DE7634152U1 - CLAMPING DEVICE - Google Patents

CLAMPING DEVICE

Info

Publication number
DE7634152U1
DE7634152U1 DE19767634152 DE7634152U DE7634152U1 DE 7634152 U1 DE7634152 U1 DE 7634152U1 DE 19767634152 DE19767634152 DE 19767634152 DE 7634152 U DE7634152 U DE 7634152U DE 7634152 U1 DE7634152 U1 DE 7634152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
clamping device
clamping
springs
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767634152
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interproduct Bv Driebergen (niederlande)
Original Assignee
Interproduct Bv Driebergen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interproduct Bv Driebergen (niederlande) filed Critical Interproduct Bv Driebergen (niederlande)
Publication of DE7634152U1 publication Critical patent/DE7634152U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/145Clamps for work of special profile for plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Il It t U f 1 t { i. I Il It t U f 1 t {i. I.

PATENTANWALT ' W [ c' ί FCiSTFACM ögf · D-4400 MÜNSTER 28.1θ. 1976PATENT ADVERTISEMENT ' W [ c ' ί FCiSTFACM ögf · D-4400 MÜNSTER 28.1θ. 1976

niDi ikir u r uabdci ' " ' AM <anonenc>raben «· telefon iokd «»ti NiDI ikir for uabdci '''AM<anonenc> digphone iokd''ti

DIPL.-INC/. H.-C/. HABBtL telex e«e»7„.i«< DIPL.-INC /. H.-C /. HABBtL telex e «e» 7 «.i« <

MEINE AKTE: E9/6127 ίΧ/fMY FILES: E9 / 6127 ίΧ / f

(bitte angeben)(please specify)

Interproduct B.V. - Buntlaan 38-44, Driebergen (Nederland)Interproduct B.V. - Buntlaan 38-44, Driebergen (Nederland)

SpannvorrichtungJig

Vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Spann-oder Klemmvorrichtung zum Aufsetzen auf plattenförmige Teile, versehen mit einem auf einer festen Achse schwenkbar angeordneten Klemmsegment und einem festen Gegendruckelement.The present innovation relates to a tensioning or clamping device to be placed on plate-shaped parts, provided with a clamping segment pivoted on a fixed axis and a fixed counter pressure element.

Nach diesem Prinzip werden bereits unter Zuhilfenahme von einer oder mehreren Hebeleinrichtungen sogenannte Hebezeug oder Windenklemmen aufgebaut. Die vorliegende Neuerung bezweckt darüber hinaus jedoch die Schaffung eines Spannvorrichtungs-Satzes zur allgemeineren Verwendung in der Handhabung von plattenförmigen Bauteilen, die auch Bestandteile von umfangreicheren Konstruktionen sein können.According to this principle, so-called lifting gear or winch clamps are already set up with the aid of one or more lever devices. The present innovation, however, also aims to create a clamping device set for more general use in the handling of plate-shaped components, which can also be components of more extensive constructions.

Die neuerungsgemäße Spannvorrichtung wird dadurch gekennzeichnet, The tensioning device according to the innovation is characterized by

ι t ·*■ t ·ι t · * ■ t ·

t titt tit

ItEr If fItEr If f

daß das Klemmsegment in einer im wesentlichen symmetrischen Weise nierenförmig ausgebildet und mit Arbeitsflächen, die jeweils nach außen hin einen zunehmenden Abstand von der in der Mittelfläche gelegenen Schwenkachse aufweisen, sowie mit zwei Bohrungen oder ösen versehen ist, wobei außerdem mit dem Segment in der Mittelfläche außerhalb der Schwenkachse ein Bolzen verbunden ist, an welchen zwei Federn befestigt sind, deren Wirkungsachsen in einem Winkel zueinander stehen und die am anderen Ende feste Ansatzpunkte aufweisen.that the clamping segment is kidney-shaped in a substantially symmetrical manner and with working surfaces that each have an increasing distance towards the outside from the pivot axis located in the central surface, as well as with two bores or eyelets is provided, and also with the segment in the central surface outside of the pivot axis Bolt is connected to which two springs are attached, the axes of action of which are at an angle to each other and which have fixed starting points at the other end.

Eine derartige Spannvorrichtung kann leicht und bequem verwendbar ausgeführt und somit überall in praktisch jeder Stellung an plattenförmigen Bauelementen angesetzt werden. Das Klemmsegment wird dabei in einer Mittellage, oder besser gesagt, innerhalb eines Bereichs von stabilen Mittelstellungen gehalten, was durch die Ausführung mit der doppelten Feder erreicht wird. Nach dem Anbringen kann das Segment weiterhin von HandSuch a tensioning device can be carried out easily and conveniently used and thus anywhere in practically any position be attached to plate-shaped components. The clamping segment is in a central position, or rather, kept within a range of stable central positions, which is achieved by the design with the double spring will. After attaching, the segment can still be done by hand

aus dem stabilen Mi :tellagenbereich heraus gekippt werden, wodurch unter der Einwirkung des besagten Federsatzes einebe tilted out of the stable middle layer area, whereby under the action of the said spring set a

i
beginnende KlemmkraJEt erreicht werden soll. Die Kipprichtung des Segments nach djär einen oder anderen Seite richtet sich nach der Beschaffenheit der verwendeten Kraftquelle für den Antrieb, denn durch die Ausführung mit zwei (gezahnten oder ungezahnten) Arbeitsflächen und zwei Bohrungen oder Ösen kann auf das Segment immer sowohl eine Zugkraft als auch' eine Druckkraft in beiden Richtungen ausgeübt werden. Bei den zusätzlichen Kraftquellen kann es sich um FlaschenzUge, Windenkabel, Druckstangen oder Zugseile o. dergl. handeln. In jedem Fall steht immer ein beträchtlicher Winkelbereich für die Kraftangriffsrichtung im Verhältnis zum Segment zur
i
beginning clamping force is to be achieved. The direction of tilting of the segment to one side or the other depends on the nature of the power source used for the drive, because the design with two (toothed or untoothed) work surfaces and two holes or eyelets can always have both a tensile force and ' a compressive force can be exerted in both directions. The additional power sources can be pulley blocks, winch cables, push rods or pull ropes or the like. In any case, there is always a considerable range of angles for the direction of force in relation to the segment for

Verfügung.Disposal.

Mit Hilfe der neuerungsgemäßen Spannvorrichtung kann für nahezu alle Gegenstände, die in Industriebetrieben zu handhaben sind, ein Angriffspunkt gefunden werden, und zwar nicht nur bei rein blech-oder plattenförmigen Teilen, sondern auch bei mancherlei anderen Konstruktionselementen, wie I-Träger, T-Eisen, Winkelprofilen usw. Die Spannvorrichtung ist· besonders nützlich in der Handhabung von sehr großen Bauteilen, wie beispielsweise Schiffsbauelemente. Letztere werden gewöhnlich an verschiedenen Stellen der Werft hergestellt und anschließend auf der Helling oder im Dock zusammengefügt und miteinander verbunden. Dabei kann es sich um Teile von einigen hundert Tonnen Gewicht handeln. Bisher war es üblich, derartige Stücke vor dem Transport bzw. vor der Montage mit besonders angefertigten Tragösen für Haken oder Seile o.dgl. zu versehen, die daran angeschweißt wurden. Wenn man die Anfertigung, Anbringung und spätere Beseitigung solcher Tragösen einerbetriebswirtschaftlichen Kostenanalyse unterzieht, so kommt man zu Beträgen, die einen ansehnlichen Verlustposten darstellen. Im Verhältnis hierzu sind die betriebswirtschaftlichen Kosten für die Beschaffung und den Betrieb der neuerungsgemäßen Spannvorrichtung nur ein Bruchteil davon.With the help of the tensioning device according to the innovation, it is possible to handle almost all objects in industrial companies are, a point of attack can be found, not only in the case of purely sheet-metal or plate-shaped parts, but also with all sorts of other construction elements, such as I-beams, T-bars, angle profiles, etc. The clamping device is · special useful in handling very large components such as shipbuilding elements. The latter become common manufactured at various points in the shipyard and then assembled on the slipway or in the dock and connected with each other. These can be parts weighing a few hundred tons. So far it has been customary such pieces before transport or before assembly with specially made eyelets for hooks or ropes or the like. to be provided that were welded to it. When it comes to the manufacture, attachment and subsequent removal of such lifting lugs subject to a business cost analysis, so one arrives at amounts which represent a considerable loss item. In relation to this are the business management Only a fraction of the costs for the procurement and operation of the tensioning device according to the innovation of that.

Die Neuerung umfasst eine Reihe vorteilhafter Einzelmaßnahmen, die in den beiliegenden Schutzansprüchen erläutert werden. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang eine Einrichtung zur Bewegung von Bauteilen im Verhältnis zueinander, wobei insbesondere an die vorstehend erwähnten Schiffs-The innovation comprises a number of advantageous individual measures, which are explained in the attached claims. Particularly interesting in this context is a device for moving components in relation to one another, with particular attention to the aforementioned ship

76341S2 2ua?7 " 4 "76341S2 2ua? 7 " 4 "

J Il ι — ·Λ ~ > > IJ Il ι - · Λ ~> > I.

I > ) 1 IViI>) 1 IVi

bauelemente gedacht worden sind. Diese Einrichtung umfasst zwei der oben beschriebenen Spannvorrichtungen in Verbindung mit einem Hydraulikaggregat sowie mit Hilfsmitteln zum Anschluß des Zylinders und der Kolbenstange dieses Aggregats an die Bohrungen oder Ösen der Klemmsegmente. Mit Hilfe einer derartigen Spanneinheit läßt sich die gegenseitige Lage der Bauteile mit so hoher Genauigkeit einrichten, daß der richttige Zwischenabstand zur Verlegung einer Schweißnaht erreicht werden kann.components have been thought. This device comprises two of the clamping devices described above in conjunction with a hydraulic unit and with aids for connecting the cylinder and the piston rod of this unit to the bores or eyes of the clamping segments. With the help of such a clamping unit, the mutual position of the Set up components with such a high level of accuracy that the correct spacing for laying a weld is achieved can be.

Fig. 1 zeigt die Hinteransicht der neuerungsgemaßen , auf den Rand eines plattenförmigen Bauteils aufgesteckten Spannvorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt in der Ebene II-II nach Fig. 1.
Fig. 1 shows the rear view of the innovation according to the clamping device pushed onto the edge of a plate-shaped component.
FIG. 2 shows a section in the plane II-II according to FIG. 1.

Die Figuren 3A und 3B zeigen die Anwendung eines Satzes neuerungsgemäßer Spannvorrichtungen zur gegenseitigen Verschiebung von zwei Bauteilen mit Hilfe eines Hydraulikzylinders, wobei die Teile in Fig. 3A aufeinander zu gezogen und in Fig. 3B voneinander weg gedrückt werden.FIGS. 3A and 3B show the use of a set of tensioning devices according to the invention for mutual displacement of two components with the aid of a hydraulic cylinder, the parts in Fig. 3A being drawn towards one another and in Fig. 3B are pushed away from each other.

Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt die neuerungsgemäße Spannvorrichtung ein Klemmsegment 1, das auf einer in einem Blockform!- gen Bauteil 3 gelagerten Schwenkachse 2 befestigt ist. An dem Blockteil 3 sind auf beiden Seiten die plattenförmigen Teile 4, 4' angebracht, die von dem Blockteil 3 aus nach hinten und weiterhin nach unten geführt und dort auf einer nach vorne gezogenen Platte 5 befestigt sind, welche beim Festklemmen als Gegendruckelement wirkt. Die SpannvorrichtungAccording to FIGS. 1 and 2, the tensioning device according to the invention comprises a clamping segment 1, which is on one in a block form! - gene component 3 mounted pivot axis 2 is attached. On the block part 3, the plate-shaped parts are on both sides 4, 4 'attached, which led from the block part 3 to the rear and further down and there on a after front drawn plate 5 are attached, which acts as a counter-pressure element when clamped. The jig

η λ α ι α ι? ο»η λ α ι α ι? ο »

kann auf äie Kante einer Platte 6 aufgesteckt oder aufgeschoben werden, wobei die Gegendruck-oder Fußplatte 5 sich auf der einen Seite der Platte 6 befindet und das Klemmsegment 1 auf der gegenüberliegenden Seite wirksam werden kann. Die Fußplatte 5 ist, wie bei 7 angedeutet, auf der Unterseite abgeschrägt, so daß die Spannvorrichtung sich bequem auf Arbeltsstücke wie 6 aufstecken läßt.can be pushed or pushed onto the edge of a plate 6 be, the counter-pressure or foot plate 5 is on one side of the plate 6 and the clamping segment 1 can take effect on the opposite side. As indicated at 7, the base plate 5 is on the underside beveled so that the jig can be easily attached to work pieces such as 6.

Das Klemmsegment 1 ist im wesentlichen symmetrisch ausgeführt, Λ] wobei die Schwenkachse 2 in der in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie 8 angedeuteten Mittelebene liegt. In der Draufsicht ist das Klemmsegment nierenförmig und weist eine Klemm-oder Arbeitsfläche auf, die von dem Punkt 1o bis zu dem Punkt 1o' verläuft, wobei alle Punkte dieser Arbeitsfläche einen gleichmäßig zunehmenden Abstand voa Mittelpunkt der Schwenkachse 2 haben und dadurch in bekannter Weise eine Evolventenfläche gebildet wird, die Plattenteile wie 6 festklemmen kann. In dem Maße, wie eine solche Platte 6 dünner ausfällt, muß das Klemmsegment 1 mit der Arbeitsfläche 1o 1o* weiter nach rechts geschwenkt werden, bevor die Arbeitsfläche mit der Platte in Berührung kommt. Zur Erhöhung der Griffigkeit des Segments auf dem zu spanneden Teil kann die Arbeitsfläche in einer an sich bekannten Art mit Zähnen wie 11 versehen werden.The clamping segment 1 is designed essentially symmetrically, Λ ] the pivot axis 2 lying in the central plane indicated in FIG. 1 by the dash-dotted line 8. In the top view, the clamping segment is kidney-shaped and has a clamping or working surface which runs from point 1o to point 1o ', all points of this working surface having a uniformly increasing distance from the center of pivot axis 2 and thus a known manner Involute surface is formed, which can clamp plate parts such as 6. To the extent that such a plate 6 turns out thinner, the clamping segment 1 with the work surface 1o 1o * must be pivoted further to the right before the work surface comes into contact with the plate. To increase the grip of the segment on the part to be clamped, the work surface can be provided with teeth such as 11 in a manner known per se.

Symmetrisch im Verhältnis zur Arbeitsfläche 1o- 1o' ist eine Arbeitsfläche 12 - 12' vorhanden, die in gleicher Weise wirksam werden kann, wenn das Segment 1 nach links gekippt wird. An dem einen Ende ist das Segment mit einer Bohrung 13 und am anderen Ende mit einer Bohrung 14 versehen.Symmetrical in relation to the work surface 1o- 1o 'is a Work surface 12 - 12 'available, which can be effective in the same way if the segment 1 is tilted to the left. The segment is provided with a bore 13 at one end and a bore 14 at the other end.

VVv V » V fr I, »VVv V »V for I,»

Vv>- V^ Wir η VVv> - V ^ We η V

Die Spannvorrichtung kann in Tätigkeit treten» wenn an einer der beiden Bohrungen 13, 14 eine Kraft angreift. Die in Flg. 1 gezeigte, nach rechts geschwenkte Klemmstellung entspricht meistens einem Kraftangriff an der Bohrung 13, wobei mindestens eine Komponente, wie durch den Pfeil P1 angedeutet, in der Richtung von links nach rechts vorhanden ist. Diese Kraft kann sowohl von einem auf der linken Seite wirkenden Druckelement als auch von einem nach rechts wirkenden Zugelement ausgehen. Wenn auf die Bohrung 13 eine Kraft in Richtung des Pfeils P2, d.h. in etwa 45° gegenüber der Richtung der '' Gegendruckebene 5, wirksam ist, wird auch ein Kippmoment auf das Segment um die Schwenkachse 2 ausgeübt. Dies gilt ' auch für in Pfeilrichtung P3 senkrecht nach oben wirksame Kräfte und sogar für Kräfte, die noch weiter schräg nach links oben gerichtet sind, wobei der Grenzwinkel dann von der Dicke des Plattenmaterials 6 abhängig ist.The clamping device can come into operation when a force acts on one of the two bores 13, 14. The in Flg. 1 shown, pivoted to the right clamping position mostly corresponds to an application of force to the bore 13, with at least a component as indicated by arrow P1 is present in the left-to-right direction. This force can both from a pressure element acting on the left side and from a tension element acting to the right go out. If a force in the direction of the arrow P2, i.e. at about 45 ° opposite the direction of the '' Counterpressure plane 5, is effective, a tilting moment is also exerted on the segment about the pivot axis 2. This applies ' also for forces acting vertically upwards in the direction of arrow P3 and even for forces that are inclined further downwards are directed at the top left, the critical angle then being dependent on the thickness of the plate material 6.

Zum Einsatz der Arbeitsfläche 1o - 1o* braucht nicht nur die Bohrung 13 verwendet zu werden. Es können auch Kräfte auf die Bohrung 14 angesetzt werden, aber dann in Abhängigkeit von den Richtungen, die um die Schwenkachse 2 ein geeignetes Moment ergeben, also praktisch mit einer nach unten gerichteten Komponente.To use the work surface 1o - 1o * not only needs the bore 13 to be used. Forces can also be applied to the bore 14, but then as a function of the directions that result in a suitable moment about the pivot axis 2, so practically with one after downward component.

Das oben Gesagte gilt in völlig symmetrischen Form auch für die Arbeitsfläche 12 - 12*. Wenn unter bestimmten Umständen beispielsweise keine Druckkraft in Pfeilrichtung P1, wohl aber eine Kraft in entgegengesetzter Richtung zur Verfügung steht, so kann diese an der Bohrung 14 angesetzt werden, wodurch dann die Arbeitsfläche 12 - 121 in Funktion tritt.The above also applies in a completely symmetrical form to the work surface 12 - 12 *. If under certain circumstances, for example, no pressure force in the direction of arrow P1, but a force in the opposite direction, is available, this can be applied to the bore 14, whereby the work surface 12-12 1 then comes into operation.

I II I

I I ο ) I » .I I ο) I ».

M.M.

Bei der Lektüre der vorstehenden Beschreibung der Arbeitsweise des Klemmsegments ist in Betracht zu ziehen , daß eine Klemmwirkung nur dann eintritt, wenn eine gewisse Kraft zum Schwenken des Klemmsegments in die eine oder andere Richtung ausgeübt wird. Ohne eine zu einem Kippmoment führende Kraft wird die Spannvorrichtung überall dort herunterfalr· len, wo man sie anzubringen versucht. Es ist praktisch unmöglich- unmittelbar nach der Anbringung eine starke Kraft, z.B. eine Hubkraft, zur Wirkung zu bringen. Es muß daher ein Hilfsmittel gefunden werden, mit welchen in jedem Fall eine Anfangsdruckkraft ausgeübt werden kann. Gemäß vorliegender Neuerung wird hierfür eine Doppelfeder eingesetzt.When reading the previous description of the operation of the clamping segment, it must be taken into account that a clamping effect only occurs when a certain force is applied is exerted to pivot the clamping segment in one direction or the other. Without one leading to a tilting moment Force will drop the jig everywhere there len where to try to put them. It is practically impossible - immediately after applying a strong force, e.g. to bring a lifting force into effect. An aid must therefore be found with which in every case an initial compressive force can be applied. According to the present innovation, a double spring is used for this.

Das Segment 1 1st am Kopf 2* der Achse 2 mit Hilfe eines Keils 15 befestigt. Auf der Rückseite erstreckt sich die Achse 2 soweit durch den Lagerblock, daß auf ihr mit Hilfe eines Sicherungsstiftes 17 ein Ring 16 befestigt werden kann, der an seiner Oberkante mit einem nach hinten vorstehenden Bolzen 18 ausgestattet ist. Dieser Bolzen dient zur Aufhängung von zwei Zugfedern 19 und 2o, die an ihren anderen Enden in zwei Stifte 21, 22 eingehängt sind, die ihrerseits unten an den Bügelplatten 4 bzw. 4' angeschweißt sind. Die beiden Federn 19, 2o bilden somit einen spitzen Winkel, der vorzugsweise nicht größer ist als 4o . Im Verhältnis zu den Befestigungsstellen 21, 22 befindet sich der Bolzen 18 auf der anderen Seite des Mittelpunktes der Schwenkachse 2. Beim Verdrehen der aus dem Segment 1 , der Achse 2, dem Ring 16 und dem Bolzen 18 bestehenden Baugruppe über einen gewissen Winkel außerhalb der symmetrischen Stellung hinaus wird eine der beiden Federn immer etwas weiter gestreckt,Segment 1 is at head 2 * of axis 2 with the help of a Wedge 15 attached. On the back, the axis 2 extends through the bearing block that on her with the help a locking pin 17, a ring 16 can be attached, which at its upper edge with a rearward protruding Bolt 18 is equipped. This bolt is used to suspend two tension springs 19 and 2o, which are attached to their other Ends are hooked into two pins 21, 22, which in turn are welded to the bottom of the bracket plates 4 and 4 '. The two springs 19, 2o thus form an acute angle which is preferably not greater than 4o. In relation to the fastening points 21, 22, the bolt 18 is on the other side of the center point of the pivot axis 2. When turning the assembly consisting of segment 1, axis 2, ring 16 and bolt 18 over a certain amount At an angle outside the symmetrical position, one of the two springs is always stretched a little further,

bo daß ihre Kraft ansteigt, während die ander Feder etwas nachgeben kann. Im Endresultat heben sich diese Einflüsse praktisch gegenseitig auf, insbesondere durch das Vorhandensein eines gewissen Reibungswiderstands zwischen der Achse 2 und ihrem Lagerblock 3. Es wird dann auch ein kleiner Winkelbereich beiderseits der Mittelstellung erreicht, in welcher das Segment in jeder ihm vermittelten Lage stehenbleibt, ohne die Neigung zu zeigen, nach der Seite umzukippen, auf welcher das Segment zufällig eine kurze Ausweichmöglichkeit erhält. Durch diesen Bereich des praktischen Gleichgewichtszustandes entsteht ain handhabungsfähiges Ganzes, durch welches die Spannvorrichtung göffnet bleibt und angesetzt werden kann; wenn sie einmal angebracht worden ist, kann man auf das Segment 1 eine geringe Kipp-oder Schwenkkraft in der gewünschten Richtung ausüben, wodurch die doppelte Hebelwirkung der beiden Federn zum Tragen kommt und die Feder somit zusammen ein Kippmoment auf das Segment ausüben, und dadurch eine Anfangskraft entstehen lassen, mit welcher die Arbeitsflächen Io - 1o' oder 12 - 12* auf das Werkstück 6 geklemmt werden.bo that their strength increases, while the other spring slightly can give way. In the end, these influences practically cancel each other out, in particular due to the presence of a certain amount of frictional resistance between the axle 2 and its bearing block 3. A small angular range is then also reached on both sides of the central position, in which the segment stops in every position it has mediated without showing any tendency to tip over sideways, on which the segment happens to be given a brief alternative. Through this area of the practical A state of equilibrium arises in a manageable state Whole, through which the jig remains open and can be attached; once attached is, you can exert a slight tilting or pivoting force in the desired direction on the segment 1, whereby the double leverage of the two springs comes into play and the spring thus together exerts a tilting moment on the Exercise segment, and thereby create an initial force with which the work surfaces Io - 1o 'or 12 - 12 * be clamped onto the workpiece 6.

Es soll darauf hingewiesen werden, daß der gesamte Federmechanismus in dem Raum zwischen den beiden Bügelplatten 4, 4' untergebracht und dort praktisch gut geschützt ist. Die Handhabung der Spannvorrichtung wird vereinfacht durch die Anordnung eines einfachen Handgriffes 23, der in den beiden Bügelplatten 4, 41 schwenkbar gelagert sein kann.It should be pointed out that the entire spring mechanism is accommodated in the space between the two bracket plates 4, 4 'and is practically well protected there. The handling of the clamping device is simplified by the arrangement of a simple handle 23 which can be pivotably mounted in the two bracket plates 4, 4 1.

Die Figuren 3A und 3B zeigen eine besonders vorteilhafte Anwendung der neuerungsgemäßen Spannvorrichtung.Figures 3A and 3B show a particularly advantageous one Use of the tensioning device according to the innovation.

4 4 · * L Il 44 4 * L Il 4

«4 *«4 *

I 1(11I 1 (11

till Il ItI . jf j till Il ItI. jf j

ΐ Zwei Bauteile 24, 25 sind im Verhältnis zueinander zu beΐ Two components 24, 25 are to be used in relation to each other

wegen und auf den richtigen Zwischenabstand gegeneinander J| zu bringen, wobei insbesonder an die Verlegung einer Schweißverbindung zwischen zwei Schiffsbauelementen gedacht werden kann. An jedem der Bauteile 24, 25 wird eine neuerungsgemäße Spannvorrichtung 26 bzw. 27 angebracht. Ferner ist ein hydraulischer Druckzylinder 28 mit Kolben 29 vorhanden. Dieses Hydraulikaggregat ist mit Hilfe der beiden Gabelstücke 3o, 31 an den Segmenten 32, 33 des Spannvorrichtungssatzes 26, 27 befestigt.because of and to the correct distance between each other J | to bring, in particular thought of the laying of a welded connection between two shipbuilding elements can be. A tensioning device 26 and 27 according to the innovation is attached to each of the components 24, 25. Further there is a hydraulic pressure cylinder 28 with piston 29. This hydraulic power pack is using the two Fork pieces 3o, 31 attached to the segments 32, 33 of the clamping device set 26, 27.

In Fig. 3A wird angenommen, daß die Bauteile 24, 25 sich zunächst auf weitem Abstand voneinander befinden und deshalb aufeinander zu bewegt werden müssen, wie durch die Pfeile auf den Arbeitsstücken angedeutet ist. Darum sind die Gabelstücke 3o, 31 in Bild 3A auch mit den Klemmsegmenten 32, 33 in den Bohrungen (wie 13 und 14 in Fig. 1) verbunden, die am weitestens an der Außenseite der ganzen Einrichtung liegen, so daß das Segment 33 immer nach links und das Segment 32 immer nach rechts geschwenkt wird. Durch Betätigung der durch 34 symbolisch gekennzeichneten Hydraulikpumpe werden die Klemmsegmente somit durch und während des Zusammenziehens der Bauteile 24, 25 auf diesen Teilen festgeklemmt.In Fig. 3A it is assumed that the components 24, 25 are initially at a large distance from each other and therefore have to be moved towards each other, as by the Arrows on the work pieces is indicated. That is why the fork pieces 3o, 31 in Figure 3A also have the clamping segments 32, 33 in the bores (like 13 and 14 in Fig. 1) connected, which are at the farthest on the outside of the whole device, so that the segment 33 always to the left and segment 32 is always pivoted to the right. By actuating the hydraulic pump marked symbolically by 34 the clamping segments are thus through and during the drawing together of the components 24, 25 on these parts clamped.

In Bild 3ß sind die Pfeile auf den zu bewegenden Bauteilen entgegengesetzt gerichtet» Hier wird davon ausgegangen, daß die Bauteile dicht nebeneinander gelegen haben und nun vonIn Figure 3ß the arrows on the components to be moved are directed in the opposite direction. It is assumed here that the components were close to each other and now from

einander weg gedrückt werden sollen. Zur Verbindung zwischen * den Gabelstücken 3o, 31 und den Klemmsegmenten 32, 33 istshould be pushed away from each other. To connect between * the fork pieces 3o, 31 and the clamping segments 32, 33 is

- 1o -- 1o -

ICIC

ι r ι itι r ι it

daher auch bei den Spannvorrichtungen 26, 27 jeweils die andere Bohrung gewählt worden, die während des Auseinanderschiebens der Bauteile eine Klemmwirkung darauf erbringen kann.therefore also with the clamping devices 26, 27 in each case Another hole has been selected that produce a clamping effect on it while the components are being pushed apart can.

Für derartige Verwendungszwecke kann eine Einheit zusammengestellt werden, die aus zwei Spannvorrichtungen, dem Hydraulikaggregat mit Pumpe und den Gabelköpfen oder anderen Verbindungselementen besteht.For such purposes, a unit can be put together that consists of two clamping devices, the hydraulic unit with pump and the fork heads or other connecting elements.

- Schutzansprüche -- Protection claims -

- 11 -- 11 -

7634152 24.81777634152 24.8177

Claims (8)

Illlpi Mil Il S I ι' ι ♦ · I > »Ml I HII I I I * t I ^-, Schutzansprüche :cjIlllpi Mil Il S I ι 'ι ♦ · I> »Ml I HII I I I * t I ^ -, protection claims: cj 1. Spannvorrichtung zur Anbringung an plattenförmigen Teilen, versehen mit einem auf einer festen Achse schwenkbar gelagerten Klemmsegment und einem festen Gegendruckelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (1) auf im wesentlichen symmetrische Weise nierenförmig ausgebildet und mit Arbeitsflächen (1o bis 1o', 12 bis 12'), die jeweils nach außen hin einen zunehmenden Abstand von der in der Mittelebene (8) liegenden Schwenkachse (2) aufweisen, sowie mit zwei Bohrungen oder Ösen (13, 14) versehen ist, wobei ferner mit dem Segment (1) in der Mittelebene (8) außerhalb der Schwenkachse (2) ein Bolzen (18) verbunden ist, an welchem zwei Federn (19, 2o) befestigt sind, deren Wirkungsrichtungen in einem Winkel zueinander stehen und deren untere Enden mit festen Ansatzpunkten (21, 22) versehen sind.1. Clamping device for attachment to plate-shaped parts, provided with a clamping segment pivotably mounted on a fixed axis and a fixed counter-pressure element, characterized in that the segment (1) is kidney-shaped in a substantially symmetrical manner and with work surfaces (1o to 1o ', 12 to 12 '), each of which has an increasing distance towards the outside from the pivot axis (2) lying in the central plane (8), and is provided with two bores or eyelets (13, 14), furthermore with the segment (1) A bolt (18) is connected in the central plane (8) outside the pivot axis (2), to which two springs (19, 2o) are attached, the directions of action of which are at an angle to one another and the lower ends of which have fixed attachment points (21, 22 ) are provided. 2. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse(2) des Segmentes (1) in einem blockförmigen Teil (3) des Vorriehtungsrahmens gelagert und durch dieses hindurchgeführt ist, während an dem einen Ende der Achse ein Ring (16) befestigt ist, welcher den Bolzen (18) zur Aufhängung der Federn (19, 2o) trägt.2. Clamping device according to claim 1, characterized in that the pivot axis (2) of the segment (1) is mounted in a block-shaped part (3) of the Vorriehtungsrahmens and passed through this, while at one end of the axis, a ring (16) attached is, which carries the bolt (18) for suspending the springs (19, 2o). 3. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das blockförmige Teil (3) durch zwei plattenförmige Teile (4, 41) so mit dem Gegendruckelement (5) verbunden ist, daß die Federn (19, 2oJ sich zwischen diesen plattenförmigen Teilen (4, 41) befinden.3. Clamping device according to claim 2, characterized in that the block-shaped part (3) is connected to the counter-pressure element (5) by two plate-shaped parts (4, 4 1 ) so that the springs (19, 2oJ are between these plate-shaped parts ( 4, 4 1 ). - 12 -- 12 - "Λ-Γί-"Λ-Γί- 4. Spannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatzpunkt (18) der Federnd9, 2o) im Verhältnis zu dem Gegendruckelement (5) auf der anderen Seite der Schwenkachse (2) des Segments (1) liegt.4. Clamping device according to one of claims 1-3 » characterized in that the starting point (18) of the Federnd9, 2o) lies in relation to the counter-pressure element (5) on the other side of the pivot axis (2) of the segment (1). 5. Spannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dae der Winkel zwischen den Federn (19, 2o) kleiner ist als 4o°.5. Clamping device according to one of claims 1-4, characterized in that the angle between the springs (19, 2o) is smaller than 4o °. 6. Spannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das blockförmige Teil (3) mit einem schwenkbar befestigten Handgriff (23) versehen ist.6. Clamping device according to one of claims 1-5, characterized in that the block-shaped part (3) is provided with a pivotably mounted handle (23). 7. Spannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckelement (5) auf der Seite des Segmentes (1) abgeschrägt (7) ist.7. Clamping device according to one of claims 1-6, characterized in that the counter-pressure element (5) on the side of the segment (1) is beveled (7). 8. 'Einrichtung zum gegenseitigen Bewegen und Ausrichten von Bauteilen (24, 25), bestehend aus zwei Spannvorrichtungen (26, 27) gemäß einem der Ansprüche 1-7 mit einem Hydraulikaggregat (28, 29, 34) und aus Hilfsmitteln (3o, 31) zur Verbindung des Zylinders (28) und der Kolbenstange (29) des Hydraulikaggregats mit den Bohrungen oder ösen in den Klemmsegmenten (32, 33).8. 'Device for moving and aligning components (24, 25) with one another, consisting of two clamping devices (26, 27) according to one of claims 1-7 with a hydraulic unit (28, 29, 34) and auxiliary means (3o, 31) to connect the cylinder (28) and the piston rod (29) of the hydraulic unit with the Holes or eyes in the clamping segments (32, 33). ..**ΊΡϊΐ«^¥ι^^.. ** ΊΡϊΐ «^ ¥ ι ^^
DE19767634152 1976-10-25 1976-10-29 CLAMPING DEVICE Expired DE7634152U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7611816A NL7611816A (en) 1976-10-25 1976-10-25 CLAMP.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7634152U1 true DE7634152U1 (en) 1977-03-24

Family

ID=19827111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767634152 Expired DE7634152U1 (en) 1976-10-25 1976-10-29 CLAMPING DEVICE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7634152U1 (en)
NL (1) NL7611816A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846371A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-20 Norbert Brautferger Clamp for prism shaped objects consists of two clamp slips, parallel threaded spindles, eccentric pieces and spring element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704912C2 (en) 1997-02-10 1999-03-18 Meese Spanntechnik Gmbh Spring clamps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846371A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-20 Norbert Brautferger Clamp for prism shaped objects consists of two clamp slips, parallel threaded spindles, eccentric pieces and spring element
DE19846371C2 (en) * 1998-10-08 2001-07-12 Norbert Brautferger Device for clamping two prismatic parts against their end faces

Also Published As

Publication number Publication date
NL7611816A (en) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028683A1 (en) Chain tensioner or chain guide bracket
DE2902058A1 (en) INTERCONNECTS
DE7634152U1 (en) CLAMPING DEVICE
DE2152302C3 (en) Bumpers for docks, landing stages or the like
DE2260623A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR FREE WINCHES
DE1481800B1 (en) LIFTING CLAW
DE2559798C2 (en) Assembly device for the running pads of a track
EP1184138A2 (en) Drilling device
DE3545018C1 (en) Cutting tooth
DE3123175C1 (en) Detachable anchor plate for securing chain - has semicircular chain link with hammer head location in plate
EP0046977B1 (en) Hydraulically actuated stretching device for stretching saw blades in a gang saw
DE19713487C1 (en) Traction relief device for dredger tool
DE2361205B2 (en) Pallet pulling device
AT388150B (en) Two-part driver for scraper chain conveyors
DE2550738C3 (en) Angle bender, especially for flat steel sections
DE202023002666U1 (en) Fastening device for fastening additional devices to a sliding sign
DE102019111104A1 (en) Lifting clamp
DE3229155C2 (en)
DE1913488A1 (en) Saw rod release device
DE1648350C3 (en) Device for measuring tensile force
DE3121333A1 (en) Damping member for damping the pivot movements of a handling device
EP1683974B1 (en) Clamping device
DE2453121A1 (en) Flat item lifting clamp - has semicircular plate under lifting eye hinging on coupling rod underneath
DE9821C (en)
DE1531858C3 (en) Shovel loader