DE19844507A1 - Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE19844507A1
DE19844507A1 DE1998144507 DE19844507A DE19844507A1 DE 19844507 A1 DE19844507 A1 DE 19844507A1 DE 1998144507 DE1998144507 DE 1998144507 DE 19844507 A DE19844507 A DE 19844507A DE 19844507 A1 DE19844507 A1 DE 19844507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bogie
bridge
arrangement according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998144507
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lehmann
Stephanie Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Wabco BSI Verkehrstechnik Products GmbH
Original Assignee
Sab Wabco BSI Verkehrstechnik Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sab Wabco BSI Verkehrstechnik Products GmbH filed Critical Sab Wabco BSI Verkehrstechnik Products GmbH
Priority to DE1998144507 priority Critical patent/DE19844507A1/de
Publication of DE19844507A1 publication Critical patent/DE19844507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • B61H1/003Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like with an actuator directly acting on a brake head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/38Suspension of transmitting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanordnung für ein oder mehrere auf einer Radachse angeordnete Bremsscheiben bei Schienenfahrzeugen, wobei an Bremshebeln (7) Belaghalter (1) drehbeweglich befestigt sind und die Bremshebel (7) drehbeweglich über eine am Wagenkasten oder Drehgestell (12) angeordnete Bremsbrücke (2) mit dem Bremszylinder (8) verbunden sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Bremsbrücke (2) mit Hilfe einer zentralen Befestigungsschraube (9) unter Zwischenschaltung von elastischen Gelenklagern (10) und mit Hilfe einer an der Bremsbrücke (2) im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Drehmomentstützte (3) über ein elastisches Gelenklager (4) am Wagenkasten oder Drehgestell (12) sphärisch befestigt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanordnung für ein oder mehrere auf einer Radachse angeordnete Bremsscheiben bei Schienenfahrzeugen, wobei an Bremshebeln Belaghalter drehbeweglich befestigt sind und die Bremshebel drehbeweglich über eine am Wagenkasten oder Drehgestell angeordnete Bremsbrücke mit einem Bremszylinder verbunden sind.
Aus der DE 94 07 039 U1 sind gattungsgemäße Bremsanordnungen bekannt, wobei die Tangentialkraft der Belaghalter über am Drehgestell oder Fahrzeug­ rahmen befestigte Hängelaschen aufgefangen wird. Diese Art der Aufhängung benötigt relativ viel Einbauraum, der häufig nicht vorhanden ist. Daneben ist in dieser Schrift auch eine Konstruktion beschrieben, wobei auf die Hängelaschen verzichtet wird und die Bremsbrücke statt dessen über zwei Aufhängepunkte fest mit dem Drehgestell verbunden ist. Zur Parallelführung der Belaghalter sind hierbei zusätzliche Parallelhebel vorgesehen, die einerseits in eine Aussparung des Belaghalters und andererseits in eine Aussparung der Bremsbrücke ein­ greifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bremsanord­ nung vorzuschlagen, die weniger Einbauraum benötigt und als Einheit für Wartungszwecke auf einfache Weise nach unten ausgebaut werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Unteran­ sprüche 2 bis 7 enthalten sinnvolle Ausführungsformen dazu.
Erfindungsgemäß wird die Bremsbrücke mit Hilfe einer zentralen, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht angeordneten Befestigungsschraube unter Zwi­ schenschaltung von elastischen Gelenklagern und mit Hilfe einer an der Bremsbrücke im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Drehmomentstütze über elastische Gelenklager mit vorzugsweise im wesentli­ chen waagerechter Drehachse am Wagenkasten oder Drehgestell sphärisch befestigt.
Bei dieser Bremsanordnung wird auf die Anwendung von Hängelaschen ver­ zichtet. Statt dessen wird die Bremsbrücke über zwei elastische Gumrrülager sphärisch mit dem Tragarm des Drehgestelles verbunden. Dadurch wird es möglich, die resultierenden Bremskräfte dämpfend in die Tragkonstruktion zu überführen. Auftretende horizontale und vertikale Achsbewegungen lassen sich auf einfache Weise elastisch auffangen. Das elastische Gelenklager der zen­ tralen Befestigungsschraube besteht vorzugsweise aus in Schraubenlängs­ richtung vorgespannten Gummipaketen. Bei dem elastischen Gelenklager am Ende der Drehmomentstütze ist der Lagerbolzen von einer Gummimanschette umgeben. Dieses elastische Gelenklager besitzt eine im wesentlichen waage­ rechte Achse und übernimmt die durch die Bremskräfte auftretenden Kippmo­ mente und leitet sie in den Tragarm des Drehgestells gedämpft ein.
Die zentrale senkrechte Befestigungsschraube ist erfindungsgemäß in einem Querträger der Bremsbrücke vorzugsweise mittig zwischen den Drehpunkten der Bremshebel angeordnet. Die an der Bremsbrücke im wesentlichen in Fahr­ zeuglängsrichtung sich erstreckende Drehmomentstütze ragt bogenförmig über den Bremszylinder hinweg und ist über das Gelenklager an einem unteren Punkt am Tragrahmen des Drehgestelles befestigt. Die zentrale Befestigung der Bremsanordnung bietet die Möglichkeit, bei üblichem Werkzeugeinsatz die komplette Bremsmechanik von unten auszubauen. Bei der Wiedermontage entfallen durch die spezielle Gestaltung der elastischen Lager aufwendige Ein­ stellarbeiten. Durch die elastischen Gummilager wird ein hohes Maß an elektri­ scher Isolation erreicht bzw. die Größe des elektrischen Widerstandes eindeu­ tig definiert.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Fig. 1 bis 3 beispielsweise nä­ her erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bremsanordnung,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt zu Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie B-B von Fig. 2.
In den Figuren ist der Wagenkasten bzw. das Drehgestell nicht eigens darge­ stellt. Es ist lediglich der Anlenkpunkt der Bremsanordnung am Tragarm 12 ge­ zeigt. Die Bremsanordnung ist mit Hilfe der senkrechten zentralen Befesti­ gungsschrauben 9 und mit Hilfe des Gelenklagers 4 am Tragarm 12 befestigt. Die Befestigungsschraube 9 ist durch eine Bohrung der Bremsbrücke 2 und durch die zugehörigen Flansche 15 unter Zwischenschaltung von Distanzhül­ sen 13, 14 geführt. Zwischen den ringförmigen Enden der Distanzhülsen 13, 14 und dem Flansch 15 werden erfindungsgemäß die Gummipakete 10 angeord­ net.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird zur Montage nach losem Zusammenfügen der Distanzhülsen 13, 14 und des Gummigelenklagers 10 mit den Flanschen 15 der Bremsbrücke 2 die zentrale Befestigungsschraube 9 von unten in die Hülsenmutter 11 eingeschraubt, die wiederum in die entsprechende Bohrung des Tragarmes 12 von oben eingepaßt ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Bremshebel 7 über Ge­ lenkbolzen 17 in einem Querträger 16 der Bremsbrücke 2 gelenkig gelagert. An dem einen Ende der Bremshebel 7 ist der Bremszylinder 8 über Gelenkbolzen 20 verbunden. Am gegenüberliegenden Ende werden über die Gelenkbolzen 19 die Belaghalter 1 mit den Bremsbelägen 18 bei Betätigung der Bremszylin­ der 8 über den Hydraulikanschluß 21 gegen die Reibringe 6 der Bremsscheibe gedrückt. Die Bremsbrücke 2 ist auf der den Belaghaltern 1 abgewandten Seite um die Drehmomentstütze 3 verlängert. Diese erstreckt sich über den Bereich des Bremszylinders 8 hinaus und ist über ein im wesentlichen waagerecht an­ geordnetes Gelenklager 4 mit der Gummimanschette 5 elastisch mit dem Trag­ rahmen 12 des Drehgestells verbunden. Dieses elastische Gelenklager 4 über­ nimmt die durch die Bremskräfte auftretenden Kippmomente und leitet sie in den Tragarm ein. Durch die Kombination der beiden senkrecht zueinander an­ geordneten elastischen Gelenklager 4 und 10 lassen sich sowohl die horizon­ talen als auch die vertikalen Achsbewegungen elastisch auffangen.
Der Ausbau der Bremsanordnung kann in der Weise geschehen, daß nach Aufhebung der Bremskraft am Bremszylinder 8 zunächst der waagerechte Bol­ zen des Gelenklagers 4 entfernt und anschließend die Befestigungsschraube 9 nach unten herausgeschraubt wird.
Bezugszeichenliste
1
Belaghalter
2
Bremsbrücke
3
Drehmomentstütze an (
2
)
4
Gelenklager
5
Gummimanschette
6
Reibringe der Bremsscheibe
7
Bremshebel
8
Bremszylinder
9
Befestigungsschraube
10
Gummigelenklager (vorgespannt)
11
Hülsenmutter
12
Tragarm am Wagenkasten oder Drehgestell
13
Distanzhülse
14
Distanzhülse
15
Flansch an (
7
)
16
Querträger an (
2
)
17
Gelenkbolzen für (
7
) in (
16
)
18
Bremsbeläge
19
Gelenkbolzen für (
18
) an (
7
)
20
Gelenkbolzen zwischen (
8
) und (
7
)
21
Hydraulikanschluß

Claims (7)

1. Bremsanordnung für ein oder mehrere auf einer Radachse angeordnete Bremsscheiben bei Schienenfahrzeugen, wobei an Bremshebeln (7) Be­ laghalter (1) drehbeweglich befestigt sind und die Bremshebel (7) drehbe­ weglich über eine am Wagenkasten oder Drehgestell (12) angeordnete Bremsbrücke (2) mit einem Bremszylinder (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbrücke (2) mit Hilfe einer zentralen Befe­ stigungsschraube (9) unter Zwischenschaltung von elastischen Gelenkla­ gern (10) und mit Hilfe einer an der Bremsbrücke (2) im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Drehmomentstütze (3) über ein ela­ stisches Gelenklager (4) am Wagenkasten oder Drehgestell (12) sphärisch befestigt ist.
2. Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Gelenklager (10) aus vorgespannten Gummipaketen besteht.
3. Bremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Gelenklager (4) aus einer den Lagerbolzen umgebenden Gummimanschette (5) besteht.
4. Bremsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (9) in einem Querträger (16) der Brems­ brücke zwischen den Drehpunkten (17) der Bremshebel (7) angeordnet ist.
5. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Befestigung der Anordnung an einem Tragarm des Drehgestells.
6. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Befestigungsschraube (9) im wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
7. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Gelenklager (4) eine im wesentlichen waagerechte Achse besitzt.
DE1998144507 1998-09-29 1998-09-29 Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE19844507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144507 DE19844507A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144507 DE19844507A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844507A1 true DE19844507A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144507 Withdrawn DE19844507A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844507A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046174A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Siemens Ag Österreich Scheibenbremse für ein schienenfahrzeug mit einem elektrisch isolierten bremsbelaghalter
RU2537008C2 (ru) * 2013-04-09 2014-12-27 Открытое акционерное общество "Транспневматика" Дисковый тормоз железнодорожного транспортного средства
DE202017100568U1 (de) 2017-02-02 2017-02-20 Faiveley Transport Witten Gmbh Laufwerk für ein Schienenfahrzeug und Lagerelement für ein Laufwerk

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046174A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Siemens Ag Österreich Scheibenbremse für ein schienenfahrzeug mit einem elektrisch isolierten bremsbelaghalter
RU2505441C2 (ru) * 2008-10-22 2014-01-27 Сименс Аг Эстеррайх Дисковый тормоз для рельсового транспортного средства с электрически изолированным держателем тормозной накладки
RU2537008C2 (ru) * 2013-04-09 2014-12-27 Открытое акционерное общество "Транспневматика" Дисковый тормоз железнодорожного транспортного средства
DE202017100568U1 (de) 2017-02-02 2017-02-20 Faiveley Transport Witten Gmbh Laufwerk für ein Schienenfahrzeug und Lagerelement für ein Laufwerk
WO2018141538A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Faiveley Transport Witten Gmbh Laufwerk für ein schienenfahrzeug und lagerelement für ein laufwerk
CN110431321A (zh) * 2017-02-02 2019-11-08 维滕法维莱运输有限公司 用于轨道车辆的行走装置和用于行走装置的轴承元件
JP2020506842A (ja) * 2017-02-02 2020-03-05 フェヴレー トランスポート ヴィッテン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングFaiveley Transport Witten GmbH 鉄道車両用の走行装置及び走行装置用の軸受要素
RU2739532C1 (ru) * 2017-02-02 2020-12-25 Файвели Транспорт Виттен Гмбх Ходовая часть рельсового транспортного средства
AU2018215129B2 (en) * 2017-02-02 2021-03-11 Faiveley Transport Witten Gmbh Running gear for a rail vehicle, and bearing element for a running gear
CN110431321B (zh) * 2017-02-02 2021-08-06 维滕法维莱运输有限公司 用于轨道车辆的行走装置和用于行走装置的轴承元件
JP7084936B2 (ja) 2017-02-02 2022-06-15 フェヴレー トランスポート ヴィッテン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 鉄道車両用の走行装置及び走行装置用の軸受要素
US11613283B2 (en) 2017-02-02 2023-03-28 Faiveley Transport Witten Gmbh Running gear for a vehicle, and bearing element for a running gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312711A2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1076783A1 (de) Lagerung für ein dämpferbein oder eine luftfeder einer radaufhängung
DE3050256C2 (de)
EP2991883A1 (de) Radsatzlagerung für den radsatz eines schienenfahrzeugs mit innengelagertem drehgestell
DE2915236A1 (de) Aufhaengung fuer ein foerdermittel
EP0975503A1 (de) Schienenfahrzeug mit koppelelementeinheiten zwischen wagenkasten und fahrwerk
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
EP1698496A1 (de) Achsaufhängung eines Nutzfahrzeugs
EP2823193B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE19844507A1 (de) Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE3442682C2 (de)
DE10260060A1 (de) Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
DE19960457C2 (de) Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer Radaufhängung
EP2061690B1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
DE19638842A1 (de) Baueinheit für Kraftfahrzeugräder
DE102012107205A1 (de) Einrichtung für ein Fahrwerk
DE4233106B4 (de) Anordnung eines Blattfederstützlagers zwischen einer Radachse und einer Blattfeder in einer Radaufhängung für Fahrzeuge
EP3470288B1 (de) Schienenfahrzeug mit kompaktem direktantrieb
DE4337385C2 (de) Lenkachslaufwerk
DE10029881A1 (de) Gabelstapler
DE1269637B (de) Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP1226058B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0299318A2 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse
EP3470255B1 (de) Stromabnehmeranordnung für ein oberleitungsfahrzeug und oberleitungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee