DE19843714C2 - Lautsprechervorrichtung - Google Patents

Lautsprechervorrichtung

Info

Publication number
DE19843714C2
DE19843714C2 DE19843714A DE19843714A DE19843714C2 DE 19843714 C2 DE19843714 C2 DE 19843714C2 DE 19843714 A DE19843714 A DE 19843714A DE 19843714 A DE19843714 A DE 19843714A DE 19843714 C2 DE19843714 C2 DE 19843714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound wave
sound
loudspeaker device
loudspeaker
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843714A1 (de
Inventor
Jae-Nam Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19843714A1 publication Critical patent/DE19843714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843714C2 publication Critical patent/DE19843714C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lautsprecher­ vorrichtung und insbesondere auf eine Lautsprechervorrich­ tung, in welcher eine Schallwelle gleichförmig zu Vorder- und Hinterseiten abgestrahlt wird, um somit eine Störung des Schalles durch eine Einwegeschwingung zu verhindern.
Im allgemeinen strahlt ein Lautsprecher eine Schallwelle durch einen freien Raum aus, nachdem er ein elektronisches Signal in ein Schallwellensignal umgewandelt hat.
Das heißt, wenn ein starkes Magnetfeld durch einen Magneten erzeugt wird und ein elektrischer Strom durch eine Schwings­ pule fließt, die im Bereich des Magnetfeldes angeordnet ist, wird eine Kraft erzeugt, so daß eine Vibrationsplatte durch die Kraft vibrieren kann, um somit die Schallwelle abzustrah­ len.
Im allgemeinen umfaßt ein konventioneller Lautsprecher, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, eine Membrane 11, auch Vibrations­ platte genannt, ein Spulenkörper 12 und eine Schwingspule 13, die an der inneren Seite eines Rahmens 10 angeordnet ist, ei­ nen Dämpfer 14, der am Rahmen 10 und dem Spulekörper 12 ange­ ordnet ist, und eine obere Platte 15, einen Magneten 16 und ein Polstück 17, die jeweils an der unteren Seite des Rahmens 10 angeordnet sind.
Die Schwingspule 13 ist auf die äußere Seite des zylindrisch geformten Spulenkörpers 12 aufgewickelt und bewegt sich inte­ gral mit der Spule 13.
Der Spulenkörper 12 ist an seinem vorderen Ende mit der unte­ ren Seite der Vibrationsplatte 11 verbunden und wird an sei­ ner äußeren Seite durch den elastischen Dämpfer 14 abge­ stützt.
Das Polstück 17 ist in einer vorbestimmten Entfernung von der inneren Seite der Spule 12 angeordnet, und das Gebiet zwi­ schen dem Polstück 17 und der oberen Platte 15 dient dazu, das Magnetfeld durch den Magnet 16 zu erzeugen.
Der Spulenkörper 12 vibriert axial gemäß der Linke-Hand-Regel von Freming, wenn der elektrische Strom durch die Schwingspu­ le 13 fließt, und zur selben Zeit schwingt die Vibrations­ platte 11, die an der Frontseite der Spule 12 angeordnet ist, um den Schall abzustrahlen.
Bei der oben erwähnten Lautsprechervorrichtung treten jedoch viele Probleme auf, sei es daß der Schall, der von der Vor­ derseite abgestrahlt wird, durch eine Einwegschwingung, die durch eine Vibrationsplatte erzeugt wird, gestört wird, die Strahlungsentfernung des Schalls abnimmt und die Qualität leisen Schalles (low sound) vermindert wird.
Es besteht auch das Problem, daß die Wärme, die durch die Schwingspule erzeugt wird, das Schwächen von Klebern der Schwingspule und das Brechen der Vibrationsplatte verursacht.
Aus der US 5,517,573 ist ein Lautsprechersystem bekannt, bei dem das Lautsprechergehäuse mit einem Schallwellenführungs­ teil versehen ist, um Luftströmung in und aus dem Lautspre­ chergehäuse zu verbessern und Turbulenzen zu reduzieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lautsprechervorrichtung zu schaffen, in welcher die Schall­ welle gleichförmig von einer Vibrationsplatte abgestrahlt wird, um somit eine Störung des Schalles zu verhindern und somit die Qualität leisen Schalls zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Lautsprechervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsfor­ men sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Lautsprechervorrichtung der vorliegenden Erfindung wird die Schallwelle, die vom Lautsprecher abgestrahlt wird, durch das Schallwellenführungsteil geführt, um von der Vor­ derseite und der Rückseite abgestrahlt zu werden, um eine Einwegevibration der Schallwelle zu verhindern und um dar­ überhinaus die Qualität schwachen Schalls zu verbessern.
Weiterhin wird die Wärme, die von der Sprachspule erzeugt wird, zum Weg für die Schallwelle abgestrahlt, der im Joch ausgeformt ist, um somit im Vorhinein eine Beschädigung der Kleber durch die Wärme oder den Ausfall der Vibrationsplatte zu verhindern.
Für ein besseres Verständnis der Natur und des Gegenstandes der Erfindung soll nun Bezug genommen werden auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer konventionellen Laut­ sprechervorrichtung; und
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Lautsprechervorrichtung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Lautsprechervorrichtung der vorliegenden Erfindung. In Fig. 2 stellt die Bezugszahl 20 einen Rahmen dar. Der Rahmen 20 ist an seiner unteren Sei­ te mit einer oberen Platte 22 und einem Magneten 24 versehen, wobei an der Innenseite der oberen Platte 22 ein Spulekörper 28 angeordnet und in einem vorbestimmten Abstand eine Schwingspule 26 aufgewickelt ist.
Der Spulenkörper 28 ist an seiner oberen Seite mit der unte­ ren Seite einer Membrane 30, auch Vibrationsplatte genannt, verbunden und wird längs seiner Außenseite durch einen ela­ stischen Dämpfer 32 abgestützt, der an einer Seite des Rah­ mens 20 befestigt ist.
Die Vibrationsplatte 30 ist an ihrem oberen Ende an der Ober­ seite des Rahmens 20 über eine Kante 34 angeklebt.
An die Schwingspule 26 wird durch einen am Rahmen 20 angeord­ neten Eingabeanschluß 36 ein elektrischer Strom angelegt.
Der Magnet 24 ist an der unteren Seite mit einem Joch 38 ver­ bunden, das an seiner Innenseite mit einem Schallwellenweg 38a versehen ist, der an der Innenseite des Spulenkörpers 28 in vorbestimmten Abständen angeordnet ist.
Mittlerweile ist an der Innenseite des Joches 38 ein Schall­ wellenführungsteil 40 für das Führen des Schalles, der in Vorderrichtung und in Rückrichtung abgestrahlt wird, angeord­ net.
Das Schallwellenführungsteil 40 umfaßt einen axialen Teil 42, der in seinem zentralen Teil ausgebildet ist, eine vordere Führungsplatte 44, die an der oberen Seite des axialen Teiles 42 ausgebildet ist, und eine hintere Führungsplatte 46, die an der unteren Seite des axialen Teiles 42, der der vorderen Führungsplatte 44 entspricht, ausgeformt ist.
Der axiale Teil 42, die vordere Führungsplatte 44 und die hintere Führungsplatte 46 sind so ausgeformt, daß sie dazwi­ schen verbunden werden können, um die Schallwelle mittels runder Teile 44a und 46a abzustrahlen.
Die vordere Führungsplatte 46 ist vorspringend mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 46b ausgebildet, um mit diesen bei­ spielsweise mittels eines Bolzens am Joch 38 befestigt zu werden.
Die hintere Führungsplatte 46 ist an der unteren Seite mit einem Stützteil 46c ausgeformt, um den Lautsprecher leicht aufzubauen.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind die Kante 34 und der Rahmen 20 durch eine Dichtung 48 abgedichtet, und die Vibrationsplatte ist an deren Innenseite mit einer Zentrumskappe 50 angeklebt.
Der Betrieb und die Wirkung einer derart konstruierten und hergestellten Lautsprechervorrichtung der vorliegenden Erfin­ dung stellen sich wie folgt dar.
Wenn ein Signalstrom durch den Eingabeanschluß 36 an die Schwingspule 26 angelegt wird, bewegt sich der Spulenkörper 28 axial gemäß der Kraft, die durch das Magnetfeld erzeugt wird, das durch den Magneten 24 erzeugt wird, in Abhängigkeit von der Linke-Hand-Regel von Fleming.
Wenn die Vibrationsplatte 30, die an der Spule 28 befestigt ist, gemäß der Vibration des Spulenkörpers 28 vibriert, wird die Schallwelle in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung der Vibrationsplatte 30 abgestrahlt.
Das heißt, die Schallwelle, die durch die Vibrationsplatte 30 abgestrahlt wird, wird durch das Schallwellenführungsteil 40 geführt und dann zur Vorderseite durch die vordere Führungs­ platte 44 abgestrahlt, und zur gleichen Zeit wird die Schall­ welle, die durch den Schallwellenweg 38a in der Innenseite geführt wurde, zur Rückseite durch die hintere Führungsplatte 46 abgestrahlt.
Zu dieser Zeit verhindert die Schallwelle, die zur Vorder­ seite und zur Rückseite des Lautsprechers abgestrahlt wurde, daß eine turbulente Strömung durch das Schallwellenführungs­ teil 40 erzeugt wird, um somit eine Einwegevibration zu ver­ hindern, wobei insbesondere die Qualität schwachen Schalls mehr verbessert wird durch die Schallwelle, die in der Rück­ wärtsrichtung abgegeben wird.
Die runden Teile 44a und 46a, die am axialen Teil 42 des Schallwellenführungsteils 40 und am Verbindungsteil der vor­ deren Führungsplatte 44 und der hinteren Führungsplatte 46 ausgeformt sind, sorgen für ein leichtes Abstrahlen der Schallwelle.
Das Joch 38 leitet die Wärme, die durch die Schwingspule 26 erzeugt wird, durch den Schallwellenweg 38a ab, um somit eine Beschädigung der Kleber und der Vibrationsplatte 30 im Voraus zu verhindern.
Auch die hintere Führungsplatte 46 ist an ihrer Unterseite mit einem Stützteil 46c versehen, so daß der Lautsprecher auf dem Boden angeordnet werden kann, und man den Lautsprecher so bequem verwenden kann.

Claims (5)

1. Lautsprechervorrichtung, umfassend einen Spulenkörper (28), der mit einer Membrane (30) verbunden ist,
eine Schwingspule (26), die in den Spulenkörper (28) gewickelt ist und im Ansprechen auf einen Strom die Membrane (30) in Schwingungen versetzt,
ein Joch (38), das mit einem vorbestimmten Spalt von dem Spulenkörper be­ abstandet angeordnet ist,
ein Schallwellenführungsteil (40) zum Führen der von der Membrane erzeug­ ten Schallwelle,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schallwellenführungsteil in den Lautsprecher integriert ist.
2. Lautsprechervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallwellenführungsteil (40) so ausgebildet ist, daß es die Schallwellen zur Vorderseite und zur Rückseite der Lautsprechervorrichtung führt.
3. Lautsprechervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (38) trichterförmig ist und eine mittige Öffnung aufweist, die den Durchfluß von Schallwellen erlaubt.
4. Lautsprechervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es am vorderen Ende trichterförmig ausgebildet ist und die zwei Teile mit einem zylindrischen Teil verbunden sind.
5. Lautsprechervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das hintere Teil des Schall­ wellenführungsteils mit einem Stützteil versehen ist, um mit einer die Laut­ sprechervorrichtung tragenden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
DE19843714A 1997-11-03 1998-09-23 Lautsprechervorrichtung Expired - Fee Related DE19843714C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970057639A KR100273942B1 (ko) 1997-11-03 1997-11-03 스피커장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843714A1 DE19843714A1 (de) 1999-05-06
DE19843714C2 true DE19843714C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=19524010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843714A Expired - Fee Related DE19843714C2 (de) 1997-11-03 1998-09-23 Lautsprechervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6438246B1 (de)
JP (1) JP2962551B2 (de)
KR (1) KR100273942B1 (de)
DE (1) DE19843714C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6626262B1 (en) * 2002-08-06 2003-09-30 Ting-Pang Chen Waterproof speaker
KR100533715B1 (ko) * 2003-12-05 2005-12-05 신정열 코일판 가이드수단을 구비하는 평판형 스피커
KR101433637B1 (ko) 2013-04-23 2014-08-25 동아대학교 산학협력단 스피커의 구조
CN110611864B (zh) * 2018-06-15 2021-07-06 群光电子股份有限公司 喇叭装置
CN110620975A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 惠州迪芬尼声学科技股份有限公司 端子组及具有端子组的扬声器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517573A (en) * 1994-01-04 1996-05-14 Polk Investment Corporation Ported loudspeaker system and method with reduced air turbulence

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595801A (en) * 1983-10-27 1986-06-17 Ronald Coffin Coupled dual cone velocity driver speaker
US4757547A (en) * 1987-09-10 1988-07-12 Intersonics Incorporated Air cooled loudspeaker
JPH01254096A (ja) * 1988-04-04 1989-10-11 Yamaha Corp 音響装置
US5357586A (en) * 1991-05-16 1994-10-18 The Nordschow/Wright Loudspeaker Company Flow-through air-cooled loudspeaker system
KR930011735B1 (ko) * 1991-07-09 1993-12-18 손동훈 저주파 음압 발생장치
TW203674B (de) * 1991-07-09 1993-04-11 Tong Hoon Sohn
US5497428A (en) * 1994-11-01 1996-03-05 Rojas; Omar E. Self-cooled magnetic structure for loudspeakers
US5909015A (en) * 1998-03-26 1999-06-01 Yamamoto; Shuji Self-cooled loudspeaker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517573A (en) * 1994-01-04 1996-05-14 Polk Investment Corporation Ported loudspeaker system and method with reduced air turbulence

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990038022A (ko) 1999-06-05
KR100273942B1 (ko) 2000-12-15
US20020057820A1 (en) 2002-05-16
JP2962551B2 (ja) 1999-10-12
US6438246B1 (en) 2002-08-20
JPH11178092A (ja) 1999-07-02
DE19843714A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705724C2 (de)
DE2500986B2 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere Lautsprecher
WO1999060820A1 (de) Treiber für flaches klangpaneel
DE3407980A1 (de) Kristallschallerzeuger
DE2832612A1 (de) Dynamischer lautsprecher
DE102008005509A1 (de) Lautsprechervorrichtung und Lautsprecheranregungsverfahren
DE102013221752A1 (de) Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
DE2902708B2 (de) Optisches bewegungsabhängiges Rückkopplungssystem
DE60203329T2 (de) Magnetsystem für Lautsprecher
DE19843714C2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE19821862A1 (de) Schallwiedergabeanordnung
DE3048779C2 (de)
DE1175745B (de) Elektromagnetischer Wandler
DE2362001C2 (de) Dynamischer Lautsprecher mit Schwingspule
EP0492142A2 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
EP3065420B1 (de) Elektromagnetischer signalwandler für einen knochenleitungshörer
DE112014003033T5 (de) Hörgerätekompatibler Mobiltelefonlautsprecher
DE2159573A1 (de) Magnetischer Stereo-Tonabnehmer
DE19747955C2 (de) Lautsprecher
EP3286755B1 (de) Vorrichtung zum aussenden akustischer signale in eine primärrichtung und/oder empfangen akustischer signale aus der primärrichtung
DE10024723A1 (de) Lautsprecher
WO2016124684A1 (de) Elektrodynamischer schallwandler
DE10033576A1 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE202014103620U1 (de) Lautsprecher mit frontal angebrachtem Magneten
DE1447135B2 (de) Tonabnehmer für Stereophonbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401