DE19841808A1 - Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen - Google Patents

Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen

Info

Publication number
DE19841808A1
DE19841808A1 DE1998141808 DE19841808A DE19841808A1 DE 19841808 A1 DE19841808 A1 DE 19841808A1 DE 1998141808 DE1998141808 DE 1998141808 DE 19841808 A DE19841808 A DE 19841808A DE 19841808 A1 DE19841808 A1 DE 19841808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
volume
piston
air
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998141808
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841808C2 (de
Inventor
Bernd Bergander
Herbert Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Reise and Touristik AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE1998141808 priority Critical patent/DE19841808C2/de
Publication of DE19841808A1 publication Critical patent/DE19841808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841808C2 publication Critical patent/DE19841808C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • B60G17/0485Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs the springs being pneumatic springs with a flexible wall, e.g. with levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/10Railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge. Aufgabe der Erfindung ist es, das zur Verwirklichung einer genügend weichen Federung unvermiedliche Zusatzluftvolumen derart zu verringern, daß es möglichst nahe am Federbalg der Luftfederung untergebracht werden kann, um so die Nachteile eines großvolumigen Zusatzluftbehälters und langer Schlauchleitungen zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß das Luft- bzw. Gasvolumen im Zusatzluftbehälter unter höheren Druck gesetzt wird, als er im Federbalg herrscht, und daß sich zwischen dem Federbalg, dessen Luftvolumen unter niedrigerem Druck steht, und dem Luft- bzw. Gasvolumen im Zusatzluftbehälter, das unter höherem Druck steht, ein Druckübersetzer angebracht wird. Dieser schafft ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen den unter höherem und niedrigerem Druck stehenden Luft- bzw. Gasvolumina. Der Zusatzluftbehälter kann auch durch eine Speicherblase realisiert werden, die vom kleineren Kolben des Druckübersetzers mit Drucköl beaufschlagt wird. Zum Ausgleich von Schwankungen der statischen Last kann das Volumen dieses Drucköls vergrößert oder verkleinert werden. Der Druckübersetzer kann auch durch elastische Membranen realisiert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftfederung mit einem Hochdruck-Zu­ satzluftvolumen, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Für Fahrzeuge mit sehr gutem Federungs- und Schwingungs­ komfort hat sich im Verlauf der letzten 20 Jahre die Abstü­ tzung des Transportgefäßes auf Luftfedern durchgesetzt. Besonders bei Schienenfahrzeugen wird der Vorteil dieses Federtyps darin gesehen, daß die Feder
  • - nicht nur in Richtung der Gewichtskraft eine definierte Steifigkeit besitzt, sondern auch rechtwinklig zu dieser;
  • - zur Regelung der Ladungshöhe herangezogen werden kann;
  • - bei relativ geringem Bauvolumen des verformbaren Federkör­ pers hohe statische und dynamische Lasten aufnimmt.
Dadurch lassen sich Luftfedern sowohl zur Abstützung der Gewichtskraft in vertikaler Richtung als auch zur Aufnahme von in Längs- und Querrichtung zwischen Fahrwerk und Trans­ portgefäß wirkenden Kräfte einsetzen.
Im Zusammenhang mit steigenden Fahrgeschwindigkeiten - bei Schienenfahrzeugen dzt. bis 300 km/h - besteht die Tendenz, die Eigenfrequenzen des Transportgefäßes zu immer kleineren Werten zu verschieben; dies erfordert Federn, die in ihrer Hauptfederungsrichtung immer geringer werdende Steifigkeiten aufweisen. Folglich muß das Luftvolumen, das durch die Bewe­ gungen des Transportgefäßes zusammengedrückt bzw. entspannt wird, immer größer werden.
Dies wird i.a. dadurch realisiert, daß der eigentliche Federkörper - der verformbare Federbalg - mit einem starren Zusatzluftbehälter verbunden wird, dessen Inhalt unter dem gleichen statischen Druck steht wie der Federbalg und sich bei den Federbewegungen ebenfalls zusammendrückt bzw. entspannt. Das gesamte als Feder wirkende Luftvolumen setzt sich aus dem Volumen des Federbalges und dem des Zusatzluftbehälters zusammen.
Volumina des Zusatzluftbehälters von 100 bis 150 l je Feder sind jedoch schwierig im Fahrwerk unterzubringen; folglich wird der Zusatzluftbehälter häufig räumlich vom Fahrwerk - und damit vom Luftbalg - entfernt im Raum zwischen Fahrwerk und Transportgefäß untergebracht und mit dem Federbalg über Schlauchleitungen verbunden. Dies bringt eine Reihe von Nach­ teilen mit sich:
  • - Zusammen mit der Steifigkeit der Luft im Federbalg und im Zusatzluftbehälter bildet die Masse der Luft in den Schlauchleitungen ein schwingungsfähiges System, dessen Eigenfrequenz die Abstimmung der Federung stört und der Federung eine frequenzabhängige Steifigkeit verleiht;
  • - der Zusatzluftbehälter unterliegt i.a. der Druckbehälter-Ver­ ordnung, was zu konstruktiven Einschränkungen führt;
  • - bei Abbau des Fahrwerks müssen die Leitungen gelöst werden;
  • - die Dichtigkeit der Leitungen muß kontrolliert werden;
  • - bei modernen Schienenfahrzeugen ist der Raum zwischen Fahr­ werk und Transportgefäß derart mit Bauelementen ausgefüllt, daß die Unterbringung großer Volumina schwierig bis unmöglich ist.
Mit Hinblick auf Vermeidung der genannten Nachteile liegt es nahe, von der Tatsache Gebrauch zu machen, daß bei hohem Druck des federnden Gaspolsters zur Aufnahme einer bestimmten Arbeit eine geringere Volumenänderung und ein geringeres Aus­ gangsvolumen erforderlich sind als bei geringem Druck des federnden Gaspolsters. Mit Hochdruck arbeitende Luftfedern werden bei Verkehrsfahrzeugen - besonders bei Personenkraft­ wagen - häufig vorteilhaft eingesetzt. Der Stand der Technik wird daher anhand von Kraftfahrzeug-Luftfedern dargestellt. Beispielhaft werden folgende Patentschriften genannt:
Die Patentschrift DE 41 20 758 A1 betrifft eine hydropneuma­ tische Luftfederung für große Achslastspreizungen. Die Anord­ nung stellt eine konstante Eigenfrequenz der Aufbaumasse auch bei unterschiedlichen Lasten und Lastverteilungen sicher und gestattet es, die Höhe der Aufbaumasse zu regulieren (sog. Niveauregulierung). Die Anordnung wirkt jedoch nur in einer Richtung.
Die Patentschrift DE 44 01 770 A1 betrifft ein selbstpumpen­ des Federbein mit Niveauregulierung. Auch diese Erfindung vereint Elemente der Hydraulik und der Pneumatik, wobei die Aufgaben beider voneinander getrennt sind. Elementen der Pneumatik realisieren die Federung, diejenigen der Hydraulik die Dämpfung. Die Hydraulik wird nicht zur Beeinflussung der Federungscharakteristik genutzt.
Die Patentschrift EP 0 257 779 B1 betrifft einen Luftfeder­ dämpfer für Fahrzeugfederungen. Das Federelement enthält meh­ rere Luftkammern mit unterschiedlichen Volumina, durch die die unterschiedlichen Eigenfrequenzen und Dämpfungen des Fahrzeugaufbaus einerseits und der Radführungselemente ande­ rerseits verwirklicht werden. Auch diese Federung hat nur eine einzige Wirkungsrichtung.
Die Beschreibung des Standes der Technik zeigt, daß an Fede­ rungen von Straßenkraftfahrzeugen im Vergleich zu einem Schienenfahrzeug geringere Anforderungen gestellt werden, da ein Federelement nur eine einzige Wirkungsrichtung besitzen muß, nämlich diejenige der Gewichtskraft. Eine Schienenfahr­ zeugfeder, die das Transportgefäß gegenüber dem Fahrwerk ab­ stützt, muß jedoch im allgemeinen auch in den Richtungen längs und waagerecht/quer nachgiebig sein. Dies wird durch den Federbalg gewährleistet, der aus obengenannten Gründen mit einem Zusatzluftbehälter verbunden sein muß.
Es besteht daher die Aufgabe, den Zusatzluftbehälter derart zu gestalten, daß er unter Vermeidung langer Schlauchleitun­ gen in unmittelbarer raumlicher Nähe des Federbalges unterge­ bracht werden kann. Dies setzt voraus, die Baugröße des Zusatzluftbehälters erheblich zu verringern, und geschieht dadurch, daß das im Zusatzluftbehälter enthaltene Gas unter einen höheren Druck als die im Federbalg enthaltene Luft gesetzt wird. Die dafür erforderliche Anordnung geht aus Fig. 1 hervor.
Der Federbalg mit der aktiven Querschnittsfläche AB (1) um­ schließt das Volumen Vn (4) mit dem niederigen Druck pn. Der Zusatzluftbehälter umschließt das Volumen Vh (5), das unter hohem Druck ph steht. Niederdruckvolumen (4) und Hochdruckvo­ lumen (5) werden durch den Druckübersetzer in Form eines Stufenkolbens verbunden, dessen größere Fläche An (2) dem Niederdruckvolumen Vn (4) des Federbalges und dessen kleinere Fläche Ah (3) dem Hochdruckvolumen Vh (5) des Zusatzluft­ behälters zugewandt ist; das Verhältnis der Kolbenflächen ist dem der Drücke reziprok:
pn/ph = Ah/An.
Der Druckübersetzer sorgt dafür, daß ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen dem Niederdruckvolumen Vn (4) des Luftbalges mit dem Druck pn und dem Hochdruckvolumen Vh (5) des Zusatz­ behälters mit dem Druck ph herrscht.
Fig. 2 stellt vereinfachend dar:
  • - Den Luftbalg mit seinem Volumen Vn (4), in dem der Druck pn herrscht und der über den aktiven Balgquerschnitt (1), dessen Fläche die Größe AB hat, mit dem nicht dargestellten Fahrwerk verbunden ist;
  • - das vom Zusatzluftbehälter umschlossene Hochdruckgasvolumen Vh (5), in dem der Druck ph herrscht;
  • - den Druckübersetzer mit dem Stufenkolben; dessen größerer Kolben (2) mit der Querschnittsfläche An ist dem Nieder­ druckvolumen (4) des Luftbalges zugewandt; sein kleinerer Kolben (3) mit der Querschnittsfläche Ah ist dem Hoch­ druckgasvolumen (5) zugewandt.
Zur Realisierung dieses Vorschlages kann auf ausgereifte han­ delsübliche Elemente z. B. der Hydropneumatik zurückgegriffen werden. In diesem Fall wird der Zusatzluftbehälter durch eine Speicherblase realisiert, die durch Drucköl (7) beaufschlagt wird, das auch unter dem Druck ph steht. Zum Ausgleich von Schwankungen der statischen Last kann dem Volumen zwischen der Speicherblase (5) und dem dem Kolben (3) des Drucküber­ setzers Öl aus dem Vorratsbehälter (6) zugeführt werden.
Bezugszeichenliste
1
Aktiver Balgquerschnitt des Federbalges
2
Kolben mit der großen, dem Luftvolumen (
4
) im Feder­ balg zugekehrten Querschnittsfläche des Druckübersetzers
3
Kolben mit der kleinen, dem Luft- bzw. Gasvolumen (
5
) im Zusatzluftbehälter zugekehrten Querschnittsfläche des Druckübersetzers
4
Luftvolumen im Federbalg
5
Luft- bzw. Gasvolumen im Zusatzluftbehälter
6
Vorratsbehälter für Drucköl
7
Drucköl zwischen dem Luft- bzw. Gasvolumen (
5
) im Zusatzluftbehälter und dem Koben mit der kleineren Querschnittsfläche (
3
) des Druckübersetzers
8
Speicherblase, die die Funktion des Zusatzluftvolumens wahrnimmt
AB
Fläche des aktiven Querschnitts des Federbalges
An
Querschnittsfläche des größeren Kolbens des Drucküber­ setzers, der dem Luftvolumen (
4
) im Federbalg zugewandt ist
Ah
Querschnittsfläche des kleineren Kolbens des Drucküber­ setzers, der dem Luft- bzw. Gasvolumen (
5
) im Zusatz­ luftbehälter zugewandt ist
pn
Druck des Luftvolumens (
4
) im Federbalg
ph
Druck des Luft- bzw. Gasvolumens (
5
) im Zusatzluft­ behälter.

Claims (4)

1. Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftbalg, der das unter dem niedrigen Druck pn ste­ hende Volumen Vn (1) einschließt, mit dem Zusatzbehälter, der das unter dem hohen Druck ph stehende Gasvolumen Vh (5) einschließt, durch einen Druckübersetzer, bestehend aus einem Stufenkolben, dessen große Kolbenfläche An (2) dem Niederdruckvolumen Vn (1) und dessen kleine Kolbenflä­ che Ah (3) dem Hochdruckvolumen Vh (5) zugewandt ist, verbunden ist; das Verhältnis der Kolbenflächen von (2) und (3) ist dem der Drücke pn und ph reziprok:
pn/ph = Ah/An.
2. Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hochdruck-Zusatzluftvolumen (5) durch eine Speicherblase (8) realisiert wird, die der Kolben (3) des Druckübersetzers mit der kleinen Quer­ schnittsfläche Ah mit Drucköl (7), das unter dem Druck ph steht, beaufschlagt.
3. Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von Schwankungen der statischen Last das Volumen des Drucköls (7) zwischen dem unter dem Druck ph stehenden Zusatzluftvolumen (5) und dem Kolben (3) mit der Querschnittsfläche Ah geändert werden kann, indem aus dem Vorratsbehälter (6) Öl zugeführt oder Öl in den Vorratsbehälter (6) abgegeben wird.
4. Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Kolben des Druckübersetzers - der Kolben (2) mit der größeren Quer­ schnittsfläche An oder der Kolben (3) mit der kleineren Querschnittsfläche Ah - oder beide Kolben des Drucküber­ setzers durch flexible Membranen realisiert wird bzw. realisiert werden.
DE1998141808 1998-09-12 1998-09-12 Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen Expired - Fee Related DE19841808C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141808 DE19841808C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141808 DE19841808C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841808A1 true DE19841808A1 (de) 2000-03-23
DE19841808C2 DE19841808C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7880758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141808 Expired - Fee Related DE19841808C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841808C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197675A1 (de) * 2000-03-03 2002-04-17 Pascal Kabushiki Kaisha Hydraulikzylinder mit druckverstärkung
EP1396359A3 (de) * 2002-09-07 2005-04-27 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Kraftfahrzeug-Luftfedersystem mit Dämpfer
CN108749506A (zh) * 2018-07-04 2018-11-06 湖南工学院 一种互联式可变容积空气悬架及其控制方法
CN114962522A (zh) * 2022-04-11 2022-08-30 中国第一汽车股份有限公司 一种变刚度空气弹簧

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524863A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum steuern der federhaerte, insbesondere bei fahrzeugen
DE4003200A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches federungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1298325C (en) * 1986-08-13 1992-03-31 James M. Pees Air spring damper for vehicle suspension
DE4120758A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge
DE4401770A1 (de) * 1994-01-24 1995-08-03 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes Ferderbein mit Niveauregelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524863A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum steuern der federhaerte, insbesondere bei fahrzeugen
DE4003200A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches federungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197675A1 (de) * 2000-03-03 2002-04-17 Pascal Kabushiki Kaisha Hydraulikzylinder mit druckverstärkung
EP1197675A4 (de) * 2000-03-03 2005-07-06 Pascal Eng Corp Hydraulikzylinder mit druckverstärkung
EP1396359A3 (de) * 2002-09-07 2005-04-27 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Kraftfahrzeug-Luftfedersystem mit Dämpfer
CN108749506A (zh) * 2018-07-04 2018-11-06 湖南工学院 一种互联式可变容积空气悬架及其控制方法
CN108749506B (zh) * 2018-07-04 2019-03-26 湖南工学院 一种互联式可变容积空气悬架及其控制方法
CN114962522A (zh) * 2022-04-11 2022-08-30 中国第一汽车股份有限公司 一种变刚度空气弹簧

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841808C2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102787C2 (de) Federungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013215360B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftfeder und Schwingungsdämpfer
DE102008006476B4 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
DE10336781A1 (de) Radlageanordnung für Fahrzeuge
DE19721053A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
WO2001040001A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
EP0775844A2 (de) Lager
DE19959197A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP0947361A2 (de) Hydropneumatisches Federbein
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE3920346C2 (de)
DE1294412B (de) Schienenfahrzeug mit federnden Seitenstuetzen fuer den Wagenkasten
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE3020050C2 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Federung mit Niveauregelung für Fahrzeuge
DE3208680C2 (de)
DE19841808A1 (de) Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen
DE945674C (de) Hydraulische Druckregelung fuer Fahrzeugfedern
DE3427902A1 (de) Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4324289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen einer gefederten Masse
DE102012221665B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP0362716A2 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdämpfer
DE3028905A1 (de) Stossdaempfer
DE10324993A1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE4440581A1 (de) Schwingungsdämpferventil für definierte Kennlinien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB REGIO AG, 60326 FRANKFURT, DE

Owner name: DB REISE & TOURISTIK AG, 60326 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB REISE & TOURISTIK AG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee