DE19843257A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austrag von körnigem Gut in und aus Drucksystemen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austrag von körnigem Gut in und aus Drucksystemen

Info

Publication number
DE19843257A1
DE19843257A1 DE1998143257 DE19843257A DE19843257A1 DE 19843257 A1 DE19843257 A1 DE 19843257A1 DE 1998143257 DE1998143257 DE 1998143257 DE 19843257 A DE19843257 A DE 19843257A DE 19843257 A1 DE19843257 A1 DE 19843257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
reactor
dry fuel
drying
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998143257
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kroedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vattenfall Europe Generation AG and Co KG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE1998143257 priority Critical patent/DE19843257A1/de
Publication of DE19843257A1 publication Critical patent/DE19843257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/14Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/44Endless conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur unmittelbaren Ver- und Entsorgung druckbetriebener Aufbereitungs-, Verarbeitungs- und Energieumwandlungsprozesse mit körnigen Feststoffen und festen, körnigen Brennstoffen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für Druckdifferenzen von 5 bis 20 bar überwindende Ein- und Austräge körnigen Guts, auch Braunkohlen in und aus Drucksystemen zu entwickeln, bei dessen Anwendung zusätzlich der Druckbehälter samt Anlagenhöhe verkleinert sowie die Brennstoffverteilung und Mengenstromregelung im gesamten Leistungsbereich gewährleistet werden kann. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mittels Vortrum (3) eines an sich bekannten geschlossenen Rohrkettenförderers die feuchten Brennstoffe (1) bei schrittweise zunehmendem Druck in den oberen Bereich eines Druckwirbelschichttrockners (10) eingeführt, verteilt, der Wirbelschicht (5) aufgegeben und durch denselben nunmehr offenen und über mehrere Umlenkungen (9) im Bereich der Reaktorinnenwand/-innenbereich in eine Trockenbrennstofftrichterschüttung (7) geführten rohrlosen Förderkettenabschnitt der Trockenbrennstoff aufgenommen sowie mit einer abschließend wiederum im Rohr geführten Förderkette als Rücktrum (12) bei schrittweise abnehmendem Druck in den oberen Bereich eines Trockenbrennstoffsilos (14) gefördert und zwischengelagert werden. DOLLAR A Weiterhin wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben.

Description

Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren und eine Vorrichtung zur unmittelbaren Ver- und Entsorgung druckbetriebener Auf­ bereitungs-, Verarbeitungs- und Energieumwandlungsprozesse mit körnigen Feststoffen und festen, körnigen Brennstoffen. Ein Ausführungsbeispiel zeigt den Ein- und Austrag von Braunkohlen für Drucktrocknungsreaktoren.
Bekannt sind Rohrkettenförderer, die zum Transport von lo­ sen Schüttgütern verwendet werden, wobei diese Systeme kur­ vengängig sind und nahe zu beliebige Förderwinkel bedienen können (DE 38 32 319, 41 34 638, 42 14 046, 42 15 626, DE 43 41 727, 44 12 229).
Auch ist es bekannt, diese Stetigförderer mit Trocknungs­ vorrichtungen zur Trocknung von Fördergut zu kombinieren, wobei der Rohrkettenförderer durch die vorzugsweise trom­ melförmige Trocknungskammer hindurch geführt wird (DE 195 42 577).
Alle diese Fördersysteme haben den entscheidenden Nachteil, daß sie nicht für Drucktrocknungsanlagen geeignet sind.
Bisher sind für Ein- und Austrag körnigen Gutes in bzw. aus Druckreaktoren oder auch Drucksystemen jeweils voneinander getrennte und technisch unterschiedlich gestaltete Vorrich­ tungen zum Ein- und Ausspeisen körniger Bearbeitungsstoffe bekannt (Ein- und Austragssysteme für Schüttgüter in und aus Drucksystemen, Institut für mechanische Verfahrenstech­ nik und Mechanik, Universität Karlsruhe, 1982, S. 392).
Für den Eintrag z. B. feuchter Rohbraunkohle in und den Austrag von aufgetrockneter Braunkohle aus Trocknungs­ druckprozessen finden Rohrschnecken oder an Druckverhält­ nisse angepaßte Zellradschleusen Verwendung, wobei das Ein­ tragszellrad oberhalb und das Austragszellrad unterhalb des Drucktrocknungsreaktors angeordnet ist.
In Verbindung mit großen Brennstoffströmen erwächst aus dieser Eintragsanordnung das Erfordernis einer druckreak­ torinternen und somit druckgefäßvergrößernden Verteilungs­ vorrichtung, deren Wirksamkeit zudem im Teillastbereich un­ zureichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für Druckdifferenzen von 5 bis 20 bar überwindende Ein- und Austräge körnigen Guts, auch Braun­ kohlen in und aus Drucksystemen zu entwickeln, bei dessen Anwendung zusätzlich der Druckbehälter samt Anlagenhöhe verkleinert sowie die Brennstoffverteilung und Mengenstrom­ regelung im gesamten Leistungsbereich gewährleistet werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedem au­ tark geregelten Wirbelschicht-Druckreaktor ein solcher Rohrkettenförderer zugeordnet wird, dessen Vortrum den Ein­ trag beispielsweise feuchter Rohbraunkohle und dessen Rück­ trum den Austrag aufgetrockneter Braunkohle übernimmt, wo­ bei der Eintrag vorzugsweise horizontal und der Austrag vorzugsweise schräg steigend angestellt erfolgen und der Rohrkettenförderer kein Leerrohrabschnitt, sondern nur ei­ nen innerhalb des Druckreaktors befindlichen Freilaufab­ schnitt der Förderkette besitzt, da der Vortrum das zu be­ handelnde Gut zu- und der Rücktrum das behandelte Gut ab­ fördert. Die im Beispiel der Braunkohlendrucktrocknung aus dem Trocknungsreaktor über ein Ein- und Austragsrohr des Rohrkettenförderers abströmenden Brüdenleckageströme ver­ helfen zum schrittweisen Druckausgleich über die stets gleiche Anzahl von Förderkammern zwischen Guteinführungs- und -abführungsbereichen. Die fast bis auf Normaldruck ent­ spannten Brüdenleckagen werden gemeinsam mit Brüden aus der Nachverdampfung entstaubt, da erfindungsgemäß der Entstau­ ber im Trockenbraunkohle-Austragsbereich eines Trockenbrennstoff-Silos integriert ist, wo die Trockenkohlen am stärksten nachverdampfen, unterstützt durch einen Prallrin­ nenverteiler.
Durch Parallelbetrieb/Zusammenschaltung mehrerer autark zu regelnder Druckreaktoren mit den erfindungsgemäßen Ein-/Austragskomponenten, wobei diese Verfahren etwa gleich große technologisch bedingte Kapazitätsbegrenzungen aufwei­ sen, sind entsprechende Großanlagen aufzubauen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll nachstehend die Er­ findung näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt
Fig. 1 - Drucktrocknungsreaktor mit integrierter Ein- und Austragsanlage und Produktsilo;
Fig. 2 - Drucktrocknungsanlage mit voneinander unabhängig an- und abschaltbaren Drucktrocknungsmodulen.
Rohbraunkohle oder anderer feuchter Brennstoff 1 gelangt über die Eintragsschurre 2 in den Vortrum 3 der kombinier­ ten Ein-/Austragsanlage mit Antriebsstation 11. In zentraler Achse des Trocknungsdruckreaktors 10 endet das Rohr des Vortrums 3 und der Feuchtbrennstoff 1 fällt schwerkraftsbe­ dingt über den Querschnittsverteiler 4 in den Bereich 5 ei­ ner indirekt beheizten Dampfwirbelschicht. In Trichter 6 sammelt sich der im Bereich 5 aufgetrocknete Brennstoff in Form der Schüttung 7, die kontinuierlich durch den Düsenbo­ den 8 nachgespeist und aus der zeitgleich durch die umlau­ fende und im Trichterbereich 6 ins Austragsrohr 12 durch Sternrad 9 umgelenkte Förderscheibenkette 13 der Trocken­ brennstoff ausgetragen wird. Der in den Kornzwischenräumen vorhandene und ins Austragsrohr 12 gelangende Brüdenlecka­ gestrom 12a ist dank der Schüttung 7 sehr gering.
Mit dem Austragen der Trockenbraunkohle aus dem Druckreak­ tor wird diese mittels Rücktrum 12 gleichzeitig bis ins Silooberteil 14 mit Nachverdampfungsbereich angehoben. Die Trockenbraunkohle fällt aus der Austragsöffnung 15 des Rücktrums 12 über Querschnitts-Verteilerrinnen 16 auf die Schüttung 17 des Silos 18, aus dem der Trockenbrennstoff 19 der energetischen Verwertung mit hier nicht näher be­ zeichneten Technologien zugeführt wird.
Im Silooberteil 14 ist der Brüdenfilter 20 eingehängt, der die Leckagen 3a und 12a und den Brüden aus der Nachverdamp­ fung 14a abreinigt. Der Trocknungsbrüden 22 besitzt den Sy­ stemdruck des Trocknungsprozesses im Druckreaktor 10. Über das Brüdenventil 21 ist der Trockner 10 mit einem zentralen Brüdenfilter 23 verbunden, in den weitere Trocknungsreakto­ ren staubbeladenen Brüden 22 einspeisen.
Fig. 2 zeigt eine Trocknungsanlage in einem Kraftwerk, be­ stehend aus mehreren Dampfwirbelschicht-Trocknungsmodulen mit erfindungsgemäßen Ver- und Entsorgungsvorrichtungen, wobei die Zu- oder Abschaltung brüdenseitig allein über das Ventil 21 erfolgt und zusammen mit Zu-/Abschaltung der Brennstoffströme sowie des Heiz- und Wirbeldampfes sich die Trocknungsmodule 24 in bezug auf die Gesamtanlage 25 zu- und abschalten lassen.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Für die Ver- und Entsorgung des Drucktrocknungsreaktors wird nur eine Rohrkettenförderanlage benötigt, da sowohl Vor- als auch Rücktrum körniges Gut bewegen und somit beim Eintrag wie beim Austrag durch Gutanwesenheit zu­ sätzliche Differenzdruckfestigkeit erreicht wird.
  • 2. Die beim Übergang von Über- zu Normaldruck auftretende Nachverdampfung sichert zusammen mit den ebenfalls ins Silooberteil geführten Brüdenleckageströmen im Trockenbraunkohlesilo eine inerte Brüdenatmosphäre bei einer verbleibenden Trockenbraunkohletemperatur von 110 bis 130°C.
  • 3. Durch den im Eintragsrohr und entgegen der Eintragsrich­ tung sich entspannenden Brüdenleckagestrom wird die Zu­ führung von Luft in den Drucktrocknungsreaktor vermie­ den.
  • 4. Der ins Silooberteil integrierte Entstauber dient der Abreinigung sowohl der vom Eintrags/Austragssystem be­ dingten Leckage-Brüden als auch des Nachverdampfungs- Brüdens, wodurch eine energetische und stoffliche Ver­ wertung auch dieser Brüdenströme abgesichert werden kann.
  • 5. In Relation zum aktiven Wirbelschichtvolumen verhilft der erfindungsgemäße Rohrkettenein- und -austrag zum kleinsten Druckbehälter-Volumen.
Bezugszeichenliste
1
feuchter Brennstoff
2
Eintragsstutzen
3
Vortrum eines Rohrkettenförderers
4
Verteiler-Rinnen
5
Dampfwirbelschicht
6
Trichter als Unterteil vom Druckreaktor
7
Schüttung aus Trockenbrennstoff
8
Wirbelboden/Düsenboden
9
Förderketten-Umlenkradstern
10
Druckbehälter
11
Antriebs- und Umlenkstation
12
Rücktrum eines Rohrkettenförderers
13
Förderkette mit Förderscheiben
14
Oberteil eines Trockenbrennstoffsilos
15
Austragsstutzen des Förderanlagenrücktrums
16
Verteiler-Rinnen
17
Schüttung aus Trockenbrennstoff
18
Silo für Trockenbrennstoff
19
Trockenbrennstoff
20
Filter
21
Absperrventil
22
Brüden/Brüdenrohrleitung
23
zentraler Filter für Trocknungsbrüden
24
Drucktrocknungs-Modul
25
Drucktrocknungs-Anlage
3
a/
12
a Brüdenleckage vom Vortrum/vom Rücktrum
14
a Brüden aus Nachverdampfung

Claims (11)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Ein- und Austrag von kör­ nigem Gut in und aus Drucksystemen, insbesondere Druck­ trocknungsreaktoren für feuchte Brennstoffe betreffend, gekennzeichnet dadurch, daß mittels Vortrum (3) eines an sich bekannten geschlosse­ nen Rohrkettenförderers die feuchten Brennstoffe (1) bei schrittweise zunehmendem Druck in den oberen Bereich eines Druckwirbelschichttrockners (10) eingeführt, verteilt, der Wirbelschicht (5) aufgegeben und durch denselben nunmehr offenen und über mehrere Umlenkungen (9) im Bereich der Re­ aktorinnenwand/-innenbereich in eine Trockenbrennstoff­ trichterschüttung (7) geführten rohrlosen Förderkettenab­ schnitt der Trockenbrennstoff aufgenommen sowie mit einer abschließend wiederum im Rohr geführten Förderkette als Rücktrum (12) bei schrittweise abnehmendem Druck in den oberen Bereich eines Trockenbrennstoffsilos (14) gefördert und zwischengelagert werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die beiden im Rohr geführten Förderkettenabschnitte (3; 12) jeweils ein Leckagebrüdenstrom (3a; 12a) abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß über die stets gleiche Anzahl von Förderkammern des Rohrkettenförderers zwischen Guteinführungs- und -abfüh­ rungsbereichen ein schrittweiser kontrollierter Druckaus­ gleich im Trocknungsreaktor (10) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die bis auf Normaldruck entspannten Leckagebrüden (3a; 12a) gemeinsam mit Brüden aus einer Nachverdampfung (14a) im oberen Bereich des Trockenbrennstoffsilos (14) entstaubt und mit geringfügigem Überdruck einer weiteren stofflichen und energetischen Verwertung zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Trockenbrüden zentral entstaubt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß sternförmig um die zentrale Brüdenentstaubung (23) weitere Drucktrocknungsreaktoren (10) mit Trockenbrennstoffsilos (18) und den Ver- sowie Entsorgungsvorrichtungen (3; 11; 12) angeordnet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß über die Zu- und -abschaltung der Brennstoffströme so­ wie des Heiz- und Wirbeldampfes die Trocknungsmodule (24) in bezug auf die Gesamtanlage (25) abgeschaltet werden.
8. Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austrag von körnigem Gut in und aus Drucksystemen, insbesondere Druck­ trocknungsreaktoren für feuchte Brennstoffe betreffend, gekennzeichnet dadurch, daß ein an sich bekannter geschlossener Rohrkettenförderer mit einer außerhalb des Reaktors (10) befindlichen Ketten­ antriebs- und -umlenkstation (11) und einem Eintragsstutzen (2) für die feuchten Brennstoffe (1) über ein Eintragsrohr als Vortrum (3) horizontal bis in die Mitte des oberen Be­ reiches des Reaktors (10) geführt, anschließend in offener Bauweise bis zur Reaktorwand geradlinig gerichtet, dort um­ gelenkt, entlang der Reaktorinnenwand senkrecht nach unten und von dort als Rücktrum (12) über weitere Umlenkungen (9) durch den Trichter (6) des Unterteiles des Drucktrocknungs­ reaktors geführt sowie danach in wiederum rohrumschlossener schräger Bauweise aus dem Reaktor durch und/oder in den Kopfbereich eines nachgeschalteten Trockenbrennstoffsilos (14) gelenkt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß der schräg aus dem Reaktor (10) geführte Teil des Rohr­ kettenförderers (12) im Kopfbereich des Trockenbrennstoff­ silos (14) einen Austragsstutzen (15) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, gekennzeichnet da­ durch, daß jeweils der Drucktrocknungsreaktor (10) und das Trockenbrennstoffsilo (14) im oberen Bereich sternförmig angeordnete Verteiler-Rinnen (4; 16) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, gekennzeichnet da­ durch, daß die Module aus Drucktrocknungsreaktoren/Trocken­ brennstoffsilos sternförmig um eine zentrale Trockenbrü­ denentstaubung (23) angeordnet sind.
DE1998143257 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austrag von körnigem Gut in und aus Drucksystemen Ceased DE19843257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143257 DE19843257A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austrag von körnigem Gut in und aus Drucksystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143257 DE19843257A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austrag von körnigem Gut in und aus Drucksystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843257A1 true DE19843257A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7881716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143257 Ceased DE19843257A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austrag von körnigem Gut in und aus Drucksystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102989374A (zh) * 2012-11-19 2013-03-27 江苏三木集团有限公司 一种全封闭固体料投料系统及投料方法
CN103193086A (zh) * 2013-04-13 2013-07-10 常德烟草机械有限责任公司 脚踏水车式卸料装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102989374A (zh) * 2012-11-19 2013-03-27 江苏三木集团有限公司 一种全封闭固体料投料系统及投料方法
CN103193086A (zh) * 2013-04-13 2013-07-10 常德烟草机械有限责任公司 脚踏水车式卸料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304541B2 (de) Kokereianlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP3137832A1 (de) Wirbelschichtverdampfungstrockner
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE3139078A1 (de) Verfahren zur regeneration von feuchten, pulverfoermigen adsorptionsmitteln sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH417539A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mit Gas
DE19843257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austrag von körnigem Gut in und aus Drucksystemen
DE102004021612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe
DD271945A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des eintragsgutes ueber eine wirbelschicht
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH296419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zu ihrer Trocknung und Kühlung.
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
EP1933104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren rieselfähiger, fluidisierbarer Schüttgüter
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
DE3018777A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von produkten bei tiefer temperatur und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0819902A1 (de) Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung
EP3640572A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von feuchtem holz und dergleichen mit verbesserter abgasqualität
EP0819904A1 (de) Dampf-Wirbelschicht-Trocknungsanlage
WO2010012454A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgasung von stäuben
DE19645910C2 (de) Anlage zum Trocknen von feinkörnigen Schüttgütern
DE2144129A1 (de) Trocknungsverfahren und trockner fuer rieselfaehige substanzen
WO2008077258A1 (de) Filter-trockner
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
DE19537050C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Trockenbraunkohle
CH624855A5 (de)
EP0843141B1 (de) Kohlenaufgabeeinrichtung für eine Braunkohlentrocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 10115 BE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 03050 CO

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection