DE19843522A1 - Vergußgekapselte Vorrichtung - Google Patents

Vergußgekapselte Vorrichtung

Info

Publication number
DE19843522A1
DE19843522A1 DE19843522A DE19843522A DE19843522A1 DE 19843522 A1 DE19843522 A1 DE 19843522A1 DE 19843522 A DE19843522 A DE 19843522A DE 19843522 A DE19843522 A DE 19843522A DE 19843522 A1 DE19843522 A1 DE 19843522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
tube
axis
encapsulated device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843522B4 (de
Inventor
Wolfgang Heinz
Dieter Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren GmbH
Original Assignee
IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG filed Critical IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG
Priority to DE19843522A priority Critical patent/DE19843522B4/de
Priority to CH01723/99A priority patent/CH694391A5/de
Priority to GB9922592A priority patent/GB2342781B/en
Publication of DE19843522A1 publication Critical patent/DE19843522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843522B4 publication Critical patent/DE19843522B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/064Hermetically-sealed casings sealed by potting, e.g. waterproof resin poured in a rigid casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Eine vergußgekapselte Vorrichtung, insbesondere vergossener, explosionsgeschützter Elektromagnet, mit einer Spule und einem Eisenkreis, die in ein Gehäuse eingebaut sind, wobei die Spule und der Eisenkreis in eine Vergußmasse eingebettet sind, die der Fixierung, der elektrischen Isolierung und dem Schutz vor Umgebungseinflüssen dient, wobei das Gehäuse ein vorzugsweise rechteckiges Rohr vorgebbarer Länge ist, dessen Stirnseiten durch Deckelelemente und/oder die Vergußmasse verschlossen sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerachse senkrecht zur Rohrachse angedeutet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine vergußgekapselte Vorrichtung, insbesondere einen vergossenen, explosionsgeschützten Elek­ tromagneten, mit einer Spule und einem Eisenkreis, die in ein Gehäuse eingebaut sind, wobei die Spule und der Eisen­ kreis in eine Vergußmasse eingebettet sind, die der Fixie­ rung, der elektrischen Isolierung und dem Schutz vor Umge­ bungseinflüssen dient, wobei das Gehäuse ein vorzugsweise rechteckiges Rohr vorgebbarer Länge ist, dessen Stirnseiten durch Deckelelemente und/oder die Vergußmasse verschlossen sind.
Eine derartige Vorrichtung geht beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 90 03 343 oder aus der US 5,138,292 hervor.
Bei derartigen Vorrichtungen werden meistens Metallgehäuse verwendet, die üblicherweise gießtechnisch, ziehtechnisch oder schweißtechnisch hergestellt werden. Dabei erweisen sich insbesondere Edelstahlgehäuse als problematisch, da sie eine aufwendige und daher kostspielige Bearbeitung er­ fordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vergußgekapselte Vor­ richtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß sie auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer vergußgekapselten Vorrichtung, insbesondere bei einem vergossenen, explosionsgeschützten Elektromagneten der eingangs beschriebenen Art erfindungs­ gemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse ein vorzugsweise rechteckiges Rohr vorgebbarer Länge ist, dessen Stirnseiten durch Deckelelemente und/oder die Vergußmasse verschlossen sind.
Die Verwendung eines vorzugsweise rechteckigen Rohres für das Gehäuse hat den besonders großen Vorteil, daß es am laufenden Meter hergestellt werden und durch einfaches Ab­ längen auf die gewünschte Gehäusegröße gebracht werden kann.
Eine aufwendige und mit Kosten verbundene Gehäuseherstel­ lung kann daher entfallen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Rohr wenigstens auf einer Seite durch die Vergußmasse stirnsei­ tig abgeschlossen ist. In diesem Falle kann auf dieser Stirnseite ein Deckelelement entfallen. Dabei bildet die Vergußmasse, vorzugsweise ein Gießharz, z. B. EP, einen Ab­ schluß, der auch die hohen Anforderungen eines explosions­ geschützten Magneten der Zündschutzarten EExm, EExe oder EExi gemäß EN 50 014 ff erfüllt.
Bei einer wiederum anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein die Bodenplatte bildendes Deckelelement durch Schweißen, Löten oder Einpressen in dem Rohr befestigbar ist. Ferner kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß das Rohr an wenigstens einer seiner Stirnseiten durch einen Deckel verschließbar ist, der durch einen in die Verguß­ masse eingebetteten Gewindebolzen befestigbar ist.
Das Rohr selbst kann aus den unterschiedlichsten Materiali­ en bestehen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Rohr aus Edelstahl besteht.
Bei einer anderen sehr vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Rohr aus einem ferromagnetischen Stahl besteht. In diesem Fall kann das Rohrgehäuse gleichzeitig als magnetischer Kreis verwendet werden.
Was die Ausrichtung der Spule und des Eisenkreises in dem Rohr betrifft, so sind rein prinzipiell die unterschied­ lichsten Ausführungsformen denkbar. Bei einer vorteilhaf­ ten, da sehr kompakt bauenden Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß die Ankerachse senkrecht zur Rohrachse angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Darstellung ei­ ner erfindungsgemäßen vergußgekapselten Vorrich­ tung und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 dargestell­ ten vergußgekapselten Vorrichtung.
Eine vergußgekapselte Vorrichtung in Form eines vergosse­ nen, explosionsgeschützten Elektromagneten, dargestellt in Fig. 1 und Fig. 2, umfaßt ein im wesentlichen rechteckför­ miges, rohrförmiges Gehäuse 10, das beispielsweise aus Edelstahl, insbesondere aus einer ferromagnetischen Legie­ rung bestehen kann.
In dem rohrförmigen Gehäuse 10 ist auf an sich bekannte Weise im wesentlichen senkrecht zur Gehäuseachse eine Boh­ rung 12 angeordnet, die ringförmig von einer Spule 20 und bügelförmig von einem Eisenkreis 30 umgeben ist. Die Spule 20, der Eisenkreis 30 und weitere Bauelemente 40, sind in eine Vergußmasse 50 eingeschlossen, die das Gehäuse an sei­ ner einen Stirnfläche 11 bündig abschließt. Hierdurch kann ein Deckelelement oder dergleichen, das in dem Gehäuse 10 befestigt werden muß, entfallen, wodurch die Montage ver­ einfacht und die Herstellungskosten reduziert werden (vergl. Fig. 2).
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, endet die Vergußmasse im Inneren des Gehäuses, wobei Anschlußelemente 22 für die Spule 20 aus der Vergußmasse heraus in einen Hohlraum 14 des Gehäu­ ses ragen. An diesen Anschlußelementen 22 werden Leitungen angeschlossen, die über einen rohrförmigen Anschlußstutzen 15 in das Innere des Hohlraums 14 geführt werden. Auf sei­ ner den Hohlraum abschließenden Stirnseite 13 ist das Ge­ häuse durch ein beispielsweise tiefgezogenes Deckelelement 60 verschlossen, das mittels einer Schraube 61 an einem in die Vergußmasse 50 eingebetteten Gewindebolzen 70 befestigt ist. Zwischen dem Deckelelement 60 und dem Gehäuse 10 ist ein Dichtelement 80 angeordnet. Es versteht sich, daß ein solches Deckelelement 60 entfallen kann, wenn der gesamte Innenraum des rohrförmigen Gehäuses 10 mit der Vergußmasse 50 ausgefüllt ist. In diesem Falle sind dann auch die elek­ trischen Anschlüsse, d. h. Anschlußdrähte, die an den An­ schlußelementen 22 befestigt sind, in die Vergußmasse 50 eingebettet.
Wenn das Gehäuse aus einem ferromagnetischen Stahl besteht, kann es gleichzeitig als magnetischer Kreis verwendet wer­ den. In diesem Falle kann der Eisenkreis 30 entfallen.
Ferner versteht es sich, daß das Gehäuse auch an seiner der Spule zugewandten Seite durch ein Deckelelement, ähnlich dem Deckelelement 60, mit der es auf seiner der Spule 20 abgewandten Seite verschlossen ist, verschlossen werden kann. Dieses Deckelelement kann durch Einpressen oder Schweißen in dem rohrförmigen Gehäuse 10 unlösbar befestigt werden.

Claims (6)

1. Vergußgekapselte Vorrichtung, insbesondere vergosse­ ner, explosionsgeschützter Elektromagnet, mit einer Spule und einem Eisenkreis, die in ein Gehäuse einge­ baut sind, wobei die Spule und der Eisenkreis in eine Vergußmasse eingebettet sind, die der Fixierung, der elektrischen Isolierung und dem Schutz vor Umgebungs­ einflüssen dient, wobei das Gehäuse ein vorzugsweise rechteckiges Rohr vorgebbarer Länge ist, dessen Stirn­ seiten durch Deckelelemente und/oder die Vergußmasse verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ kerachse senkrecht zur Rohrachse angedeutet ist.
2. Vergußgekapselte Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr wenigstens auf einer Sei­ te durch die Vergußmasse stirnseitig abgeschlossen ist.
3. Vergußgekapselte Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bodenplatte bildendes Deckelelement durch Schweißen, Löten oder Einpressen in dem Rohr befestigbar ist.
4. Vergußgekapselte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr an we­ nigstens einer seiner Stirnseiten durch einen Deckel verschließbar ist, der durch einen in die Vergußmasse eingebetteten Gewindebolzen befestigbar ist.
5. Vergußgekapselte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus Edelstahl besteht.
6. Vergußgekapselte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus ei­ nem ferromagnetischen Stahl besteht.
DE19843522A 1998-09-23 1998-09-23 Vergußgekapselter explosionsgeschützter Elektromagnet Expired - Fee Related DE19843522B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843522A DE19843522B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Vergußgekapselter explosionsgeschützter Elektromagnet
CH01723/99A CH694391A5 (de) 1998-09-23 1999-09-20 Vergussgekapselte Vorrichtung.
GB9922592A GB2342781B (en) 1998-09-23 1999-09-23 Encapsulated device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843522A DE19843522B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Vergußgekapselter explosionsgeschützter Elektromagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843522A1 true DE19843522A1 (de) 2000-04-13
DE19843522B4 DE19843522B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=7881896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843522A Expired - Fee Related DE19843522B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Vergußgekapselter explosionsgeschützter Elektromagnet

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH694391A5 (de)
DE (1) DE19843522B4 (de)
GB (1) GB2342781B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101169A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Robert Bosch Gmbh Elektronisches gerät mit einem gehäuse
DE102012218463A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls und Elektronikmodul
EP2418926A3 (de) * 2010-06-11 2017-05-31 Life Safety Distribution AG Explosionsbeständige, feuerfeste Verschlüsse aus Blech
CN114040614A (zh) * 2021-11-12 2022-02-11 陕西智引科技有限公司 矿用隔爆型数据传输分站
DE102019122812B4 (de) 2019-08-26 2024-03-14 Sma Solar Technology Ag Gehäuse für ein elektrisches gerät mit einem deckel und elektrisches gerät mit einem gehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105065B (de) * 1956-11-23 1961-04-20 Sueddeutscher Kondensatorenbau Elektrischer Kondensator in einem Gehaeuse, das aus zwei getrennten Raeumen besteht
DE9003343U1 (de) * 1990-03-21 1990-05-23 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach, De
DE19504070A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Sening Fa F A Explosionsgeschütztes Gehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105065B (de) * 1956-11-23 1961-04-20 Sueddeutscher Kondensatorenbau Elektrischer Kondensator in einem Gehaeuse, das aus zwei getrennten Raeumen besteht
DE9003343U1 (de) * 1990-03-21 1990-05-23 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach, De
US5138292A (en) * 1990-03-21 1992-08-11 Herion Werke Kg Encapsulated apparatus
DE19504070A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Sening Fa F A Explosionsgeschütztes Gehäuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101169A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Robert Bosch Gmbh Elektronisches gerät mit einem gehäuse
EP2418926A3 (de) * 2010-06-11 2017-05-31 Life Safety Distribution AG Explosionsbeständige, feuerfeste Verschlüsse aus Blech
US10106307B2 (en) 2010-06-11 2018-10-23 Life Saftey Distribution GmbH Sheet metal explosion-proof, and flame-proof enclosures
DE102012218463A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls und Elektronikmodul
DE102019122812B4 (de) 2019-08-26 2024-03-14 Sma Solar Technology Ag Gehäuse für ein elektrisches gerät mit einem deckel und elektrisches gerät mit einem gehäuse
CN114040614A (zh) * 2021-11-12 2022-02-11 陕西智引科技有限公司 矿用隔爆型数据传输分站

Also Published As

Publication number Publication date
GB2342781B (en) 2002-08-07
GB2342781A (en) 2000-04-19
CH694391A5 (de) 2004-12-15
DE19843522B4 (de) 2006-03-09
GB9922592D0 (en) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544815C1 (de) Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19580281C2 (de) Magnetsensor
DE10320145B4 (de) Magnetische Detektionsvorrichtung
DE102005027767A1 (de) Integriertes magnetisches Sensorbauteil
DE102007018758A1 (de) Winkelsensor
AT12838U1 (de) Sensoradapterschaltungsgehäuseaufbau und verfahren zu dessen herstellung
DE202007011834U1 (de) Winkelsensor
DE3706168A1 (de) Messaufnehmer
DE10013218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors und Positionssensor
DE102009000427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
DE19843522A1 (de) Vergußgekapselte Vorrichtung
DE102011086821B4 (de) Elektronikschaltkreis-Speichergehäuse und Herstellverfahren dafür
DE10039588A1 (de) Kurbelwellengeber
DE10018020C2 (de) Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014225854A1 (de) Sensoreinrichtung
DE19854100A1 (de) Magnetspulenanordnung
DE102008038162A1 (de) Durchflussmesseinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0101532B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung mit potentialfreiem Endkontaktschalter
DE10119939A1 (de) Magnetspulenanordnung
WO2009095110A2 (de) Sensor mit gehäuse, sensormodul und einlegeteil
WO2002091404A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE4336208B9 (de) Hermetisch abgedichteter Magnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005020106A1 (de) Elektromagnet, insbesondere für ein Zugsicherungssystem, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19852730C2 (de) Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORGREN GMBH, 46519 ALPEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403