DE19843632A1 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk

Info

Publication number
DE19843632A1
DE19843632A1 DE19843632A DE19843632A DE19843632A1 DE 19843632 A1 DE19843632 A1 DE 19843632A1 DE 19843632 A DE19843632 A DE 19843632A DE 19843632 A DE19843632 A DE 19843632A DE 19843632 A1 DE19843632 A1 DE 19843632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant velocity
cage
velocity joint
joint
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843632B4 (de
DE19843632B8 (de
Inventor
Keisuke Sone
Akira Wakita
Shogo Okada
Kahuhiko Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19843632A1 publication Critical patent/DE19843632A1/de
Publication of DE19843632B4 publication Critical patent/DE19843632B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843632B8 publication Critical patent/DE19843632B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk, das in den Kraftübertragungssy­ stemen von Automobilen und verschiedenen industriellen Maschinen verwendet wird und das zur gleichmäßigen Übertragung des Drehmoments, unabhängig davon, welche Winkel (Arbeitswinkel) die Wellen der Antriebs- und Abtriebs­ seiten einnehmen, ausgeführt ist. Insbesondere betrifft sie ein Gleichlaufgelenk ohne axiales Verschieben (Tauchen) des sog. festen Typs und speziell Verbesse­ rungen der Form des Endes einer Laufbahnnut, die in die größere Endfläche eines äußeren Gelenkelements mündet.
Wie in Fig. 6A, 6B und 8 dargestellt, weist ein Gleichlaufgelenk 1 des festen Typs ein äußeres Gelenkelement 2 mit in seiner kugeligen Innenfläche 22 ausge­ formten Laufbahnnuten 24, ein inneres Gelenkelement 3 mit in seiner kugeligen Außenfläche 32 ausgeformten Laufbahnnuten 34, Kugeln 4, die zwischen den entsprechenden Paaren von Laufbahnnuten 24 und 34 des äußeren und inneren Gelenkelements 2 und 3 aufgenommen sind, und einen Käfig 5, der zwischen den äußeren und inneren Gelenkelements 2 und 3 aufgenommen ist und mit Ta­ schen 56 zur Aufnahme der Kugeln 4 versehen ist, auf.
Bei dem Gleichlaufgelenk 1 des festen Typs wie in Fig. 9 dargestellt, ist der Innendurchmesser D1 am offenen Ende des äußeren Gelenkelements 2 kleiner als der Außendurchmesser D2 das Käfigs 5; es ist deshalb erforderlich, daß nach dem Einbau des inneren Gelenkelements 3 und des Käfigs 5 in das äußere Ge­ lenkelement 2, das innere Gelenkelement 3 und der Käfig 5 geneigt werden, um eine der Taschen 56 des Käfigs 5 durch das offene Ende des äußeren Gelenkele­ ments 2 nach außen freizulegen, damit eine Kugel 4 in die Tasche 56 eingebracht werden kann. Der Einbau des inneren Gelenkelements 3 und des Käfigs 5 in das äußere Gelenkelement 2 erfolgt wie in Fig. 10 dargestellt durch Neigen des inne­ ren Gelenkelements 3 und des Käfigs 5 um 90°, Einführen des inneren Gelenke­ lements 3 in den Käfig 5, relatives Drehen der beiden Teile um 90° in die Rich­ tung, in der der Käfig 5 und das innere Gelenkelement 3 koaxial zueinander sind, und Einbauen des inneren Gelenkelements 3 in den Käfig 5.
Danach werden wie in Fig. 11 dargestellt das mit dem Käfig ausgerüstete innere Gelenkelement 3 und das äußere Gelenkelement 2 um 90° geneigt, das mit dem Käfig ausgerüstete innere Gelenkelement 3 wird in das äußere Gelenkelement 2 eingeführt, die beiden Teile werden in die Richtung, in der das äußere und das innere Gelenkelement 2 und 3 zueinander sind, um 90° geneigt, und das mit dem Käfig ausgerüstete innere Gelenkelement 3 wird in das äußere Gelenkelement 2 eingebaut.
Wird mit dem Gleichlaufgelenk 1 des festen Typs ein Drehmoment zwischen dem äußeren und inneren Gelenkelement 2 und 3 bei einem Arbeitswinkel θ (Fig. 7 und 8) übertragen, bewegen sich die Kugeln 4 innerhalb der Taschen 56 in Umfangsrichtung des Käfigs 5. Der Betrag der Bewegung der Kugeln 4 nimmt proportional zum Arbeitswinkel θ zu. Der Neigungswinkel des Käfigs 5 relativ zum äußeren Gelenkelement 2 hat ein Maximum, wenn die Kugeln 4 wie in Fig. 9 dargestellt eingebaut werden (dieser Winkel wird als Kugeleinbauwinkel be­ zeichnet), und es ist erforderlich, die Umfangslänge der Taschen 56 auf Basis des Betrags der zu diesem Zeitpunkt ausgeführten Bewegung der Kugeln 4 zu be­ stimmen.
Deshalb besteht eine Beziehung der Art, daß mit Zunahme des Kugeleinbauwin­ kels die Breite (Abmessung in Umfangsrichtung) eines Säulenabschnitts 58 zwi­ schen benachbarten Taschen 56 ebenso wie die Fläche der inneren und äußeren Kugeloberfläche 52 und 54 des Käfigs 5 abnimmt.
Bei Verwendung von Gleichlaufgelenken in Automobilen und dgl. z. B. an der Antriebswelle eines Fahrzeugs mit Vorderradantrieb ist ein Gleichlaufgelenk des Gleittyps an der zum Differential gehörigen Seite und ein Gleichlaufgelenk des festen Typs an der zum Rad gehörigen Seite angeordnet, und diese beiden Ge­ lenke sind mit einer Welle verbunden.
Da das Gleichlaufgelenk des festen Typs mit dem Einschlag des Lenkrades zu­ sammenwirkt und die gleiche Bewegung macht wie das mit dem Boden in Kon­ takt befindliche Rad, ist es erforderlich, daß das Gleichlaufgelenk des festen Typs bei einem großen Arbeitswinkel arbeitet. Da das Gleichlaufgelenk des fe­ sten Typs bei einem großen Arbeitswinkel rotiert und ein Drehmoment überträgt, muß es eine hinreichende Steifigkeit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit haben.
Aus diesem Grund werden das äußere Gelenkelement 2, das innere Gelenkele­ ment 3, die Kugel 4 und der Käfig 5 des Gleichlaufgelenks 1 des festen Typs vor der Verwendung durch Wärmebehandlung wie Aufkohlen oder Induktionshärten gehärtet. Normalerweise ist der Käfig 5 das empfindlichste Bauteil des mit einem hohen Arbeitswinkel arbeitenden Gleichlaufgelenks 1 des festen Typs. Mit Zu­ nahme des Arbeitswinkels θ werden der Teil des Abschnitts des Käfigs 5, der über die kugelige Innenfläche 22 des äußeren Gelenkelements 2 auskragt, sowie die kugelige Außenfläche des inneren Gelenkelements 3 größer (Fig. 7 und 8), und die axiale Kraft auf die Kugeln 4 nimmt zu. Die Festigkeit des Käfigs 5 nimmt daher stark ab, wenn der Arbeitswinkel einen hohen Wert annimmt.
Seit einigen Jahren besteht der Wunsch, die Fährleistung von Fahrzeugen zu verbessern, wobei das meistversprechende Mittel zur Erfüllung dieses Wunsches in einer Verringerung des Fahrzeugsgewichtes besteht, so daß es auch äußerst wünschenswert ist, eine leichte kompakte Ausführung des Gleichlaufgelenks bereitzustellen.
Bei einem leichten und kompakten Gleichlaufgelenk 1 des festen Typs ist es unbedingt erforderlich, die Festigkeit des Käfigs 5, bei dem es sich um ein bei einem großen Arbeitswinkel äußerst empfindliches Bauteil handelt, im höchst­ möglichen Umfang zu erhöhen. Als diesbezügliche Maßnahme ist vorgeschlagen worden, die Festigkeit des Materials z. B. durch Wärmebehandlung zu erhöhen.
In jedem Fall besteht jedoch das Problem steigender Kosten. Eine größere Dicke des Käfigs 5 wurde die Festigkeit erhöhen; andererseits ist dies unsinnig, da die Tiefen der Laufbahnnuten des inneren und äußeren Gelenkelements 3 und 2 ab­ nehmen würden, was wiederum zu einer Abnahme des zulässigen Lastmomentes und einer erheblichen Abnahme der Dauerhaftigkeit führt.
Des weiteren ist der am wahrscheinlichsten brechende Bereich des Käfigs 5 der Säulenabschnitt 58 zwischen benachbarten Taschen 56, die die Kugeln 4 auf­ nehmen. Wird deshalb die Breite des Säulenabschnitts 58 vergrößert, nimmt die Festigkeit zu. Zu diesem Zweck kann eine Verringerung des Kugeldurchmessers oder ein größerer Teilkreisdurchmesser der Kugeln in Betracht gezogen werden; beide Maßnahmen sind jedoch nicht geeignet, da die erstgenannte die Dauerhaf­ tigkeit des Gelenks mindert und die letztgenannte den Außendurchmesser des Gelenks vergrößert.
Fig. 12A und 12B zeigen den Einlaßabschnitt der Laufbahnnut 24 des äußeren Gelenkelements 2 eines herkömmlichen Gleichlaufgelenk 1 des festen Typs. Der Einlaßabschnitt der Laufbahnnut 24 wird von einer Kegelfläche 27 geschnitten, die von einer Welle 36 definiert wird, wenn diese einen maximalen Ar­ beitswinkel θ annimmt (siehe Fig. 7 und 8), und das offene Ende der Fläche 26 liegt außerhalb der Kegelfläche 27 einschließlich der Schnittebene des geschnit­ tenen Endes der Laufbahnnut.
Soll jedoch eine kompakte Ausführung erzielt werden, z. B. durch Verringern des Teilkreisdurchmessers der Kugeln 4, ist es besonders bei einer hohen Anzahl von Kugeln (sieben oder mehr Kugeln) erforderlich, den Einbauwinkel α der Kugeln 4 auf einen kleineren Wert als beim Stand der Technik einzustellen, da eine hin­ reichende Breite des Säulenabschnitts 58 des Käfigs 5 gesichert werden muß.
Wird jedoch der Kugeleinbauwinkel α verringert (α1 < α2) wie in Fig. 13A und 13B dargestellt, wird es erforderlich, das offene Ende der Fläche 26 an eine mitt­ lere Position in der Schnittebene des geschnittenen Endes der Laufbahnnut der konischen Fläche 27 zu bringen.
Das bedeutet, das offene Ende der Fläche 26 des äußeren Gelenkelements 2 wird stärker als beim Stand der Technik nach hinten verschoben (A1 < A2). Das be­ deutet, daß die Anordnung mit einer solchen auf eine kompakte Ausführung ge­ richteten Form des äußeren Gelenkelements im Vergleich zur herkömmlichen Anordnung zu einer Verringerung der Festigkeit des äußeren Gelenkelements im Zusammenhang mit einem großen Arbeitswinkel führt.
Es ist deshalb die Aufgabe dieser Erfindung, die Festigkeit des Käfigs zu erhö­ hen, ohne daß dies zu einem Anstieg der Kosten oder einer Minderung der gefor­ derten Eigenschaften führt. Die technische Aufgabenstellung ist die Verwirkli­ chung der kompakten Ausführung und die Erhöhung der mit einem großen Ar­ beitswinkel verbundenen Festigkeit des äußeren Gelenkelements eines Gleich­ laufgelenks, insbesondere eines solchen mit einer großen Anzahl von Kugeln.
Ein Gleichlaufgelenk gemäß dieser Erfindung weist folgendes auf: ein äußeres Gelenkelement mit einer kugeligen Innenfläche, in die eine Vielzahl Laufbahn­ nuten eingeformt ist, ein inneres Gelenkelement mit einer kugeligen Außenflä­ che, in die eine Vielzahl Laufbahnnuten eingeformt ist, zwischen den Lauf­ bahnnuten des äußeren und inneren Gelenkelements angeordnete Kugeln und einen zwischen der kugeligen Innen- und Außenfläche des äußeren und inneren Gelenkelements angeordneten Käfig mit Taschen zur Aufnahme der Kugeln, wobei ein Ende jeder der Laufbahnnuten, das in eine Fläche mit offenem Ende des äußeren Gelenkelements mündet, mit einem Ausschnitt zur Aufnahme der Kugel ausgebildet ist.
Das heißt, daß gemäß dieser Erfindung die Form des Ende der Laufbahnnut, die in das große Ende des äußeren Gelenkelements mündet, durch eine erfinderische Idee so gestaltet wird, daß es möglich ist, die Kugeln ohne Verschiebung der Fläche mit offenem Ende des äußeren Gelenkelements nach hinten einzubauen, sondern eher, während die offene Fläche erweitert wird.
Was die konkreten Formen des Ausschnitts betrifft, kann ein kreisförmiger Aus­ schnitt über den gesamten Umfang des äußeren Gelenkelements oder ein rillen­ förmiger Ausschnitt nur im Grund der Laufbahnnut gebildet werden. Im letztge­ nannten Fall kann ein Ausschnitt nur in denjenigen Laufbahnnuten gebildet werden, für die der Kugeleinbauwinkel des Käfigs auf einen niedrigen Wert be­ grenzt ist, wenn Kugeln während des Zusammenbaus des Gelenks eingebaut werden.
Ist ein rillenförmiger Ausschnitt nur im Grund der Laufbahnnut auszuformen, dann ist eine kreisförmige oder elliptische Querschnittsform desselben und eine gerade oder gekrümmte Form des Axialschnitts wünschenswert.
Obwohl der Ausschnitt durch spanende Bearbeitung hergestellt werden kann, ist ein gleichzeitiges Schmieden des äußeren Gelenkelements kostengünstig und bietet eine hohe Ausbeute bzw. eine hohe prozentuale wirksame Nutzung des Materials.
Als andere Form des Ausschnitts kann der axiale Querschnitt der Laufbahnnuten in der Fläche mit offenem Ende des äußeren Gelenkelements von einem Punkt außerhalb des zulässigen Arbeitswinkelbereichs des Gelenks aus axial und in Richtung des Außendurchmessers erweitert werden.
Um die Querschnittsfläche des Säulenabschnitts des Käfigs zu vergrößern, ohne andere Eigenschaften zu beeinträchtigen, muß die Umfangslänge der Taschen verringert werden. Diese Umfangslänge hängt von den Anforderungen beim Zusammenbau des Gleichlaufgelenks ab. Das heißt, beim Zusammenbau des äußeren Gelenkelements, des inneren Gelenkelements, des Käfigs und der Ku­ geln ist für den Einbau der letzten Kugel ein großer Arbeitswinkel (Kugelein­ bauwinkel) erforderlich, und eine ausreichend große Umfangslänge ist notwen­ dig, um diesen zu ermöglichen.
Nimmt ein Gleichlaufgelenk einen Winkel ein, verschieben sich die Positionen der einzelnen Kugeln bezüglich der Taschen in Umfangsrichtung entweder vor­ wärts oder rückwärts. Je größer der Kugeleinbauwinkel ist, umso größer ist der Betrag der Verschiebung der Kugeln in Umfangsrichtung. Beim Einbau der letz­ ten Kugel führen die an den gegenüberliegenden Seiten der letzten Kugel be­ nachbarten beiden Kugeln die größte Verschiebung relativ zu den Taschen aus, wodurch eine Überschneidung zwischen den Kugeln und den Säulenabschnitten der Taschen verursacht wird.
Wenn also der Kugeleinbauwinkel für den Einbau der letzten Kugel verringert werden kann, tritt keine Überschneidung zwischen den beiden benachbarten Kugeln und den Säulenabschnitten auf, so daß die Umfangslänge der Taschen verkürzt werden kann, was zu dem Ergebnis führt, daß die Querschnittsfläche des Säulenabschnitts zunimmt.
Normalerweise ist der Kugeleinbauwinkel um 10 bis 30° größer als der zulässige Arbeitswinkel des Gelenks. Da es erforderlich ist, den Einbau der Kugeln zu ermöglichen, muß deshalb die Umfangslänge der Taschen größer sein als dieje­ nige Länge, die bei der tatsächlichen Montage und Verwendung des Gleich­ laufgelenks in einem Automobil notwendig ist.
Wenn dagegen der Kugeleinbauwinkel verkleinert werden kann, kann die Um­ fangslänge der Taschen verkürzt und die Querschnittsfläche des Säulenabschnitts entsprechend vergrößert werden. Als eine Maßnahme zur Verkleinerung des Kugeleinbauwinkels wird die einlaßseitige Fläche der Laufbahnnut des äußeren Gelenkelements, die beim Kugeleinbau stört, radial erweitert.
Da dies bewirkt, daß der Punkt der Kugel, der die Überschneidung mit dem äuße­ ren Gelenkelement markiert, von der Fläche mit offenem Ende nach innen wan­ dert, ist es möglich, den Kugeleinbauwinkel zu verkleinern, um dadurch die Um­ fangslänge der Taschen zu verkürzen und die Querschnittsfläche des Säulen­ abschnitts entsprechend zu vergrößern. In dem Fall, in dem der Einlaßabschnitt der Laufbahnnut auf diese Weise axial erweitert wird, muß ein Punkt außerhalb des zulässigen Arbeitswinkelbereichs des Gelenks der Ausgangspunkt der Er­ weiterung sein.
Die vorliegenden Erfindung ist außerdem anwendbar, wenn die Anzahl der Ku­ geln sieben oder mehr, aber auch, wenn sie sechs beträgt. Je größer die Anzahl der Kugeln, umso deutlicher ist die resultierende Wirkung.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nunmehr anhand der de­ taillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1A einen teilweisen Längsschnitt eines äußeren Gelenkelements und eines Käfigs einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 1B eine teilweise Vorderansicht des in Fig. 1A dargestellten äußeren Gelenkelements;
Fig. 2A einen Längsschnitt ähnlich demjenigen von Fig. 1A einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 2B eine Vorderansicht ähnlich derjenigen von Fig. 1B;
Fig. 3A einen Längsschnitt ahnlich demjenigen von Fig. 1A einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3B eine Vorderansicht ähnlich derjenigen von Fig. 1B;
Fig. 4A einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4B, C einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht der Laufbahn­ nut eines äußeren Gelenkelements;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Ergebnisse von Dauerverdrehver­ suchen unter Schwellbeanspruchung;
Fig. 6A einen Längsschnitt eines Gleichlaufgelenks;
Fig. 6B einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 6A;
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Gleichlaufgelenks, wenn dieses einen maximalen Arbeitswinkel einnimmt;
Fig. 8 einen Längsschnitt eines Gleichlaufgelenks, wenn dieses einen maximalen Arbeitswinkel einnimmt;
Fig. 9 einen Längsschnitt, der den Prozeß des Einbaus der Kugeln dar­ stellt;
Fig. 10 einen Längsschnitt, der den Prozeß des Einbaus eines inneren Ge­ lenkelements und eines Käfigs darstellt;
Fig. 11 einen Längsschnitt, der den Prozeß des Einbaus eines mit Käfig ausgerüsteten inneren Gelenkelements in ein äußeres Gelenkele­ ment darstellt;
Fig. 12A einen teilweisen Längsschnitt eines äußeren Gelenkelements und eines Käfigs mit einem eingeschlossenen Kugeleinbauwinkel α;
Fig. 12B eine teilweise Vorderansicht der Fläche mit offenem Ende des in
Fig. 12A dargestellten äußeren Gelenkelements;
Fig. 13A einen teilweisen Längsschnitt eines äußeren Gelenkelements und eines Käfigs mit einem eingeschlossenen Kugeleinbauwinkel α; und
Fig. 13B eine teilweise Vorderansicht der Fläche mit offenem Ende des in Fig. 13A dargestellten äußeren Gelenkelements.
Zunächst wird die grundlegende Anordnung unter Bezugnahme auf Fig. 6A, 6B, 7 und 8 beschrieben. Ein Gleichlaufgelenk 1 weist ein äußeres Gelenkelement 2, ein inneres Gelenkelement 3, Kugeln 4 und einen Käfig 5 auf.
Das äußere Gelenkelement 2 weist einen becherförmigen Aufnahmeabschnitt 2a und einen Achsabschnitt 2b auf, der mit einer der zu koppelnden Wellen zu ver­ binden ist. Der Aufnahmeabschnitt 2a hat eine kugelige Innenfläche 22, in der eine Vielzahl in Umfangsrichtung abstandsgleicher Laufbahnnuten 24 in axialer Richtung zum äußeren Gelenkelement 2 verlaufen. Die Form der Laufbahnnut 24 im Längsschnitt ist ein Bogen, dessen Krummungsmittelpunkt OA auf der X-Achse des äußeren Gelenkelements 2 liegt. Das äußere Ende der Laufbahnnut 24 mündet in die Fläche 26 mit offenem Ende des Aufnahmeabschnitts 2a.
Das innere Gelenkelement 3 ist mit der anderen, d. h. einer Welle 36, der beiden miteinander zu koppelnden Wellen keilverzahnt, und seine kugelige Außenfläche 32 ist mit der gleichen Anzahl Laufbahnnuten 34, die in axialer Richtung des in­ neren Gelenkelements 3 verlaufen, ausgeführt wie das äußere Gelenkelement 2 (mit den Laufbahnnuten 24). Die Querschnittsform der Laufbahnnut 34 ist ein Bogen, dessen Krümmungsmittelpunkt OB auf der Y-Achse des inneren Gelenk­ elements 3 liegt.
Die Laufbahnnuten 24 und 34 des äußeren und inneren Gelenkelements 2 und 3 werden gepaart, und eine Kugel 4 wird zwischen den Laufbahnnuten 24, 24 jedes Paares angeordnet, wodurch zwischen dem inneren und äußeren Gelenkelement ein Drehmoment übertragen werden kann. Die Querschnittsform der Laufbahn­ nuten 24, 34 ist ein Spitzbogen (siehe Fig. 4B), der im Winkelkontakt mit der Kugel 4 steht.
Wie in Fig. 6A dargestellt, sind die Krümmungsmittelpunkte OA und OB der Laufbahnnuten 24 und 34 des äußeren und inneren Gelenkelements 2 und 3 zu gegenüberliegenden Seiten von und abstandsgleich vom gemeinsamen Mittel­ punkt O (der der Krümmungsmittelpunkt sowohl der kugeligen Innen- als auch Außenfläche des äußeren und inneren Gelenkelements ist) versetzt.
Deshalb hat die aus den Laufbahnnuten 24 und 34 jedes Paars bestehende Ku­ gellaufbahn eine Keilform, die sich allmählich in axialer Richtung von einer zur anderen Seite erweitert. Wird mit dem Gleichlaufgelenk 1 des festen Typs bei einem Arbeitswinkel θ (Fig. 7 und 8) ein Drehmoment übertragen, wirkt auf die Kugel 4 eine Axialkraft, die sie vom schmäleren in den breiteren Bereich der keilförmigen Kugellaufbahn verschiebt.
Diese Axialkraft bewirkt die Positionierung der Kugel 4 in der Ebene P, die senkrecht zur Halbierenden des Arbeitswinkels θ steht, wodurch die Gleichlauf­ eigenschaft zwischen den durch das Gleichlaufgelenk 1 des festen Typs verbun­ denen beiden Wellen sichergestellt wird.
Der Käfig 5 ist zwischen dem äußeren und inneren Gelenkelement 2 und 3 ange­ ordnet und hat die Funktion, alle Kugeln 4 stets in der Ebene P zu halten. Der Käfig 5 weist eine kugelige Außenfläche 52 auf, die in Kontakt mit der kugeligen Innenfläche 22 des äußeren Gelenkelements 2 steht, und kugelige Innenfläche 54, die mit der kugeligen Außenfläche 32 des inneren Gelenkelements 3 in Kon­ takt steht, und Taschen 56 sind in abstandsgleichen Positionen in Umfangsrich­ tung im Käfig 5 zur Aufnahme der Kugeln 4 ausgeformt.
Die axiale Abmessung der Tasche 56 im Käfig 5 wird normalerweise so gewählt, daß die Kugel 4 ein geeignetes Übermaß erhält. Die Umfangslänge der Tasche 56 wird in Anbetracht des Betrags der Verschiebung der Kugel in Umfangsrichtung während des Einbaus der Kugel, der wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben wurde, dadurch ermöglicht wird, daß das äußere Gelenkelement 2 und der Käfig 5 relativ zueinander geneigt werden, bis die Tasche 56 am offenen Ende des äußeren Gelenkelements 2 zur Außenseite weist, so festgelegt, daß die Kugel 4 nicht mit Preßsitz in der Tasche sitzt. Die Breite des Säulenabschnitts 58 zwischen benachbarten Taschen 56 steht in einer ausgewogenen Beziehung zu dieser Umfangslänge der Tasche 56.
Die bisher beschriebene Anordnung unterscheidet sich nicht grundsätzlich von der dem Stand der Technik entsprechenden.
Fig. 1A und 1B bis Fig. 4A, 4B und 4C zeigen Ausführungsformen der vorlie­ genden Erfindung, bei denen der Kugeleinbauwinkel α des Käfigs 5 ohne eine Positionsverschiebung der Fläche mit offenem Ende des äußeren Gelenkelements 2 nach hinten verringert ist (α1 < α2) und der Einbau der Kugel 4 möglich wird.
Fig. 1A und 1B zeigen eine Anordnung, bei der die Fläche 26 mit offenem Ende des äußeren Gelenkelements 2 gegenüber dem Stand der Technik verlängert ist (A1 < A3) und ein mit ringförmigen Ausschnitten versehener Abschnitt 28a (schraffierter Bereich in Fig. 1A) um den gesamten Umfang des äußeren Gelenk­ elements 2 ausgeführt ist, um den Einbau der Kugel 4 zu gestatten.
Da der Kugeleinbauwinkel α kleiner ist als beim Stand der Technik (α1 < α2), kann die Breite des Säulenabschnitts 58 des Käfigs 5 entsprechend vergrößert werden, wodurch die Festigkeit des Käfigs 5 erhöht wird.
Da außerdem die Fläche 26 mit offenem Ende gegenüber dem Stand der Technik verlängert wird, erhöht sich die Festigkeit des äußeren Gelenkelements 2 insbe­ sondere bei großen Arbeitswinkeln. Da der Ausschnitt 28a gleichzeitig mit dem Schmieden des äußeren Gelenkelements 2 hergestellt werden kann, ist ein ko­ stengünstiges Bearbeitung durch Drehen möglich.
Fig. 2A und 2B zeigen eine Anordnung, bei der der einlaßseitige Laufbahngrund jeder Laufbahnnut 24 mit einem rillenförmigen Ausschnitt 28b für den Einbau der Kugel ausgeführt ist, der etwas größer als der Kugeldurchmesser ist.
In diesem Fall wird im Vergleich zu dem Fall, bei dem wie oben beschrieben Material um den gesamten Umfang entfernt wird, die Festigkeit des äußeren Gelenkelements weiter erhöht.
Als Bearbeitungsverfahren kann Bohren angewendet werden, um einen zylindri­ schen rillenförmigen Ausschnitt 28b jeder Laufbahnnut 24 herzustellen, oder gleichzeitig mit dem Ausformen einer Laufbahnnut 24 kann Schmieden ange­ wendet werden, um einen zylindrischen rillenförmigen Ausschnitt 28b zu bil­ den.
Während im erstgenannten Fall durch das Bohren hohe Kosten entstehen, erfolgt im letztgenannten gleichzeitig das Schmieden des äußeren Gelenkelements 2, so daß der Vorteil keiner zusätzlichen Kosten und einer guten Materialausbeute gegeben ist.
Ein Problem beim Ausformen des ausgeschnittenen Abschnitts 28b in Fig. 2A und 2B durch Schmieden besteht darin, daß der Abschnitt eines dem Verbin­ dungsabschnitt zwischen der Laufbahnnut 24 und dem ausgeschnittenen Ab­ schnitt 28b entsprechenden Formwerkzeugs dazu neigt, eine konzentrierte Span­ nung aufzubauen, die während des Schmiedens wirksam wird, wodurch die Le­ bensdauer des Werkzeugs verkürzt würde.
Dementsprechend wird, wie in Fig. 3A und 3B dargestellt, der Verbindungsab­ schnitt zwischen der Laufbahnnut 24 und dem ausgeschnittenen Abschnitt 28b mit einer Fase 29 ausgeführt, und die axiale Form des ausgeschnittenen Ab­ schnitts B ändert sich von einer geraden zu einer gekrümmten Form (B kenn­ zeichnet den Krümmungsradius), wodurch eine Schmiedeform mit langer Le­ bensdauer erzielt wird.
Eine in Fig. 4A bis 4C dargestellte Ausführungsform ist eine Modifikation der Ausführungsform, bei der das Ende jeder Laufbahnnut 24 mit einem Ausschnitt 28b ausgeführt ist, der für ein Gleichlaufgelenk des in Fig. 8 dargestellten Typs vorgesehen ist. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Gleichlaufgelenk sind die Ab­ schnitte der Laufbahnnuten 24 und 34 des äußeren und inneren Gelenkelements 2 und 3, die zum offenen Ende des Aufnahmeabschnitts 2a des äußeren Gelenke­ lements 2 gehören, bezüglich des Gelenkmittelpunktes O eher geradlinig als hin­ terschnitten, wodurch ein größerer Arbeitswinkel als bei der in Fig. 7 dargestell­ ten Anordnung möglich wird.
Als eine Maßnahme zur Verringerung des Kugeleinbauwinkels α wird das Einla­ ßende der Laufbahnnut 24 des äußeren Gelenkelements 2, das beim Einbau der Kugel 4 stört, radial erweitert (m → m'). Da sich die Kugel 4 dadurch ohne hän­ genzubleiben bis zum innersten Bereich der Laufbahnnut 24 bewegen kann, ist es möglich, den Kugeleinbauwinkel α zu verringern, um die Umfangslänge der Tasche 56 des Käfigs 5 zu verkürzen und die Querschnittsfläche des Säulenbe­ reichs 58 entsprechend zu vergrößern.
In diesem Fall wird eine axiale Position n', die den Ausgangspunkt der Erweite­ rung definiert, in einem Punkt festgelegt, der einen Berührungspunkt n zwischen der Kugel 4 und der Laufbahnnut 24 durchläuft, der in axialer Richtung am wei­ testen nach außen wandert, wenn das Gleichlaufgelenk 1 den größten Arbeits­ winkel e einnimmt.
Wie aus Fig. 4A und Fig. 4C ersichtlich ist, wird der Schnittpunkt in zwischen dem offenen Ende der Fläche 26 und der konischen Fläche 27 der Welle 36 im größten Arbeitswinkel θ zum Punkt m' verschoben.
Das äußere Gelenkelement 2 wird normalerweise durch Schmieden von unle­ giertem oder einsatzgehärtetem Stahl, spanende Bearbeitung, Wärmebehandlung (Induktionshärten, Aufkohlen), Schleifen und Zusammenbauen hergestellt. Die Laufbahnnuten 24 des äußeren Gelenkelements 2 werden entweder nur durch Schmieden oder durch spanende Bearbeitung nach dem Schmieden fertiggestellt.
Werden sie nur durch Schmieden fertiggestellt, gestaltet sich dies einfach, und es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Selbstverständlich ist es ebenso einfach, sie durch spanende Bearbeitung herzustellen.
Bezüglich der Methode, den Kugeleinbauwinkel α zu verkleinern, kann ein Ver­ satz des offenen Endes der Fläche 26 des äußeren Gelenkelements 2 nach hinten in Richtung des innersten Bereichs des Aufnahmeabschnitts 2a in Erwägung gezogen werden. Da sich dies jedoch dem zum zulässigen Arbeitswinkel gehöri­ gen Kontaktpunkt nähert, nimmt die Festigkeit des äußeren Gelenkelements erheblich ab, wodurch die Leistungsfähigkeit des Gelenks gemindert wird; es kann also festgestellt werden, daß diese Maßnahme nicht vorteilhaft ist, wie be­ reits in Zusammenhang mit Fig. 13A und 13B beschrieben.
Der Zusammenbau des in der oben beschriebenen Weise aufgebauten Gleich­ laufgelenks entspricht dem bei der herkömmlichen Anordnung, die zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 9 bis 11 beschrieben wurde, so daß auf eine Beschreibung verzichtet wird.
Entsprechend der Erfindung kann die Querschnittsfläche des Säulenbereichs 58 des Käfigs 5 erheblich vergrößert werden, wodurch eine höhere Festigkeit des Käfigs 5 möglich wird und die radiale Wanddicke um deutlich mehr verringert werden kann als beim herkömmlichen Käfig; somit kann eine leichte Version von kompakter Größe eines Gleichlaufgelenks des festen Typs verwirklicht wer­ den, bei dem zusätzlich zur kompakten Ausführung Material- und Bearbeitungs­ kosten verringert werden.
Des weiteren wird die Festigkeit des äußeren Gelenkelements 2 eines Gleich­ laufgelenks des festen Typs gemäß der vorliegenden Erfindung erhöht. Die Er­ gebnisse der Prüfungen, die den Nachweis dafür erbrachten, sind in Tab. 1 und Fig. 5 dargestellt.
Tabelle 1 zeigt die Berechnungsergebnisse der FEM-Analyse (Finite-Elemen­ te-Methode) mit einem acht Kugeln aufweisenden äußeren BJ-Gelenkelement.
Die Ergebnisse zeigen, daß bei Annahme von 100 für die maximale Hauptspan­ nung bei der herkömmlichen Anordnung nach Fig. 13A und 13B diese bei der in Fig. 1A und 1B dargestellten Ausführungsform mit einem ringförmigen Aus­ schnitt 77 und bei der in Fig. 2A und 2B dargestellten Ausführungsform mit einem rillenförmigen Ausschnitt 66 beträgt, womit eine Spannungsverringerung von 20% oder mehr erzielt worden ist. In jedem Fall tritt in derjenigen Laufbahn, deren Kugel sich der offenen Fläche am nächsten befindet, bei einem Arbeits­ winkel θ von 40° die maximale Spannung auf.
Tabelle 1
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse eines Dauerverdrehversuchs unter Schwellbeanspruchung bei einem Arbeitswinkel θ = 40° mit einem Gleichlaufgelenk des festen Typs mit acht Kugeln.
Entlang der senkrechten Achse ist das Lastmoment und entlang der waagrechten Achse die Anzahl der Wiederholungen aufgetragen. Die Graphik zeigt die Er­ gebnisse der Messungen nach der jeweiligen Anzahl von Wiederholungen bis zum Eintritt der Beschädigung für verschiedene Lastmomentwerte.
Der Typ der Beschädigung ist in jedem Fall Rißbildung ausgehend in der Nähe des Einlasses in den Laufbahngrund im äußeren Gelenkelement.
In der Figur repräsentiert die gestrichelte Linie den Stand der Technik nach Fig. 13A und 13B, die strichpunktierte Linie entspricht der Ausführungsform nach Fig. 1A und 1B mit einem ringförmigen Ausschnitt und die durchgezogene Linie entspricht der Ausführungsform nach Fig. 2A und 2B mit einem rillenförmigen Ausschnitt. Wie ersichtlich ist, verbessert die vorliegende Erfindung die Dauerfe­ stigkeit im Vergleich zum Stand der Technik erheblich.

Claims (8)

1. Gleichlaufgelenk, gekennzeichnet durch ein äußeres Gelenkelement (2) mit einer kugeligen Innenfläche, in die eine Vielzahl Laufbahnnuten (24) einge­ formt ist,
ein inneres Gelenkelement (3) mit einer kugeligen Außenfläche, in die eine Vielzahl Laufbahnnuten (34) eingeformt ist,
zwischen den Laufbahnnuten (24, 34) des äußeren und inneren Gelenkele­ ments (2, 3) angeordnete Kugeln (4) und einen zwischen der kugeligen Innen- und Außenfläche des äußeren und inneren Gelenkelements (2, 3) angeordne­ ten Käfig (5) mit Taschen (56) zur Aufnahme der Kugeln (4),
wobei ein Ende jeder der Laufbahnnuten, das in eine Fläche (26) mit offenem Ende des äußeren Gelenkelements (2) mündet, mit einem Ausschnitt zur Auf­ nahme der Kugel (4) ausgebildet ist.
2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ring­ förmiger Ausschnitt (28a) um den gesamten Umfang des äußeren Gelenk­ elements (2) vorgesehen ist.
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein rillen­ förmiger Ausschnitt (28b) nur im Grund der Laufbahnnut (24) vorgesehen ist.
4. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ schnitt nur in denjenigen Laufbahnnuten (24) vorgesehen ist, für die der Ku­ geleinbauwinkel (α) des Käfigs (5) auf einen niedrigen Wert wenn Kugeln (4) während des Zusammenbaus des Gelenks eingebracht werden.
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform des Ausschnitts kreisförmig oder elliptisch ist.
6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform in axialer Richtung des Ausschnitts gerade oder bogenför­ mig ist.
7. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ausschnitt durch Schmieden geformt wird.
8. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer­ schnittsform in axialer Richtung der Laufbahnnuten (24) in der Fläche (26) mit offenem Ende des äußeren Gelenkelements (2) ausgehend von einem Punkt außerhalb des zulässigen Arbeitswinkelbereichs des Gelenks axial und in Richtung des Außendurchmessers erweitert wird.
DE19843632A 1997-09-29 1998-09-23 Gleichlaufgelenk Expired - Lifetime DE19843632B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-263915 1997-09-29
JP9263915A JPH11101256A (ja) 1997-09-29 1997-09-29 等速ジョイント

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19843632A1 true DE19843632A1 (de) 1999-04-01
DE19843632B4 DE19843632B4 (de) 2012-05-31
DE19843632B8 DE19843632B8 (de) 2012-08-30

Family

ID=17396043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843632A Expired - Lifetime DE19843632B8 (de) 1997-09-29 1998-09-23 Gleichlaufgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6135891A (de)
JP (1) JPH11101256A (de)
DE (1) DE19843632B8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011262A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
EP2345823A1 (de) * 2008-11-06 2011-07-20 NTN Corporation Universelles gleichlauffestgelenk, verfahren zur herstellung eines universellen gleichlauffestgelenks sowie lagervorrichtung mit dem universellen gleichlauffestgelenk zur verwendung in einem antriebsrad

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431988B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-13 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint and assembling method therefor
JP2001097792A (ja) 1999-09-30 2001-04-10 Ngk Insulators Ltd 耐酸化保護層を有する炭素質材料およびその製造方法
DE10032853C2 (de) * 2000-07-06 2003-02-20 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
JP2002310180A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Ntn Corp 等速自在継手
US6685571B1 (en) 2002-08-30 2004-02-03 Fred Edmund Smith Constant velocity universal joint and method of producing
JP4725039B2 (ja) * 2004-06-14 2011-07-13 株式会社ジェイテクト ドライブシャフト
JP2007032760A (ja) * 2005-07-28 2007-02-08 Ntn Corp 等速自在継手及びその内方部材
JP5322451B2 (ja) * 2008-02-07 2013-10-23 Ntn株式会社 等速ジョイント、等速ジョイント外輪の製造方法およびその製造装置
JP5322450B2 (ja) * 2008-02-07 2013-10-23 Ntn株式会社 等速ジョイント、等速ジョイント外輪の外輪前素材、および等速ジョイント外輪の製造方法
JP5322452B2 (ja) * 2008-02-07 2013-10-23 Ntn株式会社 等速ジョイント、等速ジョイント外輪の製造方法およびその製造装置
JP5322449B2 (ja) * 2008-02-07 2013-10-23 Ntn株式会社 等速ジョイントおよび等速ジョイント外輪の製造方法
JP5483822B2 (ja) * 2008-02-07 2014-05-07 Ntn株式会社 等速ジョイント
JP5214336B2 (ja) * 2008-05-30 2013-06-19 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
JP2010025317A (ja) * 2008-07-24 2010-02-04 Ntn Corp 等速自在継手
BRPI1001172A2 (pt) * 2009-03-13 2015-08-18 Gm Global Tech Operations Inc Junta de velocidade constante e método de fabricar uma junta de velocidade constante
JP6389034B2 (ja) 2013-11-22 2018-09-12 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
CN104989741A (zh) * 2015-05-22 2015-10-21 上海理工大学 滑移式等速万向节外套开口削角的确定方法
US9989100B1 (en) 2015-10-16 2018-06-05 Alasdair W. M. MacDonald Coupling joint
JP6796931B2 (ja) 2016-02-15 2020-12-09 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
CN108117246B (zh) * 2018-01-31 2023-07-25 蚌埠凯盛工程技术有限公司 一种多自由度旋转装置
CN108083617B (zh) * 2018-01-31 2023-11-21 蚌埠凯盛工程技术有限公司 一种多自由度旋转的拉边头组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985278A (en) * 1932-11-04 1934-12-25 Merrill I Bradley Universal joint
US2319100A (en) * 1940-09-21 1943-05-11 Borg Warner Constant velocity joint
DE2252827C3 (de) * 1972-10-27 1976-01-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufgelenk
FR2295298A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Citroen Sa Joint homocinetique perfectionne
DE4234488C1 (de) * 1992-10-14 1994-03-24 Gkn Automotive Ag Gleichlaufkugeldrehgelenk mit asymmetrischem Käfig
FR2745615B1 (fr) * 1996-03-04 1998-06-12 Guimbretiere Pierre Joint homocinetique fixe a billes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345823A1 (de) * 2008-11-06 2011-07-20 NTN Corporation Universelles gleichlauffestgelenk, verfahren zur herstellung eines universellen gleichlauffestgelenks sowie lagervorrichtung mit dem universellen gleichlauffestgelenk zur verwendung in einem antriebsrad
EP2345823A4 (de) * 2008-11-06 2012-05-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Universelles gleichlauffestgelenk, verfahren zur herstellung eines universellen gleichlauffestgelenks sowie lagervorrichtung mit dem universellen gleichlauffestgelenk zur verwendung in einem antriebsrad
US8499457B2 (en) 2008-11-06 2013-08-06 Ntn Corporation Fixed constant velocity universal joint, method of manufacturing fixed constant velocity universal joint, and bearing device adapted for use in driving wheel and using fixed constant velocity universal joint
DE102009011262A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
WO2010099867A2 (de) 2009-03-02 2010-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
DE102009011262B4 (de) 2009-03-02 2021-10-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843632B4 (de) 2012-05-31
JPH11101256A (ja) 1999-04-13
US6135891A (en) 2000-10-24
DE19843632B8 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843632B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE69636727T2 (de) Gleichlaufgelenke
EP0328009B1 (de) Gebaute Welle, insbesondere Nockenwelle, Kurbelwelle oder Getriebewelle
EP1809489B1 (de) Radnaben-gelenk-einheit
DE60007190T2 (de) Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung
EP1225356B1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP1746299B1 (de) Gegenbahngelenk
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE102017102510B4 (de) Wellenbaugruppe mit Kernstopfen
EP2358980B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
DE112005002610T5 (de) Gleichlaufgelenk mit großem Beugewinkel
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE69912390T2 (de) Gleichlaufgelenk für eine antriebswelle und antriebswelle
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
DE60310329T2 (de) Gleichlauffestgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102019008119A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen Wellen, insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP1676038B1 (de) Kugelgelenkiges Lager, insbesondere zum Gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4227180C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
BE1030037B1 (de) Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP3699442B1 (de) Welle
DE112019001761T5 (de) Universales Gleichlauffestgelenk
EP1431594B1 (de) Kurbelwelle für eine Kolbenhubmaschine
DE102010035433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenks und Gleichlauffestgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R071 Expiry of right