DE19844810A1 - Saugleitung für ein Saugreinigungsgerät - Google Patents

Saugleitung für ein Saugreinigungsgerät

Info

Publication number
DE19844810A1
DE19844810A1 DE1998144810 DE19844810A DE19844810A1 DE 19844810 A1 DE19844810 A1 DE 19844810A1 DE 1998144810 DE1998144810 DE 1998144810 DE 19844810 A DE19844810 A DE 19844810A DE 19844810 A1 DE19844810 A1 DE 19844810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
clamping
suction line
line according
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998144810
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Woerwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duepro AG
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE1998144810 priority Critical patent/DE19844810A1/de
Publication of DE19844810A1 publication Critical patent/DE19844810A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0036Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Eine Saugleitung für ein Saugreinigungsgerät besteht aus einem steifen Saugrohr und einem flexiblen Saugschlauch, die über ein Schwenkstück ineinandermündend verbunden sind. Ein Ende der Saugleitung ist mit dem Saugreinigungsgerät und ein freies Ende der Saugleitung mit dem Saugreinigungswerkzeug verbindbar. DOLLAR A Um die Handhabbarkeit des Saugreinigungsgerätes, insbesondere bei Nichtgebrauch des zusätzlichen Saugreinigungswerkzeuges am freien Ende der Saugleitung, zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Saugschlauch mittels einer Klemmeinrichtung am Saugrohr zur bedarfsweisen Entnahme zu befestigen. Die Klemmeinrichtung umfaßt zwei im wesentlichen parallele Klemmschenkel, zwischen deren freien Schenkelenden die Saugleitung gehalten ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugleitung für ein Saug­ reinigungsgerät, bestehend aus einem steifen Saugrohr und einem flexiblen Saugschlauch, der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 angegebenen Gattung.
Die DE 195 25 796 A1 beschreibt eine zusammengesetzte Saug­ leitung, wobei das steife Saugrohr und der flexible Saug­ schlauch über ein Schwenkstück ineinandermündend verbunden sind, welches um eine quer zur Saugrohrlängsachse liegende Drehachse schwenkbar ist. Ein Ende der Saugleitung ist mit dem Saugreinigungsgerät und ein freies Ende der Saugleitung mit einem Saugreinigungswerkzeug verbunden. Das Saug­ reinigungsgerät ist mit einer Saugöffnung in seinem Gehäuse über die zu reinigende Fläche zu führen, wobei das steife Saugrohr einen Führungsstiel des Saugreinigungsgerätes bil­ det. Das freie Schlauchende des Saugschlauches ist bei Nichtgebrauch in eine Aufnahme im Gehäuse des Saug­ reinigungsgerätes eingesteckt, so daß die Saugleitung luft­ dicht verschlossen ist. Dabei liegt der Saugschlauch parallel zum Saugrohr, d. h. dem Führungsstiel.
Der entstehende Unterdruck in der verschlossenen Saug­ leitung soll zu einer Versteifung des Saugschlauches füh­ ren. Es kann jedoch oft nicht verhindert werden, daß der in meist zufälliger Lage neben dem Saugrohr verlaufende und oft störend pendelnde flexible Saugschlauch die Bedienungs­ person des Saugreinigungsgerätes behindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Saugleitung derart weiterzubilden, daß die Handhabbarkeit des Saugreinigungsgerätes verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei Nichtgebrauch wird der Saugschlauch mittels einer Klemmeinrichtung am Saugrohr befestigt und wird zur be­ darfsweisen Abnahme zum Gebrauch in einer vorzugsweise nahe am Saugrohr verlaufenden Lage definiert festgehalten. Eine unkontrollierte und störende Lage des flexiblen Saug­ schlauches bei Nichtgebrauch des Schlauches oder sogar ein Pendeln des Saugschlauches im Betrieb des Saugreinigungs­ gerätes ist somit ausgeschlossen. Die Klemmeinrichtung um­ faßt zwei im wesentlichen parallele Klemmschenkel, zwischen deren freien Schenkelenden die Saugleitung drängbar ist. Die Klemmeinrichtung ist an einem der Saugleitungsab­ schnitte (Saugrohr/Saugschlauch) angeordnet, wobei der je­ weils andere Saugleitungsabschnitt zur Befestigung des Saugschlauches an dem Saugrohr zwischen die Klemmschenkel drängbar ist. Vorzugsweise sind die Klemmschenkel elastisch aufweitbar, wodurch der festzuhaltende Saugleitungsab­ schnitt mit geringem Kraftaufwand einklemmbar ist und so der Saugschlauch in die Nichtgebrauchsposition bringbar ist. Zweckmäßig sind die Klemmschenkel jeweils mit einem zusätzlich von einer Mittelachse zwischen den Klemmschen­ keln beabstandeten Hinterschnitt versehen, wodurch der festzuhaltende Saugleitungsabschnitt nach Art einer Schnappverbindung einrastbar ist und von den freien Schen­ kelenden in der Ruheposition festgehalten wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Klemmeinrichtung fest mit dem Saugrohr verbunden und nimmt den flexiblen Saugschlauch abnehmbar auf. Nach der Entnahme des Saugschlauches aus der Klemmeinrichtung ist der Saug­ schlauch mit dem an seinem freien Ende angeordneten Saug­ reinigungswerkzeug frei führbar. Zweckmäßig besteht die Klemmeinrichtung aus Kunststoff, wodurch die Klemmschenkel mit geringem Kraftaufwand elastisch aufweitbar sind und auch nach häufigen Befestigungsvorgängen des Saugschlauches an dem Saugrohr und den damit verbundenen Auslenkungs­ bewegungen der Klemmschenkel keine Materialermüdung ein­ tritt.
Die Klemmeinrichtung liegt bevorzugt auf der den Klemm­ schenkeln gegenüberliegenden Seite an dem Saugrohr an und ist mit dem Saugrohr zweckmäßig durch Kleben verbunden. Die Klemmeinrichtung kann jedoch auch besonders vorteilhaft einteilig mit dem Saugrohr ausgebildet sein, wobei die Klemmschenkel etwa tangential an dem Kunststoff-Saugrohr angeformt sind. Bei beiden Ausführungsformen erstreckt sich die Klemmeinrichtung vorteilhaft über die axiale Länge der Saugleitung zwischen dem Saugreinigungsgerät und dem Schwenkstück, wodurch der Saugschlauch sicher und unsicht­ bar verstaubar ist. Bei einer Ausführung der Klemmein­ richtung als separate Klemmschiene, welche das Saugrohr vollständig aufnimmt, ist das beispielsweise aus Stahl be­ stehende Saugrohr in die Klemmschiene eingeklebt. Der Mit­ telabschnitt der Klemmschiene zwischen den Klemmschenkeln kann dabei zweckmäßig mit einem in Richtung der Saugrohr­ längsachse durchgehenden Klebestreifen zur Befestigung des Saugrohres versehen sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Saugreinigungsgerätes mit einer erfindungsgemäßen Saugleitung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ab­ schnittes der Saugleitung,
Fig. 3 und 4 Querschnitte von erfindungsgemäßen Saug­ leitungen mit Klemmeinrichtungen zur Auf­ nahme des Saugschlauches.
Das in Fig. 1 dargestellte Saugreinigungsgerät 1 weist eine Saugleitung 2 auf, welche aus einem steifen Saugrohr 3 und einem flexiblen Saugschlauch 4 besteht. Die beiden Ab­ schnitte der Saugleitung 2 (Saugrohr 3/Saugschlauch 4) sind über ein Schwenkstück 6 ineinander mündend verbunden, wobei das Schwenkstück um eine quer zur Saugrohrlängsachse 19 liegende Drehachse 7 schwenkbar ist. Ein Ende 10 der Saug­ leitung ist mit dem Saugreinigungsgerät 1 und ein freies Ende der Saugleitung mit einem Saugreinigungswerkzeug ver­ bindbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das steife Saugrohr fest mit dem Gehäuse 12 des Saugreinigungsgerätes 1 verbunden und der flexible Saugschlauch 4 trägt an seinem freien Ende 9 das Saugreinigungswerkzeug, zweckmäßig eine Polsterdüse 8. Das Saugaggregat des Saugreinigungsgerätes ist im Inneren des Gehäuses 12 aufgenommen und saugt durch das Saugrohr an. Infolge der möglichen Schwenkbewegungen des Schwenkstückes 6 und der Flexibilität des Saug­ schlauches 4 kann die Polsterdüse 8 am freien Ende des Saugschlauches 9 frei geführt werden zur Reinigung von Flä­ chen, die mit einem Bodenstaubsauger nicht erreichbar sind.
An seiner Unterseite 14 weist das Gehäuse 12 des Saug­ reinigungsgerätes 1 eine Saugöffnung auf, durch die Schmutz vom Saugaggregat unabhängig von der Saugleitung 2 von einer zu reinigenden Fläche in das Gehäuse 12 eingesaugt werden kann. Das Saugreinigungsgerät 1 ist mittels Rollen 13 an seinem Gehäuse 12 über die zu reinigende Oberfläche fahr­ bar, wobei die Oberfläche bei schlitzartiger Ausbildung der Saugöffnung an der Gehäuseunterseite 14 streifenförmig ab­ saugbar ist. An dem steifen Saugrohr 3 ist jenseits des Schwenkstückes 6 ein Handgriff 11 zur Führung des Saug­ reinigungsgerätes 1 angeordnet. Der steife Rohrteil 3 der Saugleitung 2 dient dabei als Führungsstiel des Saug­ reinigungsgerätes 1.
Die Polsterdüse 8 wird bei Nichtgebrauch in eine ent­ sprechend vorgesehene Aufnahme am Gehäuse 12 des Saug­ reinigungsgerätes 11 eingehängt. Die Düsenaufnahme im Ge­ häuse 12 ist dabei gegenüber dem Gehäuseinnenraum ver­ schlossen und verschließt dabei das Saugschlauchende 9 zu­ gleich möglichst luftdicht. Bei Nichtgebrauch der Polster­ düse 8 ist der Saugschlauch 4 in einer Klemmschiene 5 parallel zum Saugrohr 3 verstaubar. Die Klemmschiene 5 er­ streckt sich über die axiale Länge des Saugrohres 3 zwi­ schen dem Schwenkstück 6 und dem Gehäuse 12 des Saug­ reinigungsgerätes 1, in das das Ende 10 des steifen Saug­ rohres 3 einragt. Das Saugrohr 3 ist vollständig in der Klemmschiene 5 aufgenommen und fest mit der Schiene 5 ver­ bunden.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, umfaßt die Klemmschiene 5 zwei im wesentlichen parallele Klemmschenkel 17, 17', zwischen deren freien Schenkelenden 20, 20' der Saugschlauch gehal­ ten ist. Die Klemmschenkel 17, 17' sind elastisch aufweit­ bar und halten den eingelegten Saugschlauch in der Ruhelage fest. Bei Bedarf ist der Saugschlauch aus der Ruhelage zwi­ schen den Klemmschenkeln 17, 17' abnehmbar. Die Klemm­ schiene 5 besteht im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff. Ein Mittelabschnitt 15 der Klemmschiene 5, welcher die Klemmschenkel 17, 17' verbindet, liegt auf der den Klemm­ schenkeln 17, 17' gegenüberliegenden Seite am Mantel des Saugrohres 3 an.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der in Fig. 2 gezeigten Saugleitung. Mit der Bezugsziffer 21 ist ein Klebestreifen bezeichnet, welcher in die Klemmschiene 5 im Bereich des Mittelabschnittes 15 eingelegt ist und das Saugrohr 3 an dem Mittelabschnitt 15 der Klemmschiene 5 befestigt. Der Klebestreifen 21 kann sich über die axiale Länge der Klemm­ schiene 5 erstrecken und hält das beispielsweise aus Stahl bestehende Saugrohr 3 fest. Die Klemmschenkel 17, 17' sind jeweils benachbart ihren freien Schenkelenden 20, 20' mit einem zusätzlich von der Mittelachse 16 zwischen den Schen­ keln 17, 17' beabstandeten Hinterschnitt 18 versehen. Zur Befestigung am Saugrohr 3 wird der Saugschlauch 4 durch die Öffnung zwischen den Schenkelenden 20, 20' gedrängt und rastet für die Bedienungsperson spürbar in der Ruhestellung ein, welche durch die Hinterschnitte 18 definiert ist. Die freien Enden 20, 20' der Klemmschenkel 17, 17' hintergrei­ fen den Saugschlauch 4 und halten diesen achsparallel an dem Saugrohr 3.
In Fig. 4 ist der Querschnitt einer weiteren Ausführungs­ form der Saugleitung dargestellt, wobei die Klemmschenkel 17, 17' zur Befestigung des Saugschlauches 4 einteilig mit dem Saugrohr 3 ausgebildet sind. Die Klemmschenkel 17, 17' sind über die gesamte axiale Länge des Saugrohres 3 ange­ ordnet, ähnlich der oben beschriebenen Ausführungsform als separate Klemmschiene. Die Klemmschenkel 17, 17' sind hier tangential an dem Saugrohr 3 angeformt, welches in dieser Ausführungsform aus Kunststoff besteht. Die elastisch auf­ weitbaren Klemmschenkel 17, 17' liegen sich spiegel­ symmetrisch bezüglich der Mittelachse 16 gegenüber und hal­ ten den Saugschlauch 4 zur bedarfsweisen Entnahme für Saug­ arbeiten mit der Polsterdüse bereit.
Die Klemmeinrichtung wird bevorzugt derart am steifen Saug­ rohr 3 angeordnet, daß die Klemmschenkel 17, 17' sich in Richtung des Führungsgriffes 11 (Fig. 1) und in Roll­ bewegungsrichtung des Saugreinigungswerkzeuges 1 er­ strecken. Bei Nichtgebrauch der Polsterdüse, wenn der Saug­ schlauch in der Klemmeinrichtung verstaut ist, bildet die zusammengesetzte Saugleitung eine kompakte Baugruppe, wo­ durch die Handhabbarkeit und Führung des Saugreinigungs­ werkzeuges verbessert ist. Betriebsunfälle beim Gebrauch des Saugreinigungsgerätes, welche bei bisherigen Anordnun­ gen oft aufgrund eines sich unvorhersehbar bewegenden Saug­ schlauches auftraten, sind nunmehr durch die sichere Ver­ stauung des Saugschlauches verhindert. Die vollständige, unsichtbare Aufnahme des Saugschlauches zwischen den Klemm­ schenkeln schafft ein dekoratives Aussehen des Saugreini­ gungsgerätes.

Claims (11)

1. Saugleitung für ein Saugreinigungsgerät (1), bestehend aus einem steifen Saugrohr (3) und einem flexiblen Saugschlauch, die über ein Schwenkstück (6) ineinander­ mündend verbunden sind, welches um eine quer zur Saug­ rohrlängsachse (19) liegende Drehachse (7) schwenkbar ist, wobei ein Ende (10) der Saugleitung mit dem Saug­ reinigungsgerät (1) und ein freies Ende (9) der Saug­ leitung (2) mit einem Saugreinigungswerkzeug (8) ver­ bindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlauch (4) mit­ tels einer Klemmeinrichtung (5) am Saugrohr (3) zur be­ darfsweisen Abnahme befestigbar ist, wobei die Klemm­ einrichtung (5) zwei im wesentlichen parallele Klemm­ schenkel (17, 17') umfaßt, zwischen deren freien Schen­ kelenden (20, 20') die Saugleitung (2) gehalten ist.
2. Saugleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (17, 17') elastisch aufweitbar sind.
3. Saugleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (17, 17') jeweils mit einem zusätzlich von einer Mittelachse (16) zwischen den Schenkeln (17, 17') beabstandeten Hinter­ schnitt (18) versehen sind.
4. Saugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (5) fest mit dem Saugrohr (3) verbunden ist und den Saug­ schlauch (4) abnehmbar aufnimmt.
5. Saugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (5) aus Kunststoff besteht.
6. Saugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (5) auf der den Klemmschenkeln (17, 17') gegenüberliegenden Seite an dem Saugrohr (3) anliegt.
7. Saugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (5) einteilig mit dem Saugrohr (3) ausgebildet ist.
8. Saugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmeinrichtung (5) über die axiale Länge des Saugrohres (3) zwischen dem Saugreinigungsgerät (1) und dem Schwenkstück (6) erstreckt.
9. Saugleitung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (3) in die als Klemmschiene (5) ausgebildete Klemmeinrichtung einge­ klebt ist.
10. Saugleitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Klemmschenkel (17, 17') verbindender Mittelabschnitt (15) der Klemmschiene (5) mit einem Klebestreifen (21) zur Befestigung des Saugrohres (3) versehen ist.
11. Saugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Saugrohr (3) jen­ seits des Schwenkstückes (6) ein Handgriff (11) zur Führung des Saugreinigungsgerätes (1) angeordnet ist.
DE1998144810 1998-09-30 1998-09-30 Saugleitung für ein Saugreinigungsgerät Ceased DE19844810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144810 DE19844810A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Saugleitung für ein Saugreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144810 DE19844810A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Saugleitung für ein Saugreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844810A1 true DE19844810A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7882770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144810 Ceased DE19844810A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Saugleitung für ein Saugreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844810A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6568025B2 (en) 2001-06-21 2003-05-27 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner having upright handle with translucent tray for supporting accessory attachments
EP3848312A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-14 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aufnahme eines saugschlauchs und staubsaugvorrichtung mit einer aufnahmevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222409U1 (de) * 1982-08-07 1982-12-30 Herrmann, Günther, 6906 Leimen Halterung fuer saugrohre an staubsaugern
DE3716104A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Artur Hethey Zusatzeinrichtungen fuer staubsauger
DE19525796A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-23 Fedag Romanshorn Fa Zusammengesetzte Saugleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222409U1 (de) * 1982-08-07 1982-12-30 Herrmann, Günther, 6906 Leimen Halterung fuer saugrohre an staubsaugern
DE3716104A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Artur Hethey Zusatzeinrichtungen fuer staubsauger
DE19525796A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-23 Fedag Romanshorn Fa Zusammengesetzte Saugleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6568025B2 (en) 2001-06-21 2003-05-27 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner having upright handle with translucent tray for supporting accessory attachments
EP3848312A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-14 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aufnahme eines saugschlauchs und staubsaugvorrichtung mit einer aufnahmevorrichtung
WO2021139964A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aufnahme eines saugschlauchs und staubsaugvorrichtung mit einer aufnahmevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE102005046227B4 (de) Arbeitsgerät mit Einhand- und Zeihandbedienung
EP0221470A1 (de) Staubsauger mit einer am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Haltevorrichtung für das Saugrohr
EP1908386B1 (de) Handgeführte verstellbare Saugdüse
DE202014104588U1 (de) Werkzeugmaschine sowie Tragstruktur hierfür
DE102014113881A1 (de) Werkzeugmaschine sowie Tragstruktur hierfür
DE3546340A1 (de) Buerste zum reinigen der oberflaeche rohrfoermiger koerper
DE19844810A1 (de) Saugleitung für ein Saugreinigungsgerät
DE202005008383U1 (de) Bürstenaufsatz für Tankstellenstaubsauger
DE2526740C2 (de) Handgerät zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
EP0221006B1 (de) Klammer
DE4238245C2 (de) Staubabsaugeinrichtung für ein als Handgerät ausgebildetes, motorisch angetriebenes Gerät
DE3710296C2 (de)
EP0429013B1 (de) Winkeltrennschleifer mit Staubabsaugung
DE102019102357B4 (de) Vorrichtung zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von schmutzbeladener Luft, Reinigungsgerät und Behältnis zum Abtrennen und/oder Sammeln von Schmutz mit einer solchen Vorrichtung
DE3518013C2 (de)
DE102012212058B4 (de) Schnellspannvorrichtung mit einer Handspanneinheit und Handspanneinheit
EP0956806A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE202006000366U1 (de) Bürsten-Vorsatzteil
DE4237458A1 (de) Luftleitvorrichtung im vorderen Türfugenbereich einer vorderen seitlichen Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Nutzkraftfahrzeuges
EP1924182B1 (de) Staubsaugerdüse
DE102004001591A1 (de) Staubsauger
DE19819101C2 (de) Halterung für ein Staubsauger-Teleskoprohr
DE2709116A1 (de) Hilfsgeraet zur ausfuehrung zahnaerztlicher praeparationen
EP1005823B1 (de) Saugrohrteil für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection