DE19840998B4 - Airbaganordnung bei Fahrzeugen - Google Patents

Airbaganordnung bei Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19840998B4
DE19840998B4 DE19840998A DE19840998A DE19840998B4 DE 19840998 B4 DE19840998 B4 DE 19840998B4 DE 19840998 A DE19840998 A DE 19840998A DE 19840998 A DE19840998 A DE 19840998A DE 19840998 B4 DE19840998 B4 DE 19840998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
generator
gas
gas generator
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19840998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840998A1 (de
Inventor
Walter Scherzinger
Ralf Baar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE19840998A priority Critical patent/DE19840998B4/de
Priority to GB9920522A priority patent/GB2341359B/en
Priority to US09/389,248 priority patent/US6398255B1/en
Priority to JP11252473A priority patent/JP2000103309A/ja
Publication of DE19840998A1 publication Critical patent/DE19840998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840998B4 publication Critical patent/DE19840998B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Airbaganordnung bei Fahrzeugen mit einem an einem Generatorträger (14) befestigten, bei einem Unfall zündbaren Gasgenerator (12), einem über eine Öffnung (17) zumindest weitgehend dicht an diesen angeschlossenen, zusammengefalteten, durch das Gas aus dem Gasgenerator (12) aufblähbaren Gassack (13), Befestigungsmitteln (15, 16) für den die Öffnung (17) umgebenden Rand (18) des Gassackes (13), welche am Fahrzeug angebracht sind, und einer bei sich aufblähendem Gassack (13) ausweichenden, insbesondere aufbrechenden oder aufklappenden Abdeckung (40),
wobei ein Schwingungen gewährender Spalt (39) zwischen dem Gasgenerator (12) und zumindest einem der Befestigungsmittel (15, 16) für den Gassack (13) vorhanden ist und der Gasgenerator (12) unabhängig von den Befestigungsmitteln (15, 16) für den Gassack (13) in einer Richtung federnd nachgiebig und damit schwingfähig am Fahrzeug angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gasgenerator (12) zumindest senkrecht zur Achse des Lenkrades (11) bzw. der Lenksäule des Fahrzeugs federnd nachgiebig und damit schwingfähig am Fahrzeug angebracht ist...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung bei Fahrzeugen, die vorzugsweise am Lenkrad des Fahrzeugs befestigt ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Offenlegungsschrift DE 39 25 761 A1 beschreibt eine Airbaganordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei weicher ein Gasgenerator schwingfähig angeordnet ist.
  • Aus den Offenlegungsschriften DE 196 53 684 A1 , DE 197 31 314 A1 , DE 37 10 173 A1 und DE 44 39 576 A1 sind verschiedene Airbaganordnungen bekannt, die jeweils als Ganzes schwingfähig gelagert sind.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine zur Schwingungstilgung in der Lenksäule von Kraftfahrzeugen besonders geeignete Airbag-Anordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung entnimmt man den Patentansprüchen 1 bis 13.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist also darin zu sehen, daß man einen Teil der Airbaganordnung mit Ausnahme des sie abdeckenden Deckels als insbesondere quer zur Lenkachse schwingfähige Schwingungstilger-Masse verwendet. Die Abdeckung soll an der Schwingung nicht teilnehmen, weil das Lenkrad auch im Bereich der Airbag-Anordnung nach außen durch eine durchgehende, nicht schwingende Fläche abgeschlossen sein soll.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass nur der Generatorträger mit den ihn haltenden Bauelementen die Schwingungstilger-Masse bildet, denn ansonsten müßten für die Gassack-Haltemittel innerhalb des Lenkrades ausreichende Schwingungsräume zur Verfügung gestellt werden, was zu Platzproblemen führen könnte. Schwingt dagegen nur der Gasgenerator mit dem an ihm befestigten Teilen, so können die Außenabmessungen der Airbag-Anordnung und insbesondere die Einbauvertiefungen im Lenkrad gegenüber nichtschwingenden Airbag-Anordnungen unverändert bleiben, weil der Schwingungsraum für den Generator und die an ihm befestigten Bauelemente innerhalb der Airbag-Anordnung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Es können Fängerdorne entweder am Lenkrad oder am schwingenden Modulteil befestigt sein, während umgekehrt elastische Lager am Modulteil bzw. dem Lenkrad befestigt sind.
  • Zur Vermeidung einer Wechselwirkung des schwingenden Teilsystems mit den nicht schwingenden Modulbestandteilen werden diese auf einem definierten Mindestabstand außerhalb der zulässigen Auslenkung gebracht.
  • Bevorzugte Ausbildungen der nicht schwingenden Teile des Airbag-Moduls entnimmt man den Patentansprüchen 14 bis 18. Der Haltekorb nach Anspruch 15 bringt dabei den zusätzlichen Vorteil, daß er beim Versagen des Airbags als Aufprallschutz dient.
  • Für eine optimale Zusammenwirkung von schwingenden und nicht schwingenden Bestandteilen des Airbag-Moduls insbesondere in Hinblick auf die Dichtigkeit bei Zündung des Gasgenerators ist eine Ringdichtung vorgesehen, welche Leckverluste beim Zünden des Gasgenerators wirksam vermeidet.
  • Um die beim Zünden des Gasgenerators auftretenden axialen Trennkräfte zwischen den Gassackhaltemitteln und dem Gasgenerator aufzufangen, ist die Ausführungsform nach Anspruch 25 von Vorteil. Erfindungsgemäß sind also spezielle Haltemittel vorgesehen, die den maximal möglichen, nicht zu großen Abstand zwischen den Gassackhaltemitteln und dem Gasgenerator insbesondere bei Zündung des Gasgenerators bestimmen.
  • Nach Anspruch 26 können auch die Gassackhaltemittel federnd axial beweglich sein, um z.B. einen im Lenkrad angeordneten Hupenschalter zu betätigen.
  • Die wichtigsten Vorteile des Schwingungstilgerkonzeptes auf Basis der erfindungsgemäßen Airbaganordnung liegen in der Gewichtseinsparung, weil zusätzliche Massen entfallen können. Durch die Gewichtseinsparung liegt außerdem eine insgesamt geringere Masse des Lenksystems vor, der durch die Schwingungstilgung entgegengewirkt werden muß. Durch Funktionsübertragung auf weniger Bauteile sind somit wesentliche Kosteneinsparungen möglich.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • 1 eine schematische aufgebrochene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Airbag-Anordnung, die an einem nur angedeuteten Fahrzeuglenkrad angeordnet ist,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1, wobei jedoch das Lenkrad nicht angedeutet ist und nur die schwingenden Teile der Airbag-Anordnung wiedergegeben sind, und
  • 3 eine ähnliche perspektivische Ansicht wie 1, wobei jedoch das Lenkrad nicht angedeutet ist und nur die nicht- schwingenden Teile der Airbag-Anordnung wiedergegeben sind.
  • Nach 1 ist ein nur rein schematisch gestrichelt angedeuteter gefalteter Gassack 13 mit einer zentralen Öffnung 17 und einem diese umgebenden Klemmrand 18 versehen. Der Rand 18 ist zwischen einem äußeren ringförmigen Halteblech 15 mit einem kreiszylindrischen Teil 15' und einem nach innen weisenden ebenen Teil 16' sowie einem Gassackhaltering 16 mit einem kreiszylindrischen Teil 16 und einem nach innen weisenden ebenen Teil 16'' eingespannt. Die beiden ebenen Teile 15'' und 16'' sind durch über den Umfang verteilte Nietverbindungen 30 unter Zwischenschaltung des Randes 18 des Gassackes 13 axial miteinander verspannt.
  • Das äußere Halteblech 15 ist über in 1 nur schematisch angedeutete Befestigungselemente 28 an einem geeigneten Teil des ebenfalls nur schematisch angedeuteten Lenkrades 11 des Fahrzeugs befestigt. Bevorzugt sind die Befestigungselemente 28 axial federnd beweglich, so daß durch axiales Drücken auf die nicht dargestellte Abdeckung des Gassakkes 13 beispielsweise die Hupe des Fahrzeuges über einen geeignet angeordneten Schalter betätigt werden kann.
  • Am Umfang des äußeren Haltebleches 15 sind über den Umfang verteilt mindestens drei nach unten überstehende Haltebügel 33 befestigt, und zwar derart, daß unterhalb des zylindrischen Teils 15' des Haltebleches 15 eine radiale Bügelöffnung 41 für weiter unten beschriebene Haltezwecke zur Verfügung steht.
  • Wie auch 3 zu entnehmen ist, erstreckt sich vom radial inneren Rand des ebenen Teils 16'' des Gassackhalteringes 16 nach oben ein Gassack-Haltekorb 19, auf dem der zusammengefaltete Gassack 13 aufliegt. Die zahlreichen Durchbrechungen im Gassack-Haltekorb 19 haben in erster Linie den Zweck der Gewichtseinsparung. Außerdem soll durch die Durchbrechungen hindurch das zum Aufblähen des Gassackes 13 erforderliche Gas weitgehend ungehindert einströmen können.
  • Oben ist die aus dem Gassack 13 sowie dem Halteblech 15 und dem Gassackhaltering 16 bestehende Baugruppe durch eine in 1 nur gestrichelt angedeutete Abdeckung 40 verschlossen, die beim Aufblähen des Gassackes 13 zur Freigabe des Gassackes 13 aufbrechen oder aufklappen kann. Die Abdeckung 40 ist auf jeden Fall am Lenkrad 11 befestigt und macht die Schwingungen der Schwingungstilgermassen nicht mit, selbst wenn dazu das Halteblech 15 und der Gassackhaltering 16 gehören sollten.
  • Unterhalb des Gassack-Haltekorbes 19 und radial innerhalb des ringförmigen Haltebleches 15 bzw. des Gassackhalteringes 16 befindet sich ein Gasgenerator 12, der – wie auch 2 zu entnehmen ist – eine im wesentlichen kreiszylindrische Form mit einer Mittelachse 19 aufweist und an seinem Umfang mit einer Reihe von über den Umfang möglichst gleichmäßig verteilten Gasaustrittsöffnungen 20 versehen ist. Die Mittelachse 19 des Gasgenerators 12 soll mit der Drehachse des Lenkrades 11 zusammenfallen oder sich wenigstens nahe dieser befinden und parallel zu ihr sein.
  • Rund um den Gasgenerator 12 ist ein plattenförmiger Generatorträger 14 an diesem befestigt, welcher gemäß 2 rechteckförmig ausgebildet ist und an seinen Ecken Bohrungen 35 hat. Unterhalb des Generatorträgers 14 befindet sich ein zur Mittelachse 19 konzentrischer Adapterring 24, der vorzugsweise aus Blech besteht und mit den Bohrungen 35 des Generatorträgers 14 fluchtende Befestigungslöcher 36 aufweist. Durch die Bohrungen 35 und die Befestigungslöcher 36 sind Bolzen 26 hindurchgesteckt, auf die zur Befestigung des Generatorträgers 14 am Adapterring 24 dienende Muttern 27 aufgeschraubt sind.
  • Der Adapterring 24 wird verwendet, um Standard-Gasgeneratoren mit speziellen Lenkrädern eines Kraftfahrzeuges verbinden zu können. Demnach sind die Außendimensionen des Adapterringes 24 auf das Fahrzeug, in welchem die Airbag-Anordnung angebracht werden soll, die Innendimensionen auf den Generatorträger 14 abgestimmt.
  • Nach den 1 und 2 weist der Adapterring 24 radial außen einen entsprechend einem Tellerrand nach oben weisenden abgeflachten Rand auf, der im zusammengebauten Zustand gemäß 1 dem unteren radial äußeren Bereich des ebenen Teils 15'' des äußeren Halteblechs 15 axial mit geringem Abstand gegenüberliegt. Hierdurch wird ein freies seitliches Schwingen des Gasgenerators 12 gewährleistet. Radial innen vom Rand 31 ist am Adapterring 24 eine wulstartige Ringdichtung 32 vorgesehen, die im zusammengebauten Zustand sich sowohl am Adapterring 24 als auch am ebenen Teil 15'' des Halteblechs 15 axial abstützt, so daß hier eine elastische Abstandshalterung zwischen den betreffenden Bauteilen vorliegt, die jedoch ohne weiteres eine relative Bewegung der beiden Bauteile senkrecht zur Mittelachse 19 zuläßt.
  • Die Ringdichtung 32 ist weiter so gestaltet, daß sie bei Druckbeaufschlagung radial von innen um eine in 2 angedeutete Ringlinie 37 radial nach außen in den Spalt zwischen dem Rand 31 und dem ebenen Teil 15'' des Halteblechs 15 schwenken kann, um den Spalt zwischen diesen Bauelementen abzudichten.
  • Da bei Druckbeaufschlagung durch den Gasgenerator 12 der Adapterring 24 und die Gassack-Haltemittel 15, 16 axial auseinandergedrückt werden, greifen aus den 1 und 2 ersichtliche radiale Haltevorsprünge 34 in die radialen Öffnungen 41 der Bügel 33 in der Weise ein, daß die axiale Auseinanderbewegung des Gasgenerators 12 und der Haltemittel 15, 16 auf einen solchen Wert begrenzt wird, daß insbesondere im Bereich der radial nach außen gedrückten Ringdichtung 32 noch eine einwandfreie Dichtigkeit aufrecht erhalten wird.
  • Um erfindungsgemäß die Masse des Gasgenerators 12 und der an ihm angebrachten Bauteile 14, 24 für die Schwingungstilgung ausnutzen zu können, sind über den Umfang des Adapterringes 24 verteilt Bohrungen 23 vorgesehen, an welchen jeweils eine sich in Richtung auf das Lenkrad 11 erstreckende elastische Hülse 21 befestigt ist. Die elastische Hülse 21 ist unten mit einer Verjüngung 21' und einem radial nach innen weisenden Ringwulst 21'' versehen, der in eine an einem Fängerdorn 22 vorgesehene Ringnut 22'' eingreift. An die Ringnut 22' schließt sich nach oben ein sich verjüngender konischer Bereich 22'' an, der oben in einen zylindrischen oberen Endbereich 22' übergeht. Der Durchmesser des oberen Endbereiches 22' und des konischen Bereiches 22'' ist so gewählt, daß in diesem Bereich der Fängerdorn 22 allseits einen deutlichen Abstand von der elastischen Hülse 21 aufweist. Zwischen dem Fängerdorn 22 und der elastischen Hülse 21 befindet sich also eine einen Schwingungs-Spielraum gewährleistende Ringtasche 25.
  • Unterhalb der Ringnut 22'' befindet sich ein für den Angriff eines Werkzeuges bestimmter Sechskant 22'''', von dem aus sich nach unten ein z.B. mit Gewinde versehener Befestigungszapfen 22''''' erstreckt, der an geeigneter Stelle im Lenkrad 11 befestigt wird.
  • Im Sinne einer kinematischen Umkehrung könnten die Fängerdorne 22 auch fest am Adapterring 24 angebracht sein und die sich dann von den Fängerdornen 22 nach unten erstreckenden elastischen Hülsen 21 in entsprechende Bohrungen des Lenkrades 11 eingreifen.
  • Montage und Funktion der beschriebenen Airbag-Anordnung sind wie folgt:
    Der Airbag-Modul mit lose eingehängter Tilgerbaugruppe (Gasgenerator 12 mit Generatorträger 14 und Adapterring 24) wird in Richtung der Lenkradachse ins Lenkrad 11 eingeführt, und zwar in der Weise, daß die Bohrungen 23 mit den Fängerdornen 22 ausgerichtet sind. Die Ringwülste 21'' der elastischen Hülsen 21 gleiten dabei auf dem konischen Bereich 22''' der Fängerdorne 22 unter elastischer Aufweitung nach unten, bis sie schließlich in die Ringnuten 22'' der Fängerdorne 22 radial einschnappen. Anschließend wird dann der nichtschwingende Teil des Airbag-Moduls bestehend aus den Gassack-Befestigungsmitteln 15, 16 und den daran angebrachten Teilen über die schematisch angedeuteten Befestigungselemente 28 separat am Lenkrad befestigt.
  • Es ist auch ohne weiteres eine Demontage des Airbag-Moduls möglich, wobei zunächst die Anbindung der Gassack-Befestigungsmittel 15, 16 an das Lenkrad 11 eliminiert und dann der Modul beschädigungslos von den Fängerdornen 22 axial abgezogen wird.
  • Nach der Montage kann der Gasgenerator 12 mit dem Generatorträger 14 und dem Adapterring 24 in einem durch die Ausmaße der Ringtaschen 25 begrenzten Maße in Richtung senkrecht zur Lenkradachse 19 frei schwingen. Da der Gassack 13 auf der Oberseite des Haltekorbes 29 aufliegt, welcher einen Bestandteil des nichtschwingenden Teils des Airbag-Moduls darstellt, wird die freie Schwingung des Gasgenerators 12 nicht durch den aufliegenden Gassack 13 behindert. Die bevorzugten Schwingungsrichtungen in der x-, y-Ebene sind in 2 angegeben. In z-Richtung findet dagegen keine merkliche Schwingung statt.
  • Bei einem Unfall strömt aus den Gasaustrittsöffnungen 20 des Gasgenerators 12 Gas in die Öffnung 17 des Gassackes 13 ein und bläht diesen nach Aufbrechen der Abdeckung 40 (1) auf.
  • Da jedoch zwischen dem Umfang des Gasgenerators 12 und dem Innenrand des Gassackhalterings 16 ein die seitlichen Schwingbewegungen des Gasgenerators 12 zulassender Abstand vorliegt, kann das Gas aus den Gasaustrittsöffnungen 20 auch durch diesen Ringspalt 38 in den Raum zwischen dem Adapterring 24 und den Gassackhaltemitteln 15, 16 eintreten. Der Gasdruck beaufschlagt dabei die zwischen diesen beiden Teilen befindliche Ringdichtungen 32 und drückt diese radial nach außen in den sich verjüngenden Spalt 39 zwischen dem Adapterring 24 und dem ebenen Teil 15'' des äußeren Haltebleches 15. Dadurch wird die einzige aufgrund der Schwingungsbeweglicheit des Gasgenerators 12 vorgesehene Undichtigkeit beseitigt und dafür gesorgt, daß das Gas aus dem Gasgenerator 12 zumindest überwiegend für das Aufblähen des Gassackes 13 zur Verfügung steht.
  • Der Ringdichtungswulst 32 verkeilt sich also durch das anströmende Gas im Spalt 39. Da durch den Gasdruck auch die Gassackhaltemittel 15, 16 und der Adapterring 24 axial auseinandergedrückt werden, ist es erforderlich, diese axiale Auseinanderbewegung zu begrenzen, was durch Anschlagen der in die radiale Öffnung 41 des Bügels 33 eingreifenden radialen Haltevorsprünge 34 des Adapterringes 24 an den Steg 33' des Bügels 33 geschieht.
  • Die Erfindung nutzt also die Masse des Gasgenerators 12 und der an ihm befestigten Bauteile 14, 24 als Schwingungs-Tilgermasse in einem Lenksystem aus, wobei trotz der schwingungsmäßigen Entkopplung des Gasgenerators 12 von den Gassackhaltemitteln 15, 16 eine einwandfreie sowie gasverlustfreie Aufblähung des Gassackes 13 gewährleistet wird.
  • Der Anschaulichkeit halber sind die schwingenden Teile des beschriebenen Airbagmoduls in 2 und die nichtschwingenden Teile des beschriebenen Airbagmoduls in 3 separat wiedergegeben, wobei anders als in 1 der Gassack 13 und die Abdeckung 40 nicht angedeutet sind.
  • 11
    Lenkrad
    12
    Gasgenerator
    13
    Gassack
    14
    Generatorträger
    15
    äußeres Halteblech
    15'
    kreiszylindrischer Teil des äußeren Halteblechs
    15''
    ebener Teil des äußeren Halteblechs
    16
    Gas sackhaltering
    16'
    kreiszylindrischer Teil des Gassackhalteringes
    16''
    ebener Teil des Gassackhalteringes
    17
    Öffnung des Gassackes
    18
    Rand des Gassackes
    19
    Mittelachse des Gasgenerators
    20
    Gasaustrittsöffnung
    21
    elastisches Lager (elastische Hülse)
    21'
    unterer Bereich des elastischen Lagers 21
    22
    Fängerdorn
    22'
    oberes Ende
    22''
    Ringnut
    22'''
    konischer Bereich
    22''''
    Sechskant
    22'''''
    Befestigungszapfen
    23
    Bohrung
    24
    Adapterring
    25
    Ringtasche
    26
    Bolzen
    27
    Mutter
    28
    Befestigungselement
    29
    Gassack-Haltekorb
    30
    Nietverbindung
    31
    Rand
    32
    bewegliche Ringdichtung
    33
    Haltebügel
    33'
    Steg
    34
    Haltevorsprünge
    35
    Bohrung
    36
    Befestigungslöcher
    37
    Ringlinie
    38
    Ringspalt
    39
    Spalt
    40
    Abdeckung
    41
    Bügelöffnung

Claims (26)

  1. Airbaganordnung bei Fahrzeugen mit einem an einem Generatorträger (14) befestigten, bei einem Unfall zündbaren Gasgenerator (12), einem über eine Öffnung (17) zumindest weitgehend dicht an diesen angeschlossenen, zusammengefalteten, durch das Gas aus dem Gasgenerator (12) aufblähbaren Gassack (13), Befestigungsmitteln (15, 16) für den die Öffnung (17) umgebenden Rand (18) des Gassackes (13), welche am Fahrzeug angebracht sind, und einer bei sich aufblähendem Gassack (13) ausweichenden, insbesondere aufbrechenden oder aufklappenden Abdeckung (40), wobei ein Schwingungen gewährender Spalt (39) zwischen dem Gasgenerator (12) und zumindest einem der Befestigungsmittel (15, 16) für den Gassack (13) vorhanden ist und der Gasgenerator (12) unabhängig von den Befestigungsmitteln (15, 16) für den Gassack (13) in einer Richtung federnd nachgiebig und damit schwingfähig am Fahrzeug angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (12) zumindest senkrecht zur Achse des Lenkrades (11) bzw. der Lenksäule des Fahrzeugs federnd nachgiebig und damit schwingfähig am Fahrzeug angebracht ist und eine bewegliche Ringdichtung (32) vorgesehen ist, die koaxial um den Gasgenerator (12) herumgeführt ist und sich beim Zünden des Gasgenerators (12) in den Spalt (39) eindrückt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass – der Gasgenerator (12) bzw. der ihn umgebende Generatorträger (14) mit einem zum Gasgenerator (12) koaxialen Adapterring (24) fest verbunden ist und – die bewegliche Ringdichtung (32) zwischen dem Adapterring (24) und dem dem Spalt zugewandten Befestigungsmittel (15) positioniert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbaganordnung vorzugsweise am Lenkrad (11) des Fahrzeugs befestigt ist und die Mittelachse (19) des Gasgenerators (12) zumindest im Wesentlichen mit der Drehachse des Lenkrades (11) bzw. der Mittelachse der Lenksäule zusammenfällt oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Lenkrades (11) bzw. der Mittelachse der Lenksäule verläuft.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (12) ein im Wesentlichen kreiszylindrisches Gebilde mit der Mittelachse (19) ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (12) bzw. der Generatorträger (14) über ein oder mehrere elastische Lager (21) mit dem Fahrzeug, insbesondere dem Lenkrad (11) verbunden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass rund um den Generator (12) bzw. Generatorträger (14) mehrere, insbesondere drei Oder vier elastische Lager (21) vorzugsweise über den Umfang des Generators (12) gleichmäßig verteilt vorgesehen sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elastische Lager aus einer elastischen Hülse (21) mit zumindest im Wesentlichen zur Mittelachse (19) des Gasgenerators (12) parallel verlaufender Achse besteht.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede elastische Hülse (21) einen Fängerdorn (22) zumindest teilweise mit Abstand umgibt, welcher am Fahrzeug, insbesondere dem Lenkrad (11) oder am Generator (12), dem Generatorträger (14) bzw. dem Adapterring (24) befestigt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülse (21) vorzugsweise mit ihrem oberen Ende an der Berandung einer im Generatorträger (14) oder dem mit diesem verbundenen Adapterring (24) bzw. am Lenkrad (11) vorgesehenen Bohrung (23) rundum befestigt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (23) gegenüber dem in sie eintretenden Ende (22') des Fängerdorns (22) einen derart größeren Durchmesser aufweist, daß die elastische Hülse (21) zumindest über einen größeren Teil ihrer Länge einen deutlichen radialen Abstand vom Ende (22') des Fängerdorns (22) aufweist, derart, daß zwischen dem Fängerdorn (22) und der elastischen Hülse (21) eine Ringtasche (25) vorliegt, die den Schwingungs-Bewegungsspielraum des Gasgenerators (12) und der mit ihm fest verbundenen Bauelemente (14, 24) bestimmt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülse (21) in einem Bereich (21') verjüngt ausgebildet ist und dort mit einem inneren Ringrand in eine Ringnut (22'') des Fängerdorns (22) eingreift.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fängerdorn (22) jenseits der Ringnut (22'') einen sich zum Ende (22') hin verjüngenden konischen Bereich (22''') aufweist, welcher dazu dient, beim Aufsetzen auf das Lenkrad (11) am Fängerdorn (22) anliegenden Bereich (21') der elastischen Hülse (21) elastisch aufzuweiten und schließlich in die Ringnut (22'') einschnappen zu lassen.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fängerdorn (22) jenseits der Ringnut (22) einen zum Angreifen eines Werkzeugs dienenden Sechskant (22'''') und anschließend einen zur Anbringung am Fahrzeug insbesondere Lenkrad (11) bzw. Adapterring (24) dienenden Befestigungszapfen (22''''') aufweist.
  14. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Gasgenerators (12) sowie gegebenenfalls des Generatorträgers (14) und des Adapterringes (14) ein vorzugsweise zum Gasgenerator (12) koaxiales äußeres Halteblech (15) und radial innen von diesem ein ebenfalls vorzugsweise zum Gasgenerator (12) konzentrischer Gassackhaltering (16) vorgesehen sind, der zusammen mit dem äußeren Halteblech (15) den gefalteten Gassack (13) einspannt, wobei das Halteblech (15) über geeignete Befestigungselemente (28) unabhängig vom Gasgenerator (12) am Fahrzeug, insbesondere dem Lenkrad (11) befestigt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassackhaltering (16) radial innen mit einem den Gasgenerator (12) mit Abstand überspannenden Gassack-Haltekorb (29) fest verbunden ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die zentrale Öffnung (17) des Gassackes (13) umgebende Rand (18) des Gassackes zwischen dem äußeren Halteblech (15) und dem Gassackhaltering (16) eingespannt ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Halteblech (15) und der Gassackhaltering (16) als Winkelbleche mit einem radial äußeren kreiszylindrischen Teil (15', 16') und einem radial inneren senkrecht zur Mittelachse (19) verlaufenden ebenen Teil (15'', 16'') bestehen.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (15) und der Gassackhaltering (16) durch eine Bolzen- oder Nietverbindung (30) unter Einspannung des Randes (18) des Gassackes (12) fest miteinander axial verspannt sind.
  19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (12) und gegebenenfalls der Generatorträger (14) sowie der Adapterring (24) einen die seitlichen Schwingungen dieser Baueinheit zulassenden Abstand vom äußeren Halteblech (15) und dem Gassackhaltering (16) sowie dem Haltekorb (29) aufweisen.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Generatorträger (14) oder der Adapterring (24) am Umfang einen Rand (31) aufweist, welcher mit einem die Schwingbewegungen des Gasgenerators (12) zulassenden geringen axialen Abstand vom Halteblech (15) angeordnet ist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (32) zur axialen Abstandshalterung von Adapterblech (24) und Halteblech (15) beiträgt bzw. diese übernimmt.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (32) am Adapterring (24) befestigt ist.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ringdichtung (32) beim Zünden des Gasgenerators (12) und dem Aufbau eines Gasdruckes im Gassack (13) in den Spalt (39) zwischen dem Adapterblech (24) und dem Halteblech (15) eindrückt, dass hier eine weitgehend vollständige Abdichtung gegen das Ausströmen von Gas herbeigeführt wird.
  24. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Adapterring (24) einerseits und dem Halteblech (15) andererseits Abstandshaltemittel (33, 34) vorgesehen, die den maximal möglichen axialen Abstand dieser Bauelemente bestimmen.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Adapterringes (24) über den Umfang verteilt mehrere, vorzugsweise drei radial vorstehende Haltevorsprünge (34) vorgesehen sind, die in am Halteblech (15) befestigte Haltebügel (33) derart eingreifen, dass dadurch der maximale axiale Abstand von Halteblech (15) und Gasgenerator (12) definiert wird.
  26. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (15, 16) für den Gassack (13) relativ zum Lenkrad (11) federnd axial beweglich sind, um z.B. die Betätigung eines Hupenschalters am Lenkrad (11) zu ermöglichen.
DE19840998A 1998-09-08 1998-09-08 Airbaganordnung bei Fahrzeugen Expired - Fee Related DE19840998B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840998A DE19840998B4 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Airbaganordnung bei Fahrzeugen
GB9920522A GB2341359B (en) 1998-09-08 1999-09-01 A steering wheel and airbag arrangement for a vehicle
US09/389,248 US6398255B1 (en) 1998-09-08 1999-09-03 Airbag arrangement in vehicles
JP11252473A JP2000103309A (ja) 1998-09-08 1999-09-07 エアバッグ装置及び振動アブソ―バ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840998A DE19840998B4 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Airbaganordnung bei Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840998A1 DE19840998A1 (de) 2000-03-09
DE19840998B4 true DE19840998B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=7880230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840998A Expired - Fee Related DE19840998B4 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Airbaganordnung bei Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6398255B1 (de)
JP (1) JP2000103309A (de)
DE (1) DE19840998B4 (de)
GB (1) GB2341359B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002480B4 (de) * 2000-01-21 2007-04-12 Carl Freudenberg Kg Airbagmodul für ein Kraftfahrzeuglenkrad
DE10056625A1 (de) * 2000-11-15 2002-06-06 Freudenberg Carl Kg Gasgenerator für einen Lenkradairbag eines Kraftfahrzeugs
DE10110912B4 (de) * 2001-03-07 2007-04-05 Carl Freudenberg Kg Airbagmodul für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE20104044U1 (de) * 2001-03-08 2001-07-12 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul
DE20108594U1 (de) 2001-05-22 2001-09-27 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE10137995A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem Schwingungstilger
DE20219284U1 (de) * 2002-12-12 2003-02-20 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE20304551U1 (de) 2003-03-21 2003-07-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit schwingfähig gelagertem Gasgenerator
FR2855122B1 (fr) * 2003-05-22 2005-08-12 Aerazur Dispositif d'etancheite pour l'interface entre un sac de securite gonflable et un generateur de gaz
US20060061068A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Krista Nash Dab vibration damper
US7144034B2 (en) * 2004-02-18 2006-12-05 Autoliv Asp, Inc. Vibration damper gasket
WO2006001543A1 (ja) * 2004-06-28 2006-01-05 Canon Kabushiki Kaisha 記録方法、インクカートリッジ及び画像形成方法
DE202005011878U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-13 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005055934B4 (de) * 2005-11-22 2013-08-14 Anvis Deutschland Gmbh Trägerelement zur elastischen Verbindung zweier Bauteile sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Trägerelementes
DE102006013990A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Takata-Petri Ag Befestigungsanordnung in einem Airbagmodul
DE102011017350B4 (de) * 2011-04-18 2013-01-24 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
US8376398B2 (en) * 2011-07-12 2013-02-19 Tk Holdings Inc. Airbag and horn switch module and method of assembly of the module
JP2013203343A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE102014015621A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für ein Kraftfahrzeuglenkrad sowie Fahrzeuglenkrad
JP6626702B2 (ja) * 2015-12-10 2019-12-25 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
DE102017114301A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
DE202018101635U1 (de) * 2018-03-23 2018-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkradbaugruppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710173A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Audi Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem lenkrad mit integrierter aufprallschutzvorrichtung
DE3925761A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Honda Motor Co Ltd Vibrationsunterdrueckungsvorrichtung fuer ein lenkrad mit einem luftsack
DE4439576A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Opel Adam Ag Airbagmodul
DE19653684A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Petri Ag Anordnung zur Befestigung einer Airbageinheit am Lenkrad
DE19731314A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597177A (en) * 1992-11-13 1997-01-28 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Steering wheel pad structure
SE510106C2 (sv) * 1996-06-07 1999-04-19 Volvo Ab Anordning för upphängning av en airbagmodul
US5615907A (en) * 1996-06-25 1997-04-01 Morton International, Inc. Airbag inflator retention tabs
US5762359A (en) * 1996-10-02 1998-06-09 General Motors Corporation Air bag module and steering wheel assembly
US6079737A (en) * 1997-01-16 2000-06-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel and horn switch assembly for the steering wheel
GB2325900B (en) * 1997-06-05 2001-04-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to a steering wheel arrangement
US5931490A (en) * 1997-08-21 1999-08-03 Autoliv Asp, Inc. Integrated steering wheel and airbag module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710173A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Audi Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem lenkrad mit integrierter aufprallschutzvorrichtung
DE3925761A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Honda Motor Co Ltd Vibrationsunterdrueckungsvorrichtung fuer ein lenkrad mit einem luftsack
DE4439576A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Opel Adam Ag Airbagmodul
DE19653684A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Petri Ag Anordnung zur Befestigung einer Airbageinheit am Lenkrad
DE19731314A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul

Also Published As

Publication number Publication date
GB2341359A (en) 2000-03-15
US6398255B1 (en) 2002-06-04
GB2341359B (en) 2001-02-21
JP2000103309A (ja) 2000-04-11
GB9920522D0 (en) 1999-11-03
DE19840998A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840998B4 (de) Airbaganordnung bei Fahrzeugen
EP1020332B1 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE10241598B4 (de) Fugenlose Beifahrerseiten-Airbagabdeckung in einer harten Armaturentafel
DE10027240B4 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE10202644C1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Schwingungstilgers an einer Halterung
DE69910693T2 (de) Schnappuffer für Luftfeder
DE69119370T2 (de) Lenkradstruktur für Kraftfahrzeug
EP0945310A2 (de) Lenkrad mit Airbag
DE4321226A1 (de) Luftsackanbringungsstruktur für eine Luftsackeinrichtung für einen Fahrgastsitz
DE10156424B4 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
EP0792773B2 (de) Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
DE19581552B4 (de) Lenkrad mit vormontiertem Airbagmodul
EP1113952B1 (de) Airbagmodul
DE4309925A1 (de) Airbag-Einheit
DE19508533C2 (de) Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE19645373A1 (de) Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen und Airbagmodul zur Durchführung des Verfahrens
DE102004056249A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1270340A2 (de) Airbag-Gasgenerator als Schwingungsdämpfermasse
DE19731973A1 (de) Gassack-Baugruppe
DE19618817A1 (de) Beifahrer-Airbag-Modul in einem Kraftfahrzeug
DE19908915A1 (de) Schwingungstilger für ein Lenkrad mit Airbag
DE19616977C1 (de) Lenkrad mit integrierter Airbag-Einheit
EP1238869A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
EP1532024B1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator
DE102009034124B4 (de) Frontgassack-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI (ULM) GMBH, 89081 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 2116

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401