DE19843092A1 - Dichtwandmasse aus einem aktivierten Tonmineralpulver mit einem hydraulischen Bindemittel - Google Patents

Dichtwandmasse aus einem aktivierten Tonmineralpulver mit einem hydraulischen Bindemittel

Info

Publication number
DE19843092A1
DE19843092A1 DE1998143092 DE19843092A DE19843092A1 DE 19843092 A1 DE19843092 A1 DE 19843092A1 DE 1998143092 DE1998143092 DE 1998143092 DE 19843092 A DE19843092 A DE 19843092A DE 19843092 A1 DE19843092 A1 DE 19843092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
cement
mineral powder
fine mineral
zbfm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998143092
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843092C2 (de
DE19843092C5 (de
Inventor
Bernd Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYWO DYCKERHOFF WOPFINGER UMWELTBAUSTOFFE GMBH, WA
Original Assignee
Bernd Brenner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7868684&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19843092(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bernd Brenner filed Critical Bernd Brenner
Priority to DE1998143092 priority Critical patent/DE19843092C5/de
Priority to DE59903762T priority patent/DE59903762D1/de
Priority to AT99936310T priority patent/ATE229484T1/de
Priority to EP99936310A priority patent/EP1093446B1/de
Priority to ES99936310T priority patent/ES2186386T3/es
Priority to PL99345157A priority patent/PL345157A1/xx
Priority to PCT/DE1999/001535 priority patent/WO1999061386A2/de
Priority to HU0102565A priority patent/HUP0102565A3/hu
Publication of DE19843092A1 publication Critical patent/DE19843092A1/de
Publication of DE19843092C2 publication Critical patent/DE19843092C2/de
Publication of DE19843092C5 publication Critical patent/DE19843092C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • C04B14/104Bentonite, e.g. montmorillonite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00775Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes the composition being used as waste barriers or the like, e.g. compositions used for waste disposal purposes only, but not containing the waste itself
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Bei einer Dichtwandmasse aus einem Feinmineralpulver in Mischung mit einem hydraulischen Bindemittel bezieht sich das Feinmineralpulver auf folgende Zustandsgrößenwerte: wesentlicher Korngrößenbereich bis 0,1 mm; Dichte von 0,9 bis 1,2 kg/l; Wassergehalt 7-12%; Na2 O-Gehalt von 0,5 bis 3,5%; spezifische Oberfläche pro Kornvolumen von im wesentlichen 0,25 bis 0,5 m2/cm3, wobei es durch Schocktrocknung in einen mikroporösen Zustand gebracht wird. Der zugehörige Zement weist Hüttensand- bzw. Hochofenschlacken- oder Traßanteil sowie Portlandklinkeranteil auf und wird mit dem Feinmineralpulver in einem Ein- oder Zweistufenverfahren gemischt. Die vorgeschlagene Aufbereitung des Feinmineralpulvers führt zu einer breiten Anwendbarkeit und Überwindung von Einschränkungen auf der Ausgangsmaterialseite.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtwandmasse nach dem Hauptanspruch.
Ein solche Dichtwandmasse ist zum Beispiel mit einem zementstabilen Tonmineralpulver, das unter dem Handelsnamen TIXOTON CV 15 der Fa. Südchemie, München oder IBECO Bentonit CR 4 bzw. CT der Fa. IBECO, Mannheim bekannt ist, herstellbar.
Zur Erzielung der Eigenschaft der Zementstabilität eines Tonmineralpulvers sind die Grundeigenschaften des Abbauminerals, die Verfahrensabläufe bei der Trocknung einschließlich Vermahlung und die Gemengebildung mit Hilfsstoffen entscheidend. Derzeit ist die Erzielung der Zementstabilität an relativ teure Bentonite bestimmter Fundstätten gebunden.
Die Trocknung des Ausgangsminerals erfolgt in bekannten Trocknungsverfahren z. B. in Horden-, Etagen- oder Trommeltrocknern, zur Vermahlung werden. Walzenschüssel-, Kugelmühlen, ggf. Kollergänge eingesetzt. Die ausgangsfeuchten smektitischen Tonen bestimmter üblicher Ausgangskörnung werden bei bestimmter Temperatur- und Durchsatzführung in einer Trockeneinrichtung durch Feuchteabfuhr auf eine bestimmte Endfeuchte auf dem Weg der Verdampfungstrocknung getrocknet.
Nichtzementstabile Bentonite NBF ergeben zusammen mit Zement praktisch keine stabile Suspension bestimmter Viskosität, Fließgrenze und Filtrationseigenschaften. Die Haupteigenschaften zementsuspensionsstabiler Minerale wie Bentonite werden durch ihre Morphologie und Ladungsverteilung charakterisiert, wobei eine direkte Zuordnung dieser Eigenschaften zu ihren chemischen Bestandteilen nicht ohne weiteres gelingt, folglich die sicherste Analyse im empirischen Vorgehen mit Erproben im System liegt.
Zur Herstellung von Dichtwandmassen ist es gebräuchlich, Bentonit und Zement plus eventuell Zuschlägen wie z. B. Steinmehl oder Adsorbentien trockengemischt zu halten und zum Einsatz mit Wasser anzurühren (Komponentengemisch in Wasser- oder Einstufenverfahren ESTV). Alternativ werden Bentonit und Wasser vordispergiert, erst dann Zement eingerührt (Einkomponenten in Wasser- oder Zweistufenverfahren ZSTV).
Die im Dichtwandbau einschlägig eingesetzten Bentonite ZBF weisen qualitativ, insbesondere fundstättenmäßig, die oben dargelegte Zementstabilität auf.
Nichtzementstabile Bentontite NBF in Mischung mit jeweils verschiedenen Zementarten zeigen bekanntermaßen keinen einwandfreien Ablauf und entfallen bislang für die Dichtwandanwendung, und zwar unabhängig von der generell zumischbaren Zementart. Herkömmliche zementstabile Bentonite ZBF beschränken sich in Mischung auf bestimmte geeignete Zemente. (F steht bei NBF und bei ZBF jeweils als Kürzel für Fundstätte.)
Die heutigen Zementarten von Bedeutung unterscheiden sich im wesentlichen im Anteil von Hüttensand/Hochofenschlacke. Für Dichtwandmassen schlecht geeignete Zemente sind solche mit niedrigem Anteil von Hüttensand (ca. 50 bis 60%) sowie Portlandklinker (ca. 30%), gutgeeignete Zemente sind solche mit mehr als 75% Hüttensand bei geringem, ca. 2-3%igem Klinkeranteil. Nach dem Zementhandbuch ist der aus Zementklinker bestehende Portlandzement QA3 der am meisten hergestellte. Der speziell für Unterwasserabbindung abgestimmte Hochofenzement QA2, zum Beispiel HOZ 35 L, enthält über 60% Hochofenschlacke; beim Normzement Traßzement ist äquivalent zum Hüttensand Traß enthalten.
Der getrennt nicht gehandelte Zement QA1 mit Hochofenschlackenanteil von 20-80% für den einen Ansatz und von 30-60% für den anderen Ansatz in der Trockenmischung mit zementstabilen Bentonit ZBF wird gemäß DE 36 33 736 A1 zur Herstellung von Dichtwandmassen nach dem Einstufenverfahren ESTV eingesetzt. Für das Zweistufenverfahren ZSTV eignen sich der vorgenannte Zement QA1 nach DE 36 33 736 A1 sowie der Hochofenzement QA2; allerdings wiederum nur in Bezug auf die bekannten zementstabilen Bentonite ZBF. Ungeeignet stellen sich Portlandzement QA3 bei den Verfahren ESTV; ZSTV und Hochofenzement QA2 beim Verfahren ESTV dar.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist, eine Dichtwandmasse aus aufbereitetem Tonmineral mit verschiedenen Zementarten bereitzustellen. Die Lösung der Aufgabe ist im Hauptanspruch angegeben. Die Unteransprüche geben Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichtwandmasse wieder.
Mit einem schockgetrockneten, speziell vermahlenen und dadurch mikroporös gewordenen Fein/­ Feinstgrieß ZBFM aus lagerstättenbedingt zementstabilen Bentonit ZBF können Dichtwandmassen mit eigentlich dafür nicht geeigneten Zementen, z. B. QA3, hergestellt werden. Der Feinstgrieß NBFM aus lagerstättenbedingt nichtzementstabilen Bentonit NBF wandelt sich zu einer Qualität, wie sie der lagerstättenbedingt zementstabile Bentonit ZBF ursprünglich aufweist. (M steht jeweils als Kürzel für Mikroporosität.)
Der angewendete mikroporöse Feingrieß ZBFM; NBFM weist in der Trockenmischung mit Zement eine Lagerstabilität auf, bei der von mindestens sieben Tagen ausgegangen werden kann, wobei unterhalb von ca. 30 Tagen auch keine Werteveränderung eintritt. Der Grieß zeichnet sich dadurch aus, daß das Partikel mit seiner geringen Oberfläche wenig Angrifffür den reaktiven Zement bietet und die innere Oberfläche aufgrund großer Mikroporosität schnellen Dispergierablauf gewährleistet.
Als Vorteil der zugrundeliegenden Aufbereitung des Feingrießes ZBFM; NBFM zeigt sich, daß die Schnittverhältnisse hoch liegen, d. h. die Grießfraktion einen hohen Massenanteil erreicht, jedoch eng verteilt bleibt. Der Feingrieß weist günstige Eigenschaften auf hinsichtlich seiner Quelleigenschaften, leichten Dispergierbarkeit, was die Aufteilung in die Primärteilchen des Tones in Wasser betrifft, hohes Adsorptionsvermögen, Pulverfluidität und Lagerstabilität.
Für den Vermahlungsprozeß gelten:
Eingangskörnung ca. 5-20 mm;
Grießkorn nach Vermahlung ca. 0,025-0,1 mm.
Die Dichte des herstellungsgemäßen Grießes beträgt ca. 0,9 bis 1,2 kg/l. Der Wassergehalt beläuft sich auf 7-12%. Für den Na2O-Gehalt gelten 0,5-3,5%. Die angegebenen Bereiche sind Nennbereiche, engere Bereichswerte sind jeweils eingeschlossen, ebenso sind Werte außerhalb der Bereichsgrenzen z. B. durch geeignete verfahrenstechnische Maßnahmen realisierbar.
Der Trocknungsprozeß für das Feinmineral ZBFM; NBFM wird mit hoher Trockengeschwindigkeit, vergleichbar mit einer Schocktrocknung, geführt, wobei im wesentlichen folgende Parameterwerte zugrundezulegen sind:
  • - Eingangswert Gruben, -Lagerfeuchte 30-42%;
  • - Restfeuchte 16-22%;
  • - Verdampfungsleistung min. 0,2 kg Wasser/(kg Bentonit und min);
  • - bei Gleichstromtrocknung Eingangstemperatur ca. ab 300-700 Grad C (Trommeltrockner)
  • - bei Mühlentrocknung ab 40 bis ca. 110 Grad C bei hoher Luftmenge,
  • - bei Querstromtrocknung ab 100-300 Grad C;
  • - Ausgangstemperatur kleiner/gleich 85- Grad C.
Die innere Guttemperatur soll möglichst 60 Grad C für längere Zeit nicht überschreiten, um irreversible Veränderungen in der Morphologie des Minderals zu vermeiden.
Vermahlung und Trocknung können sowohl in einer geeigneten Mühle, z. B. J einer Ultrarotormühle, kombiniert als auch stufig durchgeführt werden. Die Verweilzeit in der Mühle ist kürzest einzustellen, so daß die gewünschte Mahlfeinheit ohne zu lange Einwirkung auf das Partikel erreicht wird, was einen niederen Kreislauffaktor impliziert. Eine Pulverfeinheit, die in der Größenordnung der Mikroporosität liegt, ist auch wegen der Gefahr der Übertrocknung bei gleichzeitiger Morphologiezerstörung zu vermeiden. Bei zweistufiger Trocknungsführung/Trocken­ mahlungsführung ist eine Übertrocknung in der vorgeschalteten Trocknungssstufe aus den vorgenannten Gründen ebenfalls zu vermeiden. Die Minimalfeuchtigkeit vor Eintritt in die Mahltrocknung sollte 16% nicht unterschreiten. (Sämtliche Angaben von Feuchtigkeitswerten beziehen sich nach DIN bezüglich Ofentrocknung bei 105 Grad C bis Gewichtskonstanz.) Die obigen Werte sind selbstverständlich bedingt variierbar.
Der Nachweis der Mikroporosität stützt sich praktisch auf die Oberfläche, hat jedoch theoretisch Gültigkeit für das ganze Korn.
Üblicherweise wird das Mahlgut durch Sichtung in oder direkt nach der Mühle aufgetrennt in den Anteil mit gewünschter Kornfeinheit und das noch zu grobe, wieder rückzuführende Material. Dadurch befindet sich letzteres in einem unbestimmt langen Kreislauf. Bei einem dem Mahlvorgang überlagerten Trocknungsvorgang wird das zirkulierende Material übermäßig getrocknet, was bei smektitischen Tonen zur Folge hat, das diese übertrocknete Teilfraktion nicht mehr genügend in Wasser dispergierbar/ benetzbar ist und in den wichtigsten Anwendungsgebieten untauglich wird. Bei Führung in der Ultrarotormühle wird das Material aufgesplittet, und das grobe, ansonsten rezirkulierende Material der Nutzfraktion zugeordnet, siehe die Grobfraktion bis 0.1 mm.
Drehzahl, Anzahl und Ausbildung der Mahlkörper zusammen mit den Mahlbahneigenheiten bestimmen den Schnitt. Es ist das Ziel, gobes Spritzkorn zu vermeiden, das der Wiedervermahlung im Kreislauf bedarf.
Das dargestellte Feinmineralpulver ZBFM ist herstellablauffähig für Dichtwandmassen bezüglich der Zementarten QA1, QA2 im Einstufen (ESTV)- sowie im Zweistufenverfahren (ZSTV), die Gängigkeit liegt auch für Portlandzement, Zementart QA3, im Zweistufenverfahren vor. Feinmineralpulver NBFM - aus fündstättenbedingt nichtzementstabilen Bentonit NBF gewonnen - eignet sich wie ein herkömmlich zementstabiler Bentonit ZBF für den Dichtwandbau, wie oben im Zusammenhang mit den Mischverfahren und Zementarten für den Stand der Technik dargelegt. Die Bentonitqualität NBF wird somit auf die Verarbeitungsstufe ZBF in Form des ZBFM gehoben. Das dargestellte Feinmineralpulver ZBFM; NBFM eignet sich zur Zementvergütung bei Estrich- und Spritzbeton.
Es folgt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Dichtwandmasse mit dem hierfür aufbereiteten Tonmineralpulver anhand von Meßprotokollen. Es zeigen:
- Tab 1: Kennwerte zur Zementstabilität verschiedener Proben;
- Tab 2: Kennwerte über Suspensionseigenschaften von in Wasser dispergierten Proben bezüglich des Zeitverlaufes;
- Tab 3: Kennwerte wie Tab.2, jedoch bezüglich Trocknungsverfahrens;
- Diagr. 1: Partikelgrößenverteilungsanalyse von handelsüblichem Bentonit;
- Diagr. 2: wie Diagramm 1, jedoch von erfindungsgemäßen Bentonit.
In Tab. 1 geben die jeweils mit B1 bzw. B2 bezeichneten Zeilen Meßwerte für die Rheologie von Dichtwandmassen an, die sofort nach Trockenmischen von Zement und Bentonit mit Wasser hergestellt werden, im Vergleich zur Trockenmischungen, die vor Herstellung der Dichtwandmasse sieben Tage trocken gelagert waren. Die Zeile B 1 bezieht sich auf den erfindungsgemäß hergestellten Bentonit J27, B2 hingegen auf dasselbe Ausgangsmaterial J29, das auf denselben Maschinen, jedoch in herkömmlicher Verfahrensweise, hergestellt wurde. Das Material J27 zeigt beim Vergleich der Werte in den Spalten unter "Sofort" und "7d" nahezu unveränderte Werte, was die erhöhte Lagerstabilität beweist. Das Material J 29 erreicht nicht die geforderte Verarbeitungsviskosität, siehe Marsh-Zahl und Fließgrenze, und verliert sogar durch Lagerung sein ursprüngliches Viskositätenniveau.
Tab. 2 ist ähnlich wie Tab. 1 aufgebaut, sie bezieht sich jedoch auf die Rheologie des Tonmaterials in Wasser dispergiert ohne Zement. Die Zeile C1 gibt die Verhältnisse vom herkömmlich fein vermahlenen, schockgetrockneten, die Zeile C2 demgegenüber vom erfindungsgemäßen, jedoch grob vermahlenen und schockgetrockneten Tonmaterial wieder. Laut Zeile C2 wird ersichtlich, daß die Grießfraktion mikroporös ist, weil die zeitliche Entwicklung der Suspensionsrheologie von "Sofort" über "1h" nach "24h" im Vergleich zu den Werten in Zeile C2 die gleiche, sogar etwas höhere Geschwindigkeit zeigt. Zu erwarten wäre nämlich, daß bei Material nach Zeile C2 eine verzögerte Entwicklung der Suspensionsrheologie abläuft.
Tab.3 enthält dieselbe Darstellung wie Tab.2 bezüglich der zeitlichen Entwicklung der Suspensionsrheologie, wobei Zeile D1 das normal getrocknete und gemahlene Material und Zeile D2 das erfindungsgemäße Material betrifft. Unter normal getrocknet und gemahlen ist Vortrocknung bis, herunter auf 14% Feuchte und Mahltrocknung auf einer Walzenschüsselmühle bis 8% Restfeuchte zu verstehen. Aus Zeile D1 geht hervor, daß das Material als Schlitzwandbentonit nicht verwendbar ist, während das Material gemäß Zeile D2 ausgezeichnete, sehr hohe rheologische Werte zeigt, die gewöhnlich nur mit teuren ausgesuchten Bentoniten oder mittels Zuschlägen erzielbar sind.
Die Diagramme 1, 2 sind gleich aufgebaut. Sie enthalten jeweils eine Liste der untersuchten Korngrößendurchmesser XO/ mym gegenüber ihrem Anteil Q3 in Prozent am Gesamtvolumen aller Kornanteile. Diese Liste ist Basis für die Summenkurve der Volumenverteilung sowie Häufigkeitsverteilung der Korndurchmesser.
Beim Vergleich der Diagramme 1 und 2 ist erkennbar, daß handelsüblicher Bentonit, siehe Diagr. 1, in der. Korngröße breiter verteilt ist und einen hohen Feinanteil enthält, während das erfindungsgemäße Material, siehe Diagr. 2, im wesentlichen ohne Feinanteil eng verteilt mit einem Maximum bei 0,06 mm beschaffen ist. Aus Zeile A1/Diagr. 1 bzw. Zeile A2/Diagr. 2 sind Werte zur spezifischen Oberfläche pro Kornvolumen entnehmbar. Dabei zeigt sich die unterschiedliche Feinheit im Wert 0,63 m2/cm3; siehe Zeile A1, gegenüber dem Wert von 0,36 m2/cm3, siehe Zeile A2.

Claims (6)

1. Dichtwandmasse aus einem Feinmineralpulver, getrocknet und vermahlen aus grubenfeuchten smektitischen Tonen wie insbesondere natürlichvorkommende Na-Bentonite, alkalisch aktivierte Ca-Bentonite sowie aktivierte Mixed-Layer-Tone, vorliegend mit spezifischen Materialgrößenwerten, in Mischung mit einem hydraulischen Bindemittel, das ein normmäßiger oder anwendungstechnisch formulierter Zement ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinmineralpulver (NBFM; ZBFM) in einem wesentlichen Korngrößenbereich bis 0,1 mm, einer Dichte von 0,9 bis 1,2 kg/l, einem Wassergehalt 7-12%, einem Na2O-Gehalt von 0,5 bis 3, 5%, einer spezifischen Oberfläche pro Kornvolumen von im wesentlichen 0,25 bis 0,5 m2/cm3 vorliegt, aus dem Bentonit durch Schocktrocknung in mikroporösen Zustand verbracht besteht, der Zement (QA1; QA2; QA3) Hüttensand- bzw. Hochofenschlacken- oder Traßanteil sowie Portlandklinkeranteil aufweist und nach dem Ein(ESTV)- oder Zweistufenverfahren(ZSTV) mit dem Feinmineralpulver (NBFM; ZBFM) angemischt wird.
2. Dichtwandmasse nach Anspruch 1 mit dem Feinmineralpulver (NBFM) aus lagerstättenbedingt nicht zementstabilen Bentonit (NBF) in Mischung mit Zement (QA1) bei den Verfahren (ESTV; ZSTV) sowie mit Zement (QA2) beim Zweistufenverfahren (ZSTV).
3. Dichtwandmasse nach Anspruch 1 mit dem Feinmineralpulver (ZBFM) aus lagerstättenbedingt zementstabilen Bentonit (ZBF) in Mischung mit jeweils einem der Zemente (QA1; QA2) bei den Verfahren (ESTV; ZSTV) sowie mit dem Zement (QA3) beim Zweistufenverfahren (ZSTV).
4. Dichtwandmasse nach Anspruch 1 aus dem Feinmineralpulver (NBFM; ZBFM) im Korngrößenbereich von 0.02 bis 0.1 mm.
5. Dichtwandmasse nach Anspruch 1 aus dem Feinmineralpulver (NBFM; ZBFM), bei dem der Korngrößenbereich den in einem Mühlendurchgang erzeugten Feinstkornbereich mitumfaßt.
6. Dichtwandmasse nach Anspruch 1 aus dem Feinmineralpulver (NBFM; ZBFM) bei einem Trocknungsverlauf mit wenigstens einem der folgend angegebenen Merkmale:
  • 1. die Feuchteabfuhr erfolgt schnell bei geringer Verweilzeit, bei geringer Guttemperatur unter Sprengung sowie Lockerung der ursprünglichen Mikrostruktur durch Schocktrocknung;
  • 2. Trocknung des grubenfeuchten Tonmaterials von der Ausgangsfeuchte von 30-42% auf die Endfeuchte von 7-12% bei einstufigem Trocknungs- und Vermahlungsvorgang;
  • 3. Trocknung von der Ausgangsfeuchte von 30-42% auf eine Zwischenfeuchte von 16-22% in einer Vortrocknungsstufe und anschließend auf die Endfeuchte von 7 bis 12% im nachgeordneten Trocknungs- und Vermahlungsvorgang;
  • 4. Trocknung derart, daß die Guttemperatur bezüglich der inneren Partikeltemperatur im wesentlichen 60°C nicht überschreitet;
  • 5. Trocknung bei einer, Verdampfungsleistung von minimal 0,2 kg Wasser pro kg Bentonit und Minute;
  • 6. Trocknung durch Gleichstromtrocknung bei einer Eingangstemperatur von 300-700°C und einer Ausgangstemperatur kleiner/gleich 85°C; -Trocknung durch Querstromtrocknung bei einer Eingangstemperatur von 100-300°C und einerAusgangstemperatur kleiner/gleich 85°C;
  • 7. Trocknung durch Mühlentrocknung ab 80°C bei hoher Luftmenge und einer Ausgangstemperatur kleiner/gleich 85°C;
  • 8. Trocknung mit kombiniertem Vermahlungsvorgang in einer Ultrarotormühle, die auf einen Korngrößenbereich von 0,02 bis 0,1 mm eingestellt ist;
  • 9. Trocknung mit der Ausgangskörnung im Bereich 5 bis 20 mm.
DE1998143092 1998-05-22 1998-09-21 Verfahren zur Herstellung einer Dichtwandmasse Expired - Fee Related DE19843092C5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143092 DE19843092C5 (de) 1998-05-22 1998-09-21 Verfahren zur Herstellung einer Dichtwandmasse
PCT/DE1999/001535 WO1999061386A2 (de) 1998-05-22 1999-05-21 Dichtwandmasse aus einem aktivierten tonmineralpulver mit einem hydraulischen bindemittel
AT99936310T ATE229484T1 (de) 1998-05-22 1999-05-21 Dichtwandmasse aus einem aktivierten tonmineralpulver mit einem hydraulischen bindemittel
EP99936310A EP1093446B1 (de) 1998-05-22 1999-05-21 Dichtwandmasse aus einem aktivierten tonmineralpulver mit einem hydraulischen bindemittel
ES99936310T ES2186386T3 (es) 1998-05-22 1999-05-21 Masa de pared de obturacion, compuesta de un polvo mineral activado de arcilla con un agente aglutinante hidraulico.
PL99345157A PL345157A1 (en) 1998-05-22 1999-05-21 Material for impervious walls, consisting of an activated clay mineral powder with a hydraulic binding agent
DE59903762T DE59903762D1 (de) 1998-05-22 1999-05-21 Dichtwandmasse aus einem aktivierten tonmineralpulver mit einem hydraulischen bindemittel
HU0102565A HUP0102565A3 (en) 1998-05-22 1999-05-21 Material for impervious walls, consisting of an activated clay mineral powder with a hydraulic binding agent

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823045.1 1998-05-22
DE19823045 1998-05-22
DE1998143092 DE19843092C5 (de) 1998-05-22 1998-09-21 Verfahren zur Herstellung einer Dichtwandmasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19843092A1 true DE19843092A1 (de) 1999-11-25
DE19843092C2 DE19843092C2 (de) 2001-09-13
DE19843092C5 DE19843092C5 (de) 2005-07-14

Family

ID=7868684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143086 Expired - Fee Related DE19843086C2 (de) 1998-05-22 1998-09-21 Schockgetrocknetes, mikroporöses Tonmineralpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1998143092 Expired - Fee Related DE19843092C5 (de) 1998-05-22 1998-09-21 Verfahren zur Herstellung einer Dichtwandmasse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143086 Expired - Fee Related DE19843086C2 (de) 1998-05-22 1998-09-21 Schockgetrocknetes, mikroporöses Tonmineralpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19843086C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017858C2 (nl) * 2001-04-17 2002-10-18 Insulinde Recycling B V Werkwijze voor de vorming van in hoofdzaak verticale, voor water ondoorlatende wanden, en gestabiliseerde montmorilloniet-klei voor toepassing in de werkwijze.
WO2013023727A3 (de) * 2011-08-18 2013-04-11 Heidelbergcement Ag Ternesit als additiv zu portlandzement
EP2644577A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 HeidelbergCement AG Ternesit als Additiv zu Portlandzement
CN110696147A (zh) * 2019-11-28 2020-01-17 芜湖恒杰膨润土科技有限公司 膨润土泥浆的制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006492A1 (de) 2005-02-12 2006-08-24 S&B Industrial Minerals Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung quellfähiger Grobkörner
DE102007024057B4 (de) 2007-05-22 2009-03-12 S & B Industrial Minerals Gmbh Verfahren zur Verfestigung und/oder Abdichtung lockerer geologischer Formationen im Zuge von geotechnischen Baumaßnahmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121776C2 (de) * 1991-07-01 1993-05-27 Dyckerhoff Ag, 6200 Wiesbaden, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS170866B1 (de) * 1974-07-19 1976-09-15
DE3104110C2 (de) * 1981-02-06 1983-01-13 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Verfahren zur Erzeugung von zementgebundenem Fließestrichmörtel
US4377416A (en) * 1981-11-30 1983-03-22 American Colloid Co. Masonry cement composition, masonry construction and method
DE3633736A1 (de) * 1986-04-01 1988-04-14 Anneliese Zementwerke Ag Dichtwandmasse, trockenmischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3800776A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Dyckerhoff Ag Bindemittelmischung fuer dichtwandmassen od. dgl.
DE4215542C2 (de) * 1992-05-12 1996-07-11 Walter Dipl Ing Schlandt Verfahren zur Herstellung von Deponieabdichtungsmaterial und dessen Verwendung
DE4447575C1 (de) * 1994-08-12 1998-11-19 Dyckerhoff Ag Werktrockenmischung für Injektionssuspensionen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121776C2 (de) * 1991-07-01 1993-05-27 Dyckerhoff Ag, 6200 Wiesbaden, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017858C2 (nl) * 2001-04-17 2002-10-18 Insulinde Recycling B V Werkwijze voor de vorming van in hoofdzaak verticale, voor water ondoorlatende wanden, en gestabiliseerde montmorilloniet-klei voor toepassing in de werkwijze.
EP1253119A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-30 Insulinde Recycling B.V. Verfahren zur Formung von im wesentlichen vertikalen, wasserundurchlässigen Wänden und Verwendung von stabilisierendem Montmorillonitton bei diesem Verfahren
WO2013023727A3 (de) * 2011-08-18 2013-04-11 Heidelbergcement Ag Ternesit als additiv zu portlandzement
US9067825B2 (en) 2011-08-18 2015-06-30 Heidelbergcement Ag Method for producing ternesite-belite calcium sulfoaluminate clinker
US9067826B2 (en) 2011-08-18 2015-06-30 Heidelbergcement Ag Ternesite used as an additive in Portland cement
US9073784B2 (en) 2011-08-18 2015-07-07 Heidelbergcement Ag Calcium sulfoaluminate cement with ternesite
US9073785B2 (en) 2011-08-18 2015-07-07 Heidelbergcement Ag Method for producing ternesite
US9212091B2 (en) 2011-08-18 2015-12-15 Heidelbergcement Ag Method and additive for increasing early strength
US9302940B2 (en) 2011-08-18 2016-04-05 Heidelbergcement Ag Ternesite used as an activator for latent-hydraulic and pozzolanic materials
EA029184B1 (ru) * 2011-08-18 2018-02-28 Хайдельбергцемент Аг Тернесит в качестве присадки к портландцементу
EP2644577A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 HeidelbergCement AG Ternesit als Additiv zu Portlandzement
CN110696147A (zh) * 2019-11-28 2020-01-17 芜湖恒杰膨润土科技有限公司 膨润土泥浆的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843086A1 (de) 1999-12-16
DE19843092C2 (de) 2001-09-13
DE19843092C5 (de) 2005-07-14
DE19843086C2 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022055B1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE4324959C1 (de) Verwendung von basischen Aluminiumsulfaten als alkaliarme Abbindebeschleuniger für Zement
DE4200533A1 (de) Verfahren zum behandeln von abfaellen
AT396558B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und flüssigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen
DE19843092A1 (de) Dichtwandmasse aus einem aktivierten Tonmineralpulver mit einem hydraulischen Bindemittel
EP0093339A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Rotschlamm
EP1093446B1 (de) Dichtwandmasse aus einem aktivierten tonmineralpulver mit einem hydraulischen bindemittel
DE4308906C2 (de) Hydraulische Mischung und deren Verwendung zur Herstellung von Pfeilern
EP1140726B1 (de) Aktiviertes tonmineralpulver, trocknungsverfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19956085A1 (de) Aktiviertes Tonmineralpulver, Trocknungsverfahren zu seiner Herstellung und Dichtwandmasse
DE3934085A1 (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und fluessigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen
DE19725018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines inerten, feinteiligen Füllstoffs und dessen Verwendung
DE2452061C3 (de) Verwendung von zerkleinerter Schlacke als Absorptionsmittel für Mineralölprodukte und für technische Säuren
EP1402077B1 (de) Verfahren zur verfestigung von walzenzunder
EP3573931A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bindemittels für die konditionierung von schlämmen, wasserhaltigen böden sowie für die neutralisation von säuren
DE3204908A1 (de) Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels
DE102015119300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP0934906B1 (de) Verfahren zum Verändern der Konsistenz eines Schlamms
DE10152064B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonzusatzstoffen unter Verwendung von Aschen
DE1646959B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelmischung auf Zement- und/ oder Kalk-Grundlage mit einem Gehalt an Filterasche
WO2007104469A1 (de) Form oder formling, giesserei-formstoffgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE3414135A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von synthetischem gips
DD242609A1 (de) Verfahren zum einsatz von braunkohlenfilterasche als hydraulisches bindemittel
EP2616410B1 (de) Baustoff aus kiesschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYWO DYCKERHOFF WOPFINGER UMWELTBAUSTOFFE GMBH, WA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MOTSCH UND SEITZ, 80538 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRENNER, BERND, DR., 80686 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IKO MINERALS GMBH, 45772 MARL, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee