DE19840700A1 - Ventileinheit - Google Patents

Ventileinheit

Info

Publication number
DE19840700A1
DE19840700A1 DE1998140700 DE19840700A DE19840700A1 DE 19840700 A1 DE19840700 A1 DE 19840700A1 DE 1998140700 DE1998140700 DE 1998140700 DE 19840700 A DE19840700 A DE 19840700A DE 19840700 A1 DE19840700 A1 DE 19840700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
connection
clamping
valves
valve unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998140700
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840700C2 (de
Inventor
Rudolf Moeller
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1998140700 priority Critical patent/DE19840700C2/de
Publication of DE19840700A1 publication Critical patent/DE19840700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840700C2 publication Critical patent/DE19840700C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements

Abstract

Um bei einer Ventileinheit, bestehend aus mehreren über gegenüberliegende Anschlußflächen aneinanderreihbaren Ventilen, die für die Druckmittelversorgung mindestens eines an einer seitlichen Stirnfläche eines jeden Ventils angeordneten Arbeitsanschlusses (A, B) mindestens ein im wesentlichen senkrecht zur Anschlußfläche angeordneten Druckmittelkanalabschnitt (R, P, S) aufweisen, wobei miteinander korrespondierende Druckmittelkanalabschnitte (R, P, S) benachbarter Ventile durch die Aneinanderreihung zu je einem allen Ventilen gemeinsamen Druckmittelkanal (R, P, S) druckmittelschlüssig verbunden sind, der/die jeweils über ein endseitig am ersten und am letzten Ventil der Ventileinheit angeordnetes Abschlußelement druckdicht verschlossen ist bzw. sind, wobei mindestens ein Abschlußelement zur Druckmittelversorgung jedes Druckmittelkanals (R, P, S) entsprechende Druckmittelanschlüsse aufweist, DOLLAR A eine einfache Montage und einen kompakten Aufbau zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, DOLLAR A daß zur lösbar festen Verbindung mit einem Trägerelement (2) jedes Ventil (1a-1d) an seiner unteren Stirnfläche (6) über eine Klemmbetätigung (7) bedienbare Klemmittel aufweist und daß zum formschlüssigen Verbinden benachbarter Ventile (1a, 1b; 1b, 1c; 1c, 1d) an den entsprechenden Anschlußflächen (8a, 8b) korrespondierende Verbindungsmittel vorgesehen sind, die derart mit den Klemmitteln zusammenwirken, daß bei einem Klemmen/Lösen irgendeines Ventils (1) der Ventileinheit an das bzw. von dem ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Ventileinheit besteht allgemein aus mehreren aneinandergereihten und elektrisch ansteuerbaren Ventilen. Diese bewährte Anordnungsform von Ventilen gestattet eine effektive, d. h. auf einen engen baulichen Raum bezogene und zentrale Anordnung von Ventilen, die nachgeschaltete fluidisch betriebene Aggregate ansteuern.
Eine gattungsgemäße Ventileinheit geht aus dem Produktkatalog "Nachtrag zum Katalog Know-how in Pneumatik" (Seiten 6.315f, 6.96) hervor. Die paketartig über gegenüberliegende pneumatische Anschlußflächen aneinandergereihten 3/2-Wege- Magnetventile besitzen je einen senkrecht zur Anschlußfläche angeordneten Druckmittelkanalabschnitt (P). Miteinander korrespondierende Druckmittelkanalabschnitte (P) benachbarter Ventile bilden durch die Aneinanderreihung einen allen Ventilen gemeinsamen Druckmittelkanal (P) zur Speisedruckversorgung. Der Druckmittelkanal (P) ist an einem Ende mittels eines Abschlußelementes verschlossen; am anderen Ende ist der Druckmittelkanal (P) mit einem Push-In-Fitting für eine Druckmittelleitung als Abschlußelement versehen. Von jedem Ventil der Ventileinheit geht ein Arbeitsanschluß (A) ab, an dem entsprechende Arbeitsleitungen zu fluidisch betriebenen Aggregaten angeschlossen werden. Die Ventileinheit ist in einfacher Weise auf eine sogenannte Hutschiene (DIN-Schiene EN 50022) über Schnappverbinder montierbar und eignet sich damit insbesondere für eine Schaltschrankmontage. Zum Montieren der Ventileinheit ist zunächst die gewünschte Anzahl von einzelnen Ventilen über an den Anschlußflächen angeordneten Schwalbenschwanzverbindern zusammenzustecken. Danach ist die gesamte Ventileinheit mittels einer stirnflächenseitigen Schnappverbindung auf der Hutschiene befestigbar. Besonders bei einer größeren Anzahl von derartig zu einer Ventileinheit zusammengestellten Ventilen ist daher die Demontage eines sich im Verbund der Ventileinheit befindlichen Ventils - beispielsweise im Reparaturfall - recht aufwendig. Dazu trägt auch die separat verdrahtete elektrische Signalanbindung der als Stellantrieb dienenden Elektromagnete bei.
Eine verbesserte Demontage vieler sich im Verbund einer Ventileinheit befindlicher Ventile ist bei einer Ventileinheit aus dem vorstehend bezeichneten Produktkatalog a.a.O. (Seiten 6.23f) möglich. Die hierbei paketartig zusammenstellbaren 5/2-Wege- Magnetventile bestehen je aus einem Druckmittelkanalabschnitte (R, P, S) tragenden Anschlußplattenelement und einem darin einsteckbaren Ventilelement. Durch dieses Ventilkonzept ist ein im Verbund der Ventileinheit befindliches Ventil leicht demontierbar. Es ist jedoch auch hier eine separate Verdrahtung zur elektrischen Signalanbindung nötig. Zudem erfordert das Ventilkonzept je ein zu jedem Ventilelement gehöriges Anschlußplattenelement, wodurch die Kompaktheit der Ventileinheit beeinträchtigt ist.
Eine demgegenüber einteilige Lösung ist aus der deutschen Patentschrift 44 13 657 bekannt. Die Ventileinheit besteht aus einzelnen über gegenüberliegende Anschlußflächen aneinanderreihbaren Ventilen, mit einer Grundplatte, die Druckmittelkanalabschnitte (R, P, S), ein Hauptventil, sowie das Hauptventil ansteuernde Vorsteuerventile enthält. Um eine kompakte Anordnung zu erzielen, bildet die Grundplatte das Gehäuse des Hauptventils und enthält eine Schieberaufnahme mit zugehörigem Ventilschieber. Die Grundplatte ist in ein Zentralteil und zwei an dessen einander entgegengesetzten Stirnseiten angrenzende Abschlußteile unterteilt, die jeweils sowohl einen stirnseitigen Deckel für die Schieberaufnahme, als auch einen Schenkel bilden, der einen Einbauraum für Vorsteuerventile begrenzt. Die einzelnen Ventile sind über längs entlang von Durchgangsbohrungen in der Ventileinheit verlaufende Zuganker zusammengehalten. Damit wird allein eine druckmittelschlüssige Verbindung der Druckmittelkanalabschnitte gewährleistet. Die elektrische Verbindung der Ventile erfolgt über jeweils an Stirnflächen der Ventile austretende Anschlußkontakte, für die auch hier ein separates elektrisches Anschlußteil erforderlich ist. Durch die zum Zusammenhalten der Ventile dienenden Zuganker und die separaten elektrischen Anschlußteile ist - insbesondere bei erforderlichen Reparaturen - auch bei dieser Ventileinheit ein erhöhter Montageaufwand erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventileinheit zu schaffen, die einerseits einfach montierbar bzw. demontierbar ist und damit insbesondere einen leichten Austausch von sich im Verbund der Ventileinheit befindlichen Ventilen ermöglicht und die andererseits auch über einen kompakten Aufbau verfügt.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Ventileinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 16 angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, daß zur lösbaren Verbindung mit einem Trägerelement jedes Ventil einer Ventileinheit an seiner unteren Stirnfläche über eine Klemmbetätigung bedienbare Klemmittel aufweist. Daneben sind zum formschlüssigen Verbinden benachbarter Ventile an den entsprechenden Anschlußflächen korrespondierende Verbindungsmittel vorgesehen. Die Verbindungsmittel wirken derart mit den Klemmitteln zusammen, daß beim Klemmen irgendeines Ventils der Ventileinheit an das Trägerelement ein analoges Klemmen der Verbindungsmittel der benachbarten Ventile durch ein Heranziehen des Ventils an das Trägerelement erfolgt. Umgekehrt erfolgt beim Lösen irgendeines Ventils der Ventileinheit von dem Trägerelement auch ein analoges Lösen der Verbindungsmittel der benachbarten Ventile durch ein Abheben des Ventils von dem Trägerelement.
Die erfindungsgemäßen Klemmittel gestatten gegenüber herkömmlichen Schnappmitteln eine festsitzende Verbindung zwischen dem Ventil und dem Trägerelement sowie der benachbarten Ventile bzw. der Abschlußelemente. Der Klemmvorgang ist dabei über eine Klemmbetätigung auszuführen, die neben einer Klemmung am Trägerelement auch ein Heranziehen oder Abheben des Ventils vom Trägerelement bewirkt. Durch diese Bewegung kommen gleichzeitig formschlüssig miteinander korrespondierende Verbindungsmittel an Anschlußflächen benachbarter Ventile zum Eingriff, so daß die Anschlußflächen ebenfalls gegeneinander verspannt werden. Dieses Verspannen ist insbesondere wichtig, um ein druckdichtes Verbinden der Druckmittelkanalabschnitte benachbarter Ventile über dort vorzusehende Dichtungen sicherzustellen. Der erfindungsgemäße Mechanismus gestattet eine einfache Montage von Ventilen zu einer Ventileinheit an einem Trägerelement. Es kann ein nachträgliches Hinzufügen oder Entfernen von Ventilen erfolgen. Es ist selbst eine Demontage von sich im Verbund der Ventileinheit befindlichen Ventilen möglich, ohne daß die gesamte Ventileinheit zerlegt werden muß. Durch die Integration insbesondere der fluidführenden Druckmittelkanäle direkt in den Ventilkörper kann zudem auf ein herkömmliches Grundplattenelement verzichtet werden, so daß ein insgesamt kompakter Aufbau der Ventileinheit erzielt wird.
Als Verbindungsmittel zwischen zwei benachbarten Ventilen ist vorzugsweise eine sich konisch von einer oberen Seitenfläche zu einer unteren Seitenfläche hin erweiternde Schwalbenschwanzverbindung an den Anschlußflächen vorgesehen. Die konische Erweiterung der Schwalbenschwanzverbindung ergibt insbesondere eine leichte Lösbarkeit des Ventils, da hierfür nur ein geringer Stellweg erforderlich ist, der durch die Betätigung des Klemmittels und das damit einhergehende Abheben des Ventils vom Trägerelement aufgebracht wird.
Ebenso denkbar ist es, unter Inkaufnahme einer erschwerten Trennbarkeit eine parallele Schwalbenschwanzverbindung an dieser Stelle vorzusehen. Weiterhin kann zum formschlüssigen Verbinden benachbarter Ventile auch ein an einer Anschlußfläche angeformtes Hakenelement dienen, das in einer entsprechenden Ausnehmung an der korrespondierenden Anschlußplatte zum Eingriff kommt. Hakenelement und Ausnehmung sind hierbei jedoch so anzuordnen, daß keine Behinderung des Herausziehens eines Ventils aus dem Verbund der Ventileinheit auftreten kann.
An den Anschlußflächen benachbarter Ventile sind vorzugsweise zum Zwecke der elektrischen Signalanbindung aneinanderanpreßbare elektrische Kontaktelemente vorzusehen, die im montierten Zustand einander gegenüberliegen und so eine von Ventil zu Ventil durchgeschleifte elektrische Anbindung der Elektromagneten schaffen. Somit wird mit der fluidischen Verbindung der einzelnen Ventile beim Klemmen gleichsam die elektrische Anbindung hergestellt, ohne daß ein zusätzlicher Montageschritt hierfür erforderlich ist.
Die Klemmittel zur lösbaren Befestigung des Ventils an dem Trägerelement - vorzugsweise einer standardisierten Hutprofilschiene - können aus zwei federnd am Ventil angeformten und das Trägerelement im entspannten Zustand umgreifenden Klemmhaken bestehen, die je über eine gegenüberliegende Durchgangsbohrung verfügen, durch die ein Spreizbolzen geführt ist. Der Spreizbolzen ist mit einem gegenläufigen schraublinienartigen Absatz versehen, der je im Innenbereich des Klemmhakens zur Anlage kommt, wobei der Spreizbolzen über die Klemmbetätigung drehbar ist und weiterhin über eine den Durchmesser erweiternde Anformung verfügt, die sich beim Überführen der Klemmhaken vom entspannten in den gespannten Zustand am Trägerelement andrückt. Damit wird das Abheben des Ventils vom Trägerelement beim Lösen bewirkt.
Alternativ können die Klemmittel zur lösbaren Befestigung des Ventils am Trägerelement auch aus zwei Klemmhaken bestehen, die mit einem je im Innenbereich der Klemmhaken endseitig zur Anlage kommenden Federkörper in Gestalt eines durchbiegbaren federnden Balkens spannbar sind, wobei zur Überführung der Klemmhaken in den gespannten Zustand ein mit einer den Durchmesser erweiternden Anformung versehener Spannbolzen vorgesehen ist, der drehend über die Klemmbetätigung bedienbar ist und dessen Anformung durch Drehen des Spannbolzens mit dem Mittelbereich des Federkörpers zusammenwirkt und somit der Klemmhaken bei Überführung in den gespannten Zustand vom Trägerelement abgedrückt wird.
Die beiden vorstehend angegebenen exemplarischen Ausgestaltungsvarianten der Klemmittel besitzen einen einfachen Aufbau und sind mittels weniger Einzelteile herstellbar.
Das gesamte Ventil kann in vorteilhafter Weise aus drei Hauptelementen aufgebaut sein. Es besteht insoweit im wesentlichen aus einem die Arbeitsanschlüsse (A, B), die Druckmittelkanalabschnitte (R, P, S) und einen Ventilschieber mit dazugehöriger Vorsteuerstufe enthaltenen Ventilkörper mit mindestens einem daran befestigten elektromagnetischen Vorsteuerventil sowie einem die elektrischen Kontaktelemente umfassenden Kontaktabschnitt. Dieser Aufbau gestattet die flexible Bestückung des Ventilkörpers je nach Anwendungsfall mit einem bzw. zwei Vorsteuerventilen; oder wahlweise auch mit einem elektrischen Kontaktabschnitt für eine durchgeschleifte parallele Verdrahtung bzw. für einen durchgeschleiften Datenbus, wobei letzterenfalls der elektrische Kontaktabschnitt einen Decodierchip aufnimmt.
Die mechanische Verbindung der Vorsteuerventile und/oder eines separaten Kontaktabschnittes am Ventilkörper erfolgt vorzugsweise mittels eines Verbindungsstiftes, der in einer in fluchtender Übereinstimmung zu bringenden Stiftaufnahmebohrung im Ventilkörper sowie am Verbindungspartner montiert ist. Die Stiftverbindung ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Montage von Vorsteuerventilen bzw. separaten Kontaktabschnitten und erleichtert weiterhin deren Austauschbarkeit im Reparaturfall.
Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht darin, daß im Ventilkörper eine von einer Stirnseite her verstellbare Abluftdrossel (R, S) integriert ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß miteinander korrespondierende Druckmittelkanalabschnitte (R, P, S) benachbarter Ventile über eine innendruckverstärkte Lippendichtanordnung miteinander in druckdichter Verbindung stehen. Damit führt ein in den Druckmittelkanälen (R, P, S) anstehender Druck zu einem Aneinanderpressen der Dichtlippen, was die Dichtwirkung an dieser Stelle selbstverstärkend erhöht.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben bzw. werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ventileinheit im montierten Zustand mit einem Vorsteuerventil je Ventil,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines auf einem Trägerelement montierten Ventils mit zwei Vorsteuerventilen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ventil nach Fig. 2, jedoch mit einem demontierten Vorsteuerventil,
Fig. 4 eine Frontansicht eines Ventils nach Fig. 2 mit angedeuteter Lage des inneren Ventilschiebers,
Fig. 5a eine Detailansicht eines Klemmittels zur Verbindung des Ventils mit dem Trägerelement mittels Spreizbolzens im entspannten Zustand,
Fig. 5b eine Detailansicht eines Klemmittels nach Fig. 8a im gespannten Zustand,
Fig. 5c eine Querschnittsdarstellung durch den Spreizbolzen bei B-B in Fig. 8b,
Fig. 6 eine Detailansicht eines alternativen Klemmittels zur Verbindung des Ventils mit dem Trägerelement mittels Spreizbolzens mit Verriegelugsnoppen im entspannten Zustand,
Fig. 7a eine Detailansicht eines Klemmittels zur Verbindung des Ventils mit dem Trägerelement mittels Federkörpers im entspannten Zustand,
Fig. 7b eine Detailansicht eines Klemmittels nach Fig. 7a im gespannten Zustand und
Fig. 7c eine Querschnittsdarstellung durch einen Spannbolzen aus C-C in Fig. 7b.
Eine Ventileinheit gemäß Fig. 1 besteht aus mehreren paketartig aneinandergereihten vorgesteuerten Ventilen 1a bis 1d, die an einem Trägerelement 2 in Form einer Hutprofilschiene befestigt sind. Endseitig am ersten Ventil 1a und am letzten Ventil 1d ist je ein Abschlußelement 3 bzw. 4 angeordnet. Die Abschlußelemente 3 und 4 verschließen die durch korrespondierende Druckmittelkanalabschnitte gebildeten Druckmittelkanäle R, P, S. welche zur Be- und Entlüftung der Ventile 1a bis 1d vorgesehen sind. Das Abschlußelement 4 weist zu diesem Zweck entsprechende Druckmittelanschlüsse R, P, S auf, an denen Druckmittelleitungen anschließbar sind. Druckmittelanschlüsse für Arbeitsleitungen A, B befinden sich stirnflächenseitig je an den Ventilen 1a bis 1d. Weiterhin ist das Abschlußelement 4 mit einer Buchse 5 zur elektrischen Ansteuerung der Ventile 1a bis 1d ausgestattet. Anstelle separater Abschlußelemente 3 und/oder 4 kann auch eine Integration deren Funktionen direkt in die endseitigen Ventile 1a bzw. 1d erfolgen. Zur Befestigung der Ventile 1a bis 1d sowie der Abschlußelemente 3 und 4 an dem Trägerelement 2 sind an den jeweils unteren Stirnflächen 6 über je eine Klemmbetätigung 7 bedienbare (in dieser Figur nicht im einzelnen dargestellte) Klemmittel vorgesehen. Mit den Klemmitteln wird ein manuelles Klemmen und Heranziehen oder ein Lösen und Abheben eines beliebigen Ventils 1 bzw. einer Abschlußelement 3 oder 4 an das bzw. von dem Trägerelement 2 bewirkt. Neben dem insoweit lösbar festen Verbindung jedes Ventils 1 mit dem Trägerelement 2 wird dadurch auch ein formschlüssiges Verbinden benachbarter Ventile 1a, 1b; 1b, 1c; 1c, 1d erzielt.
Hierzu besitzt - wie Fig. 2 zeigt - jedes Ventil 1 an seinen beiden Anschlußflächen 8a und 8b eine sich konisch von einer oberen Seitenfläche 9 zur unteren Seitenfläche 6 erweiternde Schwalbenschwanzverbindung 10, 10', die ein formschlüssiges Aneinanderreihen von mehreren Ventilen zu einer Ventileinheit ermöglicht. Das Ventil 1 besitzt zwei über je eine Stiftverbindung 11 und 11' lösbar mit dem Ventilkörper 12 verbindbare Vorsteuerventile 13a und 13b. Weiterhin ist direkt am Ventilkörper 12 ein elektrische Kontaktelemente tragender Kontaktabschnitt 14 vorgesehen.
Gemäß Fig. 3 ist der Kontaktabschnitt 14, 14' beidseitig des Ventilkörpers 12 und an den Anschluß 8a und 8b gegenüberliegend angeordnet. Die elektrischen Kontaktelemente benachbarter Ventile können somit durch Anlage in Kontakt treten. Insoweit ergibt sich hier eine intern von Ventil zu Ventil durchgeschleifte elektrische Verbindung. Die elektrischen Kontaktelemente benachbarter Ventile 1a, 1b; 1b, 1c; 1c, 1d treten allein durch Anlage in Kontakt. Um eine zuverlässige Kontaktierung zu schaffen, sind die Kontaktelemente federnd gelagert, so daß diese sich bei Kontaktierung in Richtung Anschlußfläche 8a bzw. 8b anlegen. Intern sind die elektrischen Kontaktelemente einer Anschlußfläche 8a mit den Kontaktelementen der anderen Anschlußfläche 8b sowie dem Anschluß der Vorsteuerventile 13a und 13b derart pinmäßig versetzt verdrahtet, daß bei einer Ventileinheit zumindest ein allen Ventilen gemeinsamer Nulleiter sowie ein jedem Elektromagneten eines jeden Vorsteuerventils 13a, 13b der Ventileinheit zugeordneter Signalleiter gebildet wird. Die den Kontaktabschnitt 14 von den elektrischen Kontaktelementen einer Anschlußseite 8a zu den elektrischen Kontaktelementen der anderen Anschlußseite 8b durchdringende interne elektrische Bindung ist als im Metallisierungsverfahren hergestellte Leiterbahnverbindung ausgeführt. Neben dieser elektrischen Anbindung ist das Vorsteuerventil 13a bzw. 13b pneumatisch über im Ventilkörper 12 verlaufende Druckmittelkanäle R, P, A angebunden. Sollte an dieser Stelle ein zweites Vorsteuerventil 13b nicht erforderlich sein, so sind die Druckmittelkanäle R, P, A mittels eines Verschlußelementes verschließbar.
Durch die Druckmittelkanäle R, P, A wird in bekannter Weise eine in Fig. 4 durch Strichlinie angedeutete im Ventilkörper 12 integrierte Vorsteuerkammer 15 angesteuert. Die Vorsteuerkammer 15 dient der Längsverstellung eines ebenfalls im Ventilkörper 12 integrierten längsbeweglichen Ventilschiebers 16. Der Ventilschieber 16 schaltet den Druckmittelfluß zwischen den Druckmittelkanälen R, P, S einerseits und den Druckmittelanschlüssen A, B andererseits.
Die Klemmittel zur lösbaren Befestigung an dem Trägerelement 2 bestehen gemäß Fig. 5a aus zwei federnd am Ventilkörper 12 angeformten und das Trägerelement 2 im entspannten Zustand umgreifenden Klemmhaken 19, 19'. Die Klemmhaken 19, 19' verfügen je über eine gegenüberliegende Durchgangsbohrung 20, 20'. Durch die Durchgangsbohrungen 20 und 20' ist ein Spreizbolzen 21 hindurchgeführt. Der Spreizbolzen 21 ist drehend über die Klemmbetätigung 7 bedienbar und ist mit zwei je im Innenbereich der Klemmhaken 19, 19' zur Anlage kommenden gegenläufigen Schraubenlinienabsätzen 22, 22' versehen. Beim Drehen der Klemmbetätigung 7 werden die Klemmittel nach Fig. 5b in den gespannten Zustand überführt. Durch den Schraubenlinienabsatz 22, 22' werden die Klemmhaken 19, 19' gespreizt. Über eine in Fig. 5c dargestellte, den Durchmesser den Spreizbolzens 21 erweiternde Anformung 23 wird schließlich der Ventilkörper 12 von dem Trägerelement 2 abgedrückt, so daß das Ventil 1 leicht angehoben wird, wobei sich die Verbindungsmittel zu den benachbarten Ventilen 1a, 1b; 1b, 1c; 1c, 1d der Ventileinheit lösen. Infolge dessen ist eine leichte Entnahme des Ventils 1 aus dem Verbund der Ventileinheit möglich. Zur Montage eines Ventils 1 befinden sich die Klemmittel zunächst im gespannten Zustand. Nachdem das Ventil 1 auf das Trägerelement 2 aufgedrückt ist, werden die Klemmittel durch Drehen an der Klemmbefestigung 7 in den oben beschriebenen entspannten Zustand überführt. Damit ist die Klemmbefestigung 7 des Ventils 1 am Trägerelement 2 hergestellt.
Eine ergänzende Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Klemmittel sieht gemäß Fig. 6 vor, daß der Spreizbolzen 21 mit den beidseitigen Schraubenlinienansätzen 22 sowie der Anformung 23 zusätzlich mit einem Verriegelungsnoppen 27 ausgestattet ist. Der Verriegelungsnoppen 27 gewährleistet durch Andrücken eine sichere Verriegelung der Klemmhaken 19 an dem Trägerelement 2. Durch eine optimale Anordnung von Schraubenlinienansätzen 22, Anformung 23 sowie Verriegelungsnoppen 27 auf dem Umfang des Spreizbolzens 21 kann durch Drehen des Spreizbolzens 21 die Verriegelung aufgehoben werden. Je nach Breite des Verriegelungsnoppens 27 wird nach einem bestimmten Drehwinkel der Klemmhaken 19 aufgespreizt und nach weiterer Drehung beginnt die Anformung 23 den Ventilkörper 12 von dem Trägerelement 2 abzudrücken.
Eine alternative Ausgestaltung der Klemmittel gemäß der Ausführungsform nach Fig. 7a sieht vor, daß die Klemmittel zur lösbaren Befestigung an dem Trägerelement 2 aus zwei federnd am Ventil 1 angeformten und das Trägerelement 2 im entspannten Zustand umgreifenden Klemmhaken 19, 19' bestehen, die mit einem je im Innenbereich der Klemmhaken 19, 19' endseitig zur Anlage kommenden Federkörper 24 in Gestalt eines durchbiegbaren federnden Balkens spannbar sind. Zur Überführung der Klemmhaken 19, 19' in den gespannten Zustand gemäß Fig. 7b ist ein mit einer den Durchmesser erweiternden Anformung 25 nach Fig. 7c versehener Spannbolzen 26 vorgesehen. Der Spannbolzen 26 ist über die Klemmbetätigung 7 bedienbar. Die Anformung 25 des Spannbolzens 26 wirkt durch Drehen des Spannbolzens 26 mit dem Mittelbereich des Federkörpers 24 zusammen. Dabei wird das Ventil 1 über die Enden des Spannbolzens 26 von dem Trägerelement 2 abgedrückt. Es kann nun die Entnahme des Ventils 1 erfolgen. Bei der Montage des Ventils 1 befinden sich die Klemmittel zunächst im gespannten Zustand. Nachdem auch hier das Ventil 1 auf das Trägerelement 2 gedrückt ist, wird die Klemmbetätigung 7 zur Verriegelung bedient, wobei sie sich in den entspannten Zustand begeben.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
Bezugszeichenliste
1
Ventil
2
Trägerelement
3
Abschlußelement
4
Abschlußelement
5
Buchse
6
Stirnfläche, unten
7
Klemmbetätigung
8
Anschlußfläche
9
Seitenfläche, oben
10
Schwalbenschwanzverbindung
11
Stiftverbindung
12
Ventilkörper
13
Vorsteuerventil
14
Kontaktabschnitt
15
Vorsteuerkammer
16
Ventilschieber
17
Haken
18
Ausnehmung
19
Klemmhaken
20
Durchgangsbohrung
21
Spreizbolzen
22
Schraubenlinienansatz
23
Anformung
24
Federkörper
25
Anformung
26
Spannbolzen
27
Verriegelungsnoppen

Claims (16)

1. Ventileinheit, bestehend aus mehreren über gegenüberliegende Anschlußflächen aneinanderreihbaren Ventilen, die für die Druckmittelversorgung mindestens eines an einer seitlichen Stirnfläche eines jeden Ventils angeordneten Arbeitsanschlusses (A, B) mindestens ein im wesentlichen senkrecht zur Anschlußfläche angeordneten Druckmittelkanalabschnitt (R, P, S) aufweisen, wobei miteinander korrespondierende Druckmittelkanalabschnitte (R, P, S) benachbarter Ventile durch die Aneinanderreihung zu je einem allen Ventilen gemeinsamen Druckmittelkanal (R, P, S) druckmittelschlüssig verbunden sind, der/die jeweils über ein endseitig am ersten und am letzten Ventil der Ventileinheit angeordnetes Abschlußelement druckdicht verschlossen ist bzw. sind, wobei mindestens ein Abschlußelement zur Druckmittelversorgung jedes Druckmittelkanals (R, P, S) entsprechende Druckmittelanschlüsse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbar festen Verbindung mit einem Trägerelement (2) jedes Ventil (1a-1d) an seiner unteren Stirnfläche (6) über eine Klemmbetätigung (7) bedienbare Klemmittel aufweist und daß zum formschlüssigen Verbinden benachbarter Ventile (1a, 1b; 1b, 1c; 1c, 1d) an den entsprechenden Anschlußflächen (8a, 8b) korrespondierende Verbindungsmittel vorgesehen sind, die derart mit den Klemmitteln zusammenwirken, daß bei einem Klemmen/Lösen irgendeines Ventils (1) der Ventileinheit an das bzw. von dem Trägerelement (2) ein analoges Klemmen/Lösen der Verbindungsmittel durch ein Heranziehen/Abheben des Ventils (1) an das bzw. von dem Trägerelement (2) erfolgt.
2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel zwischen zwei benachbarten Ventilen (1a, 1b; 1b, 1c; 1c, 1d) eine sich konisch von einer oberen Seitenfläche (9) zur unteren Seitenfläche (6) erweiternde Schwalbenschwanzverbindung 10, 10') an den Anschlußflächen (8a, 8b) vorgesehen ist.
3. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Signalanbindung der einzelnen Ventile, diese an den Anschlußflächen (8a, 8b) benachbarter Ventile (1c, 1b; 1b, 1c; 1c, 1d) im montierten Zustand gegenüberliegende aneinanderpreßbare elektrische Kontaktelemente aufweisen.
4. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ventile (1a-1d) tragende Trägerelement (2) als standardisierte Hutprofilschiene ausgebildet ist.
5. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel zur lösbaren Befestigung an dem Trägerelement (2) aus zwei federnd am Ventil (1) angeformten und das Trägerelement (2) im entspannten Zustand umgreifenden Klemmhaken (19, 19') bestehen, die je über eine gegenüberliegende Durchgangsbohrung (20, 20') verfügen, durch die ein Spreizbolzen (21) geführt ist, der mit einem je im Innenbereich des Klemmhakens (19, 19') zur Anlage kommenden gegenläufigen Schraubenlinienabsatz (22, 22') versehen ist, wobei der Spreizbolzen (21) drehend über die Klemmbetätigung (7) bedienbar ist und daß der Spreizbolzen (21) über eine den Durchmesser erweiternde Anformung (23) verfügt, die sich bei Überführung der Klemmhaken (19, 19') in den gespanntem Zustand am Trägerelement (2) andrückt.
6. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel zur lösbaren Befestigung an dem Trägerelement (2) aus zwei federnd am Ventil (1) angeformten und das Trägerelement (2) im entspannten Zustand umgreifenden Klemmhaken (19, 19') bestehen, die mit einem je im Innenbereich der Klemmhaken (19, 19') endseitig zur Anlage kommenden Federkörper (24) in Gestalt eines durchbiegbaren federnden Balkens spannbar sind, wobei zur Überführung der Klemmhaken (19, 19') in den gespanntem Zustand ein mit einer den Durchmesser erweiternden Anformung (25) versehener Spannbolzen (26) vorgesehen ist, der drehend über die Klemmbetätigung (7) bedienbar ist und dessen Anformung (25) durch Drehen des Spannbolzens (26) mit dem Mittelbereich des Federkörpers (24) zusammenwirkt und sich bei Überführung der Klemmhaken (19, 19') in den gespannten Zustand am Trägerelement (2) andrückt.
7. Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (1) aus einem die Arbeitsanschlüsse (A, B), die Druckmittelkanalabschnitte (R, P, S) und einen Ventilschieber mit Vorsteuerstufe enthaltenden Ventilkörper (12) mit mindestens einem daran befestigten Vorsteuerventil (13a, 13b) als Stellantrieb sowie einem die elektrischen Kontaktelemente umfassenden Kontaktabschnitt (14) besteht.
8. Ventileinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß genau ein Vorsteuerventil (13) vorgesehen ist, das über die Vorsteuerstufe die Stellkraft für den Ventilschieber bestimmt, wobei zur Rückstellung ein im Ventilkörper (12) integriertes Federelement vorgesehen ist.
9. Ventileinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Vorsteuerventile (13a, 13b) vorgesehen sind, wovon das eine über die Vorsteuerstufe die Stellkraft für den Ventilschieber bestimmt und das andere über eine weitere Vorsteuerstufe die Rückstellkraft für den Ventilschieber bestimmt.
10. Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Vorsteuerventils (13a, 13b) und/oder des Kontaktabschnittes am Ventilkörper (12) mittels eines Stiftverbindung (11, 11') erfolgt.
11. Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kontaktabschnitt (14) von den elektrischen Kontaktelementen einer Anschlußseite (8a) zu den elektrischen Kontaktelementen der anderen Anschlußseite (5b) durchdringende interne elektrische Verbindung als im Metallisierungsverfahren hergestellte Leiterbahnverbindung ausgeführt ist.
12. Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kontaktabschnitt (14) von den elektrischen Kontaktelementen einer Anschlußseite (8a) zu den elektrischen Kontaktelementen der anderen Anschlußseite (8b) durchdringende interne elektrische Verbindung aus eingegossenen Metallelementen besteht.
13. Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilkörper (12) eine von einer Stirnseite her verstellbare Abluftdrossel (R, S) integriert ist.
14. Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander korrespondierende Druckmittelkanalabschnitte (R, P, S) benachbarter Ventile (1a, 1b; 1b, 1c; 1c, 1d) über eine innendruckverstärkte Lippendichtungsanordnung miteinander in druckdichter Verbindung stehen.
15. Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ansteuerung der Ventile (1) über eine von Kontaktabschnitt (14) zu Kontaktabschnitt (14) jedes Ventils (1) durchgeschleifte Verdrahtung derart erfolgt, daß zumindest ein allen Ventilen (1) gemeinsamer Nulleiter sowie ein jedem Elektromagneten eines jeden Vorsteuerventils (13a, 13b) zugeordnete Signalleiter vorgesehen ist.
16. Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ansteuerung der Ventile (1) über einen von Kontaktabschnitt (14) zu Kontaktabschnitt (14) jedes Ventils (1) durchgeschleiften Datenbus erfolgt, wobei der Datenbus mit der Eingangsseite eines im Kontaktabschnitt (14) integrierten Decodierchips verbunden ist und die Ausgangsseite des Decodierchips mit dem Vorsteuerventil (13a, 13b) des Ventils (1) verbunden ist.
DE1998140700 1998-08-21 1998-08-21 Ventileinheit Expired - Fee Related DE19840700C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140700 DE19840700C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Ventileinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140700 DE19840700C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Ventileinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840700A1 true DE19840700A1 (de) 2000-03-30
DE19840700C2 DE19840700C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7880028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998140700 Expired - Fee Related DE19840700C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Ventileinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19840700C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002130498A (ja) * 2000-07-26 2002-05-09 Asco Joucomatic 空気分配システムの改良
EP2131044A2 (de) 2008-06-04 2009-12-09 Robert Bosch GmbH Einrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer als Ventileinheit angeordnete elektropneumatische Ventile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043422A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Böhnisch Kunststofftechnik und Befestigungsteile GmbH, 7113 Neuenstein Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE4032515A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Lorch & Co Kg J Modular zusammensetzbares druckluftaufbereitungssystem fuer eine pneumatik
DE4413657C1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung
DE19613846C1 (de) * 1996-04-06 1997-05-07 Festo Kg Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470886A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Telemecanique Electrique Sectionneur pneumatique apte a etre place en amont ou en aval d'un groupe de distributeurs
FR2579694B1 (fr) * 1985-03-29 1988-02-19 Baco Const Elect Piece d'accouplement en tandem pour elements fonctionnels d'appareils de commande et de signalisation a configuration modulaire
DE4143274C2 (de) * 1991-12-27 1994-03-10 Mannesmann Ag Ventilbaugruppe in Modulbauweise
DE4343958A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-13 Hirschmann Richard Gmbh Co Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043422A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Böhnisch Kunststofftechnik und Befestigungsteile GmbH, 7113 Neuenstein Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE4032515A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Lorch & Co Kg J Modular zusammensetzbares druckluftaufbereitungssystem fuer eine pneumatik
DE4413657C1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung
DE19613846C1 (de) * 1996-04-06 1997-05-07 Festo Kg Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002130498A (ja) * 2000-07-26 2002-05-09 Asco Joucomatic 空気分配システムの改良
EP2131044A2 (de) 2008-06-04 2009-12-09 Robert Bosch GmbH Einrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer als Ventileinheit angeordnete elektropneumatische Ventile
DE102008026681B3 (de) * 2008-06-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer als Ventileinheit angeordnete elektropneumatische Ventile
EP2131044A3 (de) * 2008-06-04 2011-09-28 Robert Bosch GmbH Einrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer als Ventileinheit angeordnete elektropneumatische Ventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840700C2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
EP0629782B1 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
EP0442033A1 (de) Ventilbaugruppe
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
EP0685097B1 (de) Für demonstrations- und/oder schulungszwecke verwendbares funktionselement
DE19711227C2 (de) Ventilanordnung
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
EP1134428A2 (de) Ventilanordnung
DD154906A5 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE19801234C2 (de) Ventileinheit
DE202005005908U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE19840700C2 (de) Ventileinheit
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE1804161A1 (de) Grundplatte fuer Ventile
DE3014927C2 (de)
DE10003961A1 (de) Spannvorrichtung
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE102010022624B4 (de) Ventilanordnung
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
EP0930130B1 (de) Spannvorrichtung
DE10039072A1 (de) Ventilanordnung
EP0413960B1 (de) Magnetventil
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
DE1615779C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE19840703C2 (de) Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH MECMAN GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301