DE19838930C1 - Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels

Info

Publication number
DE19838930C1
DE19838930C1 DE19838930A DE19838930A DE19838930C1 DE 19838930 C1 DE19838930 C1 DE 19838930C1 DE 19838930 A DE19838930 A DE 19838930A DE 19838930 A DE19838930 A DE 19838930A DE 19838930 C1 DE19838930 C1 DE 19838930C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
guide
slot guide
seat
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838930A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Renz
Joachim Fausel
Christoff Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Micro Compact Car Smart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Compact Car Smart GmbH filed Critical Micro Compact Car Smart GmbH
Priority to DE19838930A priority Critical patent/DE19838930C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838930C1 publication Critical patent/DE19838930C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/022Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems with means for facilitating access to rear seats in two-door cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Umlenkführungen für Schultergurtteile von Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnungen für Kraftfahrzeuge, die sich auf Höhe eines Schulterabschnittes einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befinden, sind bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Schlitzführung wenigstens teilweise durch ein Betätigungsglied für eine Entriegelung des Klappmechanismus der Rückenlehne gebildet. DOLLAR A Einsatz für Personenkraftwagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit ei­ nem Schultergurtteil, der im Bereich einer mit einem Klappmecha­ nismus versehenen Rückenlehne des Sitzes durch eine Schlitzfüh­ rung eines Umlenkbügels geführt ist.
Aus der EP 0 215 220 ist ein Fahrzeugsitz für einen Personen­ kraftwagen bekannt, dem eine Dreipunkt-Gurtanordnung zugeordnet ist. Die Dreipunkt-Gurtanordnung weist einen Schultergurtteil auf, der im angelegten Zustand schräg über einen Oberkörper ei­ nes auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen verläuft. Der Schultergurtteil ist im Bereich einer Seitenkontur einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes durch eine Schlitzführung hin­ durchgelegt und umgelenkt.
Eine ähnliche Gurtanordnung ist aus der EP 0 254 260 A1 bekannt. Die Schlitzführung für den Schultergurtteil ist ebenfalls im Be­ reich der Rückenlehne positioniert, ist jedoch bügelartig ge­ staltet. Die bügelartige Schlitzführung weist zudem einen nach oben offenen Führungsabschnitt auf, durch den der Schultergurt­ teil aus der Schlitzführung heraus entfernt werden kann.
Aus der FR-2 738 541 A1 ist ein Beschlag zur Führung eines Schultergurtteiles einer Sicherheitsgurtanordnung für ein Kraft­ fahrzeug bekannt, der im Bereich der Oberkante einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes festgelegt wird. Der Beschlag weist zwei Durchtritte auf, die von Haltestangen einer Kopfstütze des Fahr­ zeugsitzes durchdrungen werden können, so daß der Beschlag durch die Haltestangen der Kopfstütze am Fahrzeugsitz festgelegt wird. Der Beschlag weist eine haken- oder ösenförmige Passage auf, in die der Schultergurtteil der Sicherheitsgurtanordnung einfädel­ bar ist. Der entsprechende, zur Führung des Schultergurtteiles dienende Beschlag ist insbesondere für kleine Personen, vorzugs­ weise Kinder, geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gurtanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln ein komfor­ tables und sicheres Anlegen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schlitzführung wenig­ stens teilweise durch ein Betätigungsglied für eine Entriegelung des Klappmechanismus der Rückenlehne gebildet ist. Das Betäti­ gungsglied weist somit eine Doppelfunktion auf, indem es zum ei­ nen die Führung des Schultergurtteiles und zum anderen die Ent­ riegelung des Klappmechanismus der Rückenlehne bewirkt. Die Schlitzführung kann entweder vollständig durch das Betätigungs­ glied oder teilweise in Kombination mit einem weiteren Führungs­ teil gebildet sein. Die erfindungsgemäße Gurtanordnung eignet sich insbesondere für einen Fahrzeugsitz eines Personenkraftwa­ gens, kann in gleicher Weise jedoch auch für Flugzeuge oder Schienenfahrzeuge oder auch für andere Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungsglied als in einer in einer Ebene der Rückenlehne schwenkbeweglich gelagerter Entriegelungshebel gestaltet, der zwischen einer die Schlitzfüh­ rung freigebenden Klapposition und einer die Schlitzführung schließenden Funktionsposition beweglich ist. Neben der grund­ sätzlich möglichen Gestaltung des Betätigungsgliedes als linear­ bewegliches Element stellt diese Ausgestaltung eine besonders vorteilhafte Variante dar, da der Schultergurtteil in entriegel­ ter Position des Entriegelungshebels automatisch freigegeben wird, so daß der Schultergurtteil eine entsprechende Klappbewe­ gung der Rückenlehne nicht behindern kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schlitzführung einen an der Rückenlehne festgelegten Führungsteil einerseits sowie den Entriegelungshebel andererseits auf, die gemeinsam ei­ ne Durchtrittsöffnung der Schlitzführung ausbilden. Dadurch er­ gänzen sich der Führungsteil einerseits und der Entriegelungshe­ bel andererseits zu der Schlitzführung. Dem Entriegelungshebel kommt somit nicht die alleinige Führungsfunktion für den Schul­ tergurtteil zu, so daß auch bei nicht vollständig in der Funkti­ onsposition befindlichem Entriegelungshebel eine ausreichende Umlenkführung für den Schultergurtteil erzielt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Rückansicht eines Fahrzeugsitzes für einen Personenkraftwagen, der mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gurtanordnung versehen ist und
Fig. 2 den Fahrzeugsitz nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, wo­ bei die Gurtanordnung in angelegtem Zustand dargestellt ist.
Ein Fahrzeugsitz 1 nach den Fig. 1 und 2 stellt einen Beifahrer­ sitz eines Personenkraftwagens dar, der in einem Innenraum des Personenkraftwagens in an sich bekannter Weise positioniert ist. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 2 sowie eine Rückenlehne 3 auf. Die Rückenlehne 3 ist um eine horizontale, in Fahrzeug­ querrichtung verlaufende Schwenkachse 4 mittels eines nicht nä­ her dargestellten Klappmechanismus klappbar an dem Sitzteil 2 angeordnet.
Der Klappmechanismus der Rückenlehne 3 ist mittels einer manuell betätigbaren Sperrvorrichtung 8, die als Sperrklinkenanordnung gestaltet sein kann, arretierbar. Die Sperrvorrichtung 8 arre­ tiert die Rückenlehne 3 in einer entsprechend eingestellten Funktionsposition und gibt sie für eine Klappbewegung nach vorne frei, sobald sie manuell entriegelt wird. Zur manuellen Entrie­ gelung ist als Betätigungsglied ein Entriegelungshebel 10 vorge­ sehen, der etwa auf Höhe des Schulterbereichs der Rückenlehne 3 an einer die Rückwand der Rückenlehne 3 bildenden, formstabilen Kunststoffschale der Rückenlehne 3 um eine etwa in Fahrzeug­ längsrichtung ausgerichtete Schwenkachse 11 schwenkbeweglich ge­ lagert ist. Der Entriegelungshebel 10 ist somit in Pfeilrichtung S etwa in der Ebene der Grundfläche der Rückenlehne 3 beweglich. An dem Entriegelungshebel 10 greift ein lediglich schematisch dargestelltes Zug/Druckmittel 9 exzentrisch zur Schwenkachse 11 an und überträgt eine entsprechende Schwenkbewegung des Entrie­ gelungshebels 10 auf die Sperrvorrichtung 8. Der Entriegelungs­ hebel 10 weist einen als Griff dienenden Führungsfortsatz 12 auf, der sich über die Seitenkante der Rückenlehne hinaus bogen­ förmig in Richtung eines Kopfstützbereiches der Rückenlehne 3 erstreckt. Diesem Führungsfortsatz 12 zugewandt ist ein an der formstabilen Kunststoffschale der Rückenlehne 3 angespritzter Führungsteil in Form eines fingerartigen Fortsatzes 13, der dem Führungsfortsatz 12 des Entriegelungshebels 10 entgegengerichtet ist. Der Fortsatz 13 bildet gemeinsam mit dem Führungsfortsatz 12 eine breite Schlitzführung 14 für die Umlenkung eines Schul­ tergurtteiles 5 einer Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung des Fahrzeugsitzes 1. Der Begriff des Schlitzes der Schlitzführung 14 ist erfindungsgemäß weit auszulegen, da er nicht nur schmale Schlitze, sondern alle Arten von Durchtritten oder Öffnungen um­ schließt, die für die Umlenkführung eines Schultergurtteiles ge­ eignet sind.
Durch die Schlitzführung 14 wird ein Schultergurtteil 5 der Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung etwa auf Höhe eines Schulter­ bereichs einer auf dem Fahrzeugsitz 1 befindlichen Person ge­ führt, wobei die Schlitzführung 14 derart gestaltet ist, daß ei­ ne Schloßzunge 15, die das Gurtband der Sicherheitsgurtanordnung in den Schultergurtteil 5 und einen Beckengurtteil 6 unterteilt, nicht durch die Schlitzführung 14 nach hinten hindurchgezogen werden kann, sondern vielmehr auf einer Sitzflächenseite der Rückenlehne 3 positioniert bleibt.
Der Entriegelungshebel 14 ist derart geformt, daß er in seiner verriegelten Funktionsposition nahezu direkt an dem feststehen­ den Fortsatz 13 der Rückenlehne 3 anliegt und somit die Schlitz­ führung 14 schließt. Dadurch ist der Schultergurtteil 5 in der Schlitzführung 14 sicher gefangen. Zum Entriegeln des Klappme­ chanismus wird der Entriegelungshebel 10 in einfacher Weise seitlich nach außen gezogen (Pfeilrichtung S), wodurch sich zwangsläufig auch die Schlitzführung 14 öffnet und den Schulter­ gurtteil 5 freigibt. Durch die Rückholkräfte des nicht darge­ stellten Gurtaufrollers der Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung wird der Schultergurtteil 5 automatisch nach dem Entriegeln des Entriegelungshebels 10 aus der Schlitzführung 14 herausgezogen und spannt sich auf Höhe einer nicht dargestellten B-Säule des Personenkraftwagens.
Sobald die Rückenlehne 3 wieder in ihre aufrechte Funktionsposi­ ton überführt ist, kann der Schultergurtteil 5 wieder in die Schlitzführung 14 eingelegt werden und der Entriegelungshebel 10 losgelassen werden, wodurch der Entriegelungshebel 10 sich mit­ tels entsprechender Federkräfte zwangsläufig in seine den Klapp­ mechanismus verriegelnde Funktionsposition nach Fig. 1 zurück­ stellt. Dadurch ist gleichzeitig auch der Schultergurteil 5 wie­ der gefangen, so daß die Schloßzunge 15 im nicht angelegten Zustand der Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung ergonomisch gün­ stig oberhalb einer rechten Schulter einer auf dem Fahrzeugsitz 1 befindlichen Person positioniert ist. Zum Anlegen des Drei­ punkt-Sicherheitsgurtes wird die Schloßzunge in einfacher Weise mit der linken Hand ergriffen und schräg über den Brust- und Beckenbereich zu einem Gurtschloß 16 nach unten gezogen. Dort wird die Schloßzunge 15 in an sich bekannter Weise eingerastet. Die Schlitzführung 14 gewährleistet zudem, daß der Schultergurt­ teil 5 auf definierter Höhe über den Oberkörper der jeweiligen Person gespannt ist, wodurch sich eine günstige Schultergurtgeo­ metrie ergibt.
Das der Schloßzunge 15 gegenüberliegende Ende des Beckengurttei­ les 6 ist mittels eines Beschlages 7 karosseriefest oder sitz­ fest positioniert. Sowohl der Fortsatz 13 als auch der Entriege­ lungshebel 14 sind formstabil gestaltet, so daß sie im Funkti­ onszustand den Schultergurtteil 5 sicher umschließen und führen.

Claims (5)

1. Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Schultergurtteil, der im Bereich einer mit einem Klappmechanismus versehenen Rüc­ kenlehne des Sitzes durch eine Schlitzführung gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführung (14) wenigstens teilweise durch ein Betäti­ gungsglied (Entriegelungshebel (10)) für eine Entriegelung des Klappmechanismus der Rückenlehne (3) gebildet ist.
2. Gurtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied als in einer in einer Ebene der Rückenlehne (3) schwenkbeweglich gelagerter Entriegelungshebel (10) gestal­ tet ist, der zwischen einer die Schlitzführung (14) freigebenden Klapposition und einer die Schlitzführung schließenden Funkti­ onsposition beweglich ist.
3. Gurtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführung (14) einen an der Rückenlehne (3) festgeleg­ ten Führungsteil (Fortsatz (13)) einerseits sowie das als Entriegelungshebel (10) ausgebildete Betätigungsglied andererseits aufweist, die gemeinsam eine Durchtritts­ öffnung der Schlitzführung (14) ausbilden.
4. Gurtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (Fortsatz (13)) an einer formstabilen Kunst­ stoffschale der Rückenlehne (3) angeformt, insbesondere ange­ spritzt ist.
5. Gurtanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (Fortsatz (13)) fingerartig gekrümmt ist.
DE19838930A 1998-08-27 1998-08-27 Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels Expired - Fee Related DE19838930C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838930A DE19838930C1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838930A DE19838930C1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838930C1 true DE19838930C1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7878870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838930A Expired - Fee Related DE19838930C1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838930C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851210A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Volkswagen Ag Deverrouillage de siege comportant un deflecteur de ceinture
DE10321310A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Volkswagen Ag Sitzentriegelung mit Gurtabweiser
WO2006064720A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Webbing guide mechanism
FR2893288A1 (fr) * 2005-11-17 2007-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant de mainteneir en attente d'utilisation une sangle d'une ceinture de securite d'un siege de vehicule automobile
DE102006004566A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Schalensitz
FR2916392A1 (fr) * 2007-05-24 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur de deverrouillage de siege a guide de ceinture de securite integre, et dispositif de deverrouillage et siege correspondants
FR2920361A1 (fr) * 2007-08-29 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur de deverrouillage de siege a logement de guidage et d'extraction de ceinture de securite, et dispositif de deverrouillage et siege correspondants.
FR2933924A1 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de retenue d'une sangle de ceinture de securite de siege rabattable de vehicule automobile, a liberation de sangle automatique.
WO2010070653A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-24 Chandran Baloo The 4 point - z seat belt system
GB2471359A (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Gm Global Tech Operations Inc Guide element for a safety belt
DE102010010612A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Sicherheitsgurtsystem in einem Fahrzeug
DE102010030712A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Ford Global Technologies, Llc Gurtanordnung für einen Sitz eines Fahrzeugs
DE102010046296A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Entriegelungsvorrichtung
EP2221213A3 (de) * 2009-02-24 2017-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Integrierter Hebel zum Herunterklappen des Sitzes/Gurtausgangs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215220A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsgurt, insbesondere 3-Punkt-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, Flugzeuge oder dergleichen
US4730875A (en) * 1986-07-22 1988-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Webbing guide for use with seat belt apparatus
FR2738541A1 (fr) * 1995-09-13 1997-03-14 Peugeot Deviateur de la sangle thoracique d'une ceinture de securite d'un siege de vehicule automobile et siege de vehicule automobile equipe d'un tel deviateur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215220A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsgurt, insbesondere 3-Punkt-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, Flugzeuge oder dergleichen
US4730875A (en) * 1986-07-22 1988-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Webbing guide for use with seat belt apparatus
FR2738541A1 (fr) * 1995-09-13 1997-03-14 Peugeot Deviateur de la sangle thoracique d'une ceinture de securite d'un siege de vehicule automobile et siege de vehicule automobile equipe d'un tel deviateur

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321310A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Volkswagen Ag Sitzentriegelung mit Gurtabweiser
FR2851210A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Volkswagen Ag Deverrouillage de siege comportant un deflecteur de ceinture
DE10321310B4 (de) * 2003-02-18 2015-11-19 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser
CN1522890B (zh) * 2003-02-18 2012-10-24 大众汽车股份公司 带皮带转向器的座椅解锁器
US7712785B2 (en) 2004-12-14 2010-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Webbing guide mechanism
WO2006064720A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Webbing guide mechanism
FR2893288A1 (fr) * 2005-11-17 2007-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant de mainteneir en attente d'utilisation une sangle d'une ceinture de securite d'un siege de vehicule automobile
WO2007057579A1 (fr) * 2005-11-17 2007-05-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant db maintenir en attente d'utilisation one sangle d'une ceinture de securite d'un siege de vehicule automobile
DE102006004566A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Schalensitz
DE102006004566B4 (de) * 2006-02-01 2009-11-26 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Schalensitz
FR2916392A1 (fr) * 2007-05-24 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur de deverrouillage de siege a guide de ceinture de securite integre, et dispositif de deverrouillage et siege correspondants
FR2920361A1 (fr) * 2007-08-29 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur de deverrouillage de siege a logement de guidage et d'extraction de ceinture de securite, et dispositif de deverrouillage et siege correspondants.
FR2933924A1 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de retenue d'une sangle de ceinture de securite de siege rabattable de vehicule automobile, a liberation de sangle automatique.
WO2010070653A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-24 Chandran Baloo The 4 point - z seat belt system
EP2221213A3 (de) * 2009-02-24 2017-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Integrierter Hebel zum Herunterklappen des Sitzes/Gurtausgangs
GB2471359A (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Gm Global Tech Operations Inc Guide element for a safety belt
DE102010010612A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Sicherheitsgurtsystem in einem Fahrzeug
CN102883924B (zh) * 2010-03-08 2015-11-25 大众汽车有限公司 交通运输工具中的安全带系统
CN102883924A (zh) * 2010-03-08 2013-01-16 大众汽车有限公司 交通运输工具中的安全带系统
US8646845B2 (en) 2010-06-30 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Seat belt arrangement for a seat of a vehicle
DE102010030712A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Ford Global Technologies, Llc Gurtanordnung für einen Sitz eines Fahrzeugs
DE102010046296A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Entriegelungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838930C1 (de) Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels
DE2908558C2 (de) Sitz für Fahrzeuge, insbesondere zweitürige Personenkraftfahrzeuge
DE3110689C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für die Rücksitze von Kraftfahrzeugen
DE2400992C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
DE10339788A1 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE3138851A1 (de) Kopfstuetze in personenkraftfahrzeugen
DE19932214A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3505399C2 (de)
DE2803574C2 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
DE19532530C1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005042914B4 (de) Griffmuldenbauteil
DE2622556C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren Sitzen
DE10048248A1 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE4342959C2 (de) Fahrzeugsitz
DE60211788T2 (de) Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem solchen System
DE3837170C2 (de)
DE2360702B2 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE19537169C2 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE4414027C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug
EP2544925A1 (de) Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug
DE3514769C2 (de)
DE2933157A1 (de) Kraftfahrzeug-ruecksitzbank
DE19644326C2 (de) Kindersitz zum Anbringen an eine Sitzeinheit für Erwachsene
DE2510726A1 (de) Fahrzeugsitz mit spannungslosem aufrollmechanismus
DE4429424C2 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeugvordersitze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee