DE19845526A1 - Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Filtermaterials - Google Patents

Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Filtermaterials

Info

Publication number
DE19845526A1
DE19845526A1 DE19845526A DE19845526A DE19845526A1 DE 19845526 A1 DE19845526 A1 DE 19845526A1 DE 19845526 A DE19845526 A DE 19845526A DE 19845526 A DE19845526 A DE 19845526A DE 19845526 A1 DE19845526 A1 DE 19845526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot melt
melt adhesive
filter material
material according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19845526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845526C5 (de
DE19845526C2 (de
Inventor
Gerald Rosenberg
Martina Robisch
Uwe Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel Innenraumfilter GmbH and Co KG
Original Assignee
Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7883257&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19845526(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG filed Critical Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG
Priority to DE19845526.7A priority Critical patent/DE19845526C5/de
Priority to DE59905872T priority patent/DE59905872D1/de
Priority to AT99955831T priority patent/ATE242038T1/de
Priority to PCT/DE1999/003162 priority patent/WO2000020099A1/de
Priority to PL346977A priority patent/PL194956B1/pl
Priority to EP99955831A priority patent/EP1117470B1/de
Priority to US09/806,391 priority patent/US6423123B1/en
Priority to AU12626/00A priority patent/AU1262600A/en
Publication of DE19845526A1 publication Critical patent/DE19845526A1/de
Publication of DE19845526C2 publication Critical patent/DE19845526C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845526C5 publication Critical patent/DE19845526C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/04Organic material, e.g. cellulose, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28028Particles immobilised within fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3223Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating by means of an adhesive agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1241Particle diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/42Foam filter materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/198Coated or impregnated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Filtermaterial, insbesondere in der Form von Flächenware für fluide Medien, mit einer Trägerschicht und einer Adsorptionsschicht, wobei die Adsorptionsschicht von mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfäden gebildet ist, wobei der Schmelzkleberanteil der Adsorptionsschicht zwischen 2 und 10 Gew.-% liegt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filtermaterial, insbesondere in Form von Flächenware, für fluide Medien mit einer Trägerschicht und einer Adsorptionsschicht sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Flächenware. Ein besonderer Anwendungsbereich für solche Adsorptionsfilter ist insbesondere die Verwendung in Kraftfahrzeugen als Filter für die Innenraumluft. Andere Anwendungsbereiche sind z. B. die Verwendung bei der Herstellung von Schutzanzügen und Einlegesohlen oder die Verwendung als Abluftfilter im Haushaltsbereich.
Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe verschiedener Adsorptionsfilter und Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Adsorptionsfilter lassen sich grundsätzlich in solche unterteilen, bei denen Adsorberpartikel innerhalb einer Vlies- oder Faser- bzw. Schaumschicht angeordnet sind, und in solche, bei denen Adsorberpartikel auf einer Schicht eines Partikelfilters oder zwischen zwei derartigen Schichten angeordnet sind.
Aus der DE 37 19 415 A1 ist z. B. ein Filterelement mit einem offenporigen Schaumträger und Adsorberpartikeln bekannt. Abgesehen von der aufwendigen Herstellungsweise ist ein derartiges Filterelement darin nachteilig, daß die auftragbare Adsorbermenge und damit die Kapazität durch die Porengröße des Schaumträgers begrenzt ist. Ein höheres Flächengewicht des Filters kann nur über eine größere Dicke der Schaummatrix erreicht werden, was eine schlechtere Luftdurchlässigkeit, d. h. einen erhöhten Druckabfall am Filter, zur Folge hat. Auch stellt die gleichmäßige Einbringung der Adsorberpartikel ein gewisses Problem dar, wobei die DE 37 19 415 A1 auch die Verwendung von Bindemitteln zur Immobilisierung der Adsorberpartikel offenbart. Ein weiterer grober Nachteil von Filtern der beschriebenen Art ist darin zu sehen, daß eine Plissierung, die bei der Herstellung von Kombifiltern unerläßlich ist, aufgrund der Stärke der eingesetzten Schäume nur schlecht möglich ist.
In der DE-AS 25 02 096 ist ein Adsorptionsfilter offenbart, bei dessen Herstellung Adsorberpartikel während des Legens des Vlieses in selbiges eingebracht werden und ausschließlich mechanisch, d. h. ohne Bindemittel oder Kleber zwischen den Kreuzungspunkten der zur Vliesherstellung verwendeten Fasern gehalten werden. So hergestellte Adsorptionsfilter weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Zum einen muß das Vlies eine gewisse Mindestdichte aufweisen damit ein Herausfallen der Adsorberpartikel weitgehend vermieden wird, wobei ein Heraus fallen von Adsorberpartikeln bei mechanischer Belastung, z. B. durch Vibrationen oder, bei der Verwendung zur Herstellung eines Schutzanzugs, beim Tragen desselben nicht ganz vermieden werden kann. Insbesondere bedingt die erforderliche Dichte des Vlieses einen Druckabfall am Filter, der möglichst zu vermeiden ist.
Die DE-AS 125 41 27 offenbart eine Filterschicht, bei der Adsorberpartikel mit einem geeigneten Bindemittel, das gegebenenfalls härtbar ist, im Vlies fixiert werden. Hierzu wird eine entsprechende Vliesbahn mit einem Bindemittel besprüht und nachfolgend werden die Adsorberpartikel auf das Vlies aufgebracht und durch das Einwirken eines Vibrationssiebs in der Vliesschicht verteilt. Nachteilig ist hierbei, daß eine gleichmäßige Verteilung der Adsorberpartikel innerhalb der Vliesschicht, wenn überhaupt, nur mit hohem Aufwand zu erreichen ist, weil die zuerst auf das mit dem Bindemittel versehene Vlies auftreffenden Adsorberpartikel sofort an den Vliesfasern haften und ein weiteres Eindringen von Adsorberpartikeln in das Vlies zumindest stark behindern. Es ist weiterhin nicht auszuschließen, daß die Adsorptionsleistung eines derartigen Filters vergleichsweise stark eingeschränkt ist, weil ein großer Teil der Oberfläche der Adsorberpartikel mit Bindemittel benetzt wird und somit nicht mehr für die Adsorption zur Verfügung steht.
Ein ähnlicher Filter wie der zuvor beschriebene ist aus der US 5,124,177 bekannt. Bei der Herstellung des Filters gemäß der US 5,124,177 wird eine Vliesbahn ebenfalls zuerst mit einem Bindemittel besprüht und nachfolgend werden Adsorberpartikel auf das Vlies aufgebracht und in dieses mechanisch eingearbeitet. Optional ist danach eine weitere Sprühbeschichtung mit einem Bindemittel vorgesehen. Dieser Filter weist dementsprechend die gleichen Nachteile wie der vorstehend beschriebene auf, wobei aber bei der Ausgestaltung des Verfahrens mit einem zweiten Aufbringen von Bindemittel die Adsorptionsleistung weiter herabgesetzt wird. Weiterhin ist im Verhältnis zur Masse der Adsorberpartikel eine grobe Menge an Bindemittel zur dauerhaften Fixierung der Adsorberpartikel erforderlich.
Ein textiler Flächenfilter mit Adsorptionseigenschaften, der kein zusätzliches Bindemittel der vorstehend beschriebenen Art enthält, ist Gegenstand der DE 32 00 959 A1. Bei diesem Filter werden Adsorberpartikel in ein Vlies eingebracht, das Fasern enthält, die bei erhöhter Temperatur vorübergehend klebrig werden ohne zu schmelzen. Als derartige Fasern sind dabei heterophile Fasern aus zwei koaxial angeordneten Komponenten, von denen die äußere einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist, und unverstreckte amorphe Polyesterfasern offenbart. Bei der Herstellung dieses Filters wird zuerst ein Vlies aus den entsprechenden Fasern gebildet, anschließend werden die Adsorberpartikel in das Vlies eingearbeitet und letztendlich werden die Adsorberpartikel durch Erwärmen des Vlieses und anschließendes Abkühlen an den Fasern fixiert. Nachteilig hierbei ist sowohl die aufwendige Herstellung des Filters als auch die vergleichsweise hohe Benetzung der Oberfläche der Adsorberpartikel an den Kontaktstellen zu den fixierenden Fasern, wobei ein Adsorberpartikel im allgemeinen an mehreren Fasern fixiert wird. Darüber hinaus sind die verwendeten Bindefasern vergleichsweise teuer.
Aus dem Stand der Technik sind abschließend noch die GB 2 077 141 A, DE 38 13 564 A1, DE 40 34 798 C2 und EP 0 818 230 A1 zu erwähnen, die jeweils Filter mit Adsorptionseigenschaften betreffen, bei denen wenigstens eine Schicht von Adsorberpartikeln auf der Oberfläche eines Substrats, z. B. eines Vlieses, mit einem Bindemittel fixiert ist. Bei diesen Filtern ist insbesondere nachteilig, daß eine relativ hohe Menge an Bindemittel erforderlich ist, wobei gleichzeitig die Adsorptionskapazität aufgrund der Benetzung der Oberfläche der Adsoberpartikel mit dem jeweiligen Bindemittel zu wünschen übrig lädt. Für die praktische Anwendung ist weiterhin im allgemeinen das Vorsehen einer weiteren Lage eines Vliesmaterials erforderlich, damit sich Adsorberpartikel bei mechanischer Belastung nicht vom Substrat lösen.
Angesichts der aus dem Stand der Technik bekannten Filtermaterialien mit Adsorptionseigenschaften und den mit diesen verbundenen Nachteilen besteht weiterhin das Bedürfnis nach einem verbesserten Filtermaterial, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile möglichst weitgehend vermeidet, und wirtschaftlich herstellbar ist. Das Bereitstellen einer derartigen Flächenware, z. B. zur Verwendung als Filters, eines Verfahrens zu dessen Herstellung sowie einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Diese Aufgabe wird durch ein Filtermaterial der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Adsorptionsschicht von mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfäden gebildet ist.
Der erfindungsgemäße Filter zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Adsorptionskapazität Spontanität und eine hohe Luftdurchlässigkeit aus. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Adsorberpartikel äußerst kleinflächig an den Schmelzkleberfäden fixiert sind. Die Adsorberpartikel sind ferner in unregelmäßigen Abständen entlang der Faser um ihren gesamten Umfang herum verteilt. Da die Adsorptionsschicht außerdem ausschließlich aus diesen, mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfäden gebildet ist, die an der Trägerschicht kleben, ist auch keine weitere Fixierung der Adsorptionsschicht mittels eines Bindemittels oder durch Nadeln an der Trägerschicht erforderlich. Die Adsorberpartikel werden bevorzugt von Silicaten, Zeolithen und/oder besonders bevorzugt von Aktivkohle gebildet, welche zur Verleihung von besonderen Adsorptionseigenschaften mit allgemein bekannten Substanzen imprägniert sein können.
Durch das feste Haften der Adsorberpartikel an den Schmelzkleberfäden besteht auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Adsorptionsschicht als weitmaschiges, regelloses dreidimensionales Netz nicht die Gefahr, daß sich Adsorberpartikel aus der Adsorptionsschicht lösen. Gleichzeitig wird durch diese Ausbildung der Adsorptionsschicht eine hohe Luftdurchlässigkeit bei hoher Adsorptionskapazität und hoher Spontanität ermöglicht.
Als Trägerschicht können grundsätzlich alle auf dem vorliegenden Gebiet gängigen Materialien Verwendung finden, wobei ein Spunbond-Material auf Polyester-, Polyolefin-, Polycarbonat-, Polyurethan- oder Polyamidbasis oder aus retikuliertem PUR-Schaum bevorzugt ist. Als Schmelzkleber sind ebenfalls Materialien auf Polyester-, Polyolefin-, Polycarbonat-, Polyurethan- oder Polyamidbasis bevorzugt, wobei die Schmelzkleberfäden der Adsorptionsschicht bei dem erfindungsgemäßen Filter besonders bevorzugt polymereinheitlich zu der Trägerschicht sind, weil hierdurch ein besonders einfaches und kostengünstiges Recycling des Filters möglich ist.
Die Menge an Adsorberpartikeln, die in der Adsorberschicht enthalten sind, kann bis zu 3500 g/m2 betragen, bevorzugt 300 bis 1500 g/m2.
Für bestimmte Anwendungszwecke, bei der der Filter z. B. einer besonders starken mechanischen Belastung unterliegt, ist es bevorzugt auf der von der Trägerschicht abgewandten Seite der Adsorberschicht eine Deckschicht vorzusehen. Diese Deckschicht besteht dann aus einem Vlies, Gelege, Gewirk oder Gestrick und ist besonders bevorzugt aus einem Material gefertigt, das polymereinheitlich zu dem Material der Trägerschicht und/oder dem Schmelzkleber bzw. den Schmelzkleberfäden ist.
Die Adsorberpartikel sind allgemein von sphärischer und/oder regelloser, d. h. beliebiger Form und besitzen einen Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 2 mm. Die hohe Adsorptionskapazität des Filters wird ferner dadurch erreicht, daß der Durchmesser der Adsorberpartikel im Bereich von 0,05 bis 2 mm liegt, wodurch ein günstiges Verhältnis von der adsorbierenden Oberfläche zur Masse der Adsorberpartikel gegeben ist.
Die Schmelzkleberfäden bestehen aus einem Schmelzkleber, der vorteilhafterweise einen Erweichungsbereich zwischen 75 und 200°C besitzt, insbesondere zwischen 100 und 150°C. Derartige Temperaturen sind bei der Verarbeitung leicht und mit geringem Energieeinsatz zu erreichen. Da die Temperaturbeständigkeit des erfindungsgemäßen Filters durch seine Erweichungstemperatur begrenzt ist, ist auch der Einsatz eines nachvernetzenden Schmelzklebers möglich, falls der Filter in einer Umgebung mit entsprechend erhöhter Temperatur eingesetzt werden soll.
Die Schmelzkleberfäden besitzen erfindungsgemäß einen Durchmeser der mindestens um den Faktor 10 kleiner ist als der Durchmesser der Adsorberpartikel. Hierdurch wird der Vorteil erhalten, daß die Schmelzkleberfäden tatsächlich nur mit äußerst geringer räumlicher Ausdehnung mit den Adsorberpartikeln in Kontakt stehen. Ferner ermöglicht dies einen besonders geringen Anteil an Schmelzkleber in dem erfindungsgemäßen Filter, der vorteilhafterweise zwischen 2 und 10 Gew.-% liegt, insbesondere zwischen 2,5 und 5 Gew.-%, so daß die Adsorptionsschicht im wesentlichen von dreidimensional im Raum angeordneten Adsorberpartikeln besteht, deren Oberflächen zum weitaus größten Teil frei für das den Filter durchströmende Medium zugänglich sind. Dadurch besitzt das Filtermaterial sehr gute kinetische Eigenschaften.
In einer besonderen Ausgestaltung besteht das Material der Trägerschicht aus einem Heißklebernetz oder -vlies. Auf diese Weise ist z. B. die von der Adsorberschicht abgewandte Seite der Trägerschicht punktuell oder auf kleinen Flächen an anderen Gegenständen zu befestigen, wie z. B. Filterrahmen, Gittern oder dergleichen.
Durch Anordnung einer weiteren filternden Lage auf der Adsorberschicht besteht auch die Möglichkeit den erfindungsgemäßen Filter mit weiteren Filtereigenschaften, wie z. B. mit Hilfe eines Partikelfilters, zu versehen. Unabhängig davon kann die Trägerschicht natürlich auch über filternde Eigenschaften verfügen.
Die vorliegende Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung des vorbeschriebenen Filters gelöst, bei dem wenigstens ein Schmelzkleberfaden aus wenigstens einer Düse in Richtung eines beabstandet an der wenigstens einen Düse entlang geführten Trägervlieses gesponnen wird, wobei das Beladen des wenigstens einen Schmelzkleberfadens mit Adsorberpartikeln im Bereich des Abschnitts zwischen der Düse und dem Trägervlies erfolgt und dieser wenigstens eine, mit Adsorberpartikeln beladene Schmelzkleberfaden nachfolgend auf das Trägervlies auftrifft und stellenweise an diesen haftet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der wenigstens eine Schmelzkleberfaden mit Druck durch eine Einzeldüse oder einen Einzelspalt, der einzeln, in Reihe oder wirr auf einem Spinnkopf angeordnet sein kann, ausgesponnen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das Aufsprühen des/der Schmelzkleberfäden auf einer Breite erfolgt, die der der Trägerschicht entspricht. Zur Verfeinerung der Faser wird um den Faseraustritt herum oder seitlich Sprühluft in Form von wenigstens einem Luftstrom zugeführt. Hierdurch wird die Faser verstreckt. Erfindungsgemäß werden der/den so erzeugten Fasern, die in einer gewissen Entfernung zur Austrittsstelle aus der wenigstens einen Düse noch klebrig sind, Adsorberpartikel zugeführt, die an der oder den Fasern haften bleiben. Die Zufuhr der Adsorberpartikel erfolgt bevorzugt über einen Rüttler, wobei die zur Verstreckung der Faser erzeugte Sekundärluft einen Jet-Effekt ausübt und dazu führt, daß die in diesem Luftstrom einrieselnden Adsorberpartikel entlang des bzw. der versprühten Schmelzkleberfäden haften bleiben.
Die mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfäden treffen nun auf die vorbeigeführte Trägerschicht auf und werden dabei auf einem durch die Primärluft erzeugten Luftpolster auf der Flächenware abgelegt, wobei unbelegte Faserstellen automatisch eine Verbindung mit dem Träger herstellen, d. h. an dem Träger haften. Durch das Luftpolster aus der Primärluft ist ferner sichergestellt, daß es zu keinem zu dichten Verbund zwischen Fasern und Adsorbern kommt. Die Adsorberpartikel sind vielmehr in einer Art lockerem, dreidimensionalen Fasernetz aufgehängt.
Damit die Ablage der mit Adsorberpartikel beladenen Schmelzkleberfäden möglichst gleichförmig erfolgt, wird bevorzugt eine Schlitzdüse verwendet, die zweckmäßigerweise die gesamte Breite der Trägerschicht überdeckt. Die bei dem Versprühen der Faser eingesetzte Primär- und Sekundärluft ist allerdings für eine gleichförmige Ablage der beladenen Schmelzkleberfäden störend. Es ist daher bevorzugt, die Trägerschicht an der Ablagestelle in Form einer konvex gekrümmten Bahn zu führen, weil auf diese Weise die anströmende Luft abgeführt wird und sich, wenn überhaupt, nur minimale Verwirbelungen im Ablagebereich bilden. Besonders vorteilhaft, da einfach und variabel zu realisieren, werden zur Führung der Trägerschicht in ihrer Höhe und gegebenenfalls seitlich verstellbare Walzen verwendet, die eine einfache Anpassung der Geometrie des Verlaufs der Trägerschichtbahn ermöglichen. Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen wird ein gleichmäßiges Auftragen der Adsorberschicht auf der Trägerschicht ermöglicht und das Kalandrieren des Filterelements kann entfallen, wodurch die vorteilhafte, lose dreidimensionale Struktur erhalten bleibt.
Besonders vorteilhaft ist ferner, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die auftragbare Adsorbermenge sowie die Adsorberschichtdicke frei einstellbar ist. Es ist z. B. der Auftrag einer Adsorbermenge pro Auftragevorrichtung von bis zu 3500 g/m2 problemlos möglich, wobei gleichzeitig geringe Schichtdicken von bis zu wenigstens 1,5 mm herstellbar sind, die bei vergleichbarer Adsorbermengenauftragung sonst nur durch Kalandrieren erreicht werden können.
Überschüssige, nicht fixierte Adsorberpartikel lassen sich an Punkten, die die Strömungsverhältnisse der Luft am Ablageort nicht beeinflussen, absaugen, so daß keine Partikelemission in die Umgebung erfolgt. Zu einem noch besseren Schutz der strömungsmechanischen Verhältnisse am Ablageort und zur sicheren Vermeidung von Partikelemissionen in die Umgebung kann weiterhin eine Abkapselung der Vorrichtung bzw. eines Teils der Vorrichtung vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt weiterhin aufgrund der gleichförmigen Ablage Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 50 m/min. bei einer üblichen Belegung der Adsorberschicht von 500 g/m2. Die Adsorberschicht kann in einem nachfolgenden Arbeitsschritt, d. h. auch "online", mit einer Deckschicht, z. B. einem Faservlies, belegt bzw. kaschiert werden. Auch hier reichen die vorhandenen freien Stellen der Schmelzkleberfäden zur Anbindung des Materials aus. Ein weiterer, erheblicher Vorteil des so hergestellten Filters liegt darin, daß dieser problemlos zugeschnitten, plissiert oder aufgerollt werden kann und in vielen Bereichen einsetzbar ist. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erweist sich somit als sehr effizient, qualitativ hochwertig und äußerst wirtschaftlich.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird abschließend weiterhin durch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens dadurch gelöst, daß ein Sprühkopf mit wenigstens einer Düse in einem Abstand a vom Verlauf einer Trägervliesbahn und in einem Winkel α zur Vertikalen (Zeichnung) angeordnet ist, die Vorrichtung ferner eine Zuführeinrichtung für partikuläres Material und eine Transporteinrichtung für ein Trägervlies aufweist, und daß die Austrittstelle der Zuführeinrichtung in einer Entfernung von 1 bis 5 cm von dem Sprühkopf positioniert ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht mit konstruktiv wenig aufwendigen Maßnahmen eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Filters. Es ist dabei bevorzugt, daß der Winkel α des Sprühkopfes 20 bis 45° beträgt, insbesondere 20 bis 35°, weil hierdurch ein Fixieren der Adsorberpartikel an den austretenden Schmelzkleberfäden möglich ist, ohne daß überschüssige Adsorberpartikel an der Ablagestelle auf die Trägerschicht auftreffen und möglicherweise lose in der Adsorberschicht verbleiben. Hierbei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch so ausgestaltet sein, daß sich senkrecht unterhalb der Austrittsöffnung der Zuführeinrichtung für die Adsorberpartikel keine Trägerschichtbahn befindet. Selbstverständlich ist es aber auch möglich das Auftreffen von überschüssigen Adsorberpartikeln auf die Trägerschicht vor der Ablagestelle z. B. durch das Vorsehen eines Ableitblechs in Kombination mit einer Absaugeinrichtung oder ausschließlich durch eine ausreichend wirksame Absaugeinrichtung vorzusehen.
In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese eine Ablagestelle für den/die mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfäden auf, an der das Trägervlies auf seinem Transportweg die kürzeste Entfernung zum Sprühkopf durchläuft, wobei diese Entfernung, d. h. der Abstand a, 5 bis 20 cm beträgt, insbesondere 8 bis 12 cm, weil die Schmelzkleberfäden dann beim Auftreffen auf die Trägerschicht noch ein für ein Anhaften an derselben ausreichendes Haftvermögen aufweisen. Um eine möglichst gleichförmige Ablage der mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfäden zu ermöglichen ist die Ablagestelle bevorzugt mit einer konvex gekrümmten Geometrie ausgebildet, wobei diese insbesondere durch eine Walze gebildet ist, die Teil der Transporteinrichtung ist.
Bei den beigefügten Figuren handelt es sich allgemein um schematische Darstellungen, die der Erläuterung der Erfindung dienen und deren Maßstab und Größenverhältnisse nicht ohne weiteres auf den tatsächlichen Erfindungsgegenstand übertragen werden können. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfadens, wie er in dem erfindungsgemäßen Filter enthalten ist.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts des erfindungsgemäßen Filters; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Filters.
Fig. 4 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Adsorberschicht des erfindungsgemäßen Filtermaterials.
Bezugnehmend auf die beigefügten Figuren wird die Erfindung nun in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
In Fig. 1 ist ein mit Adsorberpartikeln 1 beladener Schmelzkleberfaden 2 im Ausschnitt schematisch dargestellt. Die Darstellung ist stark vereinfacht und zeichnet sich insbesondere durch eine übertrieben große Darstellung des Schmelzkleberfadens aus.
In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Filter, wiederum im Ausschnitt, schematisch und stark vereinfacht dargestellt. Die mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfäden 2 sind dabei in Form eines weitmaschigen, regellosen dreidimensionalen Netzes auf einer Trägerschicht 3 angeordnet und bilden insgesamt die Adsorptionsschicht 4.
Fig. 3 zeigt eine ebenfalls stark vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vlieses. Der Darstellung sind insbesondere der Sprühkopf 5 die Zuführeinrichtung für partikuläres Material 6, die durch Walzen 7, 8 gebildete Transporteinrichtung und die Trägervliesbahn 9 zu entnehmen. Der Sprühkopf 5 ist dabei in einem Winkel α zur Lotrechten, in der vorliegenden Figur 45°, angeordnet. Aus der Austrittsöffnung 10 des Sprühkopfs 5 werden unter Druck Schmelzkleberfäden in Richtung auf die über die Walze 7 verlaufende Trägervliesbahn 9 extrudiert. Diese Schmelzkleberfäden werden mit einem nicht dargestellten, auf die Walze 7 gerichteten Luftstrom (Jet-Effekt) nachverstreckt. Gleichzeitig treten Adsorberpartikel an der zum Sprühkopf gerichteten Seite der Zuführeinrichtung für partikuläres Material 6 aus, wobei sie durch die Schwerkraft nach unten fallen und zum Teil direkt auf die klebrigen Schmelzkleberfäden auftreffen und zum anderen Teil in den Sekundärluftstrom eintreten und entlang der Faser verteilt werden.
An der Position der Walze 7 verläuft die Trägervliesbahn in einer konvex gekrümmten Bahn und an dieser Stelle treffen die mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfäden auf die Trägervliesbahn auf und bleiben an dieser haften. Wenn die Zuführeinrichtung für partikuläres Material 6 durch einen Rüttler oder ein Schwingelement gebildet wird, befindet sich die zum Sprühkopf gerichtete Abwurfkante in einem Radius von 3 bis 10 cm von der Austrittsöffnung 10 des Sprühkopfes entfernt und ist bezüglich der Positionierung, der Schwingfrequenz und der Schwingamplitude frei einstellbar, wodurch die einzudosierende Adsorberpartikelmenge reguliert wird. Ein derartiges Schwingelement wird aus einem nicht gezeigten Vorratsbehälter mit Adsorberpartikeln befüllt, wobei die auf das Schwingelement aufgegebene Menge über die Auslaßschlitzgröße des Behälters reguliert werden kann.
Fig. 4 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Adsorberschicht des erfindungsgemäßen Filtermaterials, der unschwer die Schmelzkleberfäden und die Adsorberpartikel zu entnehmen sind, ebenso die Tatsache, der in der vorliegenden Aufnahme unregelmäßig geformten Adsorberpartikel, frei von Schmelzkleber ist und somit für die Adsorption zur Verfügung steht.
Beispiel
In einem herkömmlichen Thermoplastenschmelzgerät wird ein Schmelzklebstoff auf Basis von Polyolefinen auf 180 bis 190°C erwärmt. Der geschmolzene Thermoplast wird einer Breitschlitzdüse zugeführt, aus der er in einer Breite von 25 cm mit 180 bis 190°C heiter Druckluft bei 2,5 bis 3,0 bar mit einer Rate von 150 g/min. extrudiert wird. Die Primärluft zergliedert das geschmolzene Polyolefingemisch dabei in Thermoplastenfäden mit einem Durchmesser von ca. 10 µm.
Ca. 2 cm hinter dem Austrittsschlitz der Düse wird ein Aktivkohlegranulat von 30 × 70 mesh mit einer Förderrate von 5 kg/min. über ein regelbares Schwingelement eindosiert. Die so auf den Thermoplasten aufgezogenen Aktivkohlepartikel zerreißen aufgrund ihres Gewichtes die Thermoplastenfäden in Stücke. Die mit den Aktivkohlepartikeln beladenen Fasern werden auf einem Luftdurchlässigen Spunbond-Trägervlies abgelegt, das mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min. unter der Düse entlang geführt wird.
Die Heranführung des Spunbond-Trägervlieses erfolgt Stufenförmig über ein 2-Walzensystem, so daß die schräg extrudierten Thermoplastenfäden ungefähr im rechten Winkel auf das Trägervlies treffen. Die Neigung des Sprühkopfes beträgt im Ausführungsbeispiel 30°.
Das mit diesem Verfahren erzeugte Produkt besteht aus einem Luftdurchlässigen Spunbond-Trägervlies. Darauf ist ein regelloses, weitmaschiges Netz aus fadenförmigen thermoplastischen Polyolefinen an dem perlenkettenförmig Aktivkohlepartikel aufgezogen sind, aufgesprüht. Das verwendete Aktivkohlegranulat besitzt ein Körnung von 30 × 70 mesh. Die aufgetragene Aktivkohlemenge beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 800 g/m2 bei einem Polyolefinanteil von ca. 35 g/m2 . Das gesamte Filtermaterial besitzt ein Flächengewicht von 905 g/m2 ±20 g/m2. Die nach dem obigen Verfahren hergestellte Flächenware erreicht eine Dicke von 2,5 mm ±0,3 mm. Das flächenförmige Filtermaterial besitzt einen Druckabfall von 180 Pa ±20 Pa bei einem Volumenstrom von 1,35 m/s.

Claims (35)

1. Filtermaterial, insbesondere in der Form von Flächenware, für fluide Medien mit einer Trägerschicht (3) und einer Adsorptionsschicht (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsschicht (4) von mit Adsorberpartikeln (1) beladenen Schmelzkleberfäden (2) gebildet ist.
2. Filtermaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberpartikeln (1) von Silicaten, Zeolithen und/oder insbesondere von Aktivkohle gebildet sind.
3. Filtermaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Adsorberpartikeln (1) beladenen Schmelzkleberfäden (2) geringflächig an der Trägerschicht (3) haften.
4. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Adsorberpartikeln (1) beladenen Schmelzkleberfäden (2) ein weitmaschiges, regelloses dreidimensionales Netz bilden.
5. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einem Vlies, Gelege, Gewirke oder Gestrick besteht.
6. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (3) aus einem Vlies auf Polyester-, Polyolefin-, Polycarbonat-, Polyurethan- oder Polyamidbasis oder aus retikuliertem PUR-Schaum gebildet ist.
7. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber aus einem Material auf Polyester-, Polyolefin-, Polycarbonat-, Polyurethan- oder Polyamidbasis besteht, wobei der Schmelzkleber insbesondere polymereinheitlich zu der Trägerschicht (3) ist.
8. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber ein reaktiver, kaltvernetzender Schmelzkleber, insbesondere auf Polyurethanbasis ist.
9. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberpartikel (1) in einer Menge von bis zu 3500 g/m2 in der Adsorberschicht (1) enthalten sind, insbesondere in einer Menge im Bereich von 300 bis 1500 g/m2.
10. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberschicht (1) auf der von der Trägerschicht (3) abgewandten Seite mit einer Deckschicht versehen ist.
11. Filtermaterial gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem Vlies, Gelege, Gewirk oder Gestrick besteht.
12. Filtermaterial gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Deckschicht polymereinheitlich zu dem Material der Trägerschicht und/oder dem Schmelzkleber ist.
13. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberpartikel (1) von sphärischer und/oder regelloser Form sind und einen Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 2 mm besitzen.
14. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber einen Erweichungsbereich zwischen 75 und 200°C besitzt, insbesondere zwischen 100 und 150°C.
15. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schmelzkleberfäden (2) mindestens um den Faktor 10 kleiner ist als der Durchmesser der Adsorberpartikel (1).
16. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzkleber-/Adsorberverhältnis zwischen 2 und 10 Gew.-% liegt, insbesondere zwischen 2,5 und 5 Gew.-%.
17. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem Heißklebernetz oder -vlies besteht.
18. Filtermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Adsorberschicht (1) eine weitere, filternde Lage angeordnet ist.
19. Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schmelzkleberfaden aus wenigstens einer Düse in Richtung eines beabstandet an der wenigstens einen Düse entlang geführten Trägervlieses versprüht wird, wobei das Beladen des wenigstens einen Schmelzkleberfadens mit Adsorberpartikeln im Bereich des Abschnitts zwischen der Düse und dem Trägervlies erfolgt, und dieser wenigstens eine mit Adsorberpartikeln beladene Schmelzkleberfaden nachfolgend auf das Trägervlies auftrifft und geringflächig daran haftet.
20. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Versprühen der Schmelzkleberfäden auf einer Breite erfolgt, die der der Trägerschicht entspricht.
21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber unter Druck aus einer Einzel- oder Schlitzdüse extrudiert wird, wobei um den Schmelzkleberaustritt herum oder seitlich davon wenigstens ein Luftstrom zum Verstrecken der wenigstens einen Faser zugeführt wird.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Adsorberpartikel über einen Rüttler erfolgt.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägervlies im Bereich des Auftreffens des wenigstens einen mit Adsorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfadens auf einer konvex gekrümmten Bahn geführt wird.
24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber vor dem Versprühen auf eine Temperatur von 20 bis 50°C über seinen Schmelzbereich (Erweichungspunkt) erwärmt und mittels heiter Druckluft von gleicher Temperatur versprüht wird.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die heile Druckluft den Schmelzkleber mit einem Druck im Bereich von 2 bis 5 bar beaufschlagt.
26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber mit einer Rate von 100 bis 200 g/min. aufgesprüht wird, insbesondere mit einer Rate von 125 bis 175 g/min.
27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprühkopf (5) mit wenigstens einer Düse in einem Abstand a vom Verlauf einer Trägervliesbahn (9) und in einem Winkel α zur Vertikalen angeordnet ist, die Vorrichtung ferner eine Zuführeinrichtung (6) für partikuläres Material und eine Transporteinrichtung für ein Trägervlies aufweist, und daß die Austrittstelle der Zuführeinrichtung in-einer Entfernung von 1 bis 5 cm von dem Sprühkopf (5) positioniert ist.
28. Vorrichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α 20 bis 45° beträgt, insbesondere 25 bis 35°.
29. Vorrichtung gemäß Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Ablagestelle für die mit Absorberpartikeln beladenen Schmelzkleberfäden aufweist, an der das Trägervlies auf seinem Transportweg die kürzeste Entfernung zum Sprühkopf (5) durchläuft, und diese Entfernung 5 bis 20 cm beträgt, insbesondere 8 bis 12 cm.
30. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagestelle eine konvex gekrümmte Geometrie aufweist und insbesondere durch eine Walze (7) gebildet ist, die Teil der Transporteinrichtung ist.
31. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Düse von einer einzigen Schlitzdüse gebildet ist, die in ihrer Breite der Breite des Trägervlieses entspricht.
32. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß um die wenigstens eine Düse herum oder seitlich davon eine oder mehrere Luftaustrittsdüsen angeordnet sind.
33. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (6) von einem Rüttler gebildet ist.
34. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugeinrichtung für überschüssige Partikel vorgesehen ist.
35. Filter mit Adsorptionseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter ein Filtermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 enthält.
DE19845526.7A 1998-10-02 1998-10-02 Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermaterials Expired - Lifetime DE19845526C5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845526.7A DE19845526C5 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermaterials
US09/806,391 US6423123B1 (en) 1998-10-02 1999-10-01 Filtering material for fluidic media and a method and device for producing such a filtering material
AT99955831T ATE242038T1 (de) 1998-10-02 1999-10-01 Filtermaterial für fluide medien sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen filtermaterials
PCT/DE1999/003162 WO2000020099A1 (de) 1998-10-02 1999-10-01 Filtermaterial für fluide medien sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen filtermaterials
PL346977A PL194956B1 (pl) 1998-10-02 1999-10-01 Materiał filtracyjny dla ciekłych mediów oraz sposób i urządzenie do wytwarzania materiału filtracyjnego
EP99955831A EP1117470B1 (de) 1998-10-02 1999-10-01 Filtermaterial für fluide medien sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen filtermaterials
DE59905872T DE59905872D1 (de) 1998-10-02 1999-10-01 Filtermaterial für fluide medien sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen filtermaterials
AU12626/00A AU1262600A (en) 1998-10-02 1999-10-01 Filtering material for fluidic media and a method and device for producing such a filtering material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845526.7A DE19845526C5 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermaterials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19845526A1 true DE19845526A1 (de) 2000-04-20
DE19845526C2 DE19845526C2 (de) 2000-08-03
DE19845526C5 DE19845526C5 (de) 2016-10-20

Family

ID=7883257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845526.7A Expired - Lifetime DE19845526C5 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermaterials
DE59905872T Revoked DE59905872D1 (de) 1998-10-02 1999-10-01 Filtermaterial für fluide medien sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen filtermaterials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905872T Revoked DE59905872D1 (de) 1998-10-02 1999-10-01 Filtermaterial für fluide medien sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen filtermaterials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6423123B1 (de)
EP (1) EP1117470B1 (de)
AT (1) ATE242038T1 (de)
AU (1) AU1262600A (de)
DE (2) DE19845526C5 (de)
PL (1) PL194956B1 (de)
WO (1) WO2000020099A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091886A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filter insbesondere für ein fahrzeug
DE10243936A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Polsterteil und Sitz
DE102007018937A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrostatisch geladenes oder aufladbares Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2206544A1 (de) * 2007-09-28 2010-07-14 Toray Industries, Inc. Filterelement und filtereinheit
DE102010005113A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Mann + Hummel GmbH, 71638 Filteranordnung
EP2482956A2 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 3M Innovative Properties Company Aktivpartikel-luftfilter mit monolithischem primärfilter und reinigungsfilter
WO2013075768A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-30 BLüCHER GMBH Faserverstärkter komposit-formkörper mit adsorptiven eigenschaften

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009956A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-29 Eurofilters N.V. Adsorbens für Staubsammelfilter, Staubsammelfilter und Verfahren zur Geruchsadsorption
TW541200B (en) * 2001-04-04 2003-07-11 Kuraray Chemical Kk Filter element, process for producing it and filter using the element
US6762139B2 (en) * 2001-08-14 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Flexible adsorbent filter
DE10249998B3 (de) * 2002-10-26 2004-05-27 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Kombinierter Partikel- und Adsorptionsfilter
US6878193B2 (en) * 2003-01-13 2005-04-12 James W. Kasmark, Jr. Filter material and method of making same
EP1599093A4 (de) * 2003-02-12 2009-07-22 Koch Cellulose Llc Meeresboden zum züchten von vegetation
DE10358386A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Mann + Hummel Gmbh Filtermaterial
EP1674014B1 (de) * 2004-12-24 2017-06-07 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger-filterbeutel mit einem geruchsentziehenden effekt
KR20070107109A (ko) * 2005-03-07 2007-11-06 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 차량 객실부 공기 필터 장치
DE102005037671B3 (de) * 2005-08-05 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung einer Flächenware aus Fasermaterial, insbesondere Vliesstoff
US20100227519A1 (en) * 2006-03-28 2010-09-09 Meadwestvaco Corporation Polymer-film-laminated activated-carbon paper
DE202006018865U1 (de) * 2006-12-12 2008-05-15 Mann+Hummel Gmbh Mehrschichtiges Filterelement
EP2164598B1 (de) * 2007-06-27 2013-01-02 Georgia Tech Research Corporation Hohlfaser mit Sorbenz und Verfahren zum Adsorbieren einer Komponente eines Mediums
US8658041B2 (en) * 2007-06-27 2014-02-25 Georgia Tech Research Corporation Sorbent fiber compositions and methods of using the same
DE102008019085A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Microdyn - Nadir Gmbh Filterverbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus dem Filterverbundmaterial hergestellte Flachfilterelemente
DE102008036098B4 (de) * 2008-08-04 2016-04-28 Mn-Beteiligungs-Gmbh Filtermodul mit spiralförmig gewickelten Flachfiltern, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus aufgebautes Filtrationssystem
CA2786867C (en) 2010-01-18 2022-01-04 3M Innovative Properties Company Air filter with sorbent particles
FI2872247T3 (fi) * 2012-07-10 2023-12-18 Intramicron Inc Menetelmä korkeasti huokoisen mikrokuituisen väliaineen valmistamiseksi sisäisesti liikkumattomilla funktionaalisilla hiukkasilla
KR102270893B1 (ko) * 2012-10-04 2021-07-01 알케마 인코포레이티드 다공성 분리 물품
WO2014138570A2 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Zone 2 Surgical, Inc. Collapsible locking suture
US9168704B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-27 I-Chung Liao Manufacturing method of an activated-carbon filter element
DE102014011443B4 (de) 2014-08-07 2021-12-16 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium, Filterelement und Wechselfilter zur Filterung von partikulären Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit
US10960341B2 (en) 2016-03-14 2021-03-30 3M Innovative Properties Company Air filters comprising polymeric sorbents for aldehydes
JP7010452B2 (ja) 2016-03-14 2022-02-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 反応性ガス用のポリマー収着剤を含むエアフィルタ
US11305224B2 (en) 2017-04-18 2022-04-19 3M Innovative Properties Company Air filter media with post-pleat-deposited sorbent particles

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254127B (de) * 1957-10-07 1967-11-16 American Air Filter Co Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE2502096B2 (de) * 1974-01-21 1979-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Filtervlies
GB2077141A (en) * 1980-04-12 1981-12-16 Bondina Ltd Adsorbent materials
DE3200959A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Textiler flaechenfilter
GB2194255A (en) * 1986-07-31 1988-03-02 Kimberly Clark Co Active particle-containing nonwoven material, method of formation thereof, and uses thereof
DE3719415A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3813564A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Hasso Von Bluecher Aktivkohlefilterschicht fuer gasmasken
US5124177A (en) * 1988-05-20 1992-06-23 D-Mark, Inc. Filter and method of making same
DE4034798C2 (de) * 1990-11-02 1996-07-11 Sandler Helmut Helsa Werke Verfahren zur Herstellung eines Adsorptions-Flächenfilters
EP0818230A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-14 J.C. Binzer Papierfabrik GmbH & Co. KG Faserfilter und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988469A (en) 1959-12-22 1961-06-13 American Viscose Corp Method for the production of reticulated webs
JPS5913244B2 (ja) 1976-05-12 1984-03-28 本州製紙株式会社 吸着性不織布およびその製造方法
US4215682A (en) 1978-02-06 1980-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Melt-blown fibrous electrets
US4342811A (en) * 1979-12-28 1982-08-03 Albany International Corp. Open-celled microporous sorbent-loaded textile fibers and films and methods of fabricating same
US5720832A (en) * 1981-11-24 1998-02-24 Kimberly-Clark Ltd. Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles
US4433024A (en) 1982-07-23 1984-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reduced-stress vapor-sorptive garments
US4786550A (en) * 1985-05-06 1988-11-22 Kimberly-Clark Corporation Meltblown and coform materials having application as seed beds
GB8512206D0 (en) 1985-05-14 1985-06-19 Kimberly Clark Ltd Non-woven material
US4948639A (en) * 1986-07-31 1990-08-14 Kimberly-Clark Corporation Vacuum cleaner bag
US4877679A (en) * 1988-12-19 1989-10-31 Ppg Industries, Inc. Multilayer article of microporous and porous materials
US4917942A (en) 1988-12-22 1990-04-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven filter material
US5328758A (en) * 1991-10-11 1994-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle-loaded nonwoven fibrous article for separations and purifications
CA2072454C (en) * 1991-12-11 2003-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High absorbency composite
JP2818693B2 (ja) 1992-11-18 1998-10-30 ヘキスト・セラニーズ・コーポレーション 固定された粒子物質を含有する繊維状構造物およびその製造方法
SE509743C2 (sv) * 1994-06-17 1999-03-01 Bluecher Hasso Von Adsorptionsfilterskikt
DE4432339C2 (de) * 1994-09-10 1998-10-08 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinrichtung
US5779847A (en) 1996-04-22 1998-07-14 Hoechst Celanese Corporation Process for high performance, permeable fibrous structure
US5952092A (en) * 1997-01-30 1999-09-14 Aqf Technologies Llc Fibrous structures with labile active substance

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254127B (de) * 1957-10-07 1967-11-16 American Air Filter Co Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE2502096B2 (de) * 1974-01-21 1979-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Filtervlies
GB2077141A (en) * 1980-04-12 1981-12-16 Bondina Ltd Adsorbent materials
DE3200959A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Textiler flaechenfilter
GB2194255A (en) * 1986-07-31 1988-03-02 Kimberly Clark Co Active particle-containing nonwoven material, method of formation thereof, and uses thereof
DE3719415A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3813564A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Hasso Von Bluecher Aktivkohlefilterschicht fuer gasmasken
US5124177A (en) * 1988-05-20 1992-06-23 D-Mark, Inc. Filter and method of making same
DE4034798C2 (de) * 1990-11-02 1996-07-11 Sandler Helmut Helsa Werke Verfahren zur Herstellung eines Adsorptions-Flächenfilters
EP0818230A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-14 J.C. Binzer Papierfabrik GmbH & Co. KG Faserfilter und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091886A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filter insbesondere für ein fahrzeug
DE10026902A1 (de) * 2000-05-31 2002-04-18 Sandler Helmut Helsa Werke Filter insbesondere für ein Fahrzeug
DE10243936A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Polsterteil und Sitz
DE10243936B4 (de) * 2002-09-20 2004-08-26 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Polsterteil und Sitz
DE102007018937A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrostatisch geladenes oder aufladbares Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2206544A1 (de) * 2007-09-28 2010-07-14 Toray Industries, Inc. Filterelement und filtereinheit
EP2206544A4 (de) * 2007-09-28 2013-06-26 Toray Industries Filterelement und filtereinheit
EP2482956A2 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 3M Innovative Properties Company Aktivpartikel-luftfilter mit monolithischem primärfilter und reinigungsfilter
EP2482956A4 (de) * 2009-09-30 2014-07-30 3M Innovative Properties Co Aktivpartikel-luftfilter mit monolithischem primärfilter und reinigungsfilter
DE102010005113A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Mann + Hummel GmbH, 71638 Filteranordnung
WO2013075768A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-30 BLüCHER GMBH Faserverstärkter komposit-formkörper mit adsorptiven eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905872D1 (de) 2003-07-10
US6423123B1 (en) 2002-07-23
DE19845526C5 (de) 2016-10-20
WO2000020099A1 (de) 2000-04-13
ATE242038T1 (de) 2003-06-15
EP1117470A1 (de) 2001-07-25
DE19845526C2 (de) 2000-08-03
PL194956B1 (pl) 2007-07-31
AU1262600A (en) 2000-04-26
EP1117470B1 (de) 2003-06-04
PL346977A1 (en) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845526C2 (de) Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Filtermaterials
DE60215922T2 (de) Filterelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Filter, der das Elemnt verwendet
EP0432586B1 (de) Zweischichtiges Vliesstoffmaterial, insbesondere mit Langzeitfiltereigenschaften, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1998867B1 (de) Plissierbares vliesmaterial und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3200959C2 (de)
DE69028090T2 (de) Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren
DE69723685T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit porengrössengradient
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
DE69005524T2 (de) Vlies-Wischlappen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2009904A1 (de) Verfahren zum Binden der Fasern einer ungewebten luftdurchlässigen Stoffbahn
DE2719590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10128857A1 (de) Filterschichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0069323B1 (de) Filtermatte, insbesondere für Küchendunsthauben u.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10229524B4 (de) Schallisolierender Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020052884A1 (de) Filtermedium für die fluidfiltration, verfahren zur herstellung eines filtermediums und fluidfilter
EP0403840B1 (de) Verbundvliesmaterial
WO2007017007A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flächenware aus fasermaterial, insbesondere vliesstoff, und filter umfassend eine solche flächenware
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE19639752C2 (de) Selbsttragender Filterverbundstoff
DE102009010935A1 (de) Verbundvliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Verbundvliesstoffes
DE19820918A1 (de) Selbsttragender Faltenfilterverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0685009B1 (de) Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
DE68916109T2 (de) Elastisches Filtermaterial.
EP3976318A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifartikels sowie schleifartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELSA-AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 95482 GEFREES, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANN+HUMMEL INNENRAUMFILTER GMBH & CO. KG, 954, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right