DE19842125A1 - Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere - Google Patents

Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere

Info

Publication number
DE19842125A1
DE19842125A1 DE1998142125 DE19842125A DE19842125A1 DE 19842125 A1 DE19842125 A1 DE 19842125A1 DE 1998142125 DE1998142125 DE 1998142125 DE 19842125 A DE19842125 A DE 19842125A DE 19842125 A1 DE19842125 A1 DE 19842125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact arrangement
arrangement according
polymer
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142125
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Richarz
Dietrich Amft
Thilo Hindert
Alf Wabner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE1998142125 priority Critical patent/DE19842125A1/de
Publication of DE19842125A1 publication Critical patent/DE19842125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • H01H2033/163Variable impedances using PTC elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Eine Kontaktanordnung für elektrisch leitfähige Polymere mit PTC-Effekt zur Verwendung in elektrischen Schalt- und Schutzgeräten, bestehend aus einem plattenförmigen Polymer und zwei das Polymer sandwichartig kontaktierenden metallischen Kontaktelektroden soll derart verbessert werden, daß geringe Kontaktübergangswiderstände realisiert werden können und diese über das gesamte Arbeitstemperaturintervall erhalten werden können. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen den Kontaktelektroden und dem elektrisch leitfähigem Polymer eine Zwischenschicht aus einem leitfähigen Elastomerwerkstoff angebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt ist es, derartige Kontakte mit speziellen Kontaktwerkstoffen, z. B. oberflächenbehandelten Kupferlegierungen, zu verwenden. Diese zeichnen sich durch einen insgesamt hohen Elastizitätsmodul aus. Die Kontaktelektroden werden hierbei unter hohem Druck aufeinandergepreßt. Diese Vorgehensweise führt dazu, daß sich der Kontaktwiderstand abhängig von verschiedenen Einflußgrößen wie Zeit, Anpreßkraft, Temperatur, Elastizitätsmoduln der Werkstoffpaarung u. ä. verändert. Ferner kann es durch elektrodynamische Kräfte zum Abheben der Elektroden vom Polymeren kommen. Dadurch können Lichtbögen entstehen, welche zur Zerstörung des Polymers führen.
Bei bisherigen Lösungen treten zwei Problemschwerpunkte auf: Die tatsächliche Kontaktfläche zwischen dem metallischen Kontaktstück und dem polymeren Kontaktstück beträgt infolge von Oberflächenunebenheiten und Fremdschichten nur wenige Prozent der geometrischen Kontaktfläche. Da der Kontaktwiderstand relativ hoch ist, wird sich daraus resultierend eine hohe Stromdichte mit starker lokaler Wärmeentwicklung einstellen.
Problematisch ist ferner der Umstand, daß sich die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Kunststoff um eine Größenordnung unterscheiden. Da zum Auftreten von nutzbaren PTC-Effekten Temperaturunterschiede bis mehrere hundert Kelvin zwischen der Arbeitstemperatur und der PTC-Temperatur erzeugt werden müssen, werden thermisch induzierte Relativbewegungen in Größenordnungen von mehreren Millimetern auftreten. Diese Unterschiede in der Längenausdehnung führen zur weiteren Reduzierung der geometrischen Kontaktfläche und daraus resultierend zu einer Erhöhung des Kontaktwiderstandes. Diese Erhöhung ist besonders in der Abkühlphase nach einem Schaltvorgang infolge des PTC-Effektes unerwünscht.
Ferner können elektrodynamische Kräfte zum Abheben der Elektroden führen, was zum Auftreten von Lichtbögen und damit zur Zerstörung des Polymers führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elektrische Verbindung zwischen metallischen und polymeren Bestandteilen eines Stromkreises derart zu verbessern, daß geringe Kontaktübergangswiderstände realisiert werden können und diese über das gesamte Arbeitstemperaturintervall aufrecht erhalten werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung und
Fig. 2 eine Darstellung des Standes der Technik.
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Glaskörperanordnung bei niedrigen Temperaturen und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Glaskörperanordnung bei hohen Temperaturen.
Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Kontaktanordnung für elektrisch leitfähiger Polymere mit PTC-Effekt zur Verwendung in elektrischen Schalt- und Schutzgeräten. Diese Schaltgeräte begrenzen den Kurzschlußstrom durch Erhöhung ihres Widerstandes.
Die Kontaktanordnung besteht aus einem plattenförmigen Polymer 1 und zwei das Polymer sandwichartig kontaktierenden Elektroden 2 aus leitfähigen Elastomerwerkstoff.
Wie in der Fig. 1 zu sehen ist, passt sich das weiche Elastomerwerkstoff 2 der Unebenheit des Polymers 1 an.
Elektrisch leitfähige Elastomere werden bereits zu Dichtungszwecken und zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen beispielsweise in Handys eingesetzt.
Verbessert wird das Leitverhalten, wenn der Elastomerwerkstoff durch Einarbeitung von metallisierten Glaskörpern 3 und einem weiteren elektrisch leitfähigem Additiv 4 leitfähig ausgerüstet ist, wobei die Partikeldurchmesser des Additivs 4 kleiner als der Durchmesser der Glaskörper 3 sind, wie in Fig. 3 zu sehen ist.
Das Additiv 4 ist vorgesehen, um Lichtbögen innerhalb des Elastomerwerkstoff 1 zu vermeiden. Das Additiv 4 besteht aus Ruß oder Graphit.
Durch höhe Ströme erwärmt sich der Elastomerwerkstoff, wobei sich der Abstand der leitfähigen Glaskörper 3 vergrößert. Die Rußpartikel (Additiv 4) füllen die Zwischenräume, so daß keine Lichtbögen entstehen können, wie Fig. 4 zeigt.
Die erfindungsgemäße Ausführung besteht darin, anstelle von starren Elektroden insgesamt elastische Elektrodenpaarungen zu verwenden. Dies kann erreicht werden durch die konstruktive Gestaltung und/oder durch die Wahl der mechanischen u./o. chemischen Eigenschaften des keinen PTC-Effekt aufweisenden Kontaktwerkstoffs oder durch Kombination der beiden Vorgehensweisen.

Claims (7)

1. Kontaktanordnung für elektrisch leitfähige Polymere mit PTC-Effekt zur Verwendung in elektrischen Schalt- und Schutzgeräten, bestehend aus einem plattenförmigen Polymer und zwei das Polymer sandwichartig kontaktierenden metallischen Kontaktelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktelektroden und dem elektrisch leitfähigem Polymer (1) eine Zwischenschicht aus einem leitfähigem Elastomerwerkstoff angebracht wird.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerwerkstoff durch Einarbeitung von metallisierten Glaskörpern (3) und einem weiteren elektrisch leitfähigem Additiv (4) leitfähig ausgerüstet ist, wobei die Partikeldurchmesser des Additivs kleiner als der Durchmesser der Glaskörper sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv (4) aus Ruß oder Graphit besteht.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Durchmesser der Glaskörper 20 bis 50 µm beträgt.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Durchmesser der Ruß- oder Graphitpartikeln kleiner 800 nm beträgt.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil der Glaskörper 40 bis 90 Masse-% beträgt.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil der Ruß- oder Graphitpartikeln 10 bis 30 Masse-% beträgt.
DE1998142125 1998-09-15 1998-09-15 Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere Withdrawn DE19842125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142125 DE19842125A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142125 DE19842125A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842125A1 true DE19842125A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7880975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142125 Withdrawn DE19842125A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019795A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Eaton Corp Lenkstockschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937708A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Raychem Corp Leitende polymere massen
DE3502838A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 ELTAC Nogler und Daum KG, Innsbruck Heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4232969A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Abb Research Ltd Elektrisches Widerstandselement
US5602520A (en) * 1993-08-25 1997-02-11 Abb Research Ltd. Electrical resistance element and use of this resistance element in a current limiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937708A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Raychem Corp Leitende polymere massen
DE3502838A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 ELTAC Nogler und Daum KG, Innsbruck Heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4232969A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Abb Research Ltd Elektrisches Widerstandselement
US5602520A (en) * 1993-08-25 1997-02-11 Abb Research Ltd. Electrical resistance element and use of this resistance element in a current limiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019795A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Eaton Corp Lenkstockschalter
DE10019795B4 (de) * 2000-04-20 2004-09-30 Delphi Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Troy Lenkstockschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050231B1 (de) Widerstandswertveränderliches Schaltorgan
EP0640995B1 (de) Elektrisches Widerstandselement und Verwendung dieses Widerstandselementes in einem Strombegrenzer
DE19903875A1 (de) Umrichter in Druckkontaktierung
WO2018189338A1 (de) Kontakt mit einem verbundmaterial
DE102009018342A1 (de) Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall
DE102016115572B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtungssystem mit einer ersten und einer zweiten Leistungshalbleitereinrichtung
DE2943108A1 (de) Tastschalter fuer leiterplatten
DE1961042C3 (de) Halbleiterbauelement
Tamai Electrical properties of conductive elastomer as electrical contact material
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE19842125A1 (de) Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere
DE69923789T2 (de) Elektrisch leitende keramikschichten
DE19860322B4 (de) Anordnung zur Abführung von in einem PTC-Element entstehender Wärme
EP3417518B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE19842008A1 (de) Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere
DE19842124A1 (de) Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere
DE102020117366A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für eine elektrische Heizvorrichtung
DE102020211512A1 (de) Vakuumschalter
DE102016100617A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse und einem Kondensator
EP0924725A2 (de) Doppelkontaktanlage für ein elektrisches Schalter
DE102006014145A1 (de) Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
DE69838880T2 (de) Druckkontakt-halbleiteranordnung
DE102011102869A1 (de) Funkenstreckenanordnung mit zwei in einem Gehäusekörper auf Abstand gehaltenen, gegenüberliegenden, bevorzugt flächigen Elektroden
DE19842006A1 (de) Kontaktanordnung elektrisch leitfähiger Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination