DE19839550B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs Download PDF

Info

Publication number
DE19839550B4
DE19839550B4 DE19839550A DE19839550A DE19839550B4 DE 19839550 B4 DE19839550 B4 DE 19839550B4 DE 19839550 A DE19839550 A DE 19839550A DE 19839550 A DE19839550 A DE 19839550A DE 19839550 B4 DE19839550 B4 DE 19839550B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
data
sensor
unit
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19839550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839550A1 (de
Inventor
Klaus Heimann
Hans-Hermann Vajen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19839550A priority Critical patent/DE19839550B4/de
Priority to AT99250271T priority patent/ATE264086T1/de
Priority to ES99250271T priority patent/ES2217687T3/es
Priority to EP99250271A priority patent/EP0984414B1/de
Priority to DE59909151T priority patent/DE59909151D1/de
Publication of DE19839550A1 publication Critical patent/DE19839550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839550B4 publication Critical patent/DE19839550B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Notrufvorrichtung, umfassend eine mobile Kommunikationseinheit, eine Positionserfassungseinrichtung und einen manuell betätigbaren Alarmschalter, wobei die Notrufvorrichtung (1) mindestens einen Sensor (3) zur Erfassung von Körperfunktionen und einen Speicher (4) mit Referenz-Körperfunktionsdaten umfasst, die in einer Diagnoseeinheit (5) vergleichbar sind, wobei bei Überschreitung vorgegebbarer Schwellenwerte ein automatischer Notruf absetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit eines Mikrofons und eines Lautsprechers der Kommunikationseinheit (2) und/oder einer separaten Sprach-Ein-Ausgabeeinheit (6) nach Absetzung eines Notrufs automatisch veränderbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs, umfassend eine mobile Kommunikationseinheit, eine Positionserfassungseinrichtung und einen manuell betätigkaren Alarmschalter.
  • Derartige Vorrichtungen sind in jüngster Zeit für die verschiedensten Anwendungsgebiete bekannt geworden. Wesentlich begünstigt werden diese Entwicklungen durch sehr kleine und preisgünstige GPS-Empfänger, die eine verhältnismäßig genaue Lokalisierung ermöglichen. Dieser GPS-Empfänger wird dazu zusammen mit einer GSM-Einheit, die im Falle einer aufgrund der Umgebung bzw. Witterung erfolgenden Abschattung des GPS-Signals die Ortung übernimmt, in einem Mobilfunktelefon integriert, über das im Notfall eine Alarmmeldung mit einer Positionsangabe an eine Zentrale gesendet wird. Dazu wird eine Notrufnummer gespeichert und einer bestimmten Notruftaste zugeordnet. Durch Betätigung dieser Notruftaste wird die Notrufnummer automatisch gewählt und die Positionsangabe an die Zentrale weitergeleitet. Je nach Anwendungsfall wird dann eine Kommunikationsverbindung aufgebaut oder aber die Zentrale leitet Einsatzkommandos wie Polizei oder Feuerwehr zum Ort des Notrufs. Bei einigen Anwendungsfällen, wie beispielsweise Seglern in Seenot ist die Betätigung der Notruftaste unkritisch, da diese meist körperlich noch wohlauf sind. Bei Personen mit einem hohen Gesundheitsrisiko wie Herzinfarktpatienten oder Schlaganfallpatienten können diese im Notfall derart von einem Anfall überrascht werden, daß diese keine Zeit mehr haben, einen Notruf abzusetzen.
  • Aus der DE 196 01 196 A1 ist ein Kommunikations- und Überwachungssystem zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises, insbesondere von kranken, älteren und behinderten Menschen bekannt, das einen Zentralrechner, mehrere mobile Rechnereinrichtungen und mehrere mobile Sende- und Empfangseinheiten aufweist, die jeweils untereinander in direktem oder indirektem Datenaustausch stehen, dessen Zentralrechner und/oder dessen Rechnereinrichtungen jeweils eine Positionsertassungseinrichtung zur Ermittlung des aktuellen Standortes der jeweils zugeordneten Rechnereinrichtungen und/oder jeweils zugeordneten Sende- und Empfangseinheiten aufweist oder aufweisen und dessen Rechnereinrichtungen sowie dessen Sende- und Empfangseinheiten ein individuelles Kennsignal aussenden, das jeweils eine Information über den aktuellen Standort und eine Geräteerkennung enthält.
  • An dem Zentralrechner ist jederzeit die aktuelle Position der mobilen Rechnereinrichtungen sowie der Sende- und Empfangseinheiten abrufbar. So können sich die zu überwachenden Personen unter Mitnahme der Sende- und Empfangseinheiten innerhalb eines Überwachungsgebietes frei bewegen. Im Not- oder Bedarfsfalle können sie vom Zentralrechner und/oder den Rechnereinrichtungen geortet werden. Der den Zentralrechner bedienende Operator kann in einem solchen Falle zusätzlich gezielt das Bedienpersonal einer mobilen Rechnereinrichtung informieren, das sich gerade in der Nähe der betreffenden Person aufhält. So ist es jederzeit möglich, ohne Beteiligung von Dritten oder der überwachenden Person selbst schnell Hilfs- oder sonstiges Personal zu einer speziellen überwachten Person zu lenken.
  • Weiter kann die Sende- und Empfangseinheit mit zusätzlichen Sensoreinrichtungen zur Überwachung medizinischer oder physikalischer Parameter kombiniert werden. Diese Kombination hat den Vorteil, dass über die bloße Alarmmeldung hinaus beim Zentralrechner bereits zusätzlich eine Information über die Ursache der Alarmmeldung vorliegt. Hierdurch kann die notwendig gewordene Hilfeleistung gezielt eingesetzt werden. Darüber hinaus können mittels der genannten Sensorik auch solche Parameter erfasst werden, die sich der Wahrnehmung des Trägers der Sende- und Empfangseinrichtung zunächst entziehen. Hierdurch kann die Qualität der medizinischen Versorgung insgesamt erhöht werden.
  • Aus der DE 196 14 231 A1 ist ein personenbezogenes Notfallmeldesystem bekannt, umfassend eine tragbare Patientendateneinheit und eine satellitengestützte Positionsbestimmungseinrichtung, die über eine Rechen- und Steuereinheit mit einer Patientendaten-Erfassungs- und Auswerteeinheit verbunden ist. Die Rechen- und Steuereinheit ist mit einem Notrufsender verbunden, welcher im Notfall Patientendaten und -positionen an einen Notrufempfänger sendet. Dabei kann der Notruf entweder vom Patienten aktiv durch Betätigung eines Schaltelementes ausgelöst werden oder aber automatisch durch Vergleich der Daten der Patientendaten-Erfassungseinrichtung.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufes zu schaffen, mittels derer die Kommunikation zwischen der hilfebedürftigen Person und den Rettungsdiensten aufrechterhalten bzw. verbessert werden kann.
  • Die Lösung des Problems ergibt sich durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 7. Dabei ist der Notrufvorrichtung ein Sensor zugeordnet, der bestimmte Körperfunktionen erfaßt und die erfaßten Daten mit in einem Speicher abgelegten Referenzdaten vergleicht. Die Daten werden in einer Diagnoseeinheit miteinander verglichen und bei abnormen Abweichungen wird automatisch ein entsprechender Notruf abgesetzt. Um die Kommunikationsverbindung auch aufbauen zu können, falls die Kommunikationseinheit sich nicht unmittelbar bei der Person befindet, beispielsweise weil diese die Kommunikationseinheit bei einem Sturz verloren hat, ist die Empfindlichkeit von einem Mikrofon und einem Lautsprecher der Kommunikationseinheit und/oder einer separaten Sprach-Ein-Ausgabeeinheit nach Absetzung eines Notrufes automatisch veränderbar. Dies ermöglicht insbesondere Personen mit einem hohen Gesundheitsrisiko, die jederzeit mit einem ohne schnelle Hilfeleistung für sie lebensgefährlichen Anfall rechnen müssen, eine erhöhte Mobilität, da diese auch ohne Begleitung beispielsweise Spaziergänge oder ähnliches unternehmen können. Die Notrufvorrichtung ist des weiteren für die häusliche Nachsorge nach Operationen oder für ein betreutes Wohnen von gebrechlichen Menschen geeignet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Sensor zur Erfassung von Körperfunktionen ist vorzugsweise als Lage-, Temperatur-, Puls-, Blutdruck-, Blutzucker-, Blutsauerstoffkonzentrations- und /oder Schweißsensor ausgebildet. Diese Sensoren sind bereits teilweise von Jogging- oder Fahrradcomputern bekannt, wo diese in Form eines Armbandes um das Handgelenk angelegt werden. Ein Schweißsensor läßt sich z.B. durch eine Messung des elektrischen Hautwiderstandes realisieren. Nichtinvasive Blutzuckersensoren auf optischer Basis sind bereits in der Erprobung, weisen jedoch für quantitative Messungen noch einige Probleme auf. Daher kann im Notfall auch auf die bekannten invasiven Sensoren zurückgegriffen werden. Ähnliches gilt für die Blutsauerstoffkonzentrations-Sensoren. Des weiteren können auch online EKG/EEG-Sensoren zur Anwendung kommen. Durch Kombination dieser Sensoren lassen sich bereits sehr viele verschiedene gesundheitlich bedenkliche Situationen erfassen.
  • Zur Erhöhung des Komfort und damit der Akzeptanz wird der Sensor als separate Einheit ausgebildet, die dann drahtlos, beispielsweise per Infrarot mit der Kommunikationseinheit kommunizieren kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Notrufvorrichtung.
  • Die Notrufvorrichtung 1 umfaßt eine mobile Kommunikationseinheit 2, mit mindestens einem Sensor 3 zur Erfassung von Körperfunktionen, einen Speicher 4 mit Referenzdaten für die Körperfunktionen, eine Diagnoseeinheit 5, eine Sprach-Ein- und Ausgabeeinheit 6, eine Positionserfassungseinheit 7, einen Controller 8 und ein Interface 9.
  • Die Notrufeinrichtung 1 wird individuell auf eine Person eingestellt. Hierzu werden vorab von der Person Gesundheitsdaten von einem Arzt erstellt und in dem Speicher 4 abgelegt. Dies können beispielsweise EKG-, Blutdruck- und Pulsdaten sein. Der Sensor 3, der vorzugsweise als Armband ausgebildet ist, erfaßt die zu den Referenzdaten entsprechenden aktuellen Gesundheitsdaten.
  • Die durch den Sensor 3 erfaßten Daten werden in der Diagnoseeinheit 5 mit den Referenzdaten im Speicher 4 verglichen. Da aufgrund klimatischer Bedingungen oder körperlicher Anstrengungen die Meßdaten schwanken, muß dies in der Diagnoseeinheit 5 durch entsprechende Schwellenwerte berücksichtigt werden. Überschreitet jedoch die Differenz zwischen der erfaßten Daten und den Referenzdaten den oder die vorgegebenen Schwellenwerte, so kann auf einen akuten Notfall geschlossen und Alarm ausgelöst werden. Dazu werden dann die erfaßten Daten des Sensors 3 mit den aktuellen Positionsdaten der Positionserfassungseinheit 7 im Controller 8 aufbereitet und über das Interface 9 an die Kommunikationseinheit 2 übertragen, von wo diese an eine Zentrale übermittelt werden. Mit der Übermittlung an die Zentrale wird zwischen dieser und der Kommunikationseinheit 2 eine Kommunikationsverbindung aufgebaut. Über diese kann die Zentrale die in Not geratene Person nach weiteren Einzelheiten wie Befinden oder Aufenthaltsort befragen und die Person kann antworten. Die über die Sprach-Ein- und Ausgabeeinheit 6 eingegebenen akustischen Signale werden dazu im Controller 8 mit den anderen Daten gemischt und gemeinsam übertragen. Da die Kommunikationseinheit 2 vorzugsweise als handelsübliches Mobilfunktelefon ausgebildet ist, können das vorhandene Mikrofon und der Lautsprecher genutzt werden. Da jedoch nicht immer bei einem Unfall oder Anfall gewährleistet ist, daß die Person das Mobilfunktelefon in unmittelbarer Reichweite hat, kann eine separate Sprach-Ein- und Ausgabeeinheit 6 vorgesehen sein, die wie der Sensor 3 unmittelbar an der Person angeordnet ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Empfindlichkeit des Mikrofons und des Lautsprechers zu erhöhen. Im einfachsten Fall geschieht dies automatisch bei jeder Alarmauslösung. Da dies jedoch eine normale Sprachübermittlung stören würde, wird die Empfindlichkeit vorzugsweise nur situationsbedingt verändert. Hierzu wiederum bieten sich zwei Möglichkeiten an. Entweder sendet die Zentrale ein die Empfindlichkeit veränderndes Steuersignal, falls keine akustischen Signale empfangen werden, oder aber das Mikrofon regelt sich selbst hoch, falls keine akustischen Signale aufgenommen werden. Dadurch kann, falls die Person nicht bewußtlos ist, ein Sprechkontakt aufrechterhalten werden, auch wenn die Kommunikationseinheit 2 sich nicht unmittelbar bei der Person befindet. Des weitern kann die Empfindlichkeit des Mikrofons derart erhöht werden, daß das Mikrofon wie ein Stethoskop beispielsweise Herztöne erfaßt.
  • Die Sensoren 3 zur Erfassung der Körperfunktionen sind vorzugsweise als nichtinvasive Sensoren 3 ausgebildet, was für die zu überwachende Person angenehmer ist. Dabei kommen vorzugsweise Druck-, Temperatur- und Lagesensoren, die als Unfall-Sensoren arbeiten, der Mikrosystemtechnik zur Anwendung. Zur Erfassung der Schweißabsonderung können neuartige chemische Sensoren oder Hautwiderstandsmessungen zum Einsatz kommen. Speziell für Diabetes-Patienten kann jedoch auch ein invasiver Sensor verwendet werden, der insbesondere bei einem Notfall die Blutzuckerkonzentration mißt und an die Zentrale überträgt, so daß diese bereits die entsprechenden Vorbereitungen treffen kann. Welche Sensoren 3 zum Einsatz kommen bzw. welche Körperfunktionen erfaßt werden, ist dabei stets individuell an die jeweiligen Risikofaktoren der Person anzupassen.
  • Die Positionserfassungseinrichtung 7 ist vorzugsweise als GPS-Empfänger, GSM-Einheit bzw. auf Basis nachfolgender Mobilfunk-Standards und/oder als Peilsender ausgebildet. Die Positionserfassungseinheit 7 erfaßt periodisch die aktuelle Position der Person, die dann kontinuierlich in einen Speicher geschrieben und temporär gespeichert wird. Ist der Speicher voll, so werden sukszessive die ersten Positionsangaben überschrieben. Dazu kann der Speicher beispielsweise als Schieberegister ausgebildet sein. Alternativ kann auch ein RAM-Baustein zur Anwendung kommen, dessen selektierte Adresse kontinuierlich durch einen Zähler erhöht und bei Erreichen der letzten Adresse der Zähler erneut gestartet wird. Im Notfall wird dann der Speicherinhalt von der Kommunikationseinheit 2 an die Zentrale gesendet wird, so daß bei Ortungsschwierigkeiten im Notfall der zurückgelegte Weg rekonstruierbar ist. Zur Sicherheit kann der Speicherinhalt auch periodisch an die Zentrale gesendet werden, um bei einer Zerstörung der Vorrichtung oder anderen technischen Problemen Anhaltspunkte für den letzten Aufenthalt der Person zu haben. Gegebenenfalls können mit der periodisch gesendeten Positionsangabe auch die jeweils aktuell ermittelten Körperfunktionsdaten mitübertragen werden. Nach Absezuzng des Notrufs wird dann vorzugsweise der Peilsender aktiviert, um so den Rettungsmannschaften eine weitere Lokalisierungshilfe zur Verfügung zu stellen.
  • Wie bereits ausgeführt, können der Sensor 3 und andere Komponenten als baulich separate Einheit zur Kommunikationseinheit 2 ausgebildet sein. In diesen Fällen findet vorzugsweise eine drahtlose Datenübertragung zum Controller 8 oder zum Interface 9 statt. Dies kann beispielsweise mittels Infrarot- oder HF-Übertragungen realisiert werden.
  • Der Speicher 4 für die Referenzdaten ist vorzugsweise als E- oder EE-PROM mit Sockel ausgebildet. Dies ermöglicht einerseits die Anpassung der Referenzdaten, falls diese sich im Laufe der Zeit verändern und andererseits die Nutzung der Notrufvorrichtung 1 durch verschiedene Personen, wobei dann einfach die Speicher 4 ausgetauscht werden.

Claims (8)

  1. Notrufvorrichtung, umfassend eine mobile Kommunikationseinheit, eine Positionserfassungseinrichtung und einen manuell betätigbaren Alarmschalter, wobei die Notrufvorrichtung (1) mindestens einen Sensor (3) zur Erfassung von Körperfunktionen und einen Speicher (4) mit Referenz-Körperfunktionsdaten umfasst, die in einer Diagnoseeinheit (5) vergleichbar sind, wobei bei Überschreitung vorgegebbarer Schwellenwerte ein automatischer Notruf absetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit eines Mikrofons und eines Lautsprechers der Kommunikationseinheit (2) und/oder einer separaten Sprach-Ein-Ausgabeeinheit (6) nach Absetzung eines Notrufs automatisch veränderbar sind.
  2. Notrufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) als Lage-, Temperatur-, Puls-, Blutdruck-, Blutzucker-, Blutsauerstoffkonzentrations- und/oder Schweißsensor ausgebildet ist.
  3. Notrufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) als separate Einheit ausgebildet ist, die über ein Interface drahtlos kommunizierbar mit der Kommunikationseinheit (2) ausgebildet ist
  4. Notrufvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionserfassungseinrichtung (7) als GPS-Empfänger und GSM-Einheit ausgebildet ist.
  5. Notrufvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionserfassungseinrichtung (7) ein Peilsender zugeordnet ist, der durch die Absetzung eines Notrufs aktivierbar ist.
  6. Notrufvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Notrufvorrichtung (1) einen weiteren Speicher umfaßt, in dem die periodisch erfaßten Positionsdaten zwischerspeicherbar sind.
  7. Verfahren zur Abgabe eines Notrufes mittels einer Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) kontinuierliches oder periodisches Erfassen von Körperfunktionen mittels des Sensors (3), b) periodisches Erfassen der jeweils aktuellen Position und Zwischenspeichern der Positionsangabe in einem Speicher, c) Vergleichen der gemäß Verfahrensschritt a) erzeugten Daten mit dem im Speicher (4) abgelegten Referenzdaten, d) Absetzen eines Notrufs, falls die erfaßten Daten eine abnorme Abweichung von den Referenzdaten aufweisen, wobei mit dem Notruf die aktuelle Position, die zwischengespeicherten Positionsangaben und die erfaßten Daten des Sensors (3) übertragen werden und e) Erhöhung der Empfindlichkeit des Mikrofons und des Lautsprechers der Kommunikationseinheit (2) und/oder der Sprach-Ein- und Ausgabeeinheit (6).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Absetzen des Notrufs kontinuierlich die aktuellen Daten des Sensors (3) zu der Zentrale übertragen werden.
DE19839550A 1998-08-31 1998-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs Expired - Fee Related DE19839550B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839550A DE19839550B4 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
AT99250271T ATE264086T1 (de) 1998-08-31 1999-08-12 Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines notrufs
ES99250271T ES2217687T3 (es) 1998-08-31 1999-08-12 Procedimiento y dispositivo para la emision de una llamada de emergencia.
EP99250271A EP0984414B1 (de) 1998-08-31 1999-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE59909151T DE59909151D1 (de) 1998-08-31 1999-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839550A DE19839550B4 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839550A1 DE19839550A1 (de) 2000-03-09
DE19839550B4 true DE19839550B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=7879263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839550A Expired - Fee Related DE19839550B4 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE59909151T Expired - Lifetime DE59909151D1 (de) 1998-08-31 1999-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909151T Expired - Lifetime DE59909151D1 (de) 1998-08-31 1999-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0984414B1 (de)
AT (1) ATE264086T1 (de)
DE (2) DE19839550B4 (de)
ES (1) ES2217687T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306422A1 (de) 2009-10-02 2011-04-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mobile Notrufvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102564A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-01 Vitaphone Gmbh Verfahren, System und Mobiltelefon zur Untersuchung wenigstens einer Flüssigkeit und zur drahtlosen Übertragung der Meßwerte
DE10113628A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-17 Abb Research Ltd Vorrichtung zum Untersuchen von Flüssigkeiten
US7281057B2 (en) 2002-04-29 2007-10-09 Harris Corporation Hierarchical mobile ad-hoc network and methods for performing reactive routing therein
DE10219675A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Thomas Simon Mobiles Kommunikationsgerät
DE102004039635B4 (de) * 2004-08-11 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE102005004143B4 (de) * 2005-01-28 2008-04-17 Siemens Ag Mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, und ein Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010042524B4 (de) 2010-10-15 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Tragbares Gerät mit Bedieneinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601196A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Pietzsch Ibp Gmbh Kommunikations- und Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises
DE19614231A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Draegerwerk Ag Notfallmeldesystem für Rettungseinsätze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI2607U1 (fi) * 1996-06-17 1996-09-27 Nokia Mobile Phones Ltd Lisäyksikkö, joka on tarkoitettu kytkettäväksi digitaaliseen langattomaan puhelimeen
US6198394B1 (en) * 1996-12-05 2001-03-06 Stephen C. Jacobsen System for remote monitoring of personnel
DE19729645A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Intronic Sicherheitssysteme Ve Personen-Notrufsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601196A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Pietzsch Ibp Gmbh Kommunikations- und Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises
DE19614231A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Draegerwerk Ag Notfallmeldesystem für Rettungseinsätze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306422A1 (de) 2009-10-02 2011-04-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mobile Notrufvorrichtung
DE102009048137A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mobile Notrufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2217687T3 (es) 2004-11-01
EP0984414B1 (de) 2004-04-14
DE59909151D1 (de) 2004-05-19
DE19839550A1 (de) 2000-03-09
ATE264086T1 (de) 2004-04-15
EP0984414A2 (de) 2000-03-08
EP0984414A3 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026871B4 (de) Tragbarer Defibrillator mit Audio-Eingabe/Ausgabe
US5577510A (en) Portable and programmable biofeedback system with switching circuit for voice-message recording and playback
EP1688086A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Vitalwerten Gebrechlicher
WO2002089663A1 (de) Anordnung zum überwachen eines patienten
DE102007020995A1 (de) System zur Kontrolle physiologischer Funktionen
DE102005060985A1 (de) System zur mobilen Überwachung der Herzfunktionen
DE102008054442A1 (de) Verfahren zur ferndiagnostischen Überwachung und Unterstützung von Patienten sowie Einrichtung und telemedizinisches Zentrum
EP1688899A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung Betreuung benötigender Personen
DE19839550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE19731986A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der elektrokardiographischen Funktionen und/oder anderer physiologischer Parameter von deambulanten Patienten
EP1438986A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Herzfunktionsstörung eines Patienten
CA2445411A1 (en) Correlation of sensor signals with subjective information in patient monitoring
CH697402B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von lebensbedrohenden Gesundheits-Gefahren bei älteren und behinderten Personen.
DE112010005203T5 (de) Blutdrucksystem zum Anzeigen des Namens einer Erkrankung
DE202010012023U1 (de) Arbeitsschutzsystem
DE10248894B4 (de) Verfahren zur Überwachung physiologischer Körperzustände sowie zur Notfallfeststellung
DE19510382A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Erfassung von EKG-Daten
DE2232875A1 (de) Einrichtung zur ermittlung von messdaten durch automatische fernregistrierung
WO2005046466A1 (de) Sensoranordnung zur ermittlung des vitalzustands einer medizinisch zu überwachenden person
DE102007032610A1 (de) Verfahren zur Fernüberwachung des medizinischen Zustandes eines Nutzers, System und Vorrichtung dafür
DE10006598A1 (de) Einrichtung zur Früherkennung von kritischen Gesundheitszuständen, insbesondere bei Risikopatienten
DE102014018593A1 (de) Modulares, multiparameter-basiertes und selbsttätig alarmgebendes Überwachungssystem zum ambulanten Monitoring von Risiko-Patienten
DE202005020525U1 (de) System zur mobilen Überwachung der Herzfunktionen
EP0849716A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung gefährdeter Personen mit automatischer Alarmierung
DE102015226175B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung von Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEIMANN, KLAUS, 17237 KLEIN VIELEN, DE VAJEN, HANS-HERMANN, 17237 BABKE, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEIMANN, KLAUS, 53721 SIEGBURG, DE VAJEN, HANS-HERMANN, 17237 KLEIN VIELEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee