DE19837365A1 - Solarzelle mit Clustern im aktiven Bereich - Google Patents

Solarzelle mit Clustern im aktiven Bereich

Info

Publication number
DE19837365A1
DE19837365A1 DE19837365A DE19837365A DE19837365A1 DE 19837365 A1 DE19837365 A1 DE 19837365A1 DE 19837365 A DE19837365 A DE 19837365A DE 19837365 A DE19837365 A DE 19837365A DE 19837365 A1 DE19837365 A1 DE 19837365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
clusters
absorption
absorption peak
active layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19837365A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Meissner
Joern Rostalski
Michael Westphalen
Uwe Kreibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEISSNER, DIETER, PROF.DR., 21514 BUECHEN, DE
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19837365A priority Critical patent/DE19837365A1/de
Priority to FR9910550A priority patent/FR2782575A1/fr
Priority to GB9919446A priority patent/GB2341002A/en
Publication of DE19837365A1 publication Critical patent/DE19837365A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0296Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, HgCdTe
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • H10K30/35Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains comprising inorganic nanostructures, e.g. CdSe nanoparticles
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/60Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation in which radiation controls flow of current through the devices, e.g. photoresistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/16Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering
    • H10K71/164Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering using vacuum deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/311Phthalocyanine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/381Metal complexes comprising a group IIB metal element, e.g. comprising cadmium, mercury or zinc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Abstract

Erfindungsgemäß werden Cluster in den optischen Bereich einer Solarzelle eingebracht. Mittel sind vorhanden, die erzeugten Ladungsträgerpaare getrennt aus dem aktiven Bereich heraufzuführen. Die eingebrachten Cluster bewirken durch eine Resonanz zusätzliche Ladungsträgerpaare, die getrennt aus der Solarzelle herausgeführt, einen zusätzlichen elektrischen Strom bereitstellen. DOLLAR A Es wird eine Solarzelle bereitgestellt, die einen verbesserten Wirkungsgrad gegenüber dem Stand der Technik aufweist, indem sie zusätzliche Wellenlängen für die Erzeugung von Ladungsträgerpaaren nutzt und diese in zusätzlichen elektrischen Strom umwandelt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Solarzelle mit den Merkma­ len des Oberbegriffs von Anspruch 1. Bei einer Solar­ zelle wird durch Absorption elektromagnetischer Strah­ lung ein elektrischer Strom erzeugt. Der erzeugte Strom wird Photostrom genannt.
Aus der Druckschrift DE 196 40 065 A1 ist eine solche Solarzelle bekannt, bei der in einem Farbstoff Photonen in einen elektrischen Strom umgewandelt werden.
Einfallende Photonen erzeugen in der aktiven Zone (ak­ tiver Bereich) einer Solarzelle eine Ladungstrennung. Infolge der Ladungstrennung entsteht ein Ladungsträger­ paar. Wird ein Ladungsträger des Ladungsträgerpaares, also zum Beispiel ein Elektron, aus der aktiven Zone herausgeleitet, so fließt ein elektrischer Strom. Das getrennte Herausleiten von Ladungsträgern eines La­ dungsträgerpaares gelingt durch Vorsehen eines geeigne­ ten elektrischen Feldes. Ein geeignetes elektrisches Feld herrscht in Solarzellen zum Beispiel infolge eines bereitgestellten p-n-Kontaktes mit einer Verarmungszone zwischen dem n- und dem p-Leiter. Die Verarmungszone bildet dann die aktive Zone.
Der Wirkungsgrad, einfallende Photonen zu absorbieren und in Ladungsträgerpaare zu überführen, hängt von der Wellenlänge der Photonen ab. In Abhängigkeit von der Wellenlänge weist der Wirkungsgrad lokale Minima, lo­ kale Maxima oder Flanken auf.
Aus der Druckschrift (M. Quinten, O. Stenzel, A. Stendal, C. Borczyskowski, J. Opt. 28 (1997) 249-251) ist bekannt, Cluster in Bereiche außerhalb der aktiven Zone einer Solarzelle einzubringen und so den Wirkungs­ grad zu steigern. Diese Steigerung findet jedoch nur bei Wellenlängen statt, bei denen ohnehin ein guter Wirkungsgrad vorliegt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer So­ larzelle mit gutem Wirkungsgrad.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkma­ len des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprüchen.
Die anspruchsgemäße Solarzelle weist einen aktiven Be­ reich aus, in dem durch einfallende Photonen Ladungs­ trägerpaare erzeugt werden. Ein Ladungsträgerpaar be­ steht aus einem positiven und einem negativen Ladungs­ träger. Mittel sind vorhanden, um die Ladungsträger aus dem aktiven Bereich so heraus zuführen, daß ein elektri­ scher Strom fließt. Negative Ladungsträger wie Elektro­ nen werden dann getrennt von positiven Ladungsträgern aus dem aktiven Bereich herausführt und/oder umgekehrt. Innerhalb des aktiven Bereiches befinden sich Cluster.
Beispiele für Mittel, die die Ladungsträger aus dem ak­ tiven Bereich zur Erzeugung eines elektrischen Stroms heraus führen, sind geeignet angelegte elektrische Fel­ der. Geeignet angelegte elektrische Felder bei einer Solarzelle können zum Beispiel durch einen p-n Kontakt mit einer Verarmungszone zwischen dem n- und dem p-Lei­ ter oder durch einen Schottky-Kontakt oder durch mole­ kulare Anordnungen mit geeignet liegenden Energiezu­ ständen und/oder Ferminiveaus bereitgestellt werden.
Die Mittel, um die Ladungsträger aus dem aktiven Be­ reich herauszuführen, bezwecken in Kombination mit dem aktiven Bereich die Bereitstellung einer elektrischen Spannung.
Unter Clustern im Sinne des Anspruchs wird eine Gruppe von drei oder mehr Atomen oder Molekülen verstanden, von denen jedes mit mindestens zwei anderen Atomen oder Molekülen dieser Gruppe chemisch verknüpft ist. Die Verknüpfung kann aus metallischen, ionischen, kovalen­ ten oder van-der Waals-artigen Bindungen bestehen. Die Cluster weisen einen Absorptionspeak auf. Ein Absorp­ tionspeak liegt vor, wenn die Photonenabsorption in Ab­ hängigkeit von der Wellenlänge ein lokales Maximum auf­ weist. Eine makroskopisch große Metallschicht weist im Unterschied zum anspruchsgemäßen Cluster keinen lokalen Absorptionspeak auf.
Anspruchsgemäße Cluster bestehen z. B. aus 5000 Golda­ tomen oder 3000 Galliumarsenidmolekülen.
Cluster im aktiven Bereich einer Solarzelle bewirken im Wellenlängenbereich des Absorptionspeaks eine zusätzli­ che Photonenabsorption, die im Gegensatz zu einer aus­ gedehnten, makroskopisch großen Metallschicht zu einer Resonanz führt. Hierdurch werden zusätzliche Ladungs­ trägerpaare in der aktiven Zone erzeugt. Der Wirkungs­ grad der Solarzelle wird so gesteigert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Solarzelle nach An­ spruch 2 weist Cluster auf, die kleiner als 100 µm, insbesondere kleiner als 10 µm sind. Cluster in dieser Größenordnung bewirken einen ausgeprägten Absorptions­ peak und damit eine verbesserte Resonanz. Eine weiter gesteigerter Wirkungsgrad der Solarzelle ist die Folge.
Vorteilhaft enthält die Solarzelle nach Anspruch 3 Clu­ ster, die aus wenigstens 100 insbesondere aus wenig­ stens 1000 Atomen bestehen. Ein typischer Cluster ent­ hält z. B. 10 000 Atome.
Ist die Anzahl der Atome eines Clusters zu gering, so wird der Absorptionspeak sehr schmal. Dies führt nach­ teilhaft zu einer Absorption in einem sehr kleinen Wel­ lenlängenbereich. Daher sollte der Cluster aus min­ destens 100, vorzugsweise aus wenigstens 1000 Atomen bestehen, um einen Absorptionspeak über einen breiten Wellenlängenbereich zu erhalten.
Eine vorteilhafte Solarzelle nach Anspruch 4 enthält Cluster im aktiven Bereich, deren Absorptionspeak in den Wellenlängenbereich fällt, bei dem der Wirkungsgrad der Solarzelle ohne Cluster ein lokales Minimum oder den Anstieg einer Absorptionsflanke aufweist.
Ein Beispiel für eine Solarzelle nach Anspruch 4 ist eine Schottky-Kontakt-Solarzelle mit Silberclustern im aktiven Bereich, die einige Nanometer groß sind. Die Solarzelle besteht aus ITO (Indium/Zinnoxid )-be­ schichtetem Glas mit aufgedampfter Zink-Phthalocya­ nin-Schicht. Diese weist ohne die Cluster ein lokales Ab­ sorptionsminimum und damit ein lokales Photostrommini­ mun im Bereich von 410-520 nm auf. Die Silbercluster weisen einen lokalen Absorptionspeak im vorgenannten Bereich auf. Daher wird Licht auch im Wellenlängenbe­ reich um 470 nm mit gutem Wirkungsgrad in einen Photo­ strom umgewandelt. Ein lokales Maximum des Photostroms im Bereich um 450 nm ist die Folge.
Eine Solarzelle, die Cadmiumsulfid als Halbleiter ent­ hält, stellt ein weiteres Beispiel dar. Hier gibt es in Abwesenheit der anspruchsgemäßen Cluster eine Absorp­ tionsflanke, die bei 520 nm steil abfällt. Galliumarse­ nidcluster, die in den aktiven Bereich eingebracht wer­ den, bewirken einen zusätzlichen elektrischen Strom bei Wellenlängen um 600 nm. Dieser Wellenlängenbereich konnte bislang nicht genutzt werden. Der Wirkungsgrad wird somit weiter gesteigert.
Eine Solarzelle nach Anspruch 5 weist vorteilhaft Clu­ ster im aktiven Bereich auf, deren Absorptionspeak im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes liegt. Die Cluster können aus Silber oder Gold bestehen.
In einem Beispiel umfaßt die Solarzelle ein aus ITO (Indium/Zinnoxid)- beschichtetem Glas und eine aufge­ dampfte Zink-Phthalocyanin-Schicht. Diese weist ein Ab­ sorptionsminimum im Wellenlängenbereich von 410-520 nm auf. Durch das anspruchsgemäße Vorsehen von einige Nanometer großen Silberclustern werden Photonen aus dem sichtbaren und damit energiereichen Wellenlängenbereich verstärkt im Bereich um 450 nm in einen Photostrom um­ gewandelt. Der Wirkungsgrad wird so weiter verbessert.
Es hat sich gezeigt, daß der Wirkungsgrad insgesamt um wenigstens 10% bis 15% verbessert werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Photonenabsorptionsspektrum in Abhängigkeit von der Wellenlänge für eine Solarzelle mit Silber­ clustern im aktiven Bereich (5 nm Ag + 200 nm ZnPc) im Vergleich zu einer konventionellen So­ larzelle nach dem Stand der Technik (200 nm ZnPc),
Fig. 2 Photostromspektrum in Abhängigkeit von der Wel­ lenlänge für eine konventionelle Solarzelle,
Fig. 3 Photostromspektrum in Abhängigkeit von der Wel­ lenlänge für eine Solarzelle mit Silberclustern im aktiven Bereich.
Es wurden organische Schottky-Kontakt Solarzellen ein­ gesetzt. Jede besteht aus Glas, welches mit ITO (In­ dium/Zinnoxid) beschichtet ist. Die Beschichtung hat Kontakt zu einer ca. 200 nm dicken aufgedampften Schicht aus Zink-Phthalocyanin. In der aktiven Schicht befinden sich ca. 5 nm große Silbercluster, welche durch Aufdampfen einer ca. 1,3 nm dicken Silberschicht, die bei 180 Grad Celsius für 10 Minuten getempert wurde, hergestellt wurden.
In Fig. 1 ist die Abhängigkeit der Photonenabsorption α von der Wellenlänge λ bzw. von der Photonenenergie E für eine erfindungsgemäße Solarzelle (obere Kurve, 5 nm Ag + 200 nm ZnPc) im Vergleich zu einer konventionellen Solarzelle ohne Cluster (untere Kurve, 200 nm ZnPc) dargestellt. Die konventionelle Solarzelle ohne Cluster weist ein lokales Absorptionsminimum im Wellenlängenbereich von 410-520 nm auf. Bei der Solarzelle mit den erfindungsgemäßen Silberclustern zeigt sich in diesem Wellenlängenbereich ein lokales Absorptionsmaximum. Die Lichtabsorption wird folglich durch die Cluster deutlich gesteigert.
Die Absolutwerte sind hier sowie bei den übrigen Figuren kein Maß für die Steigerung, da an verschiedenen, nur vom Typ her vergleichbaren Solarzellen gemessen wurde. Zwei vom Typ her gleiche Solarzellen weisen stets voneinander abweichende Wirkungsgrade auf. Daher ist nur der qualitativ veränderte Kurvenverlauf ein Maß für die Verbesserung.
Der zugehörige Photostrom I der konventionellen, clusterlosen Solarzelle in Abhängigkeit von der Wellen­ länge λ ist in Fig. 2 dargestellt. Der Photostrom weist analog ein Minimum im Bereich von 420-520 nm auf.
Fig. 3 zeigt den Photostrom der Solarzelle mit den erfindungsgemäßen Silberclustern in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ. Hier tritt nun ein lokales Maximum des Photostroms im Wellenlängenbereich um 450 nm auf.
Schätzungsweise wird der Wirkungsgrad durch das Ein­ bringen von ca. 5 nm großen Silbercluster in den akti­ ven Bereich um 15% gesteigert.

Claims (5)

1. Solarzelle mit
  • - einem aktiven Bereich, in dem durch einfallende Photonen Ladungsträger erzeugt werden,
  • - Mitteln, um die Ladungsträger aus dem aktiven Bereich herauszuführen, gekennzeichnet durch Cluster, die sich in dem aktiven Bereich befinden.
2. Solarzelle nach vorhergehendem Anspruch 1, bei der die Cluster kleiner als 100 µm, insbeson­ dere kleiner als 10 µm sind.
3. Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der die Cluster aus wenigstens 100 Atomen bestehen.
4. Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der der Absorptionspeak der Cluster in den Wellenlängenbereich fällt, bei dem die opti­ sche Schicht der Solarzelle ohne Cluster ein Ab­ sorptionsminimum oder einen Anstieg einer Absorp­ tionskante aufweist.
5. Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der der Absorptionspeak der Cluster in den Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes fällt.
DE19837365A 1998-08-18 1998-08-18 Solarzelle mit Clustern im aktiven Bereich Ceased DE19837365A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837365A DE19837365A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Solarzelle mit Clustern im aktiven Bereich
FR9910550A FR2782575A1 (fr) 1998-08-18 1999-08-17 Pile solaire ayant des agregats dans la partie active
GB9919446A GB2341002A (en) 1998-08-18 1999-08-17 A solar cell comprising clusters in the active region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837365A DE19837365A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Solarzelle mit Clustern im aktiven Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837365A1 true DE19837365A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7877866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837365A Ceased DE19837365A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Solarzelle mit Clustern im aktiven Bereich

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19837365A1 (de)
FR (1) FR2782575A1 (de)
GB (1) GB2341002A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034171A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Naegel Wolf Photovoltaikelement
US7893347B2 (en) 2003-10-09 2011-02-22 Helmholtz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh Photovoltaic solar cell

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07297425A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Oki Electric Ind Co Ltd 太陽電池
US5482570A (en) * 1992-07-29 1996-01-09 Asulab S.A. Photovoltaic cell
US5677236A (en) * 1995-02-24 1997-10-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for forming a thin microcrystalline silicon semiconductor film
EP0831536A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Canon Kabushiki Kaisha Photoelektrischer Wandler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625071A (en) * 1984-11-05 1986-11-25 Chronar Corp. Particulate semiconductors and devices
US4816183A (en) * 1986-08-21 1989-03-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Composite photosensitive material
US5720827A (en) * 1996-07-19 1998-02-24 University Of Florida Design for the fabrication of high efficiency solar cells

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482570A (en) * 1992-07-29 1996-01-09 Asulab S.A. Photovoltaic cell
JPH07297425A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Oki Electric Ind Co Ltd 太陽電池
US5677236A (en) * 1995-02-24 1997-10-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for forming a thin microcrystalline silicon semiconductor film
EP0831536A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Canon Kabushiki Kaisha Photoelektrischer Wandler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034171A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Naegel Wolf Photovoltaikelement
DE10345736A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-04 Wulf Naegel Photovoltaikelement
WO2005034171A3 (de) * 2003-10-01 2005-12-08 Wolf Naegel Photovoltaikelement
US7893347B2 (en) 2003-10-09 2011-02-22 Helmholtz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh Photovoltaic solar cell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2782575A1 (fr) 2000-02-25
GB2341002A (en) 2000-03-01
GB9919446D0 (en) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755500A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0524219B1 (de) Halbleiterelement mit einer silizium-schicht
DE1933957A1 (de) Lichtmodulator mit Metall-Isolator-Halbleiteranordnung
DE2415187A1 (de) Halbleiterbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE3446807C2 (de)
DE102009056572A1 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen Entfernen einer Schicht eines Schichtenstapels
DE102019111061A1 (de) Herstellungsverfahren von Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Stabilisierungsschritt und Fertigungslinienabschnitt für den Stabilisierungsschritt
DE19837365A1 (de) Solarzelle mit Clustern im aktiven Bereich
DE4141083A1 (de) Saegezahn-tandem-solarzelle
EP2160773B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
WO2023237531A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE2715471A1 (de) Solarzelle
WO1999006947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines chipmoduls
EP2453498A2 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
EP2619807A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
DE102015218172A1 (de) Optische Anordnung, optischer Filter und Verwendung eines optischen Filters
DE2729322A1 (de) Strahlungsempfindliche vorrichtung
DE102007054323A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element mit mindestens einer seitlich angebrachten Solarzelle
DE2505678C3 (de) Lesematrix
DE3713957A1 (de) Solarzelle
DE4336582A1 (de) Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2401494A1 (de) Halbleiter-ablenkvorrichtung fuer lichtstrahlen
DE102010001201A1 (de) Sonnlichtkollektor und Sonnenlichtkollektorenanordnung
DE2152895C3 (de) Dünnschichtphotozelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022127062A1 (de) Solarzellenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEISSNER, DIETER, PROF.DR., 21514 BUECHEN, DE

8131 Rejection