DE19838058C2 - Messung von Amplituden und Phasen von Signalen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Zuverlässigkeit - Google Patents

Messung von Amplituden und Phasen von Signalen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Zuverlässigkeit

Info

Publication number
DE19838058C2
DE19838058C2 DE19838058A DE19838058A DE19838058C2 DE 19838058 C2 DE19838058 C2 DE 19838058C2 DE 19838058 A DE19838058 A DE 19838058A DE 19838058 A DE19838058 A DE 19838058A DE 19838058 C2 DE19838058 C2 DE 19838058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
frequency
local
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838058A1 (de
Inventor
Takashi Shimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE19838058A1 publication Critical patent/DE19838058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838058C2 publication Critical patent/DE19838058C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach- Eingang, die die Phasendifferenzen und die Amplituden von Signalen gleicher Frequenz mißt, die von einer Vielzahl von Antennen empfangen werden.
Stand der Technik
Eine Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang mißt die Phasendifferenzen und Amplituden von Signalen, die von einer Vielzahl von Meßantennen empfangen werden, die nebeneinander liegend angeordnet sind, um die Richtung des Einfalls von Radiowellen festzustellen oder eine ungewollte Strahlungsquelle zu identifizieren, wie z. B. einen elektronischen Schaltkreis.
Zu diesem Zweck wird ein von einer der Antennen empfangenes Signal als Referenzsignal verwendet und die Phasen und Amplituden der Meßsignale der anderen Antennen werden gemessen.
Der Aufbau und die Arbeitsweise einer herkömmlichen, intern bekannten Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang ist nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Die herkömmliche Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang weist eine Antenne 1, einen Lokalsignalgeber 3, einen Mischer 2, einen Bandpass 7, Antennen 4, 14, 15 und 16, einen Schalter 17, einen Lokalsignalgeber 6, einen Mischer 5, einen Bandpass 8, einen Analogmischer 9, einen Bandpass 10, einen Vektordetektor 11, ein Rechenwerk 12 und eine Anzeigevorrichtung 13 auf.
Die Antenne 1 empfängt ein Referenzsignal der Frequenz fRF. Der Lokalsignalgeber 3 erzeugt ein Lokalsignal der Frequenz fLO. Der Mischer 2 multipliziert das von der Antenne 1 empfangene Referenzsignal und das Lokalsignal der Frequenz fLO und gibt ein resultierendes Signal ab. Den Bandpass 7 passiert nur ein Signal der Frequenz fRF - fLO des vom Mischer 2 gelieferten Signals. Die Antennen 4, 14, 15 und 16 empfangen Meßsignale der Frequenz fRF.
Der Schalter 17 wählt eine der Antennen 4, 14, 15 und 16 aus. Der Lokalsignalgeber 6 gibt ein Signal der Frequenz fLO + Δf ab. Der Mischer 5 multipliziert das von der vom Schalter 17 ausgewählten Antenne empfangene Signal und das lokale Signal der Frequenz fLO + Δf und gibt ein resultierendes Signal ab. Der Bandpassfilter läßt nur ein Signal der Frequenz fRF - fLO - Δf des vom Mischer 5 gelieferten Signals durch.
Der Analogmischer 9 multipliziert das vom Bandpass 7 empfangene Signal und das vom Bandpass 8 kommende Signal, um ein resultierendes Signal abzugeben. Den Bandpass 10 passiert nur ein Signal der Frequenz Δf des vom Analogmischer 9 gelieferten Signals. Der Vektordetektor 11 stellt die Phasendifferenz zwischen dem Meßsignal und dem Referenzsignal und die Amplitude des Meßsignals unter Verwendung des Signals der Frequenz Δf fest, das vom Bandpass 10 geliefert wird. Die Recheneinheit 12 fährt einen Rechenprozess durch, um die Daten der vom Vektordetektor 11 festgestellten Phase und Amlitude anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung 13 zeigt die vom Rechenwerk 12 ausgegebenen Daten an.
Die Arbeitsweise der herkömmlichen Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Ein Referenzsignal der Frequenz fRF, welches von der Antenne 1 empfangen wird, wird mit einem lokalen Signal der Frequenz fLO multipliziert, welches vom Lokalsignalgeber 3 über den Mischer 2 geliefert wird. Dann wird nur das Signal der Frequenz |fRF - fLO| vom Bandpass 7 durchgelassen, um als ein IF - (intermediate frequency) Signal ausgegeben zu werden.
Inzwischen wurde das Meßsignal der Frequenz fRF, welches von der Antenne 4 empfangen wurde, über den Schalter 17 dem Mischer 5 zugeführt, der es mit dem Lokalsignal der Frequenz fLO + Δf multipliziert, das vom Lokalsignalgeber 6 geliefert wird. Dann geht nur das Signal der Frequenz |fRF - fLO - Δf| durch den Bandpass 8 und wird als ein IF-Signal ausgegeben.
Die Ausgangssignale der Bandpässe 7 und 8 werden dann vom der Analogmischer 9 multipliziert, wobei nur das Signal der Frequenz Δf den Bandpass 10 passiert und ausgegeben wird. Wenn die Signale von den Bandpässen 7 und 8 dasselbe Spektrum haben, ist das vom Bandpass 10 gelieferte Signal ein Ein-Frequenz-Signal, welches eine Phaseninformation des Meßsignals der Antenne 4 beinhaltet, wenn das von der Antenne 1 empfangene Signal als Referenz für die Phase verwendet wird, und die Amplitude und Phase des Signals kann mit dem Vektordetektor 11 gemessen werden.
Wenn die Antennen 14, 15 und 16, die dieselben Charakteristika aufweisen wie die Antenne 4, individuell an den erforderlichen Meßpunkten angeordnet sind und der Schalter 17 in geeigneter Weise geschaltet wird, können die Amplituden und Phasen der Signale, die an den verschiedenen Meßpunkten festgestellt werden, gemessen werden, ohne eine Meßantenne abzutasten (scannen). Die Zeit für die Messung, die normalerweise etwa zehn Minuten oder mehr beträgt, wenn die Messung an einer Vielzahl von Meßpunkten unter Verwendung einer einzelnen Meßantenne durchgeführt wird, kann durch die nebeneinander liegende Anordnung einer Mehrzahl von Antennen reduziert werden. Dann werden die Ergebnisse der Amplituden- und Phasenmessung in geeigneter Weise vom Rechenwerk 12 bearbeitet und die Ergebnisse mittels der Anzeigevorrichtung 13 angezeigt.
Bei der konventionellen Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang ist der Schalter 17 normalerweise ein mechanischer Schalter. Da ein mechanischer Schalter aber mehrere Duzend Millisekunden zum Schalten benötigt, wird die Meßzeit um so länger, je mehr Meßantennen bzw. Schaltkontakte des Schalters eingesetzt werden. Der mechanische Schalter weist weitere Probleme auf, die schwer zu beseitigen sind, wie zum Beispiel die beschränkte Lebensdauer, die sich aus der Vielzahl von Schaltvorgängen mit hoher Geschwindigkeit und der Änderung des Einführungsverlustes ergibt.
Wenn ein Halbleiter-Schalter als Schalter 17 verwendet wird, ist zwar das Problem der Schaltzeit gelöst; es ist aber schwierig eine hinreichende Isolation zu erreichen, verglichen mit einem mechanischen Schalter.
Wenn ein Schalter verwendet wird und das Meßsignal ein Pulssignal ist, werden alle Schalt- und Meßvorgänge nicht vollständig durchgeführt, bis der nächste Impuls erzeugt wird. Daher wird die Meßzeit länger, wenn ein Impuls mit einer längeren Zyklusperiode verwendet wird.
Aus der DE 26 54 136 C1 ist eine Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse von Eingangs­ signalen unter Verwendung mehrerer paralleler Signalkanäle bekannt, wobei in jedem Signal­ kanal ein Schalter vorgesehen ist, was zu den vorgenannten Nachteilen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Amplituden- und Phasenmeßverfahren mit Mehrfach-Eingang und ein Verfahren unter Verwendung einer Mehrzahl von Meßantennen anzugeben, die parallel verwendet und angeordnet sind, um die Amplituden- und Phasenverteilung in einer Abtastebene zu messen, bei denen die Messung der Amplituden und Phasen der Meßsignale mit hoher Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit erfolgt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Mehrzahl von Meßsignalen in eine Mehrzahl von zweiten Zwischenfrequenzsignalen niedriger Frequenz umgewandelt, unter Verendung einer Mehrzahl von zweiten Lokalsignalen einer Mehrzahl von Frequenzen, und die zweiten Zwischenfrequenzsignale werden mit einem ersten Zwischenfrequenzsignal multipliziert, um Signale mit festen Frequenzintervallen zu erzeugen, die Meßinformationen der Meßsignale enthalten. Die Signale mit festen Frequenzintervallen werden dann A/D umgesetzt und Fourier transformiert, um ein Spektrum zu bestimmen, wobei gleichzeitig die Amplituden und Phasen der Meßsignale gemessen werden. Um den Einfluß der Phasenverschiebung bei der Erzeugung der zweiten Lokalsignale zu beseitigen, wird zusätzlich ein Signal, das sich aus der Addition der zweiten Lokalsignale ergibt, mit dem ersten Lokalignal multipliziert, um Signale zweiter fester Frequenzintervalle zu erzeugen. Die Signale mit den zweiten festen Frequenzintervallen werden einer A/D-Umsetzung und Fourier-Transformation unterzogen, um ein Spektrum zu bestimmen und es wird ein Kreuz-Spektrum der beiden Spektren berechnet.
Da die Amplituden- und Phasenmessung einer Mehrzahl von Meßsignalen mit hohen Frequenzen enger Bänder gleichzeitig und ohne Verwendung eines Schalters erfolgt, kann die Zuverlässigkeit der Einrichtung verbessert und die Messung kann mit großer Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, wird eine Mehrzahl von Meßsignalen in eine Mehrzahl zweiter Zwischenfrequenzsignale hoher Frequenz umgewandelt, unter Verwendung einer Mehrzahl zweiter lokaler Signale einer Mehrzahl von Frequenzen und danach in vierte Zwischenfrequenzsignale niedriger Frequenz, unter Verwendung eines dritten Lokalssignales. Die vierten Zwischenfrequenzsignale werden mit einem dritten Zwischenfrequenzsignal multipliziert, um Signale mit festen Frequenzintervallen zu erzeugen, die Phaseninformationen der Meßsignale beinhalten. Dann werden die Signale der festen Frequenzintervalle A/D umgesetzt und Fourier transformiert, um ein Spektrum zu bestimmen, wobei die Messung der Amplituden und Phasen der Meßsignale gleichzeitig erfolgt. Schließlich werden, um die Phasenverschiebung bei der Erzeugung der zweiten Lokalsignale zu eliminieren, die Signale, die durch die Addition der zweiten Lokalsignale erhalten werden, mit dem ersten Lokalsignal multipliziert, um Signale mit zweiten festen Frequenzintervallen zu erzeugen, die einer A/D-Umsetzung und einer Fourier- Transformation unterworfen werden, um ein Spektrum zu bestimmen, und es wird ein Kreuz-Spektrum der beiden Spektren berechnet.
Da die Messung der Amplituden und der Phasen einer Mehrzahl von Meßsignalen hoher Frequenz in engen Bändern gleichzeitig ohne Verwendung eines Schalters erfolgt, kann die Zuverlässigkeit der Einrichtung erhöht werden und die Messung der Amplituden und Phasen der Meßsignale kann mit hoher Geschwindigkeit erfolgen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, wird eine Mehrzahl von zweiten Lokalsignalen erzeugt, unter Verwendung eines ersten Lokalsignals und eines M-Sequenz- Code-Generators.
Die Beziehung zwischen den Phasen der ersten und zweiten Lokalsignale wird durch den Zeitpunkt, zu dem die Energiequelle eingeschaltet wird oder durch andere Faktoren nicht verändert. Ferner ist es nicht erforderlich, die Anzahl der Signalgeber für die Lokalsignale zu verändern, wenn die Anzahl zweiter Antennen vergrößert oder verringert wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zum Aufbau einer konventionellen Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang;
Fig. 2 ein Blockdiagramm zum Aufbau einer Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Blockdiagramm zum Aufbau einer Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Erste Ausführungsform
Bei dieser Ausführungsform werden fünf Signale der Frequenz fRF empfangen, und eines der fünf Signale dient als Referenzsignal der Amplituden und Phasen der anderen vier Signale, die gemessen werden.
In Fig. 2 weist die Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang eine Referenzsignalquelle 88, einen Signalgeber 85 für ein Lokalsignal, einen M-Sequenz-Code Generator 86, einen Mischer 87, Bandpässe 73 bis 76, eine Antenne 51 zum Empfang des Referenzsignales, Antennen 55 bis 58 zum Empfang der Meßsignale, Bandpässe 52 und 59 bis 62, Mischer 53 und 63 bis 66, Addierer 67, einen Tiefpass 68, einen Tiefpass 54, einen Analogmischer 69, einen Tiefpass 70, einen Sampling-Taktgeber 89, einen A/D- (Analog/Digital) Umsetzer 71, einen FFT (Fast Fourier Transformer) 72, einen Addierer 77, einen Mischer 78, einen Tiefpass 79, einen A/D-Umsetzer 80, einen FFT 81, einen Kreuzspektrum-Berechner 82, ein Rechenwerk 83 und eine Anzeigevorrichtung 84 auf.
Der Referenzsignalgeber 88 erzeugt ein Signal mit fester Frequenz. Der Lokalsignalgeber 85 erzeugt ein Lokalsignal der Frequenz fLO, das mit der Phase des Ausgangssignales des Referenzsignalgebers 88 synchronisiert ist. Der M-Sequenz-Code-Generator 86 erzeugt ein Signal mit einer Frequenz, die gleich einem ganzzahligen Mehrfachen der Frequenz Δf synchronisiert mit der Phase des Ausgangssignales des Referenzsignalgebers 88 ist. Der Mischer 87 multipliziert das Lokalsignal der Frequenz fLO, das vom Signalgeber 85 geliefert wird mit dem vom M-Sequenz-Generator 86 gelieferten Signal und gibt ein resultierendes Signal aus.
Der Bandpass 73 gibt dann nur ein Signal der Frequenz fLO + Δf des vom Mischer 87 gelieferten Signals aus. Der Bandpass 74 gibt nur ein Signal der Frequenz fLO + 2Δf des vom Mischer 87 gelieferten Signals aus. Es wird durch den Bandpass 75 geführt, der nur ein Signal der Frequenz fLO + 3Δf des vom Mischer 87 zugeführten Signals liefert. Der Bandpass 76 gibt nur ein Signal der Frequenz fLO + 4Δf des vom Mischer 87 gelieferten Signals aus. Die Bandpässe 52 und 59 bis 62 haben eine Mittenfrequenz fRF und liefern nur Signale der Frequenz fRF der von den Antennen 51 und 55 bis 58 jeweils empfangenen Signale.
Der Mischer 53 multipliziert das Lokalsignal der Frequenz fLO, das vom Signalgeber 85 geliefert wird mit dem Signal des Bandpasses 52 und gibt ein resultierendes Signal ab. Der Mischer 63 multipliziert das Lokalsignal der Frequenz fLO + Δf, das vom Bandpass 73 geliefert wird mit dem vom Bandpass 59 zugeführten Signal und gibt ein resultierendes Signal aus. Der Mischer 64 multipliziert das vom Bandpass 74 kommende Signal der Frequenz fLO + 2Δf mit dem vom Bandpass 60 kommenden Signal und gibt ein resultierendes Signal ab. Der Mischer 65 multipliziert das Lokalsignal der Frequenz fLO + 3Δf vom Bandpass 75 mit dem Signal vom Bandpass 61 und gibt ein resultierendes Signal aus. Der Mischer 66 multipliziert das Lokalsignal der Frequenz fLO + 4Δf vom Bandpass 76 mit dem Signal des Bandpasses 62 und liefert ein resultierendes Signal.
Der Addierer 67 bildet die Summe der von den Mischern 63 bis 66 kommenden Signale und gibt ein resultierendes Signal aus.
Der Tiefpass 68 erhält das Signal vom Mischer 53 und gibt eine Signalkomponente mit einer Frequenz geringer als fRF - fLO - Δf ab. Der Tiefpass 54 erhält das Signal vom Mischer 53 und gibt eine Signalkomponente mit geringerer Frequenz als fRF - fLO ab.
Der Analogmischer 69 multipliziert das Signal des Tiefpasses 54 mit dem Signal des Tiefpasses 68 und gibt ein resultierendes Signal ab. Der Tiefpass 70 erhält das Signal vom Analogmischer 69 und liefert eine Signalkomponente mit niedrigerer Frequenz als 4Δf.
Der A/D-Umsetzer 71 führt synchron mit einem vom Sampling-Taktgeber 89 gelieferten Sampling-Takt die A/D-Umsetzung durch. Der FFT 72 führt die Fourier-Transformation der vom A/D-Umsetzer 71 gelieferten Daten durch, um das Spektrum der Daten zu erhalten. Der Addierer 77 summiert die Lokalsignale der Frequenzen fLO + Δf, fLO + 2Δf, fLO + 3Δf und fLO + 4Δf, die jeweils von den Bandpässen 73 bis 76 geliefert werden.
Der Mischer 78 multipliziert das Ausgangssignal des Addierers 77 mit dem vom Signalgeber 85 gelieferten Lokalsignal fLO und gibt ein resultierendes Signal aus. Der Tiefpass 79 gibt eine Signalkomponente mit geringerer Frequenz als 4Δf ab.
Der A/D-Umsetzer 80 führt eine A/D-Umsetzung des vom Tiefpass 79 erhaltenen Signales durch, synchron mit einem Sampling-Takt vom Taktgeber 89. Der FFT 81 führt eine Fourier-Transformation der vom A/D-Umsetzer 80 zugeführten Daten durch, um ein Spektrum zu bestimmen. Der Kreuz-Spektrum-Berechner 82 berechnet das Kreuz- Spektrum aus dem vom FFT 72 bestimmten Spektrum und dem vom FFT 81 bestimmten Spektrum.
Das Kreuz-Spektrum des vom FFT 72 bestimmten Spektrums Sa und dem vom FFT 81 bestimmten Spektrum Sb ist durch Sa.Sb* gegeben. Hierbei repräsentiert Sb* eine konjugierte Komplexe von Sb.
Das Rechenwerk 83 führt die erforderlichen Rechenschritte durch, um das Kreuz- Spektrum anzuzeigen, das vom Kreuz-Spekrum-Berechner 82 berechnet wurde und gibt ein entsprechendes Ergebnis aus. Das Rechenwerk 83 führt nicht die für die Bestimmung der Amplitude und Phase erforderlichen Operationen aus.
Die Anzeigevorrichtung 84 zeigt die Phasendifferenzen und die Amplituden der Meßsignale an, wobei die vom Rechenwerk 83 gelieferten Daten verwendet werden.
Nachfolgend ist die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
Zunächst wird die Arbeitsweise zur Erzeugung der Lokalsignale mit den Frequenzen fLO + Δf, fLO + 2Δf, fLO + 3Δf und fLO + 4Δf beschrieben.
Die Signale Δf, 2Δf, 3Δf und 4Δf mit Frequenzen, gleich einem Vielfachen der Frequenz Δf, werden vom M-Sequenz-Code-Generator 86 geliefert und vom Mischer 87 multipliziert mit dem Lokalsignal der Frequenz fLO. Infolgedessen schließen die vom Mischer 87 gelieferten Signale Signale der Frequenzen fLO +Δf, fLO + 2Δf, fLO + 3Δf und fLO + 4Δf ein. Durch die Zuführung der Signale zu den Bandpässen 73, 74, 75 und 76 werden die entsprechenden Lokalsignale der Frequenzen fLO + Δf, fLO + 2Δf, fLO + 3Δf und fLO + 4Δf erhalten.
Die Beziehung der Phasen der Lokalsignale, die von den Bandpässen 73 bis 76 geliefert werden, hängt von den Ausgangssignalen des M-Sequenz-Code-Generators 86 ab und der Signalgeber 85, und der Generator 86 sind phasenstarr bezüglich des von dem Referenzsignalgeber 88 gelieferten Signals. Aus diesem Grund wird die Beziehung zwischen den Phasen der Lokalsignale nicht durch die Zeit, zu der die Energiequelle eingeschaltet wird, oder durch andere Faktoren variiert. Selbst wenn die Anzahl der Antennen erhöht oder verringert wird, bleibt die Anzahl der erforderlichen Lokalsignalgeber gleich eins.
Es wird sodann die Vorgehensweise bei der Messung der Phasen und Amplituden beschrieben.
Zunächst wird das Referenzsignal der Frequenz fRF, das von der Antenne 51 empfangen wird, durch den Bandpass 52 geführt und dann vom Mischer 53 mit der Frequenz fLO des Lokalsignals 85 multipliziert. Es geht dann nur ein Signal der Frequenz |fRF - fLO| durch den Tiefpass 54, welches als IF-Signal ausgegeben wird.
Inzwischen wird das Signal der Frequenz fRF, das von der Antenne 55 empfangen wird, durch den Bandpass 59 geführt und dann mit dem Lokalsignal der Frequenz fLO + Δf multipliziert, das vom Bandpass 73 durch den Mischer 63 geliefert wird.
Die Meßsignale der von den Antennen 56, 57 und 58 festgestellten Signale haben dieselbe Charakteristik wie die der Antenne 55 und haben nach dem Passieren der Bandpässe 60, 61 und 62 dieselbe Charakteristik, wie die der Bandpässe 52 und 59 und durchlaufen denselben Prozess, wie das Meßsignal, welches von der Antenne 55 empfangen wird. Allerdings haben die lokalen Signale von den Bandpässen 74, 75 und 76, die den Mischern 65, 65 und 66 zugeführt werden Frequenzen, die sukzessive um ein (integrales) Mehrfaches der Frequenz Δf gegenüber der Frequenz des Lokalsignals des Bandpasses 73 das dem Mischer 63 zugeführt wird, verschoben sind.
Die Ausgangssignale der Mischer 63, 64, 65 und 66 werden vom Addierer 67 zusammengefasst. Signale mit Frequenzunterschieden der Lokalsignale von denen der Bandpässe 59 bis 62, die als Ergebnis der von den Mischern 63, 64, 65 und 66 durchgeführten Multiplikationen erhalten werden, werden gemeinsam vom Tiefpass 68 selektiert. Vom Ausgangssignal des Mischers 63 wird ein Signal der Frequenz |fRF - fLO - Δf| selektiert; vom Ausgangssignal des Mischers 64 wird ein Signal der Frequenz |fRF - fLO - 2Δf| selektiert; vom Ausgangssignal des Mischers 65 wird ein Signal der Frequenz |fRF - fLO - 3Δf| selektiert und in entsprechender Weise vom Ausgangangssignal des Mischers 66 ein Signal der Frequenz |fRF - fLO - 4Δf|.
Dann werden die Ausgangssignale des Tiefpasses 68 und des Tiefpasses 54 durch den Analogmischer 69 multipliziert. Da die Ausgangssignale des Tiefpasses 68 Frequenzen haben, die sukzessive um ein Mehrfaches der Frequenz Δf bezüglich des Ausgangssignales des Tiefpasses 54 verschoben sind, weist das Ausgangssignal des Analogmischers 69 Signale der Frequenz auf, die gleich einer Vielzahl der Frequenz Δf sind. Danach werden die Signale mit der Frequenz mit einem Vielfachen der Frequenz Δf vom Tiefpass 70 selektiert und ausgegeben.
Wenn das von der Antenne 51 empfangene Signal und die von den Antennen 55, 56, 57 und 58 empfangenen Signale dasselbe Spektrum haben, sind die Signale der Frequenzen mit einem Mehrfachen der Frequenz Δf eine Vielzahl von Signalen mit einer einzigen Frequenz. Wenn das von der Antenne 51 empfangene Referenzsignal als Phasen- Referenzsignal verwendet wird, wird die Phaseninformation des von der Antenne 55 empfangenen Meßsignals in das Signal der Frequenz Δf aufgenommen, das vom Analogmischer 69 geliefert wird. Das Signal der Frequenz 2Δf schließt eine Phaseninformation des von der Antenne 56 empfangenen Signals ein, das Signal der Frequenz 3Δf schließt die Phaseninformation des von der Antenne 57 empfangenen Meßsignals ein und das Signal der Frequenz 4Δf enthält die Phaseninformation des von der Antenne 58 empfangenen Meßsignals. Dann werden die Amplituden und Phasen des Meßsignales gemessen, indem das Ausgangssignal des Tiefpasses 70 vom A/D-Umsetzer 71 A/D - umgesetzt wird und vom FFT eine Fourier-Transformation durchgeführt wird, um ein Spektrum zu zu bestimmen.
Da aber die Signale der Frequenzen mit einem Mehrfachen der Frequenz Δf zu der Phaseninformation der Meßsignale zusätzlich auch Phasenverschiebungen der Bandpässe 73, 74, 75 und 76 enthalten, können die korrekten Phasen nicht allein durch den FFT 72 gemessen werden. Daher werden die Signale der Frequenzen mit einem Mehrfachen der Frequenz Δf, die nur die Information der Phasenverschiebeungen durch die Bandpässe 73, 74, 75 und 76 enthalten, erzeugt, und es wird ein Kreuz-Spektrum aus den Phasen der Signale und und den vom FFT 72 bestimmten Phasen gebildet, um den Einfluß der Phasenverschiebungen durch die Bandpässe 73, 74, 75 und 76 zu eliminieren.
Zunächst werden die Ausgangssignale der Bandpässe 73, 74, 75 und 76 vom Addierer 77 zusammengesetzt, um dann vom Mischer 78 mit einem Lokalsignal der Frequenz fLO multipliziert zu werden. Dann werden die Referenzsignale der Frequenzen mit einem Mehrfachen der Frequenz Δf vom Tiefpass 79 ausgewählt, vom A/D-Umsetzer 80 umgesetzt und dann vom FFT 81 transformiert. Es sei angemerkt, daß die A/D-Umsetzung der A/D-Umsetzer 71 und 80 durch den gemeinsamen Taktgeber 89 miteinander synchronisiert sind. Dann wird ein Kreuz-Spektrum zwischen dem vom FFT 72 bestimmten Spektrum und dem vom FFT 81 bestimmten Spektrum vom Berechner 82 berechnet.
Durch die beschriebenen Operationen können die Phasen der Meßsignale der Antennen 55, 56, 57 und 58 genau berechnet werden, wenn das Referenzsignal der Antenne 51 als Referenz für die Phase verwendet wird. Dann werden die gemessenen Amplituden vom Rechenwerk 83 einem Rechenprozeß unterzogen, der erforderlich ist, um mittels der Anzeigevorrichtung 84 angezeigt zu werden.
Da die vorliegende Ausführungsform eine Mehrfach-Eingangs-Amplituden- und Phasen messung durchführt, bei der eine Anzahl von Antennen, aber kein Schalter verwendet wird, ist es nicht erforderlich, die Lebensdauer, den Einführungsverlust usw. eines Schalters zu berücksichtigen und infolgedessen kann die Zuverlässigkeit erhöht werden. Da auch die Schaltdauer eines Schalters entfällt und die Messung der Amplituden und Phasen zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen kann, zu dem das Meßsignal empfangen wird, kann die Messung mit einer sehr großen Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Da ferner bei dieser Ausführungsform die von einer Vielzahl Antennen empfangenen Meßsignale in Frequenzen umgewandelt werden, die sukzessive um Intervalle der Frequenz Δf verschoben sind und da die Phasenmessung der Meßsignale gleichzeitig von einem FFT durchgeführt werden, kann eine weitere Erhöhung der Meßgeschwindigkeit erreicht werden.
Nachfolgend ist eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Mehrfach- Eingangs-Ampliduden- und Phasenmeßvorrichtung beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang.
Die zweite Ausführungsform einer Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang ist eine Modifikation der ersten, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform und unterscheidet sich von dieser dadurch, daß die Bandpässe 52 und 59 bis 62 durch Tiefpässe 101 bis 105 ersetzt sind und die Ausgangssignale der Mischer 53 und 63 bis 66 jeweils durch die Bandpässe 106 bis 110 geführt werden. Die Mehrfach- Eingangs-Ampliduden- und Phasenmeßvorrichtung weist ferner einen Signalgeber 112 für ein lokales Signal fLO2 auf und einen Mischer 111, der zwischen dem Bandpass 106 und dem Tiefpass geschaltet ist und einen Mischer 113 der zwischen dem Addierer und dem Tiefpass 68 angeordnet ist.
Die Tiefpässe 101 bis 105 geben Signalkomponenten mit einer Frequenz ab, die geringer ist als die Frequenz fRF.
Die Signale werden dem Bandpass 106 zugeführt und dieser gibt nur das Signal der Frequenz fRF + fLO ab, wie vom Mischer 53 geliefert. Das Signal wird dem Bandpass 107 zugeführt und dieser gibt das Signal der Frequenz fRF + fLO + Δf aus, wie vom Mischer 63 geliefert. Der Bandpass 108 erhält das Signal und gibt nur ein Signal der Frequenz fRF + fLO + 2Δf ab, wie vom Mischer 64 geliefert. Der Bandpass 109 erhält das Signal und gibt nur ein Signal der Frequenz fRF + fLO + 3Δf ab, wie vom Mischer 65 geliefert. Der Bandpass 110 erhält das Signal und gibt nur das Signal der Frequenz fRF + fLO + 4Δf ab, wie vom Mischer 66 geliefert.
Der Mischer 111 multipliziert das vom Bandpass 106 gelieferte Signal mit dem vom lokalen Signalgeber 112 gelieferten lokalen Signal der Frequenz fLO2. Der Mischer 113 multipliziert das vom Addierer 67 gelieferte Signal mit dem Lokalsignal fLO2, das vom Signalgeber 112 geliefert wird und gibt das resultierende Signal ab.
Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform ist nachfolgend anhand der Fig. 3 beschrieben.
Das Referenzsignal der Frequenz fRF, das von der Antenne 51 empfangen wird, geht zunächst durch den Tiefpass 101 und wird dann vom Mischer 53 mit dem Lokalsignal der Frequenz fLO multipliziert. Das resultierende Signal wird dem Bandpass 106 zugeführt, der ein Signal der Frequenz |fRF + fLO| durchlässt und als IF Signal ausgibt. Dann wird das IF- Signal vom Mischer 111 mit dem Ausgangssignal der Frequenz fLO2 des lokalen Signalgebers 112 multipliziert und dem Tiefpass 54 zugeführt, der ein Signal |fRF + fLO - fLO2| durchlässt und ausgibt.
Inzwischen durchläuft das von der Antenne 55 empfangene Meßsignal fRF den Tiefpass 102 und wird dann vom Mischer 63 mit einem Lokalsignal der Frequenz fLO + Δf multipliziert, das vom Bandpass 73 kommt. Das resultierende Signal wird dem Bandpass 107 zugeführt, den nur ein Signal der Frequenz |fRF + fLO + Δf| passiert und als IF- Signal verläßt.
Auch die von den Antennen 56, 57 und 58, die dieselben Charakteristka haben wie die Antenne 55, empfangenen Meßsignale, die durch die Tiefpässe 103, 104 und 105, die dieselben Charakteristika haben wie die Tiefpässe 102 und 103, geführt werden, durchlaufen denselben Prozeß wie das von der Antenne 55 empfangene Meßsignal. Jedoch haben die den Mischern 64, 65 und 66 zugeführten Ausgangssignale der Bandpässe 74, 75 und 76 Frequenzen, die sukzessive um ein Mehrfaches der Frequenz Δf bezüglich des dem Mischer 63 zugeführten Ausgangssignals des Bandpasses 73 verschoben sind.
Die Ausgangssignale der Bandpässe 107, 108, 109 und 110 werden dann vom Addierer 67 kombiniert und vom Mischer 113 mit dem lokalen Signal der Frequenz fLO2 multipliziert, und die resultierenden Signale mit individuellen Frequenzdifferenzen werden gemeinsam vom Tiefpass 68 selektiert.
Die Ausgangssignale des Tiefpasses 68 und des Tiefpasses 54 werden vom Analogmischer 69 miteinander multipliziert. Da die Ausgangssignale des Tiefpasses 68 Frequenzen aufweisen, die um ein ganzzahliges Mehrfaches der Frequenz Δf bezüglich des Ausgangssignales des Tiefpasses 54 verschoben sind, weist das Ausgangssignal des Analogmischers 69 Signale mit Frequenzen mit einem Mehrfachen der Frequenz Δf auf. Die Signale der Frequenzen mit dem Mehrfachen der Frequenz Δf werden vom Tiefpass 70 selektiert und ausgegeben.
Die Methode, danach die Phasen und Amplituden der Meßsignale zu messen, während der Einfluß der Phasenverschiebung der Bandpässe 73, 74, 75 und 76 eliminiert wird, welcher in den Signalen der Frequenzen des Mehrfachen der Frequenz Δf enthalten ist, ist ähnlich der, wie sie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform zur Anwendung kommt.
Durch das beschriebene Verfahren können die Phasen und Amplituden der von den Antennen 55, 56, 57 und 58 empfangenen Meßsignale bei Verwendung des von der Antenne 51 empfangenen Referenzsignales, gemessen werden.
Bei der ersten, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, sind die Bandpässe nahe den Antennen vorgesehen, da die empfangenen Signale in IF-Signale umgewandelt werden, so daß die Signale nicht durch eine Bildwelle (image wave) gestört werden. Da jedoch die Bandpässe nahe bei den Mischern angeordnet sind, ist die erste Ausführungsform besonders geeignet, um hochfrequente Signale enger Bandbreiten zu messen.
Da bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 die empfangenen Signale in IF-Signale hoher Frequenz und dann in IF-Signale geringer Frequenz umgewandelt werden, sind die Tiefpässe dicht an der Antenne angeordnet. Da aber die Bandpässe dicht bei den Mischern angeordnet sind, ist die zweite Ausführungsform besonders zum Messen niedrigfrequenter Signale enger Bandbreiten geeignet.
Bei der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Zahl der verwendeten Antennen 5; die Erfindung ist aber nicht auf diese spezielle Zahl beschränkt, vielmehr kann die Anzahl der Antennen z. B. auch größer als 5 sein.
Obwohl vorstehend zu Illustrationszwecken bevorzugte Ausführungen der Erfindung unter Verwendung spezieller Merkmale beschrieben wurden, können Variationen vorgenommen werden, ohne Geist oder Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

1. Amplituden- und Phasenmeßverfahren, bei dem eines der Signale gleicher Frequenz, die von einer Anzahl von Antennen empfangen werden, als Referenzsignal verwendet wird, um die Amplituden und Phasen der anderen Signale zu messen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Umwandlung des Referenzsignales in ein erstes Zwischenfrequenzsignal mit einem er­ sten Lokalsignal einer bestimmten Frequenz;
Umwandlung der anderen Signale in eine Anzahl zweiter Zwischenfrequenzsignale mit einer Anzahl zweiter Lokalsignale, deren Frequenzen sich von den Frequenzen des er­ sten Lokalsignales durch bestimmte feste Frequenzintervalle unterscheiden;
Multiplikation eines Signales, welches durch Addition der zweiten Zwischenfrequenzsi­ gnale erhalten wird, und des ersten Zwischenfrequenzsignales, um eine Anzahl von er­ sten Signalen mit den festen Frequenzintervallen zu bilden;
Durchführung einer A/D-Umsetzung und einer Fourier-Transformation der ersten Si­ gnale mit den festen Frequenzintervallen, um ein Spektrum zu bestimmen;
Multiplikation eines Signales, das durch Addition der zweiten Lokalsignale erhalten wird, und des ersten Lokalsignales, um eine Anzahl von zweiten Signalen mit den festen Frequenzintervallen zu bilden;
Durchführung einer A/D-Umsetzung und Fourier-Transformation der zweiten Signale mit den festen Frequenzintervallen, um ein Spektrum zu bestimmen; und
Berechnung eines Kreuz-Spektrums aus dem Spektrum der ersten Signale mit den festen Frequenzintervallen und dem Spektrum der zweiten Signale mit den festen Frequenzin­ tervallen, um die Amplituden und Phase der Anzahl der anderen Signale bezüglich des Referenzsignales zu messen.
2. Amplituden- und Phasenmeßverfahren, bei dem eines der Signale derselben Fre­ quenz, die von einer Anzahl von Antennen empfangen werden als Referenzsignal ver­ wendet wird, um die Amplituden und Phasen der anderen Signale zu messen, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Schritte:
Umwandlung des Referenzsignales in ein erstes Zwischenfrequenzsignal mit einem er­ sten Lokalsignal einer bestimmten Frequenz;
Umwandlung der anderen Signale in eine Anzahl zweiter Zwischenfrequenzsignale mit einer Anzahl zweiter Lokalsignale, deren Frequenzen sich von den Frequenzen des er­ sten Lokalsignales sukkzessive durch bestimmte feste Frequenzintervalle unterscheiden;
Umwandlung des ersten Zwischenfrequenzsignales in ein drittes Zwischenfrequenzsignal mit einem dritten Lokalsignal, das eine Frequenz aufweist, die sich von der des ersten Lokalsignales unterscheidet;
Multiplikation eines Signals, welches durch Addition der zweiten Zwischenfrequenzsi­ gnale erhalten wird, und des dritten Lokalsignals, um ein viertes Zwischenfrequenzsignal zu bilden;
Multiplikation des dritten Zwischenfrequenzsignales und des vierten Zwischefrequenzsi­ gnales, um ein Anzahl von ersten Signalen mit den festen Frequenzintervallen zu erhal­ ten;
Durchführung einer A/D-Umsetzung und einer Fourier-Transformation der ersten Si­ gnale mit den festen Frequenzintervallen, um ein Spektrum zu bestimmen;
Multiplikation eines Signales, das durch Addition der Anzahl zweiter Lokalsignale er­ halten wird, und des ersten Lokalsignales, um eine Anzahl von zweiten Signalen mit festen Frequenzintervallen zu bilden;
Durchführung einer A/D-Umsetzung und Fourier-Transformation der zweiten Signale mit den festen Frequenzintervallen, um ein Spektrum zu bestimmen; und
Berechnung eines Kreuz-Spektrums aus dem Spektrum der ersten Signale mit den festen Frequenzintervallen und dem Spektrum der zweiten Signale mit den festen Frequenzin­ tervallen, um die Amplituden und Phase der Anzahl der anderen Signale bezüglich des Referenzsignales zu messen.
3. Amplituden- und Phasen-Meßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang, gekennz­ eichnet durch:
eine erste Antenne (51) zum Empfang eines Referenzsignales;
einen ersten Bandpass (52), der nur das von der ersten Antenne (51) empfangene Refe­ renzsignal durchläßt;
einen ersten Signalgeber (85) zur Erzeugung eines ersten Lokalsignals;
einen ersten Mischer (53), um die vom ersten Bandpass (52) und vom ersten Signalgeber (85) erzeugten Signale zu multiplizieren und das resultierend Signal auszugeben;
einen ersten Tiefpass (54), der nur eine Signal einer Bandkomponente niedriger Frequenz des vom ersten Mischer (53) gelieferten Signales durchläßt;
eine Anzahl zweiter Antennen (55, 56, 57, 58), um Meßsignale mit derselben Frequenz wie der des Referenzsignales zu empfangen;
einer Anzahl zweiter Bandpässe (59, 60, 61, 62), die nur die von den zweiten Antennen empfangenen Meßsignale durchlassen;
einen zweiten Signalgeber (86), zur Erzeugung und Ausgabe einer Anzahl zweiter Lokal­ signale mit Frequenzen, die sich vom ersten Lokalsignal sukzessive durch bestimmte feste Frequenzintervalle unterscheiden;
einer Anzahl zweiter Mischer (63, 64, 65, 66), um die von den zweiten Bandpässen (59, 60, 61, 62) gelieferten Signale und die zweiten lokalen Signale zu multiplizieren und jeweils das resultierende Signal auszugeben;
eine ersten Addierer (67), um die von den zweiten Mischern erhaltenen Signale zu addie­ ren;
einen zweiten Bandpass (68), der nur ein Signal mit einer Niedrigfrequenz- Bandkomponente des vom ersten Addierer (67) gelieferten Signals durchläßt;
einen Analogmultilpizierer (69), um das Ausgangssignal des ersten Tiefpasses (54) mit dem Ausgangssignal des zweiten Tiefpasses (68) zu multiplizieren;
einen dritten Tiefpass (70), der nur ein Signal einer Niedrigfrequenz-Komponente des vom Analogmultiplizierer (69) erhaltenen Signals durchläßt;
einen ersten A/D-Umsetzer (71), um eine A/D-Umsetzung des vom dritten Tiefpass (70) gelieferten Signales durchzuführen;
einen ersten FFT (72), um eine Fourier-Transformation der Resultierenden der A/D Um­ setzung des ersten A/D-Umsetzers durchzuführen;
einen zweiten Addierer (77), um die Anzahl zweiter lokaler Signale zu addieren;
einen dritten Mischer (78), um das vom zweiten Addierer (77) erhaltene Signal mit dem ersten lokalen Signal zu multiplizieren;
einen vierten Tiefpass (79), der nur ein Signal einer Tieffrequenz-Bandkomponente des vom dritten Mischer gelieferten Signales durchläßt;
einen zweiten A/D-Umsetzer (80), um eine A/D-Umsetzung des vom vierten Tiefpass (79) gelieferten Signales mit der Samplingfrequenz gleich der des ersten A/D-Umsetzers (71) durchzuführen;
einen zweiten FFT (81), um eine Fourier-Transformation des Ergebnisses der Umset­ zung des zweiten A/D-Umsetzers (80) durchzuführen; und
einen Kreuzspektrum-Berechner (82) um ein Kreuzspektrum der vom ersten FFT und vom zweiten FFT gelieferten Spektren zu berechnen.
4. Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Signalgeber (86) für das zweite Lokalsignal einen M-Sequenz-Code- Generator aufweist, zur Erzeugung einer Anzahl von Signalen, mit Frequenzen, gleich einem Mehrfachen der Frequenz die die Referenzfrequenz für die Frequenzintervalle der Anzahl zweiter Lokalsignale ist;
daß ein vierter Mischer (87) vorgesehen ist, um das erste Lokalsignal mit der Anzahl von vom M-Sequenz-Code-Generator gelieferten Signalen zu multiplizieren; und
daß eine Anzahl dritter Bandpässe (73, 74, 75, 76) vorgesehen ist, die nur Signale mit Frequenzen durchlassen, die sich von der Frequenz des ersten Lokalsignals sukzessive um eine Frequenz unterscheiden, die die Referenzfrequenz für die Frequenzintervalle der zweiten Lokalsignale ist.
5. Amplituden- und Phasen-Meßvorrichtung mit Mehrfach-Eingang, gekennzeichnet durch:
eine erste Antenne (51) zum Empfang eines Referenzsignales;
einen ersten Tiefpass (101), der nur das von der ersten Antenne empfangene Referenzsi­ gnal duchläßt;
einen ersten Signalgeber (85) zur Erzeugung eines ersten Lokalsignals;
einen ersten Mischer (53), um die vom ersten Tiefpass (101) und vom ersten Signalgeber (85) erzeugten Signale zu multiplizieren und das resultierende Signal auszugeben;
einen ersten Bandpaß (106), der nur ein Signal der Frequenz des vom ersten Mischer gelieferten Signales durchläßt, das gleich der Summe der Frequenz des Referenzsignales und der Frequenz des ersten Lokalsignales ist;
eine Anzahl zweiter Antennen (55, 56, 57, 58), um Meßsignale mit derselben Frequenz wie der des Referenzsignales zu empfangen;
einer Anzahl zweiter Tiefpässe (102, 103, 104, 105), die nur die von den zweiten An­ tennen empfangenen Meßsignale durchlassen;
einen zweiten Lokalsignalgeber (86), zur Erzeugung und Ausgabe einer Anzahl zweiter Lokalsignale mit Frequenzen, die sich vom ersten Lokalsignal sukzessive durch be­ stimmte feste Frequenzintervalle unterscheiden;
einer Anzahl zweiter Mischer (63, 64, 65, 66), um die von den zweiten Tiefpässen gelie­ ferten Signale und die zweiten Lokalsignale zu multiplizieren und die resultierende Si­ gnale zusammen auszugeben;
eine Anzahl zweiter Bandpässe (107, 108, 109, 110), die nur die Signale der Frequenzen durchlassen, die von den zweiten Mischern geliefert werden, die gleich der Summe der Frequenzen des Referenzsignales und der zweiten Lokalsignale sind;
einen ersten Addierer (67), um die von den zweiten Bandpässen erhaltenen Signale zu addieren;
einen dritten Lokalsignalgeber (112), der ein drittes Lokalsignal ausgibt, mit einer vom ersten Lokalsignal unterschiedlichen Frequenz;
einen dritten Mischer (111), um die vom ersten Bandpass und vom dritten Lokalsignal­ geber gelieferten Signale zu multiplizieren;
einen dritten Tiefpass (54), der nur ein Signal einer Niedrigfrequenz-Bandkomponente des vom dritten Mischer gelieferten Signals durchläßt;
einen vierten Mischer (113), um die vom Addierer (67) und vom dritten Lokalsignalge­ ber (112) gelieferten Signale miteinander zu multiplizieren;
einen vierten Tiefpass (68), der nur ein Signal einer Niedrigfrequenz-Bandkomponente des vom vierten Mischer gelieferten Signales durchläßt;
einen Analogmultilpizierer (69), um das Ausgangssignal des dritten Tiefpasses mit dem Ausgangssignal des vierten Tiefpasses zu multiplizieren;
einen fünften Tiefpass (70), der nur ein Signal einer Niedrigfrequenz-Komponente des vom Analogmultiplizierer erhaltenen Signals durchläßt;
einen ersten A/D-Umsetzer (71), um eine A/D-Umsetzung des vom dritten Tiefpass ge­ lieferten Signales mit einer vorbestimmten Samplinfrequenz durchzuführen;
einen ersten FFT (72), um eine Fourier-Transformation der Resultierenden der A/D Um­ setzung des ersten A/D-Umsetzers durchzuführen;
einen zweiten Addierer (77), um die Anzahl zweiter lokaler Signale zu addieren;
einen fünften Mischer (78), um das vom zweiten Addierer erhaltene Signal mit dem er­ sten Lokalsignal zu multiplizieren;
einen sechsten Tiefpass (79), der nur ein Signal einer Tieffrequenz-Bandkomponente des vom fünften Mischer gelieferten Signales durchläßt;
einen zweiten A/D-Umsetzer (80), um eine A/D-Umsetzung des vom sechsten Tiefpass gelieferten Signales mit der Samplingfrequenz gleich der des ersten A/D-Umsetzers durchzuführen;
einen zweiten FFT (81) um eine Fourier-Transformation des Ergebnisses der Umsetzung des zweiten A/D-Umsetzers durchzuführen; und
einen Kreuzspektrum-Berechner (82), um ein Kreuz-Spektrum der vom ersten FFT und vom zweiten FFT gelieferten Spektren zu berechnen.
6. Amplituden- und Phasenmeßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Signalgeber (86) für das zweite Lokalsignal einen M-Sequenz-Code- Generator aufweist, zur Erzeugung einer Anzahl von Signalen, mit Frequenzen, gleich einem Mehrfachen der Frequenz die die Referenzfrequenz für die Frequenzintervalle der Anzahl zweiter Lokalsignale ist; und einen
vierten Mischer (87), um das erste Lokalsignal mit der Anzahl von vom M-Sequenz- Code-Generator gelieferten Signalen zu multiplizieren; und
eine Anzahl dritter Bandpässe (73, 74, 75, 76), die nur Signale mit Frequenzen durchlas­ sen, die sich von der Frequenz des ersten Lokalsignals sukzessive um eine Frequenz un­ terscheiden, die die Referenzfrequenz für die Frequenzintervalle der zweiten Lokalsi­ gnale ist.
DE19838058A 1997-08-22 1998-08-21 Messung von Amplituden und Phasen von Signalen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Zuverlässigkeit Expired - Fee Related DE19838058C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22660297A JP3696379B2 (ja) 1997-08-22 1997-08-22 多入力振幅・位相測定方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838058A1 DE19838058A1 (de) 1999-03-11
DE19838058C2 true DE19838058C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=16847776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838058A Expired - Fee Related DE19838058C2 (de) 1997-08-22 1998-08-21 Messung von Amplituden und Phasen von Signalen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Zuverlässigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5936576A (de)
JP (1) JP3696379B2 (de)
DE (1) DE19838058C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044556A2 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Integrinautics Corporation Multiple antenna multi-frequency measurement system
JP4732238B2 (ja) * 2006-05-26 2011-07-27 株式会社アドバンテスト 試験装置および試験方法
US7429939B2 (en) * 2006-09-30 2008-09-30 Teradyne, Inc. Signal analysis using dual converters and cross spectrum
CN102095933B (zh) * 2010-12-07 2012-11-07 天津大学 一种测相装置及其控制方法
US10036769B2 (en) * 2015-06-12 2018-07-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Apparatus for efficient measurement of tone frequency, amplitude, and phase

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654136C1 (de) * 1976-11-30 1991-10-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse von Eingangssignalen unter Verwendung mehrerer paralleler Signalkanaele
DE19645953A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Advantest Corp Korrelationsfunktionsmeßverfahren und -gerät, und Verfahren und Gerät zur Sichtbarmachung eines Wellenquellenbildes basierend auf einer Korrelationsfunktionsmessung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093563A (en) * 1987-02-05 1992-03-03 Hughes Aircraft Company Electronically phased detector arrays for optical imaging
US5184134A (en) * 1991-11-27 1993-02-02 Hughes Aircraft Company Fast phase difference autofocus
US5361072A (en) * 1992-02-28 1994-11-01 Codar Ocean Sensors, Ltd. Gated FMCW DF radar and signal processing for range/doppler/angle determination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654136C1 (de) * 1976-11-30 1991-10-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse von Eingangssignalen unter Verwendung mehrerer paralleler Signalkanaele
DE19645953A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Advantest Corp Korrelationsfunktionsmeßverfahren und -gerät, und Verfahren und Gerät zur Sichtbarmachung eines Wellenquellenbildes basierend auf einer Korrelationsfunktionsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1168444A (ja) 1999-03-09
US5936576A (en) 1999-08-10
JP3696379B2 (ja) 2005-09-14
DE19838058A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726270C2 (de)
EP0452799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Kalibrierung einer phasengesteuerten Gruppenantenne
DE102011086288B4 (de) Magnetresonanztomographie-System, Empfangsvorrichtung für ein solches System sowie Verfahren zum Gewinnen eines Bildsignals in dem System
DE3438053C2 (de)
EP1782085B1 (de) Verfahren zum messen des phasenrauschens eines hochfrequenzsignals und messgerät zum ausführen dieses verfahrens
DE19515712A1 (de) Vorrichtung zum Kompensieren von Dopplerverschiebungen
DE19838058C2 (de) Messung von Amplituden und Phasen von Signalen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Zuverlässigkeit
DE19757296C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Übertragungsfunktion eines Meßgerätes
DE2356712C3 (de) Verfahren zur Bildung eines magnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
EP0404248A2 (de) Kernresonanzabbildungsverfahren
EP0357100A2 (de) Kernspintomographieverfahren und Kernspintomograph zur Durchführung des Verfahrens
CH642501A5 (de) Verfahren zur messung von uebersprechgroesse der videosignale zwischen kanaelen eines kabelfernsehnetzes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0329240A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der spektralen Verteilung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten Volumenbereich und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19750349A1 (de) Netzwerk-Analysator
DE4326045A1 (de) Kernspinresonanzgerät mit mindestens zwei Sendefrequenzen
DE19901750B4 (de) Anordnung zum Messen des Phasenrauschens des Ausgangssignals eines Meßobjektes
DE102004050912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Dynamikbereichs und der Meßgenauigkeit einer Meßeinrichtung zur Spektrum- und/oder Netzwerkanalyse
DE102006042114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines über ein Mehrkanalsystem übertragenen Messsignals
EP0313765A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Momentanfrequenz eines Signals
DE3730293A1 (de) Kernresonanz-spektrometer
DE2022328C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Frequenzen für ein eine Vielzahl von Kanälen enthaltendes Nachrichtenübertragungssystem
DE4012101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung der aperturbelegung von phasengesteuerten gruppenantennen
DE2445955A1 (de) Phasenschieber-schaltung
DE2128663B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren
DE19654740A1 (de) Meßverfahren zur Vierpolanalyse mit hoher Bandbreite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee