate and able to tilt
DE4311588A1 (en) Clamping device
EP0652079A2 (en) Corner clamp
DE10025077A1 (en) Clamping vice has pressure yoke with two spaced pressure take up arms each having its own pressure take-up device
AT506218B1 (en) PRESS DEVICE
DE4329372A1 (en) Clamping device for holding workpieces
CH671906A5 (en) Clamping table mounting workpiece on machine tool - has three adjusting screws to align table at required angle
DE3116311C1 (en) Workpiece quick release with toggle lever
AT391290B (en) Screw clamp
DE2242593C3 (en) Clamping device for the tailstock of a machine tool
DE19526625C1 (en) Underlay for workpiece to be gripped in machine tool

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee