DE19845396A1 - Verfahren zur Abtrennung schwefelfreier Komponenten aus einem motorischen Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung schwefelfreier Komponenten aus einem motorischen Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19845396A1
DE19845396A1 DE19845396A DE19845396A DE19845396A1 DE 19845396 A1 DE19845396 A1 DE 19845396A1 DE 19845396 A DE19845396 A DE 19845396A DE 19845396 A DE19845396 A DE 19845396A DE 19845396 A1 DE19845396 A1 DE 19845396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
fuel
free
components
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19845396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845396C2 (de
Inventor
Eberhard Holder
Roland Kemmler
Martin Matt
Viktor Pfeffer
Ralf Stetter
Karl-Heinz Thielmann
Carsten Plog
Thomas Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19845396A priority Critical patent/DE19845396C2/de
Priority to GB9922581A priority patent/GB2342393B/en
Priority to IT1999RM000598A priority patent/IT1308234B1/it
Publication of DE19845396A1 publication Critical patent/DE19845396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845396C2 publication Critical patent/DE19845396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung schwefelfreier Komponenten aus motorischem Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs mittels Vakuumverdampfung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung schwefelfreier Komponenten aus einem motorischem Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs.
Die Entschwefelung von motorischem Kraftstoff erfolgt üblicherweise mit großchemi­ schen Verfahren in Raffinerien bei der Herstellung des Kraftstoffs. Bekannte Verfah­ ren hierzu sind Extraktion, Adsorption, Destillation oder mikrobiologische Prozesse. Die handelsüblichen Motorkraftstoffe in Europa weisen derzeit einen Restschwefel­ gehalt von ca. 200 ppm auf. Dieser ist im Hinblick auf die Schwefelverträglichkeit moderner Abgasnachbehandlungssysteme, die Adsorber und Katalysatoren enthal­ ten, problematisch. Es sind deshalb Restschwefelgehalte von kleiner 10 ppm anzu­ streben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Abtrennung schwefelfreier Kompo­ nenten aus einem motorischen Kraftstoff zu schaffen, das zur Anwendung in mobilen Systemen geeignet ist. Insbesondere sollte zu seiner Durchführung nur ein geringes Bauvolumen und ein geringes Gewicht benötigt werden.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausfüh­ rungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Tatsache, daß schwefelhaltige Kraft­ stoffkomponenten im allgemeinen einen höheren Siedepunkt aufweisen als schwe­ felfreie Kraftstoffkomponenten.
Erfindungsgemäß erfolgt die On-board-Abtrennung der schwefelfreien, niedrigsie­ denden Komponenten mittels Vakuumverdampfung. Dazu wird der Kraftstoffbehälter, in dem sich der Ausgangskraftstoff befindet, zur Erzeugung eines Unterdrucks mittels einer Pumpe abgepumpt. Dabei verdampfen die niedrigsiedenden, schwefelfreien Kraftstoffkomponenten und werden über die Pumpe aus dem Kraftstoffbehälter gefördert. Die abgetrennten schwefelfreien Komponenten können anschließend unter erhöhtem Druck (bezogen auf Umgebungs- bzw. Atmosphärendruck) kondensiert werden.
Die Gesamtheit der aus dem Ausgangskraftstoff abgetrennten Kraftstoffkomponenten wird im folgenden auch als schwefelarme Kraftstofffraktion bezeichnet. Entsprechend wird die Gesamtheit der im Ausgangskraftstoff verbleibenden Kraftstoffkomponenten als schwefelreiche Kraftstofffraktion bezeichnet.
Durch Einsatz der schwefelarmen Kraftstofffraktion kann die Lebensdauer von modernen Abgasnachbehandlungssystemen wesentlich verlängert werden.
Der apparative Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gering. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, daß die Vakuumverdampfung bei Umgebungstemperatur ablaufen kann. Zusätzliche Heizeinrichtungen, z. B. beheizbare Verdampferstrukturen mit Widerstandsheizele­ menten, sind deshalb nicht notwendig. Folglich können auch Bauvolumen und Gewicht klein gehalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich deshalb sehr gut für den Einsatz in allen mobilen Systemen wie Personen- oder Nutzfahrzeuge oder in schienengebundenen Fahrzeugen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die schwefelarme Kraftstofffraktion sofort beim Starten des Motors an Bord zur Verfü­ gung steht. Auf einen zusätzlichen Vorratstank für schwefelarmem Kraftstoff speziell für die Kaltstartphase kann deshalb verzichtet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle motorischen Kraftstoffe, insbesondere Otto- oder Dieselkraftstoffe, Kerosin oder Methanol einsetzbar.
Für die Vakuumverdampfung kann eine Gasförderpumpe, insbesondere eine Mem­ branpumpe eingesetzt werden. Die Kondensation bei erhöhtem (bezogen auf Umgebungs- bzw. Atmosphärendruck) Druck kann dann vorteilhaft in einem mit dem Ausgang der Pumpe verbundenen Druckgefäß erfolgen, so daß zur Durchführung der Druckkondensation kein zusätzlicher gerätetechnischer Aufwand notwendig ist.
Wie bereits erwähnt, kann die Vakuumverdampfung bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführung können jedoch im Kraftfahrzeug ohnehin vorhandene Wärmequellen für die Beheizung des zu fraktio­ nierenden Kraftstoffs ausgenutzt werden. Hierfür bietet sich insbesondere das Motoröl (< 100°C) oder das Kühlmittel (ca. 80°C) für die Motorkühlung an. Die Kondensation der abgetrennten schwefelfreien Komponenten kann ebenfalls bei Umgebungstemperatur erfolgen. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, die Kondensation bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur durchzufüh­ ren.
Die durch die Vakuumverdampfung abgetrennte schwefelarme Fraktion kann entwe­ der direkt für die motorische Verbrennung eingesetzt werden (in gasförmiger oder flüssiger Form), oder in einem Vorratsbehälter gespeichert werden.
Die schwefelarme Fraktion eignet sich dabei insbesondere auch zur Zugabe in den Motor während der Kaltstartphase oder im Magerbetrieb eines Ottomotors.
Bei einem Dieselmotor kann durch Zugabe von schwefelarmen Dieselkraftstoff die Partikelemission im Abgas gemindert werden.
Eine weitere Anwendung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen schwefelarmen Fraktion ist der Einsatz bei der Desulfatisierung eines Katalysators im Abgasnachbehandlungssystem eines Motors. Im Abgasnachbehandlungssystem sammelt sich auf der Oberfläche des Katalysators von Zeit zu Zeit Schwefel an, der durch Regeneration (Desorption) entfernt wird. Dies kann nur bei schwefelarmem Abgas erfolgen.
Neben der Anwendung als motorischer Kraftstoff kann die schwefelarme Kraftstoff­ fraktion auch als niedrigsiedendes Reduktionsmittel für Entstickungskatalysatoren in magerem Abgas eingesetzt werden.
Die Vakuumverdampfung zur Abtrennung der schwefelarmen Fraktion kann sowohl aus dem Kraftstoffvorratsbehälter des Kraftfahrzeugs als auch aus einem zusätzli­ chen Zwischenbehälter erfolgen. Die nach der Abtrennung der niedrigsiedenden, schwefelfreien Komponenten in dem Zwischenbehälter verbleibende höhersiedende, schwefelreiche Fraktion kann in diesem Fall in speziellen Motorbetriebsphasen eingesetzt werden. Eine geeignete Ottomotor-Betriebsphase für die Verwendung der schwefelreichen Fraktion ist der Betrieb unter stöchiometrischen Bedingungen (λ = 1) oder unter fetten Bedingungen (Vollastbetrieb, λ < 1). Durch die höhere Oktanzahl der schwefelreichen Fraktion und der damit verbundenen höheren Klopffestigkeit kann der Ottomotor mit einem höheren Verdichtungsverhältnis ausgelegt werden. Der Betrieb des Motors mit höheren Verdichtungsverhältnissen führt zu einem verminderten Kraftstoffverbrauch.
Durch das ständige Absaugen der Gasphase aus dem Kraftstofftank bei der Durch­ führung der Vakuumverdampfung werden Verdampfungsverluste weitgehend vermieden. Dadurch werden die Kohlenwasserstoffemissionen aus dem Fahrzeug­ tank gesenkt und der Wirkungsgrad des Fahrzeugs erhöht.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfah­ rens;
Fig. 2 die Auswirkung des Kraftstoffschwefelgehalts auf die NOX Konversion eines Abgasnachbehandlungssystems.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 1 näher erläutert. Im Kraftstoffvorratsbehälter KV, der den flüssigen Kraftstoff enthält, erfolgt über den durch die Gasförderpumpe PU erzeugten Unterdruck (psaug) die Verdampfung der niedrigsiedenden, schwefelfreien Komponenten. Diese werden mittels der Gasför­ derpumpe PU aus dem Kraftstoffvorratsbehälter KV abgesaugt. Der Ausgang der Pumpe ist mit einem Druckgefäß DG verbunden, in dem sich aufgrund des Förderlei­ stung der Pumpe ein Überdruck (pdruck) aufbaut. Unter diesem Überdruck kondensie­ ren die abgetrennten schwefelfreien Komponenten in dem Druckgefäß DG und können anschließend sofort genutzt werden.
Im Kraftstoffvorratsbehälter KV findet eine Anreicherung der höhersiedenden, schwefelhaltigen Kraftstoffkomponenten statt. Vorteilhaft können sowohl die Ver­ dampfung als auch die anschließende Druckkondensation auf der Druckseite der Pumpe bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden, so daß das erfindungsge­ mäße Verfahren ohne zusätzliche Heiz- oder Kühlmaßnahmen auskommt.
Je nach Pumpentyp kann über die Auslegung der Pumpe (Druck auf Saug- und Druckseite) der gewünschte Schwefelgehalt der zu gewinnenden Fraktion sowie über die Pumpenleistung die erforderliche Fraktionierungszeit eingestellt werden. Als besonders geeignet erweisen sich dazu Vakuummembranpumpen, die wartungsfrei (ölfrei) arbeiten, eine hohe Lebensdauer haben und unempfindlich gegen in der Pumpe kondensierende Medien sind. Auch der elektrische Leistungsbedarf einer solchen Membranpumpe ist äußerst gering.
Niedrigstsiedende Verbindungen wie beispielsweise Butan, die bei der Destillation nur mit sehr starker Kühlung (< 0°C) kondensiert werden können, können über das erfindungsgemäße Verfahren mit vergleichsweise geringem Aufwand gewonnen werden.
Nach der in Fig. 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Fraktionierung von Ottokraft­ stoff durchgeführt. Aus 1000 ml des eingesetzten Kraftstoffes wurden 350 ml nied­ rigsiedende, schwefelarme und 650 ml höhersiedende, schwefelreiche Fraktion gewonnen. Der Druck auf der Saugseite betrug 100 bis 300 mbar, auf der Druckseite 1 bis 2 bar. Auf der Druckseite der Pumpe werden niedersiedende, schwefelfreie- Komponenten stark angereichert, während höhersiedende, schwefelhaltige Kraft­ stoffkomponenen (u. a. Aromaten) nahezu nicht mehr enthalten sind. Der in der Vorlage verbleibende Kraftstoff zeigt eine Anreicherung der höhersiedenden, schwefelhaltigen Kraftstoffkomponenten.
Die einzelnen Schwefelgehalte waren wie folgt:
Schwefelgehalt des Ausgangskraftstoffes (ROZ95): 128 ppm
Schwefelgehalt der niedrigsiedenden, schwefelarmen Fraktion: 14 ppm
Schwefelgehalt der höhersiedenden, schwefelreichen Fraktion: 177 ppm
In Fig. 2 ist die Auswirkung des Kraftstoffschwefelgehalts auf die NOx-Konversion eines Abgasnachbehandlungssystems dargestellt. Auf der Abszisse ist die Betriebs­ dauer (in Stunden) aufgetragen, auf der Ordinate die NOx Konversion (in %). Es wurden zwei Meßreihen für die Schwefelgehalte 31 ppm und 130 ppm mit demselben Katalysatortyp aufgenommen. Die Versuche wurden mit einem direkteinspritzenden Ottomotor im Magermixbetrieb (30 Sekunden Magerbetrieb mit λ = 1,5 und 2 Sekun­ den Fettbetrieb mit λ = 0,75) durchgeführt. Wie aus dem Vergleich der Meßreihen zu erkennen ist, sinkt die Lebensdauer des Katalysators bei erhöhtem Schwefelgehalt drastisch.

Claims (15)

1. Verfahren zur Abtrennung schwefelfreier Komponenten aus motorischem raftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs mittels Vakuumverdampfung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennten schwefelfreien Komponenten unter erhöhtem Druck kondensiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vakuum­ verdampfung eine Gasförderpumpe, insbesondere eine Membranpumpe, ein­ gesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation der schwefelfreien Komponenten am Ausgang der Gasförderpumpe erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kraftstoff ein Otto- oder Dieselkraftstoff oder Kerosin oder Metha­ nol ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vakuumverdampfung und/oder die Kondensation bei Umge­ bungstemperatur durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumverdampfung bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung des Kraftstoffs dieser im Wärmekontakt mit dem Motoröl oder dem Motorkühlmittel des Kraftfahrzeugs steht.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die abgetrennten schwefelfreien Kraftstoffkomponenten direkt genutzt werden oder in einem Vorratsbehälter aufgefangen werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die schwefelfreien Kraftstoffkomponenten dem Motor in gasförmiger oder flüssiger Form zugegeben werden.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die schwefelfreien, niedrigsiedenden Kraftstoffkomponenten dem Motor in der Kaltstartphase zugegeben werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die schwefelarmen Kraftstoffkomponenten im Magerbetrieb des Motors oder bei der Desulfatisierung des Abgasnachbehandlungssystems des Motors zugegeben werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die schwefelfreien Kraftstoffkomponenten als Reduktionsmittel für Ent­ stickungskatalysatoren im mageren Abgas eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vakuumverdampfung in einem Zwischenbehälter geschieht, der zusätzlich zum Kraftstoffvorratsbehälter im Kraftfahrzeug vorhanden ist.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die nicht verdampften, schwefelhaltigen Kraftstoffkomponenten dem Motor in Betriebsphasen mit stöchiometrischem Betrieb oder im Vollastbetrieb zugegeben werden.
DE19845396A 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren zur Abtrennung einer schwefelarmen Kraftstofffraktion aus einem motorischem Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19845396C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845396A DE19845396C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren zur Abtrennung einer schwefelarmen Kraftstofffraktion aus einem motorischem Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs
GB9922581A GB2342393B (en) 1998-10-02 1999-09-23 Method for separating sulphur-free components from a motor fuel on board a motor vehicle
IT1999RM000598A IT1308234B1 (it) 1998-10-02 1999-09-29 Procedimento per l'estrazione di componenti privi di zolfo dalcarburante del motore a bordo di un autoveicolo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845396A DE19845396C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren zur Abtrennung einer schwefelarmen Kraftstofffraktion aus einem motorischem Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845396A1 true DE19845396A1 (de) 2000-04-13
DE19845396C2 DE19845396C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7883179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845396A Expired - Fee Related DE19845396C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren zur Abtrennung einer schwefelarmen Kraftstofffraktion aus einem motorischem Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19845396C2 (de)
GB (1) GB2342393B (de)
IT (1) IT1308234B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184562A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Entfernen von schwefelenthalteten Komponenten in Brennstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7523770B2 (en) 2005-12-12 2009-04-28 Exxonmobil Research And Enginnering Company Service station for serving requirements of multiple vehicle technologies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713841C1 (de) * 1997-04-04 1998-11-12 Dornier Gmbh Verfahren zur On-Board-Fraktionierung von motorischem Kraftstoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429674C2 (de) * 1994-08-20 1998-11-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dieselbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Abgasen zur Verbrennungsluft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713841C1 (de) * 1997-04-04 1998-11-12 Dornier Gmbh Verfahren zur On-Board-Fraktionierung von motorischem Kraftstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184562A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Entfernen von schwefelenthalteten Komponenten in Brennstoff
EP1184562A3 (de) * 2000-09-01 2006-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Entfernen von schwefelenthalteten Komponenten in Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845396C2 (de) 2002-07-18
IT1308234B1 (it) 2001-12-10
GB2342393B (en) 2000-11-22
ITRM990598A1 (it) 2001-03-29
GB9922581D0 (en) 1999-11-24
GB2342393A (en) 2000-04-12
ITRM990598A0 (it) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057998B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Hilfsbrennstoffes aus dem Betriebskraftstoff einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine, insbesondere auf Kraftfahrzeugen
DE19845397C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines motorischen Kraftstoffs an Bord eines Kraftfahrzeugs
US3799125A (en) Process and apparatus using circulating gas stripping loop for on-board production of volatile fuel to operate an internal combustion engine
DE19713841C1 (de) Verfahren zur On-Board-Fraktionierung von motorischem Kraftstoff
DE19845396C2 (de) Verfahren zur Abtrennung einer schwefelarmen Kraftstofffraktion aus einem motorischem Kraftstoff an Bord eines Kraftfahrzeugs
DE10161696A1 (de) Verfahren zur katalytischen Abgasnachbehandlung von motorischen Verbrennungsabgasen
EP2197068B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von mechanischer und elektrischer Energie
DE69433053T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brennstoffes für innere Verbrennungsmotoren durch Wasserstoffbehandlung und Extraktion
EP1934135A1 (de) Reformersystem sowie verfahren zur reformierung
DE102004031522B4 (de) Verfahren zur Desulfuration einer Kohlenwasserstoffcharge
DE19927177C1 (de) Kraftstofffraktioniereinrichtung
DE19931104A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas
Benson et al. Emissions with e85 and gasolines in flexible/variable fuel vehicles-the auto/oil air quality improvement research program
DE19652681C1 (de) Verfahren zur Abtrennung einzelner Komponenten aus motorischem Kraftstoff
DE4123046C1 (en) Pollutant reducing and power improving for IC engines - guides exhaust gas in fine dispersion through liq. filled vessel for reapplication
EP0047357B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Deuterium angereichertem Wasser bei der Gewinnung von Wasserstoff
US1423064A (en) Carbureting liquid fuels
DE10337755A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kraftstoffaufbereitungssystem
DE19710839A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren
EP1961932A1 (de) Verfahren zur katalytischen Abgaserwärmung
DE60212660T2 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts an schwefelverbindungen in einer leichten fraktion
DE2159837A1 (de) Verfahren zum betreiben von brennkraftmaschinen, insbesondere verbrennungsmotoren
DE4040310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schadstoffarmen betreiben eines hybrid-antriebes fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102007062271A1 (de) Antriebseinrichtung
EP1688474B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501