DE19845222A1 - Spannungsrißbeständige Cycloolefincopolymer-Komposition - Google Patents

Spannungsrißbeständige Cycloolefincopolymer-Komposition

Info

Publication number
DE19845222A1
DE19845222A1 DE19845222A DE19845222A DE19845222A1 DE 19845222 A1 DE19845222 A1 DE 19845222A1 DE 19845222 A DE19845222 A DE 19845222A DE 19845222 A DE19845222 A DE 19845222A DE 19845222 A1 DE19845222 A1 DE 19845222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer composition
composition according
different
zirconium dichloride
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19845222A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandra Jacobs
Klaus Berger
Wilfried Hatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ticona GmbH
Original Assignee
Ticona GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ticona GmbH filed Critical Ticona GmbH
Priority to DE19845222A priority Critical patent/DE19845222A1/de
Priority to PCT/EP1999/007276 priority patent/WO2000020496A1/de
Priority to US09/806,778 priority patent/US6566475B1/en
Priority to AU10332/00A priority patent/AU1033200A/en
Priority to EP99953747A priority patent/EP1129132A1/de
Priority to CA002345972A priority patent/CA2345972A1/en
Priority to JP2000574602A priority patent/JP2002526623A/ja
Publication of DE19845222A1 publication Critical patent/DE19845222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • C08L23/0823Copolymers of ethene with aliphatic cyclic olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymer-Komposition, enthaltend eines oder mehrere Cycloolefincopolymere und eines oder mehrere Additive geeigneter Zusammensetzung, die sich durch eine verbesserte Beständigkeit gegen Rißbildung unter Spannung an Luft wie auch in Kontakt mit spannungsrißauslösenden Medien auszeichnet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Komposition aus Cycloolefincopolymeren (COC) und Additiven zur Verbesserung der Spannungsrißbeständigkeit. Die erfindungsgemäße Polymer-Komposition zeichnet sich durch eine verbesserte Beständigkeit gegen Rißbildung unter Spannung an Luft wie auch in Kontakt mit spannungsrißauslösenden Medien aus.
Die fehlende Beständigkeit verschiedener Kunststoffe gegen Rißbildung unter Spannung an Luft wie auch in Kontakt mit spannungsrißauslösenden Medien ist ein gravierendes Problem, da es die Einsetzbarkeit der Kunststoffe stark einschränkt und die Lebensdauer entsprechender Bauteile verkürzt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß eine Polymer-Komposition, die eines oder mehrere Cycloolefincopolymere und eines oder mehrere Additive geeigneter Zusammensetzung enthält, sich durch eine verbesserte Beständigkeit gegen Rißbildung unter Spannung an Luft wie auch in Kontakt mit spannungsrißauslösenden Medien auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Polymer-Komposition enthält mindestens ein Cycloolefincopolymer, das hergestellt wird durch Polymerisation von 0,1 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines polycyclischen Olefins der Formel I, II, II', III, IV oder V
worin R1 bis R8 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei gleiche Reste in den verschiedenen Formeln eine unterschiedliche Bedeutung haben können, 0 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines monocyclischen Olefins der Formel VI
worin n eine Zahl von 2 bis 10 ist, und 0,1 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines acyclischen 1-Olefins der Formel VII
worin R9 bis R12 gleich oder verscheiden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt einen C6-C10-Arylrest oder einen C1-C8-Alkylrest bedeuten.
Bevorzugt sind Cycloolefine der Formeln I oder III, worin R1 bis R8 gleich oder verscheiden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen (C6-C10)-Arylrest oder einen (C1-C8)-Alkylrest bedeuten, wobei gleiche Reste in den verschiedenen Formeln eine unterschiedliche Bedeutung haben können.
Gegebenenfalls werden ein oder mehrere monocyclische Olefine der Formel VI für die Polymerisation verwendet.
Bevorzugt ist weiterhin ein acyclisches Olefin der Formel VII, worin R9 bis R12 gleich oder verscheiden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt eine C6-C10-Arylrest oder einen C1-C8-Alkylrest bedeuten, wie Ethylen, Propylen.
Insbesondere werden Copolymere von polycyclischen Olefinen, vorzugsweise der Formeln I und III, mit Ethylen hergestellt.
Besonders bevorzugte polycyclische Olefine sind Norbornen und Tetracyclododecen, wobei diese durch C1-C6-Alkyl substituiert sein können. Sie werden vorzugsweise mit Ethylen copolymerisiert. Ganz besonders bevorzugt sind Ethylen/Norbornen-Copolymere und Ethylen/Tetracyclododecen-Copolymere.
Die Herstellung der Cycloolefinpolymere geschieht durch eine heterogene oder homogene Katalyse mit metallorganischen Verbindungen. Katalysatorsysteme basierend auf Mischkatalysatoren aus Titansalzen und Aluminiumorganylen werden in DD-A-1 09 224 und DD-A-2 37 070 beschreiben. EP-A-156 4641 beschreibt die Herstellung mit Katalysatoren auf Vanadiumbasis. EP-A-283 164, EP-A-407 870, EP-A-485 893 und EP-A-503 422 beschreiben die Herstellung von Cycloolefinpolymeren mit Katalysatoren basierend auf löslichen Metallocenkomplexen. Auf die in diesen Patenten zur Herstellung von Cycloolefincopolymeren beschriebenen Herstellungsverfahren und verwendeten Katalysatorsysteme wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Beispiele für eingesetzte Übergangsmetallverbindungen sind:
rac-Dimethylsilyl-bis-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
rac-Dimethylgermyl-bis-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
rac-Phenylmethylsilyl-bis-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
rac-Phenylvinylsilyl-bis-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
1-Silacyclobutyl-bis-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
rac-Diphenylsilyl-bis-(1-indenyl)-hafniumdichlorid,
rac-Phenylmethylsilyl-bis-(1-indenyl)-hafniumdichlorid,
rac-Diphenylsilyl-bis-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
rac-Ethylen-1,2-bis-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
Dimethylsilyl-(9-fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Diphenylsilyl-(9-fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Bis(1-indenyl)-zirkondichlorid,
Diphenylmethylen-(9-fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Isopropylen-(9-fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
rac-Isopropyliden-bis-(1-indenyl)zirkondichlorid
Phenylmethylmethylen-(9-fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Isopropylen-(9-fluorenyl)-(1-(3-isopropyl)cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Isopropylen-(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Diphenylmethylen-(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Methylphenylmethylen-(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)- zirkondichlorid,
Dimethylsilyl-(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Diphenylsilyl-(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Diphenylmethylen-(9-fluorenyl)(1-(3-tert.-butyl)cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Isopropylen-(9-fluorenyl)(1-(3-tert.-butyl)cyclopentadienyl)-zirkondichlorid,
Isopropylen-(cyclopentadienyl)-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
Diphenylcarbonyl-(cyclopentadienyl)-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
Dimethylsilyl-(cyclopentadienyl)-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
Isopropylen-(methylcyclopentadienyl)-(1-indenyl)-zirkondichlorid,
[4-(η5-cyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η5-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-η5-cyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η5-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-cyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η5 -4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-tert.-butylcyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η5 -4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-tert.-butylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η5-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-methylcyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η5-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-methylcyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η5-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-methylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η5-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-isopropylcyclopentadienyl)-4,7,7-trimethyl-(η5-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-isoproplycyclopentadienyl)-4,7,7-triphenyl-(η5-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-isopropylcyclopentadienyl)-4,7-dimethyl-7-phenyl-(η5-4,5,6,7- tetrahydroindenyl)]zirkondichlorid,
[4-(η5-cyclopentadienyl)(η5-4,5-tetrahydropentalen)]zirkondichlorid,
[4-(η5-cyclopentadienyl)-4-methyl-(η5-4,5-tetrahydropentalen)]zirkondichlorid,
[4-(η5-cyclopentadienyl)-4-phenyl-(η5-4,5-tetrahydropentalen)]zirkondichlorich
[4-(η5-cyclopentadienyl)-4-phenyl-(η5-4,5-tetrahydropentalen)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-methylcyclopentadienyl)(η5-4,5-tetrahydropentalen)]zirkondichlorid,
[4-(h5-3'-isopropylcyclopentadienyl)(η5-4,5-tetrahydropentalen)]zirkondichlorid,
[4-(η5-3'-benzyl-cyclopentadienyl)(η5-4,5-tetrahydropentalen)]zirkondichlorid,
[2,2,4Trimethyl-4-(η5-cyclopentadienyl)-(η5-4,5-tetrahydropentalen)]- zirkoniumdichlorid,
[2,2,4Trimethyl-4-(η5-(3,4-Di-isopropyl)cyclopentadienyl)-(η5-4,5- tetrahydropentalen)]-zirkoniumdichlorid.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Cycloolefincopolymere weisen Glastemperaturen auf zwischen 0 und 250°C, bevorzugt zwischen 20 und 200°C, besonders bevorzugt zwischen 50 und 180°C.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Cycloolefincopolymere weisen Viskositätszahlen (bestimmt in Dekalin bei 135°C) auf zwischen 10 und 200 ml/g, bevorzugt zwischen 20 und 120 ml/g, besonders bevorzugt zwischen 40 und 100 ml/g.
Die erfindungsgemäße Polymer-Komposition enthält außerdem eines oder mehrere Additive geeigneter Zusammensetzung, die aus den folgenden Gruppen ausgewählt werden können: Verbindungen auf Basis höherer Fettsäuren wie z. B. Ester epoxidierter Fettsäuren oder Amide, Mono-, Di-, Triglyzeride organischer Säuren wie z. B. die Mono-, Di-, Triglyzeride von Monofettsäuren wie Stearinsäure, Öle wie z. B. Mineralöle, Paraffinöle, Silikonöle oder Weißöle, Wachse wie z. B. Polyolefinwachse oder Montanwachse, Ammonium- oder Metall-Salze, besonders Alkalimetall-Salze organischer Sulphonsäuren wie z. B. verschiedener Alkylsulphonsäuren oder Arylalkylsulphonsäuren unterschiedlicher Kettenlänge.
Beispiel für ein Alkalimetall-Salz einer organischen Sulphonsäure ist das Produkt Hostastat HS1 der Firma Clariant, Beispiel für einen Ester epoxidierter Fettsäuren sind die Produkte Vikoflex der Firma Elf Atochem.
Die Additive sind in der erfindungsgemäßen Polymer-Komposition zu Anteilen von 0,01 bis 25 Gew.-% enthalten, bevorzugt sind Anteile von 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt sind Anteile von 1 bis 10 Gew.-%.
Die Polymer-Komposition enthaltend mindestens ein Cycloolefincopolymer und mindestens ein Additiv geeigneter Zusammensetzung kann durch übliche Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Vermischen des festen oder flüssigen Additivs mit dem Kunststoffgranulat und anschließendes Verkneten oder Extrudieren der Kunststoffschmelze. Insbesondere können die Komponenten in Form von Pulvern oder Granulaten durch gemeinsame Extrusion aus der Schmelze zu Granulaten oder Chips verarbeitet werden, die anschließend in geformte Gebilde überführt werden können, z. B. durch Pressen, Extrudieren oder Spritzgießen, Blasformen etc. Die erfindungsgemäße Polymer-Komposition kann auch hergestellt werden über sogenannte masterbatches. Hierbei werden ein oder mehrere Additive in Mengen von 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Polymer-Legierung, mit einem oder mehreren Cycloolefincopolymeren gemischt (bevorzugt durch gemeinsame Extrusion) und anschließend auf die gewünschte Endkonzentration durch erneutes Mischen (bevorzugt durch gemeinsame Extrusion) mit einem oder mehreren Cycloolefincopolymeren gebracht. Diese Methode führt zu einer guten Dispergierung der Additive.
Die erfindungsgemäße Polymer-Komposition kann weitere Additive in üblichen Mengen enthalten wie UV-Stabilisatoren, optische Aufheller, Antioxidantien, Gleitmittel, Weichmacher, Anstistatika, Wärmestabilisatoren, farbgebende Zusätze wie anorganische oder organische Pigmente oder Farbstoffe, Flammschutzmittel oder verstärkende Zusätze wie Glasfasern, Kohlefasern oder Hochmodulfasern wie Polyaramide oder flüssigkristalline Polyester oder ähnliche. Außerdem können sie Füllstoffe wie anorganische Materialien, Talkum, Titandioxid oder ähnliches enthalten.
Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Polymer-Komposition zur Herstellung spritzgegossener, spritzgeblasener, extrusionsgeblasener oder extrudierter Formkörper. Außerdem können auch Folien und Fasern aus der erfindungsgemäßen Polymer-Komposition hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Polymer-Komposition eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Verpackungsbereich, im Bereich der Medizintechnik, im Bereich optischer Anwendungen und im technischen und Konstruktionsbereich.
Die erfindungsgemäße Polymer-Komposition weist eine hohe Spannungsrißbeständigkeit auf. Außerdem zeichnet sich die erfindungsgemäße Polymer-Komposition durch eine gute Fließfähigkeit aus, was insbesondere für Spritzgußanwendungen von Vorteil ist. Die mechanischen Eigenschaften wie z. B. Wärmeformstabilität, Reißdehnung und Kerbschlagzähigkeit lassen sich in weiten Bereichen variieren, so daß vielfältige Anwendungsbereiche zugänglich sind.

Claims (10)

1. Polymer-Komposition enthaltend eines oder mehrere Cycloolefincopolymere und eines oder mehrere Additive geeigneter Zusammensetzung zur Verbesserung der Spannungsrißbeständigkeit.
2. Polymer-Komposition nach Anspruch 1, enthaltend mindestens ein Cycloolefincopolymer, das hergestellt wird durch Polymerisation von 0,1 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines polycyclischen Olefins der Formel I, II, II', III, IV oder V
worin R1 bis R8 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei gleiche Reste in den verschiedenen Formeln eine unterschiedliche Bedeutung haben können, 0 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines monocyclischen Olefins der Formel VI
worin n eine Zahl von 2 bis 10 ist, und 0,1 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines acyclischen 1-Olefins der Formel VII
worin R9 bis R12 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt einen C6-C10-Arylrest oder einen C1-C8-Alkylrest bedeuten.
3. Polymer-Komposition nach Anspruch 1 oder 2, wobei Cycloolefine der Formeln I oder III, worin R1 bis R8 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen (C6-C10)-Arylrest oder einen (C1-C8)-Alkylrest bedeuten, wobei gleiche Reste in den verschiedenen Formeln eine unterschiedliche Bedeutung haben können.
4. Polymer-Komposition nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein acyclisches Olefin der Formel VII, worin R9 bis R12 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt eine C6-C10-Arylrest oder einen C1-C8-Alkylrest bedeuten, bevorzugt Ethylen, Propylen.
5. Polymer-Komposition nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Copolymere mit polycyclischen Olefinen, vorzugsweise der Formeln I und III, und mit Ethylen hergestellt wird.
6. Polymer-Komposition nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei polycyclische Olefine Norbornen und Tetracyclododecen sind, die durch C1-C6-Alkyl substituiert sind.
7. Polymer-Komposition nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Copolymer Ethylen/Norbornen-Copolymer oder Ethylen/Tetracyclododecen-Copolymer ist.
8. Verfahren zur Herstellung der Polymer-Komposition nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 in an sich bekannter Weise.
9. Verwendung der Polymer-Komposition zur Herstellung spritzgegossener, spritzgeblasener, extrusionsgeblasener oder extrudierter Formkörper, sowie für Folien und Fasern.
10. Verwendung der Formkörper, Folien und Fasern gemäß Anspruch 9 im Verpackungsbereich, im Bereich der Medizintechnik, im Bereich optischer Anwendungen und im technischen und Konstruktionsbereich.
DE19845222A 1998-10-01 1998-10-01 Spannungsrißbeständige Cycloolefincopolymer-Komposition Withdrawn DE19845222A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845222A DE19845222A1 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Spannungsrißbeständige Cycloolefincopolymer-Komposition
PCT/EP1999/007276 WO2000020496A1 (de) 1998-10-01 1999-10-01 Spannungsrissbeständige cycloolefincopolymer-komposition
US09/806,778 US6566475B1 (en) 1998-10-01 1999-10-01 Stress cracking-resistant cycloolefin copolymer composition
AU10332/00A AU1033200A (en) 1998-10-01 1999-10-01 Stress cracking-resistant cycloolefin copolymer composition
EP99953747A EP1129132A1 (de) 1998-10-01 1999-10-01 Spannungsrissbeständige cycloolefincopolymer-komposition
CA002345972A CA2345972A1 (en) 1998-10-01 1999-10-01 Stress cracking-resistant cycloolefin copolymer composition
JP2000574602A JP2002526623A (ja) 1998-10-01 1999-10-01 耐応力亀裂性シクロオレフィンコポリマー組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845222A DE19845222A1 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Spannungsrißbeständige Cycloolefincopolymer-Komposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845222A1 true DE19845222A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7883053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845222A Withdrawn DE19845222A1 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Spannungsrißbeständige Cycloolefincopolymer-Komposition

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6566475B1 (de)
EP (1) EP1129132A1 (de)
JP (1) JP2002526623A (de)
AU (1) AU1033200A (de)
CA (1) CA2345972A1 (de)
DE (1) DE19845222A1 (de)
WO (1) WO2000020496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775312A1 (de) * 2004-07-09 2007-04-18 Mitsui Chemicals, Inc. Thermoplastisches harz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002599A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Evonik Degussa Gmbh Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse
DE102011084269A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Nanopartikel-Compounds mittels einerNanopartikel-Dispersion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59408507D1 (de) * 1993-10-06 1999-08-26 Ticona Gmbh Modifiziertes Cycloolefincopolymer
JP3341954B2 (ja) * 1994-09-26 2002-11-05 三井化学株式会社 樹脂組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775312A1 (de) * 2004-07-09 2007-04-18 Mitsui Chemicals, Inc. Thermoplastisches harz
EP1775312A4 (de) * 2004-07-09 2009-09-30 Mitsui Chemicals Inc Thermoplastisches harz

Also Published As

Publication number Publication date
US6566475B1 (en) 2003-05-20
JP2002526623A (ja) 2002-08-20
WO2000020496A1 (de) 2000-04-13
EP1129132A1 (de) 2001-09-05
AU1033200A (en) 2000-04-26
CA2345972A1 (en) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268661B1 (de) Polymergemisch enthaltend ein cycloolefinpolymer und ein amorphes cycloolefinpolymer
DE60028537T2 (de) HDPE Polymerzusammensetzung
DE60316437T2 (de) Propylencopolymerzusammensetzungen mit guter tieftemperatur-schlagfestigkeit und hoher transparenz
EP0566988B1 (de) Polymerlegierungen aus Cycloolefinpolymeren und Polyolefinen
EP0647676B1 (de) Modifiziertes Cycloolefincopolymer
EP0485893B1 (de) Massepolymerisation mit speziellen Metallocenkatalysatoren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren
EP1008628B1 (de) Talkumverstärkte Polypropylen-Formmasse mit hoher Schlagzähigkeit
EP0661345A1 (de) Polymerlegierung
EP0839164B1 (de) Polyethylenformmassen geringer schwindungsneigung
EP0608760A2 (de) Faserverstärktes Cycloolefincopolymer-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Formkörper aus dem Material
DE19945980A1 (de) Polyethylen Formmasse mit verbesserter ESCR-Steifigkeitsrelation und Schwellrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Hohlkörper
EP0457455B1 (de) Polymerzusammensetzungen
KR20200041944A (ko) 젤 압출 물품 제조용 중합체 조성물 및 이로부터 제조된 중합체 물품
EP0647677B1 (de) Polymer-Legierung
DE19845222A1 (de) Spannungsrißbeständige Cycloolefincopolymer-Komposition
EP1196496B1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher polyolefine mit breiter molmassenverteilung
EP1177096B1 (de) Verwendung von MEHRSCHICHTBEHÄLTERN MIT VERBESSERTER HAFTUNG ZWISCHEN DEN POLYMERSCHICHTEN UND HERVORRAGENDEN BARRIEREEIGENSCHAFTEN
DE3821337A1 (de) Schlagzaehe polymethylmethacrylat-formmasse
DE69910950T2 (de) Auf Polyolefine basierte Harzzusammensetzungen und daraus hergestellte Produkte
EP0552681B1 (de) Schlagzähe Polyolefin-Formmasse
DE19916141A1 (de) Mehrschichtbehälter mit verbesserter Haftung zwischen den Polymerschichten und hervorragenden Barriereeigenschaften
EP0530767A2 (de) Polymerlegierungen aus Cycloolefinpolymeren und Polyacetalen
KR20190063829A (ko) 회전 성형용 폴리에틸렌 수지 조성물
EP3851494B1 (de) Harzzusammensetzung auf polyesterbasis und daraus geformtes produkt
KR20230048701A (ko) 열가소성 수지 조성물, 이의 제조방법 및 이로부터 제조된 성형품

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal