DE19845394A1 - Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Info

Publication number
DE19845394A1
DE19845394A1 DE19845394A DE19845394A DE19845394A1 DE 19845394 A1 DE19845394 A1 DE 19845394A1 DE 19845394 A DE19845394 A DE 19845394A DE 19845394 A DE19845394 A DE 19845394A DE 19845394 A1 DE19845394 A1 DE 19845394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
opening device
door lock
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19845394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845394C2 (de
Inventor
Hans Deischl
Juergen Jooss
Rudi Koelle
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19845394A priority Critical patent/DE19845394C2/de
Publication of DE19845394A1 publication Critical patent/DE19845394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845394C2 publication Critical patent/DE19845394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, die eine Türaußenhaut sowie eine mit der Türaußenhaut verbundene Türinnenschale aufweist, sowie mit einem im Bereich einer Türstirnseite angeordneten Türschloß, das mittels eines Türaußengriffes betätigbar ist, der mittels eines innenseitigen an der Türaußenhaut festgelegten Lagerbügels beweglich gelagert ist, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der Lagerbügel auf Höhe eines Endbereiches des Türaußengriffes deformationssteif mit dem Türschloß verbunden und auf Höhe eines gegenüberliegenden Endbereiches über eine Haltestrebe mit einem Trägerteil des Türschlosses verbunden. DOLLAR A Einsatz für Personenkraftwagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung für eine Fahr­ zeugtür, die eine Türaußenhaut sowie eine mit der Türaußenhaut verbundene Türinnenschale aufweist, sowie mit einem im Bereich einer Türstirnseite angeordneten Türschloß, das mittels eines Türaußengriffes betätigbar ist, der mittels eines innenseitig an der Türaußenhaut festgelegten Lagerbügels beweglich gelagert ist.
Eine solche Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür eines Per­ sonenkraftwagens ist allgemein bekannt. Die Fahrzeugtür setzt sich in ihrem Rohbau aus einer Türaußenhaut sowie einer Türin­ nenschale zusammen, zwischen denen sich gegebenenfalls zusätzli­ che Verstärkungen erstrecken können. Die Fahrzeugtür ist im Be­ reich einer - auf die normale Fahrtrichtung des Personenkraft­ wagens bezogen - vorderen Stirnseite über eine entsprechende Scharnieranordnung schwenkbeweglich an der Rohbaustruktur des Personenkraftwagens gelagert. In der gegenüberliegenden, hinte­ ren Stirnseite der Fahrzeugtür ist ein Türschloß integriert, das mit einem türrahmenseitigen Schloßbolzen oder -bügel zusammen­ wirkt. Die Betätigung des Türschlosses von außen und damit das Öffnen der Fahrzeugtür von außen erfolgt über einen Türaußen­ griff, der als schwenkbeweglich gelagerter Ziehgriff gestaltet ist. Der Türaußengriff ist über einen Schloßauslösehebel mit ei­ ner Schloßmechanik des Türschlosses verbunden. Der Türaußengriff ist an einem Lagerbügel schwenkbeweglich gelagert, der von innen an der Türaußenhaut festgelegt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Öffnungsvorrichtung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die die Gefahr eines unbeab­ sichtigten, selbsttätigen Öffnens der Fahrzeugtür bei einem Fahrzeugaufprall reduziert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lagerbügel mit einem ersten, auf Höhe eines in Fahrzeuglängsrichtung gesehenen Endbe­ reiches des Türaußengriffes vorgesehenen Sicherungsabschnitt de­ formationssteif mit dem Türschloß verbunden und mit einem zwei­ ten Sicherungsabschnitt auf Höhe eines - auf die Fahrzeuglängs­ richtung bezogen - gegenüberliegenden Endbereiches des Türaußen­ griffes über eine Haltestrebe mit einem Trägerteil des Tür­ schlosses verbunden ist. Durch die Festlegung des Lagerbügels mit seinem einen Sicherungsabschnitt an dem Türschloß und damit an der Türstirnseite wird bereits eine gute Sicherung des Lager­ bügels erzielt, die auch bei Intrusionen der Türaußenhaut nicht ohne weiteres Relativbewegungen zwischen Türaußengriff und La­ gerbügel ermöglicht, die wiederum ein selbsttätiges Öffnen der Fahrzeugtür bewirken könnten. Verbessert wird die Sicherungswir­ kung noch durch die ergänzenden Haltestrebe, die am gegenüber­ liegenden Sicherungsabschnitt des Lagerbügels angreift und die­ sen ebenfalls mit dem Türschloß verbindet, so daß sich ein sta­ biler Dreiecksverbund zwischen Türschloß, Lagerbügel und Haltestrebe ergibt. Eine Relativverschiebung zwischen dem Türau­ ßengriff und dem Türschloß kann dadurch verhindert werden, so daß kein unbeabsichtigtes, selbsttätiges Auslösen des Türschlos­ ses aufgrund einer Relativbewegung des Türaußengriffes erfolgen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltestrebe mit einem Schloßblech des Türschlosses verbunden. Dies ist eine besonders einfache und dennoch funktionssichere Ausgestaltung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltestrebe als Zuganker gestaltet, wobei sie vorteilhaft als einteilige Zug­ stange aus Stahl ausgebildet wird. Auch dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Öffnungsvorrichtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltestrebe bzw. Zugstange mittels formschlüssig wirksamer Halteabschnitte mit dem Trägerteil des Türschlosses und dem Lagerbügel verbunden. Dadurch wird eine sichere Kraftübertragung bei entsprechenden Aufprallbelastungen zwischen Lagerbügeln und Türschloß erreicht. Besonders vorteilhaft ist eine hakenförmige Krümmung der Hal­ testrebe bzw. Zugstange sowie das Vorsehen entsprechender be­ stimmter Halteaugen am Lagerbügel und am Schloßblech.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem mit der Hal­ testrebe versehenen Endbereich des Lagerbügels zusätzlich eine Torsionsstrebe angeordnet, die mit der Türinnenschale in Verbin­ dung steht. Diese Torsionsstrebe kann ergänzend auch Torsionsbe­ lastungen auf den Lagerbügel ausgleichen, die durch entsprechen­ de Deformationen der Türaußenhaut auftreten. Diese Torsionsbela­ stungen werden mittels der Torsionsstrebe auf die Türinnenschale weitergeleitet, die dann zur großflächigen Verformung herangezo­ gen werden kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht es daher vor­ teilhaft, zusätzlich zu Relativverschiebungen zwischen Türaußen­ griff und Türschloß auch Torsionsbewegungen zwischen Lagerbügel und Türschloß zu verhindern, die jeweils die ungewünschten Bewe­ gungen des Türaußengriffes erzielen könnten, die wiederum zu ei­ nem unbeabsichtigten und selbsttätigen Auslösen der Schloßmecha­ nik führen könnten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeich­ nungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch in einem horizontalen Längsschnitt durch eine Fahrzeugtür eines Personenkraftwagens eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Öffnungsvorrich­ tung, und
Fig. 2 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung die Verbin­ dung einer als Haltestrebe bzw. Zuganker dienenden Zug­ stange zwischen einem Lagerbügel und einem Schloßblech eines Türschlosses, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind.
Ein Personenkraftwagen weist in grundsätzlich bekannter Weise auf jeder Fahrzeugseite wenigstens eine Fahrzeugtür 1 auf, die an ihrem vorderen Stirnende mittels einer Scharnieranordnung an einem Türrahmen der Rohbaustruktur des Personenkraftwagens schwenkbeweglich gelagert ist. Die Fahrzeugtür 1 weist eine Türaußenhaut 2 sowie eine Türinnenschale 4, 5 auf, die eine hin­ tere Stirnseite 4 der Fahrzeugtür 1 definiert. Teilweise mit der hinteren Stirnseite 4 sowie im übrigen mit der Innenseite der Türinnenschale 5 ist ein Türschloß 6 verbunden, das die Fahr­ zeugtür 1 in grundsätzlich bekannter Weise mittels entsprechend zugeordneter Halteelemente an dem der Scharnieranordnung gegen­ überliegenden Ende des Türrahmens in der geschlossenen oder ver­ riegelten Position hält. Eine Schloßmechanik des Türschlosses ist von außen durch einen Türaußengriff 7 betätigbar, der in ei­ ner Griffmulde 3 der Türaußenhaut 2 angeordnet ist. Der Türau­ ßengriff 7 ist in grundsätzlich bekannter Weise mit seinem - auf die normale Fahrtrichtung des Personenkraftwagens bezogen - vor­ deren Endbereich an der Innenseite der Türaußenhaut 2 schwenkbe­ weglich gelagert. Hierzu ist an der Innenseite der Türaußenhaut 2 ein Lagerbügel 9 angeordnet. Ein - auf die Fahrzeuglängsrich­ tung bezogen - hinterer Endbereich des Türaußengriffes 7 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem die Türaußenhaut 2 nach innen durchdringenden Fortsatz versehen, der mit einem Schloßbetätigungshebel der Schloßmechanik verbunden ist. Eine Ziehbewegung des Türaußengriffes 7 nach außen ermöglicht ein Auslösen des Türschlosses. In einem neben dem hinteren Endbe­ reich des Türaußengriffes 7 angeordneten Schloßaufnahmeabschnitt 8 ist zudem noch ein Schließzylinder integriert, der die ent­ sprechenden Verriegelungsfunktionen bzw. Sicherungsfunktionen des Türschlosses bewirkt.
Der Lagerbügel 9 gemäß Fig. 2 ist an der Innenseite der Türau­ ßenhaut 2 festgelegt und ist aus Kunststoff hergestellt. In ei­ nem - auf die normale Fahrtrichtung der Personenkraftwagens be­ zogen - hinteren Sicherungsabschnitt 10 auf Höhe des hinteren Endbereiches des Türaußengriffes 7 ist der Lagerbügel 9 mittels eines Lagerbolzens 19 stabil, kraftübertragend und sicher in ei­ ner entsprechenden Aussparung eines Schloßträgers des Türschlos­ ses 6 festgelegt. Wie anhand der Fig. 2 erkennbar ist, sind zur Aufnahme des Lagerbolzens sowohl am Lagerbügel als auch an dem Schloßträger 6, 20 jeweils entsprechende Aufnahmeabschnitte 19 vorgesehen.
Wie anhand der Darstellung nach Fig. 1 erkennbar ist, ist der Lagerbolzen 19 etwa auf Höhe des Durchtrittes des Schloßfortsat­ zes des Türaußengriffes 7 positioniert. Unter dem Begriff des Sicherungsabschnittes 10 des Lagerbügels 9 ist somit der Endbe­ reich zu verstehen, an dem der Türaußengriff 7 nach hinten in seiner Längserstreckung endet. Entsprechend umgekehrt ist auch ein vorderer Sicherungsabschnitt 11 des Lagerbügels 9 auf Höhe des vorderen Endbereiches des Türaußengriffes 7 positioniert.
Um zu gewährleisten, daß auch der vordere Sicherungsabschnitt 11 des Lagerbügels 9 mit dem Türschloß 6 stabil verbunden ist und so Relativverschiebungen zwischen Türaußengriff 7 und Lagerbügel 9 und damit Türschloß 6 verhindert werden können, ist dem vorde­ ren Sicherungsabschnitt 11 eine Haltestrebe zugeordnet, die den Lagerbügel 9 mit dem Türschloß stabil verbindet. Die Haltestrebe ist als einteilige Zugstange 14, insbesondere aus Stahl, herge­ stellt und an ihren gegenüberliegenden Stirnenden jeweils haken­ förmig gekrümmt. Zur Aufnahme des einen hakenförmig gekrümmten Stirnendes der Zugstange 14 ist am Lagerbügel 9 ein Halteauge 13 einstückig angeformt, in das das hakenförmige Stirnende der Zugstange 14 eingreift. Im Bereich des Türschlosses ragt ein Trägerabschnitt des Schloßbleches 20 der Zugstange 14 entgegen und ist ebenfalls mit einem Halteauge 15 versehen, in das das andere, korrespondierende hakenförmige Stirnende der Zugstange 14 eingreift. Dadurch wird auch der vordere Sicherungsabschnitt 11 des Lagerbügels 9 auf Höhe des vorderen Endbereiches des Türaußengriffes 7 stabil und sicher mit dem Türschloß 6 verbun­ den, so daß Relativverschiebungen zwischen Türaußengriff 7 und Türschloß 6 bzw. Lagerbügel 9 verhindert werden können.
Zur Ergänzung der Stabilisierung des Lagerbügels 9 bei Deforma­ tionen der Türaußenhaut 2 ist dem vorderen Sicherungsabschnitt 11 des Lagerbügels 9 noch eine Torsionsstrebe 17 zugeordnet, die einen entsprechenden Fortsatz des vorderen Sicherungsabschnittes 11 des Lagerbügels 9 gegen die Türinnenschale 5 abstützt. Die Abstützung erfolgt dabei exzentrisch und damit einseitig zu ei­ ner Mittellängsachse des Lagerbügels 9, wie in Fig. 2 erkennbar ist. Die einseitige Abstützung ist dabei genau den Torsionsbela­ stungen entgegengerichtet, die bei häufigen Aufprallbelastungen auf den Lagerbügel 9 auftreten. Die Torsionsstrebe 17 ist mit­ tels eines Stützauges an einem der beiden Aufnahmeabschnitte 12 des Lagerbügels 9 abgestützt, wobei der jeweils zweite, unge­ nutzte Aufnahmeabschnitt 12 für die Anordnung des Lagerbügels 9 an einer gegenüberliegenden Fahrzeugtür in entsprechend spiegel­ verkehrter Anordnung dient. Ergänzend zu Funktion und Aufbau der Torsionsstrebe 17 wird noch auf die zeitgleich eingereichte deutsche Patentanmeldung desselben Anmelders verwiesen, die an­ melderseitig unter dem internen Aktenzeichen Daim 29 224/4 läuft. In dieser Patentanmeldung ist das Vorsehen von wenigstens einer Torsionsstrebe in Alleinstellung beschrieben. Vorliegend ist die Kombination einer solchen Torsionsstrebe 17 mit der aus­ führlich beschriebenen Zugstange 14 als Zuganker dargestellt. Die Torsionsstrebe 17 ist somit entsprechend der in dieser An­ meldung beschriebenen Torsionsstütze ausgeführt, so daß für eine nähere Erläuterung der vorliegenden Torsionsstrebe 17 auf die Anmeldung verwiesen wird.
Die Halterung des Lagerbügels 9 am Türschloß 6 und damit der Türinnenschale 5 über den Lagerbolzen 19 einerseits und der Zugstange 14 andererseits gewährleisten einen stabilen Dreiecks­ verbund zwischen dem Lagerbügel 9, der Zugstange 14 und dem Tür­ schloß 6, so daß Relativbewegungen zwischen Türaußengriff 7 und Türschloß 6 auch bei starken Deformationen an der Türaußenhaut 2 verhindert werden können. Die Torsionsstrebe 17 verhindert zudem ein Tordieren des Lagerbügels 9 zwischen vorderem Sicherungsab­ schnitt 11 und hinterem Sicherungsabschnitt 10, so daß auch in­ soweit keine Relativbewegung zwischen Türaußengriff 7 und Lager­ bügel 9 erfolgt.

Claims (6)

1. Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, die eine Türau­ ßenhaut sowie eine mit der Türaußenhaut verbundene Türinnenscha­ le aufweist, sowie mit einem im Bereich einer Türstirnseite an­ geordneten Türschloß, das mittels eines Türaußengriffes betätig­ bar ist, der mittels eines innenseitig an der Türaußenhaut fest­ gelegten Lagerbügels beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbügel (9) mit einem ersten, auf Höhe eines in Fahr­ zeuglängsrichtung gesehenen Endbereiches des Türaußengriffes vorgesehenen Sicherungsabschnitt (10) deformationssteif mit dem Türschloß (6) verbunden und mit einem zweiten Sicherungsab­ schnitt (11) auf Höhe eines - auf die Fahrzeuglängsrichtung be­ zogen - gegenüberliegenden Endbereiches des Türaußengriffes (7) über eine Haltestrebe (Zugstange 14) mit einem Trägerteil (20) des Türschlosses (6) verbunden ist.
2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestrebe (Zugstange (14) mit einem Schloßblech (20) des Türschlosses (6) verbunden ist.
3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestrebe als einteilige Zugstange (14), insbesondere aus Stahl, gestaltet ist.
4. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestrebe (Zugstange 14) mittels formschlüssig wirksa­ mer Halteabschnitte (13, 15, 16) mit dem Trägerteil (20) des Türschlosses (6) und dem Lagerbügel (9) verbunden ist.
5. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestrebe (Zugstange 14) an ihren gegenüberliegenden Stirnenden hakenförmig gekrümmt ist, und daß am Lagerbügel (9) einerseits und am Schloßblech (20) andererseits Halteaugen (13, 15) zur Aufnahme der hakenförmigen Stirnenden vorgesehen sind.
6. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß am mit der Haltestrebe (Zuganker 14) versehenen Sicherungs­ abschnitt (11) des Lagerbügels (9) zusätzlich eine Torsionsstre­ be (17) angeordnet ist, die mit der Türinnenschale (5) in Ver­ bindung steht.
DE19845394A 1998-10-02 1998-10-02 Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür Expired - Fee Related DE19845394C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845394A DE19845394C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845394A DE19845394C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845394A1 true DE19845394A1 (de) 2000-04-20
DE19845394C2 DE19845394C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7883177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845394A Expired - Fee Related DE19845394C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845394C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910515A1 (fr) * 2006-12-26 2008-06-27 Mecaplast Sa Commande exterieure d'ouvrant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779304U (de) * 1958-08-11 1958-12-11 Friedrich Wilhelm Kiekert Schliessvorrichtung fuer kraftwagentueren mit an der innenseite der tuer gelagerter handhabe.
DE19524568A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
DE19635948A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Fahrzeugtürgriff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779304U (de) * 1958-08-11 1958-12-11 Friedrich Wilhelm Kiekert Schliessvorrichtung fuer kraftwagentueren mit an der innenseite der tuer gelagerter handhabe.
DE19524568A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
DE19635948A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Fahrzeugtürgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910515A1 (fr) * 2006-12-26 2008-06-27 Mecaplast Sa Commande exterieure d'ouvrant
EP1939379A1 (de) * 2006-12-26 2008-07-02 Mécaplast Aussenvorrichtung zur Steuerung eines Öffnungsflügels eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845394C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207257B1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP0826539B1 (de) Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE10243898B4 (de) Türanordnung bei einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1780354A2 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2007042086A1 (de) Bowdenzuganbindung mit integrierter massensperre
DE202006020774U1 (de) Überrollschutzsystem für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1897761A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Überrollbügelanordnung
DE102011117798B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19839743B4 (de) Riegelbolzenverschluß
DE19845393C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102005012419B4 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE10119131B4 (de) Fahrzeugtür
EP1188592A2 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE102008039731A1 (de) Haubenverschlussvorrichtung
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
DE102009016477A1 (de) Schloss für eine Tür oder eine Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE19845394C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1873004B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die automatisch von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist
DE19910086C2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
WO2007031268A1 (de) Optimiertes aufprallsystem für 10°-lastfall
DE102004028009A1 (de) Fahrzeug
DE102017118812A1 (de) Verstärktes Viergelenk
DE2214079C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Knickfestigkeit in Fahrtrichtung von Seitenwänden, insbesondere Türen in Kraftfahrzeugen
EP0921029B1 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19825919B4 (de) Seitentür für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee