DE19710839A1 - Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren - Google Patents
Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE19710839A1 DE19710839A1 DE19710839A DE19710839A DE19710839A1 DE 19710839 A1 DE19710839 A1 DE 19710839A1 DE 19710839 A DE19710839 A DE 19710839A DE 19710839 A DE19710839 A DE 19710839A DE 19710839 A1 DE19710839 A1 DE 19710839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- membrane
- chamber
- oxygen
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B47/00—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
- F02B47/04—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
- F02B47/08—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
- F02B47/10—Circulation of exhaust gas in closed or semi-closed circuits, e.g. with simultaneous addition of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/10—Engines with means for rendering exhaust gases innocuous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/02—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to oxygen-fed engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/10—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/10—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
- F02M25/12—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung
von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbren
nungsmotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei
dem Verbrennungsmotor ein Gas mit erhöhtem Sauer
stoff(O2)-Gehalt zugeführt wird, welches aus der
Atmosphärenluft durch wenigstens eine, in einer Kammer
angeordnete, nur für Sauerstoff-Moleküle (O2) durch
gängige Membran gewonnen wird.
Etwa 80% der Kohlenmonoxid (CO)- und Kohlenwasserstoff
(HC)-Gesamtemission eines Benzin-Verbrennungsmotors
werden nach einem Kaltstart, etwa während der ersten
120 Sekunden nach dem Kaltstart, emittiert. Ursache
hierfür ist eine mangelhafte Konvertierung der Motor
rohemissionen durch einen noch nicht auf Betriebs
temperatur arbeitenden Katalysator. Um diesem Problem
zu begegnen, muß die Katalysatoranspringzeit, d. h. die
Zeit, die vergeht, bis der Katalysator seine Betriebs
temperatur erreicht, verkürzt werden. Zur Verkürzung
der Anspringzeit des Katalysators sind Vorrichtungen
zur Beheizung des Katalysators bekannt. Eine Verkürzung
der Anspringzeit des Katalysators kann auch durch eine
Sauerstoff(O2)-Anreicherung der dem Verbrennungsmotor
zugeführten Frischluft erreicht werden. Durch eine
solche O2-Anreicherung wird nämlich die Abgastemperatur
im Falle eines konstanten Lambda-Wertes erhöht, da die
Menge des bei dem Verbrennungsvorgang zu erwärmenden
Stickstoffs (N2) verringert wird. Hierdurch verkürzt
sich die Katalysatoranspringzeit. Gleichzeitig verbes
sert sich die Kraftstoffumsetzung im Verbrennungsmotor,
so daß auch die Kohlenmonoxid- und Kohlenwasserstoff-
Emissionen verringert werden. Beide Effekte führen
daher zu einer deutlichen Verminderung der Kohlenmon
oxid- und Kohlenwasserstoff-Emissionen hinter dem
Katalysator in der Kaltstartphase.
Ein Verfahren zur Anreicherung der dem Motor zugeführ
ten Frischluft mit Sauerstoff (O2) geht beispielsweise
aus der DE 44 04 681 C1 hervor. Hierbei ist vorgesehen,
daß einem mit einer Verbrennungskammer verbundenen
Abgaskanal wenigstens ein ein Sauerstoff-Stickstoff-
Luftgemisch führender Kanal in Form einer Kammer
zugeordnet ist und dieser mit einer für Sauerstoff
durchlässigen bzw. diesen speichernden Zwischenwand
versehen ist und von dem Sauerstoff-Stickstoff-Luftge
misch ausschließlich der Sauerstoff dem einer Ver
brennungskammer zugeleiteten Verbrennungsabgas zu
geführt wird.
Problematisch bei diesem Verfahren ist zum einen, daß
bei diesem Verfahren kontinuierlich eine O2-Anreiche
rung der dem Motor zugeführten Frischluft vorgenommen
wird, obwohl eine solche Anreicherung vorzugsweise nur
in einigen Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs,
beispielsweise in der Kaltstartphase, vorgenommen
werden muß. Darüber hinaus kann nicht benötigte O2-
angereicherte Luft nur in eingeschränktem Maße zwi
schengespeichert werden.
Es ist auch bekannt, eine O2-Anreicherung durch Zumi
schen von reinem Sauerstoff (O2) zur angesaugten
Frischluft vorzunehmen, wobei der Sauerstoff einem
Reservoir in Form einer Druck-Gasflasche entnommen
wird, die im Kraftfahrzeug fest installiert ist und an
entsprechend ausgerüsteten Tankstellen nachgefüllt
werden muß. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß ein
erheblicher Aufwand zur entsprechenden Bereitstellung
der Infrastruktur vorgenommen werden muß, der erhöhte
Betriebskosten nach sich zieht.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur
Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von
Verbrennungsmotoren der gattungsgemäßen Art derart zu
verbessern, daß auf technisch einfach zu realisierende
Weise eine betriebszustandsabhängige Sauerstoffanrei
cherung im Fahrbetrieb ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Reduzierung
von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbren
nungsmotoren der eingangs beschriebenen Art erfindungs
gemäß dadurch gelöst, daß das die Kammer verlassende
Gas mit erhöhtem Sauerstoff(O2)-Gehalt betriebszu
standsabhängig unter erhöhtem Druck in einem in dem
Kraftfahrzeug angeordneten Behältnis zwischengespei
chert und bei einem späteren Fahrzyklus der Ansaugluft
beigemischt wird.
Die betriebszustandsabhängige Zwischenspeicherung der
O2-angereicherten Luft und die ebenfalls betriebs
zustandsabhängige Beimischung dieser O2-angereicherten
Luft zur Ansaugluft bei einem späteren Fahrzyklus hat
den besonders großen Vorteil, daß zum einen Sauer
stoff(O2)-angereicherte Luft nur in bestimmten ausge
wählten Betriebszuständen erzeugt und zum anderen nur
in solchen Betriebszuständen dem Verbrennungsmotor
zugeführt wird, in denen dies zur Verminderung der
Schadstoffemission erforderlich ist.
Rein prinzipiell könnte der Sauerstoff in den unter
schiedlichsten Betriebszuständen erzeugt und ebenso in
beliebigen Betriebszuständen der dem Verbrennungsmotor
zugeführten Frischluft beigemischt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor,
daß das die Kammer verlassende Gas mit erhöhtem
Sauerstoff(O2)-Gehalt im warmen Betriebszustand des
Verbrennungsmotors unter Druck in dem Behältnis
zwischengespeichert wird und daß das zwischengespei
cherte Gas mit erhöhtem Sauerstoff(O2)-Gehalt der
Ansaugluft des Verbrennungsmotors in einem oder
mehreren der folgenden Betriebszustände beigemischt
wird: in der Kaltstartphase, in der Leerlaufphase, in
der Warmlaufphase.
Die Erzeugung des O2-angereicherten Gases und dessen
Zwischenspeicherung unter Druck im warmen Betriebs
zustand des Verbrennungsmotors ist deshalb vorteilhaft,
weil ein Verbrennungsmotor im warmen Betriebszustand
gewöhnlich die niedrigsten Schadstoffemissionen
aufweist. Der warme Betriebszustand, d. h. der Dauer-
Betriebszustand bei warmem Verbrennungsmotor, bietet
sich daher zur Zwischenspeicherung des O2-angereicher
ten Gases an.
Die Beimischung des O2-angereicherten Gases zur An
saugluft des Verbrennungsmotors in den Betriebszustän
den Kaltstartphase, Leerlaufphase und Warmlaufphase hat
den großen Vorteil, daß hierdurch durch Erhöhung der
Abgastemperatur und Verbesserung der Kraftstoffumset
zung Schadstoffemissionen, insbesondere die Emissionen
von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen, deutlich
verringert werden.
Rein prinzipiell kommen die unterschiedlichsten
Membranen zum Einsatz. So sind beispielsweise Zirkon
oxid(ZrO2)-Membranen bzw. druckgetriebene Membranen aus
gemischtleitenden Materialien, z. B. Perovskite,
einsetzbar. Diese Keramik-Membranen erfordern für eine
wirkungsvolle Sauerstoff-Anreicherung erhöhte Tempera
turen, die vorzugsweise größer als 400°C betragen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht
daher vor, daß die zur Erwärmung der Membran sowie die
zur Erwärmung des die Membran durchströmenden Gasstroms
erforderliche Heizungsenergie wenigstens teilweise aus
der thermischen Abgasenergie gewonnen wird.
Eine andere besonders vorteilhafte Ausführungsform
sieht darüber hinaus vor, daß die zur Erwärmung der
Membran sowie die zur Erwärmung des die Membran
durchströmenden Gasstroms erforderliche Heizungsenergie
wenigstens teilweise durch einen Wärmetausch zwischen
den die Kammer verlassenden Gase und den in die Kammer
strömenden Gase gewonnen wird. Hierdurch wird die
thermische Energie, welche die die Kammer verlassenden,
O2-angereicherten Gase aufweisen, auf besonders wirt
schaftliche Weise genutzt, um die in die Kammer
einströmende Luft zur Erhöhung des Wirkungsgrads der
O2-Anreicherung zu erwärmen.
Im Falle der Verwendung von Zirkonoxid(ZrO2)-Membranen
wird die Sauerstoff(O2)-Ionenleitung durch eine Span
nungsdifferenz über der Membran hervorgerufen. Es ist
daher erforderlich, der Membran elektrische Energie
zuzuführen. Eine vorteilhafte Ausführungsform des
Verfahrens sieht daher vor, daß die der Membran
zugeführte elektrische Energie durch Umwandlung einer
abzubauenden kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs,
vorzugsweise bei einem Bremsvorgang, gewonnen wird. Auf
diese Weise kann die Energie, die gewöhnlich bei
Bremsvorgängen ungenutzt als Dissipationsenergie
umgesetzt wird, sinnvoll genutzt werden.
Bei gemischtleitenden Keramik-Membranen muß ein
Partialdruckgefälle an der Membran in Form von Pump-
bzw. Kompressionsarbeit erzeugt werden. Eine sehr vor
teilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht daher
vor, daß eine zur Erzeugung eines Partialdruckgefälles
der Membran zuzuführende Pump- oder Kompressionsarbeit
durch Umwandlung einer abzubauenden kinetischen Energie
des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise bei einem Bremsvor
gang, gewonnen wird. Hierzu ist lediglich eine ge
eignete Kopplung zwischen der Bremse und einer Pumpe/einem
Kompressor erforderlich, die auf einfache Weise
realisiert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, daß bei den oben be
schriebenen Ausführungsbeispielen sowohl zur Erwärmung
der Membran und des die Membran durchströmenden
Gasstroms als auch zur Erzeugung der der Membran
zuzuführenden elektrischen oder mechanischen Energie
jeweils die bei Fahrzeugen anfallenden dissipativen
Energien, beispielsweise des Abgases, oder der Brems
vorgänge wenigstens teilweise in die Energiebilanz der
Erzeugung Sauerstoffangereicherter Luft einbezogen
werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind
Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Anhand der
Figur wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Verfahrens erläutert.
Zum Einsatz kommen Keramikmembranen, beispielsweise aus
Zirkonoxid(ZrO2) oder aus gemischtleitenden Materia
lien, z. B. Perovskite. Diese Materialien sind Sauer
stoff-Ionenleiter, wobei bei Vorhandensein einer
entsprechenden treibenden Kraft eine Diffusion von
Sauerstoff-Ionen durch die keramischen Membranmateria
lien stattfindet.
Im Falle von Zirkonoxid wird die Sauerstoff-Ionenlei
tung durch eine Spannungsdifferenz über der Membran
hervorgerufen. Der Ladungstransport mit Sauerstoff-
Ionen durch die Membran wird durch einen Elektroden
strom über eine äußere leitende Verbindung zwischen den
beiden Membranseiten erzeugt. Über diese elektrische
Spannung kann insbesondere ohne zusätzliche mechanische
Pumparbeit, eine Verdichtung des reinen Sauerstoffs
(O2) auf Drücke größer als 1020 bar erzielt werden.
Bei den gemischtleitenden Keramiken dient ein auf
weiter unten beschriebene Weise zu erzeugendes Sauer
stoff-Partialdruckgefälle über der Membran als treiben
de Kraft.
Beide Membran-Materialien zeigen für einen wirkungs
vollen und daher ökonomischen Einsatz sinnvolle
Permeationsraten erst bei erhöhten Temperaturen,
vorzugsweise bei Temperaturen größer als 400°C.
Der Verfahrensablauf gliedert sich nun wie folgt.
Mittels der oben beschriebenen Keramikmembran wird an
Bord eines Kraftfahrzeugs im warmem Betriebszustand des
Verbrennungsmotors auf an sich bekannte und beispiels
weise in der DE 44 04 681 C1, auf die vorliegend Bezug
genommen wird, beschriebene Weise Sauerstoff (O2)
separiert und unter erhöhtem Druck, z. B. in einer
Gasflasche, zwischengespeichert (Schritte S3, S4, S5).
In einer darauf folgenden Kaltstartphase oder in einer
darauf folgenden Warmlaufphase oder auch in einer
darauf folgenden Leerlaufphase (Schritt S1) wird die
Ansaugluft mit dem zwischengespeicherten Sauerstoff
versetzt und anschließend als Ansaugluft dem Motor
zugeführt (Schritt S2). Auf diese Weise können der
Sauerstoff-Gehalt und der Sauerstoff-Massenfluß der
Ansaugluft entsprechend den Erfordernissen des Motors,
d. h. betriebszustandsabhängig und damit verbrauchs-,
leistungs- und emissionsoptimal während der oben
erwähnten Betriebszustände (Kaltstart-, Warmlauf-
Leerlauf-Phase) gestaltet werden.
Dabei wird vorteilhafterweise die für die Separation
des Sauerstoffs notwendige Energie von dem Kraftfahr
zeug selbst bereitgestellt. Hierzu werden dissipative
Energien ausgenutzt (Schritt S3).
So wird beispielsweise die zur Erwärmung der Keramik
membran sowie des die Membran durchströmenden, zu
separierenden Gasstroms notwendige Heizenergie zum
einen teilweise aus der thermischen Abgasenergie, zum
anderen teilweise durch Wärmetausch zwischen den die
Kammer verlassenden, O2-angereicherten und O2-abgerei
cherten Gasen und der in die Kammer strömenden Frisch
luft zur Erwärmung dieser Frischluft genutzt.
Auch die im Falle einer Zirkonoxid(ZrO2)-Keramik
erforderliche elektrische Energie wird durch Ausnutzung
dissipativer Energien des Fahrzeugs erzeugt. So kann
beispielsweise während eines Bremsvorgangs durch
Umwandlung der abzubauenden kinetischen Energie durch
geeignete Generatoren elektrische Energie erzeugt
werden. Die Generatoren werden im Falle von Zirkonoxid-
Keramiken dabei so ausgelegt, daß bei niedrigen
Spannungen (ca. 1 Volt) sehr hohe Ströme erzeugt werden
können.
Im Falle der Verwendung einer Membran aus einer
gemischtleitenden Keramik muß ein Partialdruckgefälle
an der Membran aufgebaut werden, das in Form von Pump-
bzw. Kompressionsarbeit erzeugt werden muß. Diese Pump-
bzw. Kompressionsarbeit kann durch eine geeignete
Kopplung zwischen einer Pumpe bzw. einem Kompressor und
der Bremse wiederum durch Nutzung der Energie, die
während eines Bremsvorgangs abgebaut wird, erzeugt
werden.
Sofern keine dissipativen Energien zur Verfügung stehen
(Schritt S6) oder wenn die Druckgasflasche, in der der
angereicherte Sauerstoff zwischengespeichert wird, voll
ist (Schritt S7) wird das Fahrzeug in einem gewöhnli
chen Fahrzyklus, d. h. im gewöhnlichen Betriebszustand
solange betrieben, bis dieser beendet wird (Schritte
S8, S9).
Aufgrund des oben beschriebenen Verfahrens ist es
möglich, mit minimalem Energieaufwand Sauerstoff
angereicherte Luft der Ansaugluft in der Kaltstart
phase, der Warmlaufphase oder der Leerlaufphase
beizumischen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in
Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren,
insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei dem
Verbrennungsmotor ein Gas mit erhöhtem Sauer
stoff(O2)-Gehalt zugeführt wird, welches aus der
Atmosphärenluft durch wenigstens eine, in einer
Kammer angeordnete, nur für Sauerstoff-Moleküle
(O2) durchgängige Membran gewonnen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Kammer verlassende Gas
mit erhöhtem Sauerstoff(O2)-Gehalt betriebszu
standsabhängig unter erhöhtem Druck in einem in
dem Kraftfahrzeug angeordneten Behältnis zwischen
gespeichert und bei einem späteren Fahrzyklus der
Ansaugluft beigemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Kammer verlassende Gas mit erhöhtem
Sauerstoff(O2)-Gehalt im warmen Betriebszustand
des Verbrennungsmotors unter Druck in dem Behält
nis zwischengespeichert wird und daß das zwischen
gespeicherte Gas mit erhöhtem Sauerstoff(O2)-
Gehalt der Ansaugluft des Verbrennungsmotors in
einem oder mehreren der nachfolgenden Betriebs
zustände beigemischt wird: in der Kaltstartphase,
in der Leerlaufphase, in der Warmlaufphase.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zur Erwärmung der Membran sowie
die zur Erwärmung des die Membran durchströmenden
Gasstroms erforderliche Heizenergie wenigstens
teilweise aus der thermischen Abgasenergie gewon
nen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erwärmung der
Membran sowie die zur Erwärmung des die Membran
durchströmenden Gasstroms erforderliche Heiz
energie wenigstens teilweise durch einen Wärme
tausch zwischen dem die Kammer verlassenden
Gasstrom und dem in die Kammer strömenden Gasstrom
gewonnen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Membran
zuführbare elektrische Energie durch Umwandlung
einer abzubauenden kinetischen Energie des Kraft
fahrzeugs, vorzugsweise bei einem Bremsvorgang,
gewonnen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Erzeugung
eines Partialdruckgefälles der Membran zuzuführen
de Pump- oder Kompressionsarbeit durch Umwandlung
einer abzubauenden kinetischen Energie des Kraft
fahrzeugs, vorzugsweise bei einem Bremsvorgang,
gewonnen wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710839A DE19710839A1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren |
JP10001442A JPH10252581A (ja) | 1997-03-15 | 1998-01-07 | 内燃機関からの燃焼排気ガス内の有害物質の低減方法 |
FR9803048A FR2760791A1 (fr) | 1997-03-15 | 1998-03-12 | Procede pour reduire les composants polluants des gaz de combustion emis par des moteurs a combustion interne |
KR1019980008652A KR19980080271A (ko) | 1997-03-15 | 1998-03-14 | 내연 기관으로부터의 연소 배기 가스 내의 유해 물질의 저감 방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710839A DE19710839A1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710839A1 true DE19710839A1 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=7823520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19710839A Ceased DE19710839A1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH10252581A (de) |
KR (1) | KR19980080271A (de) |
DE (1) | DE19710839A1 (de) |
FR (1) | FR2760791A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1464831A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-06 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine |
US8176884B2 (en) | 2008-05-16 | 2012-05-15 | GM Global Technology Operations LLC | Enhanced oxygen pressure engine |
WO2013142469A1 (en) * | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Saudi Arabian Oil Company | Apparatus and method for oxy-combustion of fuels in internal combustion engines |
ES2751129A1 (es) * | 2019-03-28 | 2020-03-30 | Univ Valencia Politecnica | Motor de combustion interna |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4883023A (en) * | 1988-12-14 | 1989-11-28 | Allied-Signal Inc. | Polymeric membrane air separator for a turbocharger and brake system in a vehicle |
IT1240016B (it) * | 1990-04-27 | 1993-11-27 | Guido Santi | Sistema per la riduzione dell'inquinamento atmosferico nei motori a c.i. ad alto rendimento a mezzo di arricchimento di ossigeno all' aspirazione e di controllo della massa del fluido operante in camera di combustione |
US5147417A (en) * | 1990-06-13 | 1992-09-15 | Du Pont Canada Inc. | Air-intake system for mobile engines |
DE4404681C1 (de) | 1994-02-15 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen |
US5517978A (en) * | 1994-06-20 | 1996-05-21 | Rockwell International Corporation | Pollution control system for an internal combustion engine |
US5553591A (en) * | 1994-06-20 | 1996-09-10 | Rockwell International Corp. | Engine power enhancement/pollution control system utilizing vortex air separator |
-
1997
- 1997-03-15 DE DE19710839A patent/DE19710839A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-01-07 JP JP10001442A patent/JPH10252581A/ja not_active Withdrawn
- 1998-03-12 FR FR9803048A patent/FR2760791A1/fr active Pending
- 1998-03-14 KR KR1019980008652A patent/KR19980080271A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1464831A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-06 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine |
US8176884B2 (en) | 2008-05-16 | 2012-05-15 | GM Global Technology Operations LLC | Enhanced oxygen pressure engine |
WO2013142469A1 (en) * | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Saudi Arabian Oil Company | Apparatus and method for oxy-combustion of fuels in internal combustion engines |
US9488100B2 (en) | 2012-03-22 | 2016-11-08 | Saudi Arabian Oil Company | Apparatus and method for oxy-combustion of fuels in internal combustion engines |
ES2751129A1 (es) * | 2019-03-28 | 2020-03-30 | Univ Valencia Politecnica | Motor de combustion interna |
WO2020193833A1 (es) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Universitat Politècnica De València | Motor de combustión interna y método de funcionamiento del mismo |
JP2022528864A (ja) * | 2019-03-28 | 2022-06-16 | ユニベルシダード ポリテクニカ デ バレンシア | 内燃機関及びその作動方法 |
EP3951159A4 (de) * | 2019-03-28 | 2023-01-04 | Universitat Politècnica de València | Brennkraftmaschine und betriebsverfahren dafür |
JP7431405B2 (ja) | 2019-03-28 | 2024-02-15 | ユニベルシダード ポリテクニカ デ バレンシア | 内燃機関及びその作動方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10252581A (ja) | 1998-09-22 |
KR19980080271A (ko) | 1998-11-25 |
FR2760791A1 (fr) | 1998-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19635008C2 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE60022813T2 (de) | System und Methode zur Stromerzeugung | |
EP1060942B1 (de) | Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor und mit einem Brennstoffzellensystem zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugs | |
DE60317360T2 (de) | Reduzieren von stickoxiden unter verwendung von aus motorkraftstoff und abgas erzeugtem wasserstoff | |
DE69934397T2 (de) | Luftzufuhrsystem für brennkraftmaschine | |
DE19730403C1 (de) | Mehrzylindrige, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine | |
EP0850494B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens | |
DE10325413B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahtzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
EP1082774A1 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems | |
DE102004028651B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP2399315A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle | |
EP0925614B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage | |
DE102006043104A1 (de) | Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE112007001313T5 (de) | Hybrid-Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Motor | |
DE19710839A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren | |
DE19710842A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren | |
DE19904711C2 (de) | Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung | |
DE102019106722A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors | |
DE19710841A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren mit Abgaskatalysatoren | |
DE19950143A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
WO2018015294A1 (de) | System und ein verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors | |
DE2119798A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, die Menge schädlicher Bestandteile in einem Abgasstrom zu reduzieren | |
DE2734677A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
EP4048631A1 (de) | Verfahren zur prozessintegrierten sauerstoff-versorgung eines wasserstoff-kreislaufmotors mit kreislaufführung eines edelgases | |
DE102011007301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |