DE19841242A1 - Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung

Info

Publication number
DE19841242A1
DE19841242A1 DE19841242A DE19841242A DE19841242A1 DE 19841242 A1 DE19841242 A1 DE 19841242A1 DE 19841242 A DE19841242 A DE 19841242A DE 19841242 A DE19841242 A DE 19841242A DE 19841242 A1 DE19841242 A1 DE 19841242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic sensor
closing element
closing
movement
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841242A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE19841242A priority Critical patent/DE19841242A1/de
Priority to EP99117801A priority patent/EP0990763A1/de
Publication of DE19841242A1 publication Critical patent/DE19841242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/432Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with acoustical sensors
    • E05F2015/433Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with acoustical sensors using reflection from the obstruction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Schließen einer vorgegebenen Öffnung mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung einer Öffnungsstellung bewegbaren Torblatt und einer zum Erfassen von Hindernissen im Bereich der vorgegebenen Bahn und zum Abgeben entsprechender Erfassungssignale betreibbaren Erfassungseinrichtung wird vorgeschlagen, mindestens einen zum Erfassen von von den Hindernissen ausgehenden Ultraschallwellen betreibbaren Ultraschallsensor einzusetzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen einer vorgegebenen Öffnung, insbesondere einer Wandöffnung, mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstel­ lung und einer Öffnungsstellung bewegbaren, beispielsweise in Form eines Torblattes gebildeten Schließelement und einer zum Erfassen von Hindernissen im Bereich der vorgegebenen Bahn und zum Abgeben entsprechender Erfassungssignale betreibbaren Erfas­ sungseinrichtung.
Derartige Vorrichtungen werden sowohl im privaten Be­ reich, beispielsweise in Form von Garagentoren, als auch im ge­ werblichen Bereich, beispielsweise in Form von Industrietoren, eingesetzt. In beiden Bereichen wird vermehrt dazu übergegangen, die Schließbewegung des Schließelementes bzw. Torblattes mit einem von einer Steuereinrichtung angesteuerten, üblicherweise elektrischen Antrieb zu bewirken. Die dabei insbesondere während einer Schließbewegung von der Öffnungsstellung in die Schließ­ stellung auftretende Gefährdung von Personen und Gegenständen im Bewegungsraum dem Tores, d. h. im Bereich der vorgegebenen Bahn wird üblicherweise durch den Einsatz von Erfassungseinrichtungen gemindert, mit denen die Hindernisse erfaßt und entsprechende Erfassungssignale abgegeben und zur Steuerung des Antriebs an die Steuereinrichtung angelegt werden. Üblicherweise werden dazu Erfassungseinrichtungen in Form von Lichtschranken eingesetzt, die bezüglich der die Öffnung begrenzenden Wand festgelegt sind und/oder sich mit dem Torblatt bewegen. Bei üblichen kraft­ betätigten, also mit einem Antrieb für das Torblatt versehenen Toren hat sich dabei der Einsatz einer Lichtschranke in einer in Form eines Hohlprofils gebildeten Gummischließleiste an der während der Schließbewegung vorlaufenden Torschließkante als besonders zweckmäßig erwiesen. Wenn die mit der Lichtschranke versehene Gummischließleiste auf ein Hindernis stößt, wird der Lichtstrahl des Senders unterbrochen und ein entsprechendes Er­ fassungssignal abgegeben. Ansprechend auf dieses Erfassungs­ signal kann die Schließbewegung mit der Steuereinrichtung ge­ stoppt und ggf. eine Öffnungsbewegung über eine vorgegebene Strecke veranlaßt werden, um so das Hindernis freizugeben.
Daneben ist auch noch bekannt zur Vermeidung von Per­ sonen- und/oder Sachschäden steuerungstechnisch eine Kraftbe­ grenzung des Antriebs einzusetzen.
Derartige Erfassungseinrichtungen sind jedoch nicht in Verbindung mit Industrietoren insbesondere Schnellauftoren einsetzbar, die mit einer großen Geschwindigkeit bewegt werden können, weil eine verzögerungsfreie Abbremsung der Torblätter dieser Tore beim Auftreffen auf ein Hindernis nicht möglich ist. Wenn das Hindernis also erst bei Berührung der vorderen Tor­ schließkante erfaßt wird, können daher Verletzungen und Beschä­ digungen von Personen und Gegenständen selbst durch Einsatz der vorstehend beschriebenen Erfassungseinrichtungen nicht verhindert werden. Aus diesem Grund ist man beim Einsatz von mit einer großen Geschwindigkeit bewegbaren Schließelementen dazu übergegangen, die Lichtschranke in einem vorgegebenen Abstand vor der vorderen Schließkante des Schließelementes anzuordnen, um so bei Erfassen eines Hindernisses einen zum Abbremsen des Schließelements ausreichenden Bremsweg zur Verfügung zu stellen. Diese Lösung ist jedoch mit dem Mangel behaftet, daß in einer quer zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung zwischen die Lichtschranke und die vordere Schließkante des Schließelementes eingeführte Hindernisse nicht erfaßt und daher Verletzungen und Beschädigungen nicht zuverlässig verhindert werden.
Im Hinblick auf diesen Mangel wurde bereits vorge­ schlagen, zusätzlich oder alternativ zu den Lichtschranken­ systemen Drucksensoren, wie etwa Tretmatten im Bereich der vorgegebenen Bahn des Schließelementes einzusetzen, mit denen Hindernisse erfaßt werden können. Diese Drucksensoren bzw. Tretmatten erzeugen jedoch nur dann Erfassungssignale, wenn sie mit einem ein vorgegebenes Gewicht überschreitenden Gewicht beaufschlagt werden. Daher sind sie nicht zur Erfassung von Hindernissen geeignet, die im Bereich der vorgegebenen Bahn, d. h. im Erfassungsbereich der Drucksensoren überhaupt nicht mit dem Boden in Kontakt gelangen. Derartige Hindernisse können beispielsweise in Form von langen Stangen, LKW-Auslegern u. dgl. in den Bereich der vorgegebenen Bewegungsbahn des Schließele­ mentes gelangen.
Angesichts der vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bau­ lich möglichst einfache Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, mit der eine Gefährdung von Personen und/oder Gegenständen durch die Bewegung des Schließelementes zuverlässig verhindert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiter­ bildung der bekannten Vorrichtung gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Erfassungseinrichtung min­ destens einen zum Erfassen von von den Hindernissen ausgehenden Ultraschallwellen betreibbaren Ultraschallsensor aufweist.
Diese Lösung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik in erster Linie darauf zurückzuführen sind, daß die bekannten Lichtschran­ ken nur eine durch die Strecke zwischen Sender und Empfänger festgelegten eindimensionalen Erfassungsbereich aufweisen und auch die bekannten Drucksensoren bzw. Tretmatten nur eine durch ihre Fläche begrenzten zweidimensionalen Erfassungsbereich be­ sitzen, so daß eine vollständige Überwachung des Raums im Be­ reich der vorgegebenen Bahn des Schließelementes mit diesen Er­ fassungseinrichtungen nicht möglich ist. Im Gegensatz dazu wei­ sen zum Empfangen von Ultraschallwellen betreibbare Ultraschall­ sensoren einen im allgemeinen keulenförmigen, dreidimensionalen Erfassungsbereich auf. Daher ermöglichen die erfindungsgemäß eingesetzten Ultraschallsensoren eine vollständige Überwachung des gesamten Raums im Bereich der vorgegebenen Bahn des Schließ­ elementes und eine zuverlässige kontaktlose Erfassung von stationären und beweglichen Hindernissen ohne Krafteinwirkung in diesem Raum, so daß eine Gefährdung von Personen und Gegen­ ständen durch die Bewegung des Schließelementes zuverlässig ver­ hindert werden kann. Überdies sind Ultraschallsensoren baulich einfach, beispielsweise in Form von einfachen Piezokristallen herstellbar und nehmen üblicherweise so wenig Platz in Anspruch, daß ihr Einbau in eine Schließvorrichtung, wie etwa ein Tor ohne nennenswerten konstruktiven Mehraufwand erfolgen kann.
Inbesondere beim Einsatz einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung im gewerblichen Bereich kann daran gedacht werden, Per­ sonen und Gegenstände, die in den Bereich der vorgegebenen Bahn des Schließelementes gelangen können, mit einem Ultraschall­ sender auszustatten, der die vom Ultraschallsensor zu erfassen­ den Ultraschallwellen erzeugt. Als besonders zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Erfassungseinrichtung selbst ein zum Abstrahlen von Ultraschallwellen in den Bereich der vor­ gegebenen Bahn betreibbares Abstrahlelement aufweist. Diese Ul­ traschallwellen werden von den in den Bereich der vorgegebenen Bahn gelangenden Hindernissen reflektiert und können so als von den Hindernissen ausgehende Ultraschallwellen vom Ultraschall­ sensor erfaßt werden. Dabei wird ein besonders kompakter Aufbau der Erfassungseinrichtung erreicht, wenn das Abstrahlelement, beispielsweise in Form eines auch zum Erfassen von Ultraschall­ wellen geeigneten Piezokristalls, in dem Ultraschallsensor ent­ halten ist.
Im Hinblick auf die vergleichsweise geringe Ausbrei­ tungsgeschwindigkeit von Schallwellen in Luft kann mit der er­ findungsgemäßen Vorrichtung nicht nur das Vorliegen eines Hin­ dernisses, sondern auch dessen Abstand von dem Ultraschallsensor kontaktlos ermittelt werden. Dazu ist das Abstrahlelement zweck­ mäßigerweise zum Abstrahlen einzelner Ultraschallimpulse aus­ gelegt, während dem Ultraschallsensor ein zum Ermitteln des Zeitraums zwischen der Abstrahlung der Ultraschallimpulse und der Erfassung der von den Hindernissen reflektierten Ultra­ schallwellen betreibbarer Zeitgeber zugeordnet ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, nur dann ein das Vorliegen eines Hin­ dernisses im Bereich der vorgegebenen Bahn des Schließelementes anzeigendes Erfassungssignal zu erzeugen, wenn der durch Mul­ tiplikation des mit dem Zeitgeber erfassten Zeitraums mit der bekannten Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen ermittel­ te Abstand zwischen dem Hindernis und dem Ultraschallsensor einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
Wie vorstehend bereits erläutert, ist die erfindungs­ gemäße Weiterbildung der bekannten Vorrichtungen mit besonderem Vorteil einsetzbar, wenn das Schließelement mit einem vorzugs­ weise elektrischen Antrieb bewegbar ist, dem eine zur Steuerung der Bewegung des Schließelementes betreibbare Steuereinrichtung zugeordnet ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann die Gefährdung von Personen und/oder Gegenständen durch die Bewegung des Schließ­ elementes besonders zuverlässig ausgeschlossen werden, wenn die Steuereinrichtung ansprechend auf die durch Erfassung der von den Hindernissen ausgehenden Ultraschallwellen mit dem Ultra­ schallsensor ausgelösten Erfassungssignale zum Ändern der Be­ wegung des Schließelementes, vorzugsweise durch Abbremsen und/oder Umkehr der Bewegungsrichtung, betreibbar ist. In diesem Zusammenhang ist insbesondere daran gedacht, das Schließelement ansprechend auf die Erfassungssignale entsprechend einer vor­ gegebenen Geschwindigkeitsrampe abzubremsen und ggf. längs einer vorgegebenen Strecke in umgekehrter Bewegungsrichtung zurück­ zubewegen.
Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es dazu kommen, daß das Schließelement selbst den Ab­ strahlbereich des Abstrahlelementes durchquert und/oder in den Erfassungsbereich des Ultraschallsensors gelangt. In diesem Fall muß verhindert werden, daß von dem Schließelement reflektierte und vom Ultraschallsensor erfaßt Ultraschallwellen zur Auslösung eines Erfassungssignals führen. Das kann erreicht werden, wenn die Abstrahlung von Ultraschallwellen verhindert wird, sobald das Schließelement in den entsprechenden Abstrahlbereich gelangt und/oder der Ultraschallsensor nur dann aktiviert wird, wenn sich das Schließelement nicht in seinem Erfassungsbereich befindet. Zu diesem Zweck ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung zum Anlegen von die Abstrahlung von Ultra­ schallwellen veranlassenden und/oder den Ultraschallsensor akti­ vierenden Steuersignalen betreibbar ist.
Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch daran gedacht werden, vor dem eigentlichen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zunächst in einer vorzugsweise manuellen Lernfahrt die Kenndaten der durch von dem Schließelement ausgehende Ultraschallwellen hervorgerufenen Erfassungssignale zu ermitteln und die während des eigentlichen Betriebs abgegebenen Erfassungssignale mit diesen Kenndaten zu vergleichen. Als Kenndaten können dabei der in der vorstehend erläuterten Weise ermittelte Abstand zwischen Ultraschallsensor und reflektierendem Bereich des Schließelementes, die Stellung des Schließelementes während der Abgabe des Erfassungssignals, bei Einsatz mehrerer Ultraschallsensoren eine den das Erfas­ sungssignal auslösenden Sensor bezeichnende Kennung u. dgl. ver­ wendet werden. Bei einer entsprechenden Weiterbildung der er­ findungsgemäßen Vorrichtung ist der Steuereinrichtung zweck­ mäßigerweise eine Speichereinrichtung zum Speichern von durch von dem Schließelement ausgehende Ultraschallwellen hervor­ gerufene Erfassungssignale kennzeichnenden Daten zugeordnet, wobei die Daten vorzugsweise während einer manuellen Bewegung des Schließelementes automatisch in die Speichereinrichtung eingebbar sind und die Steuereinrichtung zum Vergleichen der während der Bewegung des Schließelementes abgegebenen Er­ fassungssignalen mit den in der Speichereinrichtung abgelegten Daten betreibbar ist.
Die Erzeugung von durch die Bewegung des Schließele­ mentes selbst ausgelösten Erfassungssignalen kann wirkungsvoll unterdrückt werden, wenn mindestens ein Ultraschallsensor be­ züglich dem Schließelement festgelegt und zusammen mit diesem bewegbar ist.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß eine Gefährdung von Personen oder Gegenständen im allgemeinen nur während der Schließbewegung des Schließelementes von der Öffnungsstellung in die Schließstellung auftritt, hat es sich dabei als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein Ultraschallsensor im Bereich einer während der Schließbewegung vorderen Schließkante des Schließelementes festgelegt ist.
Eine Beschädigung des an dem Schließelement festgelegten Ultraschallsensors kann unter Sicherstellung einer für eine zuverlässige Erfassung von Hindernissen notwendigen genauen Po­ sitionierung zuverlässig verhindert werden, wenn der bezüglich dem Schließelement festgelegte Ultraschallsensor gegen die Vor­ spannkraft einer Vorspanneinrichtung in einer der Bewegungs­ richtung des Schließelementes während der Schließbewegung ent­ gegengesetzten Richtung bewegbar ist. Dazu ist beispielsweise daran gedacht, den Ultraschallsensor zumindest teilweise form­ schlüssig in einer an der vorderen Schließkante angeordneten, elastisch verformbaren Schließleiste aufzunehmen. Alternativ oder zusätzlich ist jedoch auch daran gedacht, mindestens einen Ultraschallsensor verschiebbar an einem an dem Schließelement festgelegten Halter zu befestigen und die Vorspanneinrichtung in Form einer sich einerseits an dem Halter und andererseits am Ultraschallsensor abstützenden Feder zu verwirklichen.
Zusätzlich oder alternativ zu an dem Schließelement festgelegten Ultraschallsensoren können bei einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung auch noch mindestens ein Ultraschallsensor an einer die Öffnung begrenzenden Leibung und/oder Zarge be­ festigt werden. Zweckmäßigerweise sind die Erfassungsbereiche dieser Ultraschallsensoren so angeordnet, daß sie das Schließ­ element selbst im Verlauf der vorgegebenen Bewegungsbahn nicht erfassen.
Wie vorstehend bereits erläutert, kann die erfindungs­ gemäße Weiterbildung der bekannten Vorrichtung mit besonderem
Vorteil bei Toren mit einem Schließelement in Form eines Sektio­ naltorblattes mit einer Mehrzahl von über parallel zueinander verlaufende Schwenkachsen aufweisende Schwenkgelenke miteinander verbundenen Paneelen oder eines um eine bezüglich der Öffnung feststehende Schwenkachse schwenkbaren Torblattes eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schwenktores,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sektionaltores,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer mit einer Gummischließ­ leiste versehenen Torschließkante eines erfindungsgemäßen Tores und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer mit einem Halter für einen Ultraschallsensor versehenen Torschließkante eines er­ findungsgemäßen Tores.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsformen der Erfindung und der begleitenden Zeichnung werden zur Kennzeichnung einander entsprechender Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Das in Fig. 1 dargestellte Tor besteht im wesentlichen aus einer bezüglich einer Wand 10 festgelegten und eine Wand­ öffnung begrenzenden Zarge (nicht dargestellt) und einem Tor­ blatt 20. Das Torblatt ist um eine bezüglich der Wand 10 fest­ liegende horizontale Schwenkachse zwischen einer Öffnungsstel­ lung und einer Schließstellung schwenkbar, wobei das Torblatt 20 in der Schließstellung horizontal ausgerichtet über Kopf ange­ ordnet ist. Zur Erfassung von Hindernissen in der durch die festliegende Schwenkachse vorgegebenen Bewegungsbahn des Tor­ blatts 20 bei einer Schließbewegung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung sind an der vorderen Torschließkante 22 zwei Ultraschallsensoren 30 und 32 angebracht. Der Abtand d zwischen den Ultraschallsensoren ist so gewählt, daß sich deren keu­ lenförmige Erfassungsbereiche 31 und 33 überlappen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der gesamte von dem Torblatt 20 im Verlauf der Schließbewegung durchlaufende Raum mit den Ultra­ schallsensoren erfaßt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der anhand der Fig. 1 erläuterten Ausfüh­ rungsform im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle eines um eine festliegende Schwenkachse schwenkbaren Torblattes ein Sek­ tionaltorblatt mit einem Mehrzahl von über parallel zueinander verlaufende horizontale Schwenkachsen aufweisende Schwenkgelenke miteinander verbundenen Paneelen eingesetzt wird. Die einzelnen Paneele sind längs einer durch eine Führung 12 in der Zarge vor­ gegebenen Bahn bewegbar. Auch bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind an der Torschließkante 22 zwei Ultraschallsensoren 30 und 32 angeordnet, deren Abstand d so gewählt ist, daß ihre Erfassungsbereiche 31 und 33 einander überlappen.
Wie aus der in Fig. 3 dargestellten Schnittansicht der Torschließkante 22 hervorgeht, ist das Torblatt an seinem in der Schließstellung unteren Ende mit einer beispielsweise aus Gummi hergestellten Schließleiste in Form eines einen Hohlraum 26 einschließenden Hohlprofils versehen. Bei der in Fig. 3 darge­ stellten Ausführungsform der Erfindung ist ein Ultraschallsensor 30 unterhalb des Hohlraums 26 formschlüssig in dem Hohlprofil 24 aufgenommen. Das Hohlprofil 24 ist auf seiner dem Torblatt 20 abgewandten Seite mit zwei beidseits des Ultraschallsensors 30 angeordneten Lippen 28 versehen. Diese Lippen 28 erstrecken sich einen spitzen Winkel mit der Hauptebene des Torblatts 20 ein­ schließend in der Schließstellung schräg nach unten, wobei das untere Ende des Ultraschallsensors 30 oberhalb der unteren Enden der Lippen 28 angeordnet ist. Auf diese Weise bilden die Lippen 28 einen Schutz für den Ultraschallsensor 30. Der Öffnungswinkel zwischen den Lippen 28 und die Position des Ultraschallsensors 30 bezüglich den Lippen 28 sind so gewählt, daß die Lippen 28 vollständig außerhalb des keulenförmigen Erfassungsbereichs des Ultraschallsensors 30 liegen. Der Sensor 30 ist über eine Sig­ nalleitung 34 und ein am Torblatt angebrachtes Kabelwendel mit einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) bzw. Energieversor­ gungseinrichtung verbunden. Durch die formschlüssige Einbettung des Ultraschallsensors 30 unterhalb des Hohlraums 26 wird er­ reicht, daß der Ultraschallsensor 30 entgegen einer durch die elastisch verformbare Schließleiste 24 hervorgebrachten Vor­ spannkraft bei der Schließbewegung des Torblatts 20 entgegen der Bewegungsrichtung bezüglich dem Torblatt 20 verschiebbar ist. Auf diese Weise können Beschädigungen des Ultraschallsensors 30 bei Auftreffen der Schließleiste 24 auf den Boden verhindert werden.
Auch bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Torblatt 20 im Bereich der unteren Torschließ­ kante 23 fit einer Gummischließleiste 24 in Form eines einen Hohlraum 26 begrenzenden Hohlprofil versehen. Bei dieser Ausfüh­ rungsform ist der Ultraschallsensor 30 jedoch über einen etwa U-förmigen Halter an der in der Schließstellung dem Innenraum zugewandten Innenseite des Torblatts 20 festgelegt. Dazu ist der mittlere Schenkel 42 des Halters 40 an der Innenseite des Tor­ blatts 20 befestigt. Der untere Schenkel 44 ist mit einer vom Ultraschallsensor 30 durchsetzten Ausnehmung versehen. Der Ul­ traschallsensor 39 weist einen Anschlag 36 auf, mit dem die Bewegung des Ultraschallsensors 30 bezüglich dem Halter 40 in Schwererichtung begrenzt wird. Schließlich ist dem Ultra­ schallsensor 30 bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung auch noch eine Vorspanneinrichtung in Form einer wendelförmigen Feder 48 zugeordnet, die einerseits an der Ober­ seite des Ultraschallsensors 30 und andererseits an dem oberen Schenkel 46 des Halters 40 befestigt ist. Mit dieser Feder 48 wird einerseits eine genaue Positionierung des Ultraschallsen­ sors 30 bezüglich dem Torblatt 20 hergestellt und andererseits eine Bewegung des Ultraschallsensors 30 bezüglich dem Torblatt 20 entgegen der Bewegungsrichtung es Torblatts 20 während einer Schließbewegung sichergestellt bzw. ein Abfedern des Ultra­ schallsensors 30 in der Schließstellung des Torblatts 20 er­ möglicht.
Sowohl mit der anhand der Fig. 3, als auch mit der anhand der Fig. 4 erläuterten Anordnung des Ultraschallsensors 30 können während der Schließbewegung eines kraftbetätigten Tores stationäre und bewegliche Hindernisse im Bewegungsraum des Tores rechtzeitig und berührungslos, ohne Krafteinwirkung erfaßt und ein entsprechendes an eine Steuereinrichtung für den Antrieb des Tores anzulegendes Erfassungssignal ausgelöst werden, um durch das Fahren von Geschwindigkeits-Rampen bzw. durch eine Abschaltautomatik eine Gefährdung für Personen und stationäre oder bewegliche Objekte im Bewegungsraum des Tores auszu­ schließen.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung er­ läuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, zusätzlich oder alternativ Ultraschallsensoren an der oberen Schließkante und/oder außerhalb des bewegbaren Torblattes an der Zarge und/oder Leibung innen und/oder außen anzuordnen. Dabei werden die Sensoren zweckmäßigerweise so ausgerichtet, daß sie das Tor selbst bei der Bewegung nicht erfassen. Falls eine derartige Anordnung der Ultraschallsensoren nicht möglich ist, können bestimmte Erfassungsbereiche mit Hilfe eines beispiels­ weise durch eine manuelle Lernfahrt erstellten Rechnerprogramms ausgeblendet werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Weiterbil­ dung der bekannten Schließvorrichtungen nicht nur in Verbindung mit Kipp- oder Sektionaltoren, sondern auch in Verbindung mit anderen Schließelementen, wie etwa Türen oder Rolltoren ein­ gesetzt werden.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Schließen einer vorgegebenen Öffnung, insbesondere einer Wandöffnung, mit einem längs einer vorge­ gebenen Bahn (12) zwischen einer Schließstellung und einer Öff­ nungsstellung bewegbaren, beispielsweise in Form eines Tor­ blattes (20) gebildeten Schließelement und einer zum Erfassen von Hindernissen im Bereich der vorgegebenen Bahn (12) und zum Abgeben entsprechender Erfassungssignale betreibbaren Erfas­ sungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungs­ einrichtung mindestens einen zum Erfassen von von den Hin­ dernissen ausgehenden Ultraschallwellen betreibbaren Ultra­ schallsensor (30, 32) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung mindestens ein zum Abstrahlen von Ultraschallwellen in den Bereich der vorgegebenen Bahn be­ treibbares, vorzugsweise in dem Ultraschallsensor (30, 32) ent­ haltenes Abstrahlelement aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstrahlelement zum Abstrahlen einzelner Ultraschall­ impulse ausgelegt ist und dem Ultraschallsensor ein zum Er­ mitteln des Zeitraums zwischen der Abstrahlung der Ultraschall­ impulse und der Erfassung der von den Hindernissen ausgehenden Ultraschallwellen betreibbarer Zeitgeber zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (20) mit einem Antrieb bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb eine zur Steuerung der Bewegung des Schließ­ elementes (20) betreibbare Steuereinrichtung zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ansprechend auf die Erfassungssignale zum Ändern der Bewegung des Schließelementes, vorzugsweise durch Abbremsen und/oder Umkehr der Bewegungsrichtung, betreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zum Anlegen von die Abstrahlung von Ultraschallwellen veranlassenden und/oder den Ultraschallsensor (30, 32) aktivierenden Steuersignalen betreibbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuereinrichtung eine Speichereinrichtung zum Speichern von durch von dem Schließelement ausgehende Ultra­ schallwellen hervorgerufene Erfassungssignale kennzeichnenden Daten zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten während einer vorzugsweise manuellen Bewegung des Schließelementes (20) automatisch in die Speichereinrichtung eingebbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung zum Vergleichen der während der Bewegung des Schließelementes abgegebenen Erfassungssignale mit den in der Speichereinrichtung abgelegten Daten betreibbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ultraschallsensor (30, 32) bezüglich dem Schließelement festgelegt und zusammen mit diesem bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ultraschallsensor (30, 32) im Bereich einer während einer Schließbewegung vorderen Schließkante (22) des Schließelementes (20) festgelegt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein bezüglich dem Schließelement festgelegter Ultraschallsensor (30) gegen die Vorspannkraft einer Vorspanneinrichtung (24, 48) in einer der Bewegungsrich­ tung des Schließelementes (20) während der Schließbewegung entgegengesetzten Richtung bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Ultraschallsensor (30) zu­ mindest teilweise formschlüssig in einer an der Schließkante an­ geordneten, vorzugsweise elastisch verformbaren Schließleiste (24) aufgenommen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Ultraschallsensor (30) ver­ schiebbar an einem an dem Schließelement (20) festgelegten Hal­ ter (40) befestigt ist und die Vorspanneinrichtung eine sich einerseits am Halter (40) und andererseits am Ultraschallsensor (30) abstützende Feder (48) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ultraschallsensor an einer die Öffnung begrenzenden Leibung und/oder Zarge befestigt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (20) in Form eines Torblattes mit einer Mehrzahl von über parallel zueinander verlaufende Schwenkachsen aufweisende Schwenkgelenke miteinander verbundenen Paneelen gebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (20) in Form eines um eine bezüglich der Öffnung feststehende Schwenkachse schwenkbaren Torblattes (20) gebildet ist.
DE19841242A 1998-09-09 1998-09-09 Schließvorrichtung Withdrawn DE19841242A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841242A DE19841242A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Schließvorrichtung
EP99117801A EP0990763A1 (de) 1998-09-09 1999-09-09 Schliessvorrichtung mit Ultraschall-Überwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841242A DE19841242A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841242A1 true DE19841242A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841242A Withdrawn DE19841242A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Schließvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0990763A1 (de)
DE (1) DE19841242A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008730B1 (fr) * 2013-07-18 2016-05-20 Sofineco Dispositif de detection et de securite pour porte de manutention a rideau souple
CN106193971A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 苏州信利昌电子材料有限公司 一种擦碰提示卷帘门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323679A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Republic Industries Automatisches tueroeffnungssystem mit akustischer objektortung
DE3422228C2 (de) * 1984-06-15 1988-06-23 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4441938A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Marantec Antrieb Steuerung Sicherungseinrichtung für die Schließkante eines angetriebenen Durchfahrtverschlusses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815046A (en) * 1985-04-29 1989-03-21 Xecutek Corporation Ultrasonic sensor system
US4706227A (en) * 1986-01-31 1987-11-10 Overhead Door Corporation Of Texas Acoustic obstruction detector and method
US5201906A (en) * 1989-10-11 1993-04-13 Milan Schwarz Anti-piggybacking: sensor system for security door to detect two individuals in one compartment
FR2686647B1 (fr) * 1992-01-24 1994-03-18 Zurfluh Feller Dispositif de controle du mouvement d'un volet roulant.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323679A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Republic Industries Automatisches tueroeffnungssystem mit akustischer objektortung
DE3422228C2 (de) * 1984-06-15 1988-06-23 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4441938A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Marantec Antrieb Steuerung Sicherungseinrichtung für die Schließkante eines angetriebenen Durchfahrtverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990763A1 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902158B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
EP1470314B1 (de) Automatisch betätigbares tor, insbesondere hubtor, und verfahren zur dessen betätigung
EP1580393B1 (de) Tor
DE19739543A1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
DE102005003794A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements
DE102015101017B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Toranordnung sowie derartige Toranordnung und eine Sicherheitseinrichtung hierfür
DE4030607A1 (de) Nach dem radarprinzip konzipiertes ueberwachungssystem zur ueberwachung eines objektes
DE102008044990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
EP3581747B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE19653026B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE2432063C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Türschließüberwachung in Nahverkehrsfahrzeugen
DE3344576C1 (de) Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln
DE102005047393A1 (de) System und Verfahren zur Verwendung eines kapazitiven Türkantensensors
DE202006002000U1 (de) Tor mit Lichtschrankenanordnung
DE3416546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE19841242A1 (de) Schließvorrichtung
DE102013212518A1 (de) Automatische Fenster- oder Türanlage
DE102015208206A1 (de) Schiebetür, insbesondere Aufzugschiebetür
DE19722818A1 (de) Torblatt-Dichtungsprofil
DE202007003199U1 (de) Tor
EP1775409A2 (de) Gebäude- oder Hofabschlussvorrichtung mit Überwachung des Schwenkbereiches der schwenkbaren Flügel
DE202005008871U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor
EP4045756B1 (de) Anordnung für durchgangsanlage sowie verfahren zum betreiben einer anordnung
EP0852313A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0764758B1 (de) Rolltor mit einem gitterförmigen Behang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee