DE19842250A1 - Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19842250A1
DE19842250A1 DE19842250A DE19842250A DE19842250A1 DE 19842250 A1 DE19842250 A1 DE 19842250A1 DE 19842250 A DE19842250 A DE 19842250A DE 19842250 A DE19842250 A DE 19842250A DE 19842250 A1 DE19842250 A1 DE 19842250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
sensor
determined
evaluation
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842250A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Hasler
Norbert Fleischhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19842250A priority Critical patent/DE19842250A1/de
Priority to DE59907610T priority patent/DE59907610D1/de
Priority to EP99116522A priority patent/EP0987563B1/de
Priority to MYPI99003978A priority patent/MY130258A/en
Priority to KR1019990039491A priority patent/KR20000023167A/ko
Priority to US09/397,370 priority patent/US6289282B1/en
Publication of DE19842250A1 publication Critical patent/DE19842250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/004Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors
    • B60Q9/006Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors using a distance sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • G01S15/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector wherein transceivers are operated, either sequentially or simultaneously, both in bi-static and in mono-static mode, e.g. cross-echo mode
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • G01S2015/465Indirect determination of position data by Trilateration, i.e. two transducers determine separately the distance to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, i.e. the distance between the transducers, the position data of the target is determined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug, bei welchem ein an dieser Einrichtung angeordneter erster und zweiter Sensor ein Signal abgibt, welches von dem Objekt reflektiert wird und das reflektierte Signal von dem das Signal aussendenden Sensor und dem jeweils anderen Sensor empfangen wird und eine Auswerteeinrichtung die Laufzeiten zwischen dem Aussenden des Signals und dem Empfangen des Signals für jeden Sensor bestimmt und daraus alle möglichen Positionen des Objektes zur örtlich veränderlichen Einrichtung bezogen auf den Sensor ermittelt, wobei aus den übereinstimmenden Positionen der Messungen der Abstand zum Kraftfahrzeug bestimmt wird. DOLLAR A Bei einem Verfahren, bei welchem bei minimaler Auswertezeit ein hochgenaues Ergebnis der Abstandsmessung ermöglicht wird, ermittelt die Auswerteeinrichtung aus den Meßdaten in einem ersten sehr genauen Auswerteschritt übereinstimmende Position und bestimmt anschließend aus den verbliebenen, unverifizierten Meßdaten in einem zweiten, weniger genauen Auswerteschritt weitere übereinstimmende Positionen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug, bei welchem ein an dieser Einrichtung angeordneter er­ ster oder zweiter Sensor ein Signal abgibt, welches von dem Objekt reflektiert wird und das reflektierte Signal von dem das Signal aussendenden Sensor und dem jeweils anderen Sensor empfangen wird und eine Auswerteeinrichtung die Laufzeiten zwischen dem Aussenden des Signals und dem Empfangen des Signals für jeden Sensor bestimmt und daraus alle möglichen Positionen des Objektes zur örtlich veränderlichen Einrichtung bezogen auf den Sensor ermit­ telt, wobei aus den übereinstimmenden Positionen der Messungen der Abstand zum Kraftfahrzeug bestimmt wird.
Um das Rückwärtsfahren zu erleichtern, und Zusammenstöße mit parkenden Wagen oder anderen im Weg stehenden Gegenständen zu verhindern, ist es bekannt, an der Rückseite des Kraftfahrzeuges Sensoren vorzusehen, welche beispielsweise Ultraschall- oder Radarsignale aussenden und die von dem Hindernis reflektierte Strahlung wieder empfangen. Dabei wird der Abstand zwischen dem am Kraftfahrzeug angeordneten Sensor und dem Hindernis aus der Laufzeit des Signals vom Sensor zum Hindernis und wieder zurück be­ stimmt.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 40 23 538 A1 bekannt, bei wel­ chem eine berührungslose Abstandsmessung zwischen einem Hindernis und einem Kraftfahrzeug durchgeführt wird. Dabei sind zwei Ultraschallsensoren in einem vorgegebenen Abstand angeordnet und eine Einrichtung zur Auswer­ tung der Laufzeiten zwischen dem Aussenden jeweils eines Ultraschallsignales und dem Empfang eines reflektierten Ultraschallsignales des jeweils gleichen und anderen Ultraschallsensors vorgesehen. Der Abstand wird dabei durch das Triangulationsprinzip ermittelt.
Aus der noch unveröffentlichten 197 11 467.9 werden die durch die direkte Messung (der das Signal aussendende Sensor empfängt das reflektierte Si­ gnal) und die durch eine indirekte Messung (ein zweiter Sensor empfängt das reflektierte Signal) gewonnenen Meßdaten verglichen und für die Position, wel­ che durch beide Meßverfahren ermittelt wurde, der Abstand berechnet.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß aufgrund unterschiedlicher, verwen­ deter Meßverfahren auch unterschiedlich genaue Ergebnisse erzielt werden, da bei jedem Meßvorgang Meßdaten erzeugt werden, die nicht ausgewertet wer­ den können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung des senkrechten Abstandes des Objektes von einem Kraftfahrzeug anzugeben, welches bei minimaler Auswertezeit ein genaues Ergebnis der Abstandsmes­ sung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auswerteeinrich­ tung aus den Meßdaten in einem ersten, sehr genauen Auswerteverfahren übereinstimmende Positionen ermittelt und anschließend aus den verbliebenen unverifizierten Meßdaten in einem zweiten, weniger genauem Auswerteverfah­ ren weitere übereinstimmende Positionen bestimmt werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die in einem einzigen Meß­ vorgang generierten Meßdaten infolge einer Mehrfachauswertung sehr genaue Meßergebnisse erzielt werden. Auf eine umständliche Mehrfachmessung, um die Genauigkeit nur eines Meßverfahrens zu erhöhen, wird dabei verzichtet.
In einer Ausgestaltung ermittelt die Auswerteeinrichtung aus denk Meßdaten in einem ersten Auswerteschritt die durch mindestens drei Laufzeitmessungen bestimmten Positionen des Objektes, wobei für die Position des Objektes, die durch alle drei Laufzeitmessungen erfaßt wurden, der Abstand bestimmt wird. Anschließend wird in einem zweiten Auswerteschritt aus allen, im ersten Aus­ werteschritt unberücksichtigten Meßdaten die durch mindestens zwei Laufzeit­ messungen bestimmten Positionen des Objektes bestimmt und aus der durch beide Laufzeitmessungen erfaßten Position der Abstand bestimmt, wobei in einem dritten Auswerteschritt, aus den im zweiten Auswerteschritt unberück­ sichtigten Meßdaten der Abstand aus einer durch eine einfache Laufzeitmes­ sung ermittelte Position bestimmt wird.
Aufgrund dieses Verfahrens ist nicht nur eine einfache und genauere, sondern auch eine schnellere Auswertung der gewonnen Meßdaten möglich. Ein sol­ ches Auswerteverfahren ist insbesondere für den Nahbereich des Kraftfahr­ zeuges günstig, da hier in diesem Bereich durch Überdeckungslücken der Sen­ sorkeulen weniger Informationen vorliegen. Die gewählte Abfolge der verschie­ denen Auswertverfahren führt zu einer Filterung der Meßdaten, so daß sicher jeder Meßwert nur einmal ausgewertet wird.
Vorteilhafterweise überwacht die Auswerteeinrichtung die in den drei Auswerte­ schritten bestimmten übereinstimmenden Positionen hinsichtlich der Häufigkeit ihres Auftretens und nur für die Positionen, derer Häufigkeit einen vorgegebe­ nen Grenzwert übersteigt, wird der Abstand zwischen Objekt und Kraftfahrzeug bestimmt. Diesem Verfahrensschritt liegt die Erkenntnis zugrunde, daß auch unterschiedliche Auswerteschritte zu dem gleichen Ergebnis kommen können, wobei die Auswerteeinrichtung registriert, daß eine Position mehrfach belegt ist. Diese Mehrfachbelegung ist somit eine Aussage für die Zuverlässigkeit der Auswertung. Außerdem werden Zufallsmeßdaten, die nur einmal auftreten und aufgrund von Streuungen in der Umgebung des Kraftfahrzeuges erfaßt wurden, herausgefiltert.
Aus den übereinstimmenden Positionen, die mehrfach erfaßt wurden, wird der Abstand senkrecht zur Fahrzeugkontur bestimmt.
Um Umwelteinflüsse auszusondern, wird der Abstand zwischen Objekt und der sich örtlich verändernden Einrichtung nur dann bestimmt, wenn sich das Objekt in einem Sensorkorridor befindet, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Sensor aufgespannt ist.
In einer Weiterbildung wird bei Anwesenheit von mehreren Sensoren der Sen­ sorkorridor zwischen den die aktuellen Messungen ausführenden Sensoren aufgespannt. Somit wird sichergestellt, daß die direkte und indirekte Messung immer durch zwei Sensoren durchgeführt wird.
Da die Sensoren unterschiedliche Entfernungen voneinander aufweisen, wer­ den bei der paarweisen Messung der Sensoren unterschiedlich breite Sensor­ korridore aufgespannt. Es können somit unterschiedlich große Objekte bzw. Hindernisse geortet werden.
Bei der Erfassung von mehreren Objekten mit unterschiedlichen Abständen zu der sich örtlich ändernden Einrichtung wird das Objekt mit dem minimalen Ab­ stand bestimmt und der minimale senkrechte Abstand berechnet und abge­ speichert.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Dabei zeigen
Fig. 1 Anordnung zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Hindernis und einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 Verfahren zur Arbeitsweise der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 direkte und indirekte Messung bei zwei Sensoren,
Fig. 4 Sensorkorridore.
Gemäß Fig. 1 sind an der rückseitigen Stoßstange eines Kraftfahrzeuges K vier Ultraschallgeber 1, 2, 3, 4 in gleichmäßigen Abständen angeordnet, die als Rückfahr- und Einparkhilfe genutzt werden.
Die verwendeten piezoelektrischen Ultraschallgeber 1, 2, 3, 4 dienen sowohl als Sender als auch als Empfänger. Eine Steuereinheit 7, welche vorzugsweise ein Mikroprozessor ist, ist über Sende- 5 und Empfangsleitungen 6 mit jedem der Ultraschallgeber 1, 2, 3, 4 verbunden. Der Mikroprozessor weist dabei eine Ein- und Ausgabeeinheit 8, eine zentrale Recheneinheit 9 sowie einen Arbeits­ speicher 10 und einen Festwertspeicher 11 auf.
Der Mikroprozessor 7 erzeugt elektrische Impulse mit einer Frequenz von un­ gefähr 40 KHz, die über die Leitung 5 an den jeweiligen Ultraschallgeber 1, 2, 3, 4 weitergeleitet und dort in entsprechende Ultraschallimpulse umgewandelt werden. Die vom Objekt A reflektierten Ultraschallsignale (Echos) werden von den Ultraschallempfängern 1, 2, 3 bzw. 4 empfangen und als elektrisches Si­ gnal über die Leitung 6 an die Steuereinheit 7 geleitet. Die Steuereinheit 7 mißt mit Hilfe ihres internen, nicht weiter dargestellten Taktgebers, die Laufzeit zwi­ schen der Aussendung des elektrischen Impulses und dem Empfang des elek­ trischen Impulses und speichert diese im Arbeitsspeicher 11 ab.
Üblicherweise wird aus der Laufzeit t des Ultraschallsignals der Abstand s zwi­ schen dem Kraftfahrzeug (Sensor) und dem Hindernis A nach der bekannten Gleichung
s = ½ × v × t
bestimmt, wobei v die Schallgeschwindigkeit darstellt.
Bei dieser direkten Messung ist nur eine Aussage über den Abstand zwischen Sensor und Objekt möglich. Eine Angabe des senkrechten Abstandes zwi­ schen Objekt A und dem Kraftfahrzeug K, an dem sich der Sensor befindet, scheitert an der Mehrdeutigkeit, hervorgerufen durch die möglichen Positionen des Objektes. Denn es existieren beliebig viele Objekt-Positionen mit dem glei­ chen Sensor-Objektabstand. Man kann diesen Sensor-Objektabstand auch als Radius eines Kreises betrachten und den Kreis als die Kurve auf dem sich ein, aber auch beliebig viele Objekte befinden können. Dieser Halbkreis soll des­ halb als Anwesenheitskurve DA1A und DA1B bzw. DA2A und DA2B (vgl. Fig. 3) bezeichnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand der Fig. 2 und 3 für zwei Sensoren erläutert werden.
Vor Beginn der eigentlichen Messung muß jeder Ultraschallsensor mindestens ein. Signal gesendet haben. Dies erfolgt in einer Initialisierungsphase 0.
In der eigentlichen Meßphase 1 werden die Sensoren 1, 2, 3, 4 für direkte und indirekte Messungen zyklisch von der Steuereinheit 7 angesteuert und abgeta­ stet. Das heißt, Sensor 1 gibt ein Ultraschallsignal ab, was einmal vom Objekt A und außerdem vom Objekt B reflektiert wird. Die Echos werden vom Sensor 1 empfangen. Aufgrund der unterschiedlichen Laufzeiten der Signale - vom Sen­ sor 1 zum Objekt A bzw. vom Sensor 1 zum Objekt B und wieder zurück - be­ rechnet die Steuereinheit 7 für jedes Objekt A und B einen Abstand zum Sen­ sor 1, der im Speicher 10 abgespeichert wird. Alle mit diesem Abstand mögli­ chen Positionen des Objektes A sind durch die Anwesenheitskurve DA1A ge­ kennzeichnet. Für das Objekt B ergeben sich alle möglichen Positionen zum Sensor 1 entsprechend der Anwesenheitskurve DA1B.
Die Aussendung und der Empfang des Signals von ein und demselben Sensor soll im weiteren als direkte Messung bezeichnet werden.
Dieselbe direkte Messung erfolgt mit dem Sensor 2, wobei der Sensor 2 sowohl das Signal aussendet als auch die reflektierten Signale empfängt. Aus dieser Messung ergeben sich für das Objekt A Positionen zum Sensor 2, welche auf der direkten Anwesenheitskurve DA2A liegen. Die Positionen des Objektes B liegen auf der Umhüllungskurve DA2B. Diese Kurven sind im Speicher 11 des Steuergerätes 7 abgespeichert.
Gleichzeitig mit der direkten Messung erfolgen immer indirekte Messungen. Bei der indirekten Messung sendet ein Sensor, während ein zweiter Sensor das Ultraschallsignal nach der Reflexion durch ein Objekt empfängt. Diese Mes­ sung ist also keine Abstandsmessung, sondern es wird die Strecke, die das Ultraschallsignal vom Sensor 1 zum Objekt und weiter zu Sensor 2 zurücklegt, ermittelt (Fig. 4). Die Laufstrecke ergibt sich aus der Gleichung
s = v × t
wobei v auch hier die Schallgeschwindigkeit mit 343 m/s bei 20°C darstellt.
Für den Sensor 2, der bei Aussendung des Signals vom Sensor 1 nur das re­ flektierte Signal empfängt, ergeben sich aufgrund der indirekten Messung die Anwesenheitskurven IAA und IAB, die im folgenden erläutert werden sollen.
Werden alle möglichen, der ermittelten Laufzeit entsprechenden Positionen aufgetragen, ergibt sich eine elliptische Anwesenheitskurve, wie sie in Fig. 3 als IAA und IAB dargestellt ist.
Nach Schritt 2 der Fig. 2 werden die durch die direkte Messung der Sensoren 1 und 2 ermittelten Anwesenheitskurven DA1A und DA2A bzw. DA1B und DA2B verglichen, um gemeinsame Positionen der Objekte festzustellen. Dies er­ folgt durch Bestimmung der Schnittpunkte der Anwesenheitskurven. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ergeben sich aber neben den realen Objekten A und B, da­ bei auch noch imaginäre Objekte D und C. Im Schritt 3 werden diese Schnitt­ punkte durch die Kurven IAA und IAB, die durch die indirekte Messung des Sen­ sors 2 bzw. 1 gewonnen werden, verifiziert. Nur die Schnittpunkte der direkten Messungen, an denen sich auch reale Objekte befinden, werden von der An­ wesenheitskurve IAA bzw. IAB der indirekten Messung durchlaufen.
Die erfaßten Objekte werden in einem zweidimensionalen Koordinatensystem abgespeichert, bei welchen die x-Achse parallel zur hinteren Fahrzeugkontur verläuft und die y-Achse senkrecht dazu den Abstand des Objektes bis zum Fahrzeug charakterisiert.
Alle während eines Meßvorganges gemessenen Daten werden in einem ersten Auswerteschritt 4 ausgewertet, welches das genaueste Meßverfahren darstellt.
Bei diesem Meßverfahren handelt es sich um eine Auswertung von drei Lauf­ zeiten, die entweder durch zwei direkte Messungen und eine indirekte Messung oder aber äquivalent dazu aus zwei indirekten Messungen und einer direkten Messung besteht. Alle die Meßdaten, die mit Hilfe dieser Auswertemethode zu einem Ergebnis führen, werden ausgesondert.
Alle die Meßdaten, die in diesem ersten Auswerteschritt nicht zugeordnet wer­ den konnten, werden einem zweiten Auswerteschritt 5 zugeführt. Bei diesem Auswerteschritt werden die Positionen, welche sich aus zwei Laufzeitmessun­ gen ergeben, miteinander verglichen, auch hier gibt es drei zueinander gleich­ bedeutende Auswertemöglichkeiten. Dabei können die Positionen aus den zwei direkten Messungen der beiden Sensoren verglichen werden oder die Positio­ nen, die in einem direkten Meßverfahren und in einem indirekten Meßverfahren erzeugt wurden oder aber als dritte Variante können auch die Positionen vergli­ chen werden, die bei zwei indirekten Messungen bestimmt wurden. Auch in diesem Verfahrensschritt werden die Meßdaten herausgefiltert, die zu einem zuverlässigen Ergebnis führen.
An den Auswerteschritt 5 schließt sich ein dritter Auswerteschritt 6 an, dem die Meßdaten unterzogen wurden, die weder im ersten noch im zweiten Verfa­ hrensschritt zu einem plausiblen Ergebnis geführt haben.
Im dritten Verfahrensschritt werden die Meßdaten herausgesucht, die mit einer einfachen Laufzeitmessung infolge einer direkten Messung oder indirekten Messung die Position des Objektes bestimmen.
In allen drei Auswerteschritten 4, 5, 6 werden Objektdaten bestimmt. Dabei ist es möglich, daß bei unterschiedlichen Auswerteschritten die gleichen Objekt­ daten ermittelt werden. Die Auswerteeinrichtung zählt die Häufigkeit der auf­ tretenden gleichen Objektdaten und ermittelt aus den Objektdaten, die einen bestimmten Grenzwert überschreiten, die Abstände des Objektes zu der Au­ ßenkontur des Kraftfahrzeuges.
Im Schritt 8 wird aus allen als real erfaßten Objekten das Objekt mit dem klein­ sten Abstand festgelegt und der Abstand berechnet. Der minimale Abstand wird durch gleitende Mittelwertbildung gefiltert und im Schritt 9 an die Anzeige­ einrichtung 12 in Fig. 1 ausgegeben. Diese Anzeigevorrichtung ist üblicher­ weise ein Lautsprecher, der bei Annäherung des Kraftfahrzeuges an ein Hin­ dernis einen Hupton abgibt.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Meßergebnisse kann zusätzlich noch festge­ stellt werden, ob sich das so festgestellte Objekt A bzw. B auch in einem Sen­ sorkorridor zwischen den an der Schnittpunktbildung beteiligten Sensoren be­ findet. Dieser Sensorkorridor erstreckt sich senkrecht in der vollen Breite des Abstandes der Sensoren in Richtung Hindernis. (Fig. 4).
Bei den in Fig. 4 dargestellten verwendeten vier Sensoren 1, 2, 3, 4 wird das Meßverfahren immer so durchgeführt, daß die beschriebene direkte und indi­ rekte Messung immer paarweise erfolgt. Da die direkte Messung jedes Sensors mit den aller anderen Sensoren geschnitten werden, ergeben sich sechs mögli­ che Kombinationen von Sensoren und somit sechs mögliche Korridore, die sich in der Breite unterscheiden können.
Aufgrund dieser Auswertemethode wird eine hochgenaue und sichere Bestim­ mung des Hindernisses möglich.

Claims (6)

1. Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraft­ fahrzeug, bei welchem ein an dieser Einrichtung angeordneter erster oder zweiter Sensor ein Signal abgibt, welches von dem Objekt reflektiert wird, wobei das reflektierte Signal von dem das Signal aussendenden und dem jeweils anderen Sensor empfangen wird und eine Auswerteeinrichtung die Laufzeiten zwischen dem Aussenden des Signales und dem Empfangen des Signales für jeden Sensor bestimmt und daraus alle möglichen Posi­ tionen des Objektes zur örtlich veränderlichen Einrichtung für jeden Sen­ sor ermittelt, wobei aus übereinstimmenden Positionen der senkrechte Abstand zu der sich örtlich verändernden Einrichtung bestimmt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung aus den Meßdaten in einem ersten, sehr genauen Auswerteverfahren übereinstimmende Po­ sitionen ermittelt und anschließend aus den verbliebenen unverifizierten Meßdaten in einem zweiten, weniger genauem Auswerteverfahren weitere übereinstimmende Positionen bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß aus den Meßdaten in einem ersten Auswerteschritt die durch mindestens drei Laufzeitmessungen bestimmten Positionen des Objektes ermittelt werden und für die Position des Objektes, die durch alle drei Laufzeitmessungen übereinstimmend erfaßt wurden, der Abstand bestimmt wird, anschlie­ ßend in einem zweiten Auswerteschritt aus allen, im ersten Auswerte­ schritt unberücksichtigten Meßdaten die durch mindestens zwei Laufzeit­ messungen ermittelten Positionen des Objektes verglichen werden und aus den durch beide Laufzeitmessungen übereinstimmend erfaßten Posi­ tion der Abstand bestimmt wird, wobei anschließend in einem dritten Aus­ werteschritt, aus dem im zweiten Auswerteschritt unberücksichtigten Meßdaten der Abstand aus einer durch eine einfache Laufzeitmessung ermittelten Position bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswer­ teeinrichtung die in den drei Auswerteschritten bestimmten Positionen hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens überwacht und nur für die Posi­ tion den Abstand bestimmt, deren Häufigkeit einen vorgegebenen Grenz­ wert übersteigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand zwischen dem Objekt und der sich örtlich verän­ dernden Einrichtung nur dann bestimmt wird, wenn sich das Objekt in ei­ nem Sensorkorridor befindet, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Sensor aufgespannt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwe­ senheit mehrerer Sensoren an der sich örtlich verändernden Einrichtung der Sensorkorridor zwischen den die aktuellen Messungen ausführenden Sensoren aufgespannt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Er­ fassung von mehreren Objekten mit unterschiedlichen Abständen zu der sich örtlich ändernden Einrichtung das Objekt mit dem minimalen Abstand erfaßt wird.
DE19842250A 1998-09-15 1998-09-15 Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE19842250A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842250A DE19842250A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE59907610T DE59907610D1 (de) 1998-09-15 1999-08-24 Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
EP99116522A EP0987563B1 (de) 1998-09-15 1999-08-24 Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
MYPI99003978A MY130258A (en) 1998-09-15 1999-09-14 Method for determining the distance between an object and a device of varying location, in particular a motor vehicle
KR1019990039491A KR20000023167A (ko) 1998-09-15 1999-09-15 물체와 가변위치의 장치, 특히 자동차 사이의 거리를 결정하는 방법
US09/397,370 US6289282B1 (en) 1998-09-15 1999-09-15 Method of determining the distance between and object and a device of varying location

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842250A DE19842250A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842250A1 true DE19842250A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7881058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842250A Withdrawn DE19842250A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE59907610T Expired - Fee Related DE59907610D1 (de) 1998-09-15 1999-08-24 Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907610T Expired - Fee Related DE59907610D1 (de) 1998-09-15 1999-08-24 Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6289282B1 (de)
EP (1) EP0987563B1 (de)
KR (1) KR20000023167A (de)
DE (2) DE19842250A1 (de)
MY (1) MY130258A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522873A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Robert Bosch Gmbh Multisensor-Ortungsgerät
DE10354473A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrkanalige Ultraschall-Messeinrichtung
DE102005026386A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Freiflächen in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102006032125A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor, Fahrzeug mit Ultraschallsensor und Verfahren zum Betreiben des Ultraschallsensors
WO2009080491A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Radarsensoranordnung
FR2942195A1 (fr) * 2009-02-17 2010-08-20 Faiveley Transport Systeme et procede pour la localisation d'un quai, vehicule ferroviaire equipe d'un tel dispositif et procede de commande d'un dispositif d'acces
EP1296159B1 (de) * 2001-09-19 2013-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abstandsmessung
DE102012212894A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Sende-/Empfangseinheiten und Umfelderfassungssystem
WO2015090849A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum betreiben einer mehrzahl von ultraschallsensoren eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
EP1979763B1 (de) 2006-01-25 2016-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
WO2016119982A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs durch überprüfen einer räumlichen abweichung von messpunkten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
CN105857171A (zh) * 2016-03-04 2016-08-17 鲁东大学 一种基于多传感器的汽车防撞方法
DE102015220329B4 (de) * 2014-10-22 2020-09-10 Denso Corporation Objekterfassungsvorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405127B1 (en) 2000-09-15 2002-06-11 General Electric Company Method for determining stationary locomotive location in a railyard
US6664918B2 (en) * 2002-01-09 2003-12-16 Mia-Com, Inc. Method and apparatus for identifying complex objects based on range readings from multiple sensors
AU2003265400A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Drs Communications Company, Llc Method and system for determining relative positions of networked mobile communication devices
DE10361315A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position von mindestens einem Reflexionspunkt auf einem Hindernis
JP4833534B2 (ja) 2004-09-29 2011-12-07 富士通株式会社 レーダ装置
JP4715236B2 (ja) * 2005-03-01 2011-07-06 株式会社デンソー 超音波センサ装置
DE102006017913A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parkhilfesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Parkhilfesystems
TW200836953A (en) * 2007-03-07 2008-09-16 shi-xiong Li Uni-directional signal-transmitting and multi-receiving method of detecting obstacle for use in a parking radar and its device
EP2045624A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Ultraschall-Distanzsensor und Reinigungsroboter damit
FR2941537B1 (fr) * 2009-01-29 2016-02-05 Valeo Vision Sas Procede de surveillance de l'environnement d'un vehicule automobile
JP6123133B2 (ja) * 2013-03-04 2017-05-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用障害物検知装置および、車両用障害物検知システム
JP6442225B2 (ja) * 2014-10-22 2018-12-19 株式会社デンソー 物体検知装置
JP2016080641A (ja) * 2014-10-22 2016-05-16 株式会社デンソー 物体検知装置
JP6430778B2 (ja) 2014-10-22 2018-11-28 株式会社デンソー 物体検知装置
JP6462308B2 (ja) * 2014-10-22 2019-01-30 株式会社デンソー 物体検知装置
JP6474228B2 (ja) 2014-10-22 2019-02-27 株式会社デンソー 物体検知装置
JP6430777B2 (ja) * 2014-10-22 2018-11-28 株式会社デンソー 物体検知装置
JP6484000B2 (ja) * 2014-10-22 2019-03-13 株式会社デンソー 物体検知装置
JP6697281B2 (ja) * 2016-02-10 2020-05-20 株式会社Soken 物体検知装置
US10564282B2 (en) * 2016-03-18 2020-02-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for improving a detection of at least one object in surroundings of a motor vehicle by way of an indirect measurement by sensors, controller, driver assistance system, and motor vehicle
WO2019165130A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-29 Innovusion Ireland Limited Lidar detection systems and methods with high repetition rate to observe far objects
US11733377B2 (en) 2018-05-07 2023-08-22 Texas Instruments Incorporated Time of flight and code signature detection for coded ultrasonic transmission
US11644555B2 (en) 2018-07-27 2023-05-09 Texas Instruments Incorporated Threshold generation for coded ultrasonic sensing
JP7111586B2 (ja) * 2018-11-09 2022-08-02 株式会社Soken 物体検出装置
US11378686B2 (en) 2018-12-26 2022-07-05 Texas Instruments Incorporated Ultrasonic echo processing in presence of Doppler shift
RU2706798C1 (ru) * 2019-01-18 2019-11-21 Общество с ограниченной ответственностью "АВРОРА РОБОТИКС" Ультразвуковая система обнаружения препятствий движению беспилотного транспортного средства
JP7132861B2 (ja) * 2019-01-25 2022-09-07 株式会社デンソー 物体検知装置および物体検知方法
FI129341B (en) * 2020-02-24 2021-12-15 Senfit Oy Device and method for measuring a surface

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244358C2 (de) * 1982-12-01 1984-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Erfassung von Hindernissen als Rangierhilfe beim Einparken oder Wenden eines Kraftfahrzeuges
DE4023538A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004997A (en) * 1990-01-22 1991-04-02 Insys Ltd. Parking aid device
DE19711467C2 (de) * 1997-03-20 2000-12-07 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Bestimmung des senkrechten Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244358C2 (de) * 1982-12-01 1984-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Erfassung von Hindernissen als Rangierhilfe beim Einparken oder Wenden eines Kraftfahrzeuges
DE4023538A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296159B1 (de) * 2001-09-19 2013-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abstandsmessung
EP1522873A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Robert Bosch Gmbh Multisensor-Ortungsgerät
DE10354473A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrkanalige Ultraschall-Messeinrichtung
DE10354473B4 (de) * 2003-11-21 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrkanalige Ultraschall-Messeinrichtung
EP1731922A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-13 Volkswagen AG Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Freiflächen in der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
DE102005026386A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Freiflächen in der Umgebung eines Fahrzeugs
EP1979763B1 (de) 2006-01-25 2016-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
DE102006032125A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor, Fahrzeug mit Ultraschallsensor und Verfahren zum Betreiben des Ultraschallsensors
WO2009080491A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Radarsensoranordnung
FR2942195A1 (fr) * 2009-02-17 2010-08-20 Faiveley Transport Systeme et procede pour la localisation d'un quai, vehicule ferroviaire equipe d'un tel dispositif et procede de commande d'un dispositif d'acces
DE102012212894A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Sende-/Empfangseinheiten und Umfelderfassungssystem
US10162055B2 (en) 2012-07-24 2018-12-25 Robert Bosch Gmbh Method for operating a surroundings detection system of a vehicle having at least two transceiver units and surroundings detection system
WO2015090849A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum betreiben einer mehrzahl von ultraschallsensoren eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102015220329B4 (de) * 2014-10-22 2020-09-10 Denso Corporation Objekterfassungsvorrichtung
WO2016119982A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs durch überprüfen einer räumlichen abweichung von messpunkten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
CN107209264A (zh) * 2015-01-29 2017-09-26 法雷奥开关和传感器有限责任公司 通过检查测量点的空间偏差的用于检测机动车辆的周围区域中的对象的方法、控制装置、驾驶员辅助系统和机动车辆
CN105857171A (zh) * 2016-03-04 2016-08-17 鲁东大学 一种基于多传感器的汽车防撞方法
CN105857171B (zh) * 2016-03-04 2018-02-16 鲁东大学 一种基于多传感器的汽车防撞方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987563A3 (de) 2001-11-28
US6289282B1 (en) 2001-09-11
EP0987563A2 (de) 2000-03-22
EP0987563B1 (de) 2003-11-05
MY130258A (en) 2007-06-29
KR20000023167A (ko) 2000-04-25
DE59907610D1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987563B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE19711467C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des senkrechten Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung
EP2048515B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Verkehrsverstössen an einer Verkehrsampel
DE112009000681B4 (de) Parklückenüberwachungsvorrichtung
EP1947476A2 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE4338743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE19839942C2 (de) Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE4023538A1 (de) Kollisionswarneinrichtung
EP2073038A2 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Abstandsdaten und korrespondierende Abstandsmessvorrichtung
EP0510023B1 (de) Vorrichtung zum erkennen der anwesenheit eines fahrzeugs mittels einer ultraschallvorrichtung
EP0814348B1 (de) Messverfahren für den Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt
WO2019038174A1 (de) Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt
EP2322952B1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102012004320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung unter Ausnutzung des Dopplereffekts
EP3180637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von sich zwischen seitlich an einem fahrbahnrand angeordneten objekten erstreckenden parklücken
EP3199926B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungslos arbeitenden ultraschall- oder radar-füllstandmessgeräts
DE102015119658A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Objektklassifizierung, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102010051486A1 (de) Verfahren zur ultraschallbasierten Vermessung zumindest eines Teils des Umfelds eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallmessvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE10342128A1 (de) Verfahren und Abstandserfassungsvorrichtung zum Bestimmen des Abstandes zwischen mindestens einer Sensoreinrichtung und einem Objekt
EP0512455A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenströmen in Flüssigkeiten und Gasen
DE19853683C1 (de) Abstandsermittlungsvorrichtung und -verfahren
DE102021134196B3 (de) Verfahren zum Erfassen wenigstens eines Teilbereichs eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs mit einer Sensoreinrichtung, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016224928A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
EP1486797A1 (de) Einparkhilfevorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke
DE3832700C2 (de) Vorrichtung zum rückwärtigen Kollisionsschutz von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee