DE19842384A1 - Linearführung - Google Patents

Linearführung

Info

Publication number
DE19842384A1
DE19842384A1 DE19842384A DE19842384A DE19842384A1 DE 19842384 A1 DE19842384 A1 DE 19842384A1 DE 19842384 A DE19842384 A DE 19842384A DE 19842384 A DE19842384 A DE 19842384A DE 19842384 A1 DE19842384 A1 DE 19842384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
carriage
motor
housing
linear guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842384A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Baalmann
Peter Lutz
Roland Ruffing
Dietmar Rudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7881149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19842384(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19842384A priority Critical patent/DE19842384A1/de
Priority to ES99969186T priority patent/ES2357689T3/es
Priority to EP99969186A priority patent/EP1114504B1/de
Priority to PCT/EP1999/006633 priority patent/WO2000016468A1/de
Priority to US09/787,468 priority patent/US6548918B1/en
Priority to DE59915241T priority patent/DE59915241D1/de
Publication of DE19842384A1 publication Critical patent/DE19842384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Bei einer Linearführung mit einem als Profilträger ausgebildeten Führungsgehäuse (1) und mindestens einer darin befestigten Führungsschiene (2), an welcher ein Führungswagen (3) längsverschieblich abgestützt ist, der mit einem teilweise außerhalb des Gehäuses (1) befindlichen und sich durch eine Längsöffnung (7, 8) in das Gehäuse (1) hineinerstreckenden Laufwagen (5) verbunden ist, wobei die Linearführung innerhalb des Gehäuses (1) einen Antrieb für die Längsverschiebung des Führungswagens (3) und des Laufwagens (5) aufweist, ist erfindungsgemäß der Antrieb als Elektromotor mit einem in dem Führungsgehäuse (1) angeordneten Motorteil und einem in dem Laufwagen (5) angeordneten Motorteil ausgebildet.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Linearführung mit einem als Profilträger ausgebil­ deten Führungsgehäuse und mindestens einer darin befestigten Führungs­ schiene, an welcher einer oder mehrere Führungswagen längsverschieblich abgestützt sind, die jeweils mit einem teilweise außerhalb des Gehäuses befindlichen und sich durch eine Längsöffnung in das Gehäuse hineiner­ streckenden Laufwagen verbunden sind, wobei die Linearführung innerhalb des Gehäuses einen Antrieb für die Längsverschiebung des Führungswa­ gens und des Laufwagens aufweist.
Hintergrund der Erfindung
Angetriebene Linearführungen sind bisher hauptsächlich im Handling- Bereich eingesetzt worden. Neue Märkte und Anwendungen erschließen sich vor allem dann, wenn hohe Verfahrdynamik bei gleichzeitig hoher Posi­ tioniergenauigkeit (überschwingfreies Positionieren), einfacher Aufbau in bestehende Konstruktionen oder Konstruktionsprofile bzw. freitragender Einbau gefordert wird. Bei einem Kugelgewindetrieb wird zwar die geforderte Positioniergenauigkeit erreicht, jedoch ist im Vergleich zu einer mit Zahnrie­ men angetriebenen Linearführung die erreichbare Laufwagengeschwindig­ keit durch die Grenzdrehzahl des Lagers und die stark längenabhängige kritische Drehzahl der Spindel auf niedrigere Werte begrenzt. In umgekehr­ ter Weise erreicht man bei einer mit Zahnriemen angetriebenen Linearfüh­ rung hohe Verfahrgeschwindigkeiten bei gleichzeitig niedriger Positionierge­ nauigkeit. Bei hoher Beschleunigung und hoher Zyklenzahl macht sich bei diesem Antriebskonzept auch die geringe Steifigkeit gegenüber dem Kugel­ gewindetrieb nachteilig bemerkbar. Dies äußert sich in einen Überschwingen des Laufwagens an der anzufahrenden Position.
Aus der Offenlegungsschrift DE 196 36 270 A1 ist eine Linearführungsein­ heit der eingangs genannten Art bekannt. Zum Verschieben des Laufwagens auf der Führungsschiene in deren Längsrichtung ist dort ein pneumatischer Linearantrieb vorgesehen, welcher einen in einer Bodenwand des Füh­ rungsgehäuses angeordneten, im Querschnitt elliptischen Zylinderraum umfaßt. In diesem ist ein Kolben geführt, der an beiden Stirnseiten mit je einem Antriebsstrang verbunden ist. Jeder Antriebsstrang führt über eine Umlenkrolle zu einer Stirnseite des Laufwagens. Daher erfolgt durch unter­ schiedliche Luftdruckbeaufschlagung der Arbeitsräume zu beiden Seiten des Kolbens dessen Verschiebung und damit eine entsprechende gegenläufige Verschiebung des Laufwagens. Der Nachteil einer solchen mit einem pneu­ matischen Antrieb ausgestatteten Linearführung besteht darin, daß hier ein hoher konstruktiver Aufwand erforderlich ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute, kosten­ günstig herstellbare, kompakte Linearführung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb als Elektromotor mit einem in dem Führungsgehäuse angeordneten Motorteil und einem in dem Laufwagen angeordneten Motorteil ausgebildet ist. In dem Laufwagen kann das Motorprimärteil und in dem Führungsgehäuse das Motorsekundärteil angeordnet sein. Die Längsöffnung kann durch ein Ab­ deckband aus nichtrostendem magnetischen Stahl verschlossen sein, für welches Permanentmagnetstreifen in Nuten des Führungsgehäuses einge­ bracht sind.
Die erfindungsgemäße Linearführung kann die folgenden Bauteile enthalten:
Ein gezogenes Trägerprofil aus Aluminium mit einer oder mehreren inte­ grierten Profilschienen, ein Längenmeßsystem, einen oder mehrere Laufwa­ gen mit Führungswagen, einen vom Trägerprofil umschlossenen Antrieb mittels Linearmotor, zwei Stirnplatten und eine Abdeckung in der Form eines korrosionsarmen Stahlbandes.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Linearführungseinheit mit zwei in gleicher Höhe angeordneten Führungsschienen für zwei einen Laufwagen tragende Führungswagen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine gegenüber Fig. 1 schmaler ausgeführte Linearführung, bei der zur Bau­ raumeinsparung die beiden Führungsschienen in unter­ schiedlichen Höhen angeordnet sind.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Eine in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Linearführung besteht aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Führungsgehäuse 1, welches als Aluminiumprofilträger (Aluminiumstrangpreßprofil) ausgebildet sein kann. In diesem sind zwei parallele Führungsschienen 2 befestigt, an welchen sich jeweils mindestens ein Führungswagen 3 über Kugelumläufe 4 abstützt. Mit Hilfe der tragenden Kugeln dieser Kugelumläufe 4 sind die Führungswagen 3 längs der Führungsschiene 2 verfahrbar.
Die Führungswagen 3 dienen zur fahrbaren Lagerung eines Laufwagens 5, der an den Oberseiten der Führungswagen 3, die von den Führungsschie­ nen 2 abgewandt sind, mit Schrauben 6 befestigt ist. Der Laufwagen 5 be­ findet sich an der Außenseite des Führungsgehäuses 1 und ragt durch zwei seitliche Längsöffnungen 7 und eine mittlere Längsöffnung 8 in das Füh­ rungsgehäuse 1 hinein, um mit den Führungswagen 3 verbunden werden zu können und um in einem mittleren Aufnahmeraum 9 des Führungsgehäuses 1 mit einem Motorprimärteil 10 eines Antriebs verbunden werden zu können. Dem Motorprimärteil 10 an dem Laufwagen 5 liegt ein Motorsekundärteil 11 gegenüber, das in dem Führungsgehäuse 1 befestigt ist. Diese beiden Teile bilden einen elektrischen Antriebsmotor für die Verschiebung des Laufwa­ gens 5 in Längsrichtung des Führungsgehäuses 1.
Die seitlichen Längsöffnungen 7 sind außerhalb des Laufwagens 5 jeweils mit einem Abdeckband 12 verschlossen, während für die mittlere Längsöff­ nung 8 ein Abdeckband 13 vorgesehen ist. Die Abdeckbänder 12 und 13 sind an dem Führungsgehäuse 1 in Führungsschienenlängsrichtung fest angeordnet, sie sind durch schlitzförmige Öffnungen des Laufwagens 5 hin­ durchgeführt, so daß dieser während seiner Verschiebung in Längsrichtung des Führungsgehäuses 1 eine Relativbewegung zu den Abdeckbändern 12 und 13 ausführt. Mit Hilfe von Permanentmagnetstreifen 14, die in Längs­ nuten des Führungsgehäuses 1 angeordnet sind, werden die Abdeckbänder 12 und 13 außerhalb des Laufwagens 5 an dem Führungsgehäuse 1 gehal­ ten. Die Linearführung gemäß Fig. 1 ist zu einer senkrechten Mittelebene 15 symmetrisch ausgeführt.
Die Linearführung gemäß Fig. 2 ist im Prinzip ebenso aufgebaut, jedoch sind hier das Motorprimärteil 10 und das Motorsekundärteil 11 innerhalb des Führungsgehäuses 16 nicht waagerecht liegend, sondern senkrecht stehend angeordnet. Dadurch ergibt sich eine Einsparung an Bauraum der Linearfüh­ rung in Breitenrichtung. Das Führungsgehäuse 16 und der Laufwagen 17 sind hier nicht mehr symmetrisch ausgebildet und die in den Seitenberei­ chen des Führungsgehäuses 16 angeordneten Führungsschienen 2 mit den Führungswagen 3 befinden sich in unterschiedlichen Höhen. Bei dieser Ausführung sind nur zwei Längsöffnungen 18 und 19 des Gehäuses erfor­ derlich, um die Verbindung der Führungswagen 3 mit dem im wesentlichen außerhalb des Führungsgehäuses 16 befindlichen Laufwagen 17 zu ermög­ lichen. Auch hier dienen zur Befestigung der einzelnen Bauteile aneinander, beispielsweise zur Befestigung der Führungswagen 3 an dem Laufwagen 17, Schrauben 6. Die beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten Linearfüh­ rungen sind jeweils mit Längenmeßstreifen 20 versehen, welche sich im Profilinneren der Führungsgehäuse 1 und 16 befinden, parallel zu den Füh­ rungsschienen 2 verlaufen und den Führungswagen benachbart sind. Der Laufwagen der erfindungsgemäßen Linearführung, der ebenfalls aus einem Aluminiumstrangpreßprofil bestehen kann und in dem das Motorprimärteil integriert ist, wird mittels mehrerer Kugelumlaufeinheiten geführt. In dem Laufwagen angeordnete Lüftungsschlitze führen die Verlustwärme des Mo­ tors an die Luft im Profilinneren ab, so daß die Erwärmung des Laufwagens so gering wie möglich gehalten wird.
Die Längsöffnungen des Trägerprofils werden durch nichtrostende, magneti­ sche Stahlabdeckbänder verschlossen, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Das jeweilige Abdeckband steht still und wird bei der Fahrt des Laufwagens durch diesen hindurchgeführt. Damit das Band am Strangpreß­ profil optimal aufliegt und auch bei Über-Kopf-Einbau nicht von diesem ab­ hebt, werden die Permanentmagnetstreifen, die das Stahlband auf die Trä­ gerprofiloberfläche ziehen, in entsprechenden Nuten des Trägerprofils ein­ gebracht.
Bei allen Konstruktionsvarianten können als Motoren Asynchronmotoren, Synchronmotoren oder Reluktanzmotoren und Gleichstrommotoren einge­ baut werden. Das wesentliche Element der erfindungsgemäßen Lösung ist die Verbindung einer angetriebenen Linearführungseinheit mit einem ge­ wichtsoptimierten, eigensteifen Trägerprofil, das als Aluminiumstrangpreß­ profil ausgeführt sein kann, mit einem Linearmotor als Antrieb. Nicht nur der Motor, sondern auch ein Längenmeßsystem kann mit der Profilschienenfüh­ rung im Inneren des Führungsgehäuses angeordnet sein, wobei alle Öff­ nungen mittels der Abdeckbänder verschlossen sind und somit ein optimaler Schmutzschutz aller Bauteile gewährleistet ist. Mit dieser Kombination las­ sen sich die Vorteile einer mit Zahnriemen angetriebenen Linearführung mit denen einer mit Kugelgewindetrieb angetriebenen Linearführung verbinden.
Die Vorteile der mit einem Zahnriemen angetriebenen Linearführung, wie hohe Geschwindigkeit und Dynamik, werden also mit den Vorteilen der Li­ nearführung mit einem Kugelgewindetrieb, wie hohe Steifigkeit des Antriebs, hohe Positioniergenauigkeit und Wiederholgenauigkeit, kombiniert. Dabei ist der Preis einer solchen Linearführung mit dem einer Einheit vergleichbar, die mit einem Kugelgewindetrieb angetrieben wird. Durch die im Trägerprofil enthaltenen T-Nuten kann das Profil vom Anwender einfach auf handelsübli­ che Konstruktionsprofile geschraubt werden.
Außer der Verwendung von Aluiminiumstrangpreßprofilen als Trägerprofil können auch Hohlprofile aus Stahl verwendet und die gleichen Vorteile er­ zielt werden. Der erfindungsgemäße Linearmotor kann auch als Antrieb in bereits bestehenden Linearführungen integriert werden.
Bezugszeichenliste
1
Führungsgehäuse
2
Führungsschiene
3
Führungswagen
4
Kugelumlauf
5
Laufwagen
6
Schraube
7
seitliche Längsöffnung
8
mittlere Längsöffnung
9
mittlerer Aufnahmeraum
10
Motorprimärteil
11
Motorsekundärteil
12
Abdeckband
13
Abdeckband
14
Permanentmagnetstreifen
15
Mittelebene
16
Führungsgehäuse
17
Laufwagen
18
Längsöffnung
19
Längsöffnung
20
Längenmeßstreifen

Claims (9)

1. Linearführung mit einem als Profilträger ausgebildeten Führungsgehäuse (1, 16) und mindestens einer darin befestigten Führungsschiene (2), an welcher einer oder mehrere Führungswagen (3) längsverschieblich ab­ gestützt sind, die jeweils mit einem teilweise außerhalb des Gehäuses (1, 16) befindlichen und sich durch eine Längsöffnung (7, 8, 18, 19) in das Gehäuse (1, 16) hineinerstreckenden Laufwagen (5, 17) verbunden sind, wobei die Linearführung innerhalb des Gehäuses (1, 16) einen Antrieb für die Längsverschiebung des Führungswagens (3) und des Laufwa­ gens (5, 17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als Elektromotor mit einem in dem Führungsgehäuse (1, 16) angeordneten Motorteil und einem in dem Laufwagen (5, 17) angeordneten Motorteil ausgebildet ist.
2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Laufwagen (5, 17) das Motorprimärteil (10) und in dem Führungsgehäuse (1, 16) das Motorsekundärteil (11) angeordnet ist.
3. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Führungsgehäuse (1, 16) und/oder der Laufwagen (5, 17) ein Strangpreßprofilteil aus Aluminium ist.
4. Linearführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindung des jeweiligen Führungswagens (3) mit dem Laufwagen (5, 17) sowie die Befestigung des Motorprimärteils (10) in dem Laufwagen (5, 17) und des Motorsekundärteils (11) in dem Führungsgehäuse (1, 16) mittels Schrauben (6) durchgeführt ist.
5. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Laufwagen (5, 17) Lüftungsschlitze zum Abführen der Verlustwärme des Elektromotors angeordnet sind.
6. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsöffnung (7, 8, 18, 19) durch ein Abdeckband (12, 13) aus nicht ro­ stendem magnetischen Stahl verschlossen ist, für welches Permanent­ magnetstreifen (14) in Nuten des Führungsgehäuses (1, 16) eingebracht sind.
7. Linearführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als nach dem Prinzip des Synchronmotors arbeitende Ma­ schine ausgebildet ist, wobei dem Läufer das Motorprimärteil (10) und dem Ständer das Motorsekundärteil (11) entspricht.
8. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsschiene (2), die Führungswagen (3) und ein diesen zugeordnetes Längenmeßsystem (20) sowie der Antrieb von dem Führungsgehäuse (1, 16) umschlossen und die Längsöffnung (7, 8, 18, 19) durch ein als Schmutzschutz wirkendes Abdeckband (12, 13) verschlossen sind.
9. Linearführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindung des jeweiligen Führungswagens (3) mit dem Laufwagen (5, 17) sowie die Befestigung des Motorprimärteils (10) in dem Laufwagen (5, 17) und des Motorsekundärteils (11) in dem Führungsgehäuse (1, 16) mittels einer formschlüssigen Verbindung, wie Hinterschnitt, durch ge­ zieltes Verformen des Strangpreßprofils durchgeführt ist.
DE19842384A 1998-09-16 1998-09-16 Linearführung Withdrawn DE19842384A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842384A DE19842384A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Linearführung
ES99969186T ES2357689T3 (es) 1998-09-16 1999-09-09 Guía lineal.
EP99969186A EP1114504B1 (de) 1998-09-16 1999-09-09 Linearführung
PCT/EP1999/006633 WO2000016468A1 (de) 1998-09-16 1999-09-09 Linearführung
US09/787,468 US6548918B1 (en) 1998-09-16 1999-09-09 Linear guide
DE59915241T DE59915241D1 (de) 1998-09-16 1999-09-09 Linearführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842384A DE19842384A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Linearführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842384A1 true DE19842384A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842384A Withdrawn DE19842384A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Linearführung
DE59915241T Expired - Lifetime DE59915241D1 (de) 1998-09-16 1999-09-09 Linearführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59915241T Expired - Lifetime DE59915241D1 (de) 1998-09-16 1999-09-09 Linearführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6548918B1 (de)
EP (1) EP1114504B1 (de)
DE (2) DE19842384A1 (de)
ES (1) ES2357689T3 (de)
WO (1) WO2000016468A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068124A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Transportsystem
DE10039916A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung
EP1206027A2 (de) * 2000-11-11 2002-05-15 INA Wälzlager Schaeffler oHG Linearführung mit integriertem Linearmotor
WO2002087061A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Linearmotor mit integrierter führung
DE10122657A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Sms Meer Gmbh Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit
DE10122655A1 (de) * 2001-05-10 2003-02-27 Sms Meer Gmbh Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
US6661126B2 (en) 2000-08-16 2003-12-09 Ina-Schaeffler Kg Linear guide
DE10309880A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Siemens Ag Trägerplatte für ein Spulenteil eines Linearmotors
DE10320423A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Ina-Schaeffler Kg Linearführung
EP1519059A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Schienenfahrzeug und Loslagerstelle
US6921991B2 (en) 2001-11-29 2005-07-26 Siemens Aktziengesellschaft Air-cooled coil unit of a linear motor
WO2005112232A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum anbinden eines linearmotorläufers an eine linearführung
DE102006017033A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Siemens Ag Bestückautomat zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen
DE102006038416A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Geräteschlitten mit integriertem Motorteil
DE102014119113B3 (de) * 2014-12-18 2016-04-14 Weiss Gmbh Verbundlinearführung mit Fixierungsmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842384A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung
EP1504515A1 (de) * 2002-05-15 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer linearantrieb
EP1635443A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Motor Operate Systems B.V. Modulare Schienen- und Führungssektionen für einen Linearmotor
US20130193777A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Linear motor system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598043A (en) * 1993-04-13 1997-01-28 Nsk Ltd. Dust-proof structure for a linear motion actuator
DE19547686A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Indramat Gmbh Elektrischer Synchron-Linearmotor und Verfahren zur Ermittlung des Kommutierungsoffsets eines Linearantriebs mit einem solchen elektrischen Synchron-Linearmotor
DE29718566U1 (de) * 1997-10-20 1997-12-04 Univ Magdeburg Tech Linearmotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914650A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Uebergabegeraet zum zufuehren und weitergeben von serienteilen
AU580774B2 (en) 1984-05-16 1989-02-02 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Moving coil type linear motor
JPH02220964A (ja) * 1989-02-23 1990-09-04 Toshiba Corp リニアモータの冷却装置
FR2653949B1 (fr) 1989-10-30 1992-02-07 Celduc Const Elect Centre Dispositif de refroidissement pour inducteur de moteur lineaire.
FR2704993B1 (fr) 1993-05-07 1995-07-28 Simu Dispositif à moteur électrique linéaire pour déplacer un ou plusieurs chariots sur piste commune.
US5668421A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 E. B. Eddy Forest Products Ltd. Pressurized air-gap guided active linear motor suspension system
US6023111A (en) * 1997-05-20 2000-02-08 Howa Machinery, Ltd. Linear actuator
DE19842384A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598043A (en) * 1993-04-13 1997-01-28 Nsk Ltd. Dust-proof structure for a linear motion actuator
DE19547686A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Indramat Gmbh Elektrischer Synchron-Linearmotor und Verfahren zur Ermittlung des Kommutierungsoffsets eines Linearantriebs mit einem solchen elektrischen Synchron-Linearmotor
DE29718566U1 (de) * 1997-10-20 1997-12-04 Univ Magdeburg Tech Linearmotor

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068124A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Transportsystem
US6661126B2 (en) 2000-08-16 2003-12-09 Ina-Schaeffler Kg Linear guide
DE10039916A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung
EP1206027A2 (de) * 2000-11-11 2002-05-15 INA Wälzlager Schaeffler oHG Linearführung mit integriertem Linearmotor
EP1206027A3 (de) * 2000-11-11 2004-06-16 INA-Schaeffler KG Linearführung mit integriertem Linearmotor
WO2002087061A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Linearmotor mit integrierter führung
DE10122657B4 (de) * 2001-05-10 2006-07-13 Sms Meer Gmbh Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
DE10122655A1 (de) * 2001-05-10 2003-02-27 Sms Meer Gmbh Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
DE10122655C2 (de) * 2001-05-10 2003-06-12 Sms Meer Gmbh Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
DE10122657A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Sms Meer Gmbh Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit
US6921991B2 (en) 2001-11-29 2005-07-26 Siemens Aktziengesellschaft Air-cooled coil unit of a linear motor
DE10309880A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Siemens Ag Trägerplatte für ein Spulenteil eines Linearmotors
DE10320423A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Ina-Schaeffler Kg Linearführung
DE10345068A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Sew Eurodrive Gmbh & Co Schienenfahrzeug und Loslagerstelle
EP1519059A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Schienenfahrzeug und Loslagerstelle
EP1519059A3 (de) * 2003-09-26 2007-03-07 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Schienenfahrzeug und Loslagerstelle
DE10345068B4 (de) 2003-09-26 2019-10-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schienenfahrzeug
WO2005112232A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum anbinden eines linearmotorläufers an eine linearführung
DE102006017033A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Siemens Ag Bestückautomat zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen
DE102006038416A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Geräteschlitten mit integriertem Motorteil
DE102014119113B3 (de) * 2014-12-18 2016-04-14 Weiss Gmbh Verbundlinearführung mit Fixierungsmittel
US10215228B2 (en) 2014-12-18 2019-02-26 Weiss Gmbh Compound linear guide having a fastening means

Also Published As

Publication number Publication date
ES2357689T3 (es) 2011-04-28
WO2000016468A1 (de) 2000-03-23
EP1114504B1 (de) 2011-01-19
US6548918B1 (en) 2003-04-15
EP1114504A1 (de) 2001-07-11
DE59915241D1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114504B1 (de) Linearführung
DE4119198A1 (de) Linearmotoraufzugssystem
DE102006056516A1 (de) Lineareinheit
EP2183143A1 (de) Schienensystem und einschienenbahn-anlage
EP0774592B1 (de) Linearführung
EP0790421A1 (de) Linearführung
EP0267925B1 (de) Lineareinheit
EP0322509B1 (de) Mechanische Lineareinheit
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
DE2546988C2 (de) Schutzabdeckung für Gewindespindeln, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE202007002504U1 (de) Linear-Motor
DE19842567A1 (de) Führungs- und Antriebssystem
DD249429A5 (de) Schlittenfuehrungssystem
EP1206027B1 (de) Linearführung mit integriertem Linearmotor
DE60100353T2 (de) Werkzeugmaschine mit Vorrichtung für den Antrieb eines Werkzeugschlittens
DE4111885A1 (de) Handhabungsvorrichtung, die aus modulbaugruppen gebildet ist
DE4417136A1 (de) Linearlager
DE102007002152A1 (de) Linearantrieb
EP0195740A1 (de) Kastenprofil
EP0286811A1 (de) Teleskopabdeckung
DE10215832A1 (de) Linearantriebseinrichtung
EP0645544A1 (de) Antriebs- und Führungssystem für eine zu bewegende Last
WO2002087061A1 (de) Linearmotor mit integrierter führung
DE4413399C2 (de) Linearführungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee