DE4336582A1 - Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4336582A1
DE4336582A1 DE4336582A DE4336582A DE4336582A1 DE 4336582 A1 DE4336582 A1 DE 4336582A1 DE 4336582 A DE4336582 A DE 4336582A DE 4336582 A DE4336582 A DE 4336582A DE 4336582 A1 DE4336582 A1 DE 4336582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
solar
electrode
wire
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4336582A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Penndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ GERHARD 15913 GROS LEINE DE
LEHMANN FRITZ 15913 GROS LEINE DE
Original Assignee
HEINZ GERHARD 15913 GROS LEINE DE
LEHMANN FRITZ 15913 GROS LEINE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ GERHARD 15913 GROS LEINE DE, LEHMANN FRITZ 15913 GROS LEINE DE filed Critical HEINZ GERHARD 15913 GROS LEINE DE
Priority to DE4336582A priority Critical patent/DE4336582A1/de
Priority to DE9320645U priority patent/DE9320645U1/de
Publication of DE4336582A1 publication Critical patent/DE4336582A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

Die Erfindung betrifft eine Solarzellenanordnung aus mehreren miteinander in Kontakt stehenden Solarzellenelementen, bei welchen die zu einer Solarzelle gehörenden aktiven Schichten eine langgestreckte Elektrode nur teilweise bedecken, eine zugehörige Elektrodenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Solarzellenanordnung.
Ein großes Problem bei der Herstellung von Solarzellen und Modulen in der bisher üblichen Art und Weise ist die Realisierung einer möglichst verlustarmen Abführung des in der Solarzelle generierten Stromes. Zur Vermeidung größerer Leistungsverluste werden die einzelnen Solarzellen ausnahmslos über kostenintensive Strukturierungs- und Metallisierungsteilschritte in Serie miteinander zum Modul verschaltet. Durch die Verschaltung zum Modul selbst treten in der Regel erhebliche Verluste an aktiver Fläche auf, die den flächenbezogenen Modulwirkungsgrad gegenüber dem flächenbezogenen Wirkungsgrad einer einzelnen Solarzelle erheblich reduzieren. Darüber hinaus sind die Herstellungskosten für photovoltaische Generatoren derzeit generell zu hoch, so daß ihr Einsatz zur Energiegewinnung trotz der nachgewiesenen ökologischen Effekte stark eingeschränkt ist.
Während bei Modulen aus poly- und einkristallinem Si die Herstellungskosten wesentlich durch das verwendete Material und die Modulmontage bestimmt werden, sind die Ursache der hohen Kosten für Dünnschichtmodule die aufwendigen technologischen Ausrüstungen, die zur homogenen Beschichtung und Strukturierung großer Modulflächen benötigt werden.
Ein interessanter Weg zur Verbesserung der Stromableitung bei gleichzeitiger Vergrößerung der aktiven Fläche wird im Patent DE 37 00 792 A1 beschrieben. Die Erfinder gehen hierbei von einer vollständig mit photovoltaischem Material ummantelten langgestreckten Draht- oder Faserelektrode aus, die entweder mit einer gleichartigen invers beschichteten Gegenelektrode oder einer einfachen gut leitenden Gegenelektrode in Kontakt gebracht wird (Fig. 1a und 1b). Diese Anordnung weist jedoch einige entscheidende Nachteile auf, die eine technische Nutzung trotz der enormen technologischen Potentiale zur Reduzierung der Herstellungskosten bisher wenig aussichtsreich erscheinen lassen:
1. Die ökonomischste Variante, die Verknüpfung zweier invers beschichteter Drähte, ist praktisch nur für Materialien der Dünnschichttechnologie (aSi, CIS, CdTe u. ä.) sinnvoll. Bei der dem Funktionsprinzip zugrundeliegenden Serienschaltung (Fig. 1a) wird die Effektivität stets durch die leistungsschwächste Zelle bestimmt, so daß möglichst Schichtkombinationen gleicher Ausgangsleistung verwendet werden sollten. Diese sind mit Einschränkungen allerdings nur für die pin-Strukturen des aSi bekannt. Gerade das aSi bietet jedoch aufgrund der nichtbeherrschten Degradationsprobleme derzeit keine ökonomische Alternative zur konventionellen Solarzellentechnologie.
2. Bei der anderen Möglichkeit, der Verknüpfung einer vollständig ummantelten Fasersolarzelle mit einer gut leitenden Gegenelektrode (Fig. 1b), ist der Materialeinsatz wesentlich größer, wobei nur ein Teil des Solarzellenmantels zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Außerdem liefern derartige Solarzellen bei der einfachen Zellspannung einen sehr hohen Strom, so daß die Zellgröße durch die Verlustleistung stark beschränkt wird.
3. Eine für die meisten Anwendungsfälle notwendige Serienverschaltung zur Erzeugung höherer Betriebsspannungen ist durch die Verknüpfung vollständig ummantelter Fasersolarzellen praktisch nicht erreichbar. Eine derartige Spannungserhöhung läßt sich analog zur kompakten Si- Scheibentechnologie durch eine kostenaufwendige externe Verschaltung der verknüpften Grundzellen realisieren.
Interessante Möglichkeiten zur Herstellung von serienverschalteten Modulen mit einer sehr hohen aktiven Oberfläche werden auch in den Patenten DE 40 39 390 A1 und DE 37 08 548 A1 beschrieben. Während im Patent DE 40 39 390 die Verschaltung integrierter Bestandteil der selektiven Schichtabscheidung auf mit Halbleitermaterial bekeimten Leitbahnen ist, erfolgt im Falle des Patentes DE 37 08 548 A1 die Verschaltung durch eine überlappende Montage von bereits fertigen Solarzellen aus Si, Poly-Si o. ä. In beiden Fällen werden die gewünschten Effekte jedoch nur durch erhebliche technologische Aufwendungen und teurem Materialeinsatz erreicht, so daß die Potentiale zur Reduzierung der leistungsbezogenen Herstellungskosten gering sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lösung zu finden, die die Anwendung faser-, draht- oder bandförmiger Solarzellen gestatten, ohne daß die vorgenannten Nachteile auftreten und die Herstellung serienverschalteter Anordnungen ohne die Verwendung von inversen Strukturen ermöglicht wird. Gleichzeitig soll diese Lösung die Möglichkeit der Anwendung der derzeit aus der Dünnschichttechnologie bekannten Solarzellenmaterialien wie aSi, CdTe und CIS (CuInSe₂) sowie auch die Anwendung alternativer Dünnschichtmaterialien, wie z. B. organische photosensible Halbleiter, Nanopartikelhalbleiter, farbstoff- oder halbleitersensibilisierter TiO₂-Schichten sowie anderer photosensibler Selenide, Telluride oder Silicide, beinhalten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß mit dieser an sich bekannte faser-, draht- oder bandförmige Elektroden teilweise so beschichtet werden, daß die zur Solarzelle gehörenden Schichten an mindestens einer Stelle des Elektrodenumfangs so unterbrochen sind, daß die innere Elektrode freiliegt. Durch die aus der Fasertechnologie bekannten hochproduktiven Verarbeitungsverfahren, wie Weben, Wickeln usw., werden in einem zweiten Schritt derartige Solarzelleneinzelelemente zu flächenhaften, serienverschalteten Anordnungen miteinander verbunden.
Zur gezielten teilweisen Beschichtung der Fasern, Drähte oder Bänder werden die aus der Beschichtungstechnologie bekannten Verfahren mit hoher Richtwirkung wie Sputtern, HV-Bedampfen, Sprayen u. ä. angewendet, wobei die Beschichtung selbst kontinuierlich erfolgt und mit den erforderlichen Reinigungs- und Temperschritten kombiniert wird. Aber auch der Einsatz von hochproduktiven isotropen Beschichtungsverfahren wie z. B. Tauchen, Gasphasenabscheidung u. ä. unter Verwendung maskierender Elemente bzw. die vollständige Ummantelung der Faser mit nachträglichem, teilweisem Abschleifen sind möglich. Dabei kann die Faserbeschichtung auch in den Faserherstellungsprozeß integriert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Beschichtungstechnologie der Solarzelleneinzelelemente lassen sich die hohen Homogenitätsanforderungen der Dünnschichtsolarzellen wesentlich einfacher und besser realisieren, als bei der großflächigen Schichtabscheidung für die Herstellung konventioneller Dünnschichtsolarmodule.
Die Auswahl des Elektrodenmaterials selbst erfolgt in Abhängigkeit vom verwendeten Solarzellenmaterial und vom verwendeten Beschichtungsverfahren. Damit sind zur Herstellung der Solarzelleneinzelelemente alle derzeit bekannten Materialien für Dünnschichtsolarzellen wie aSi, CdTe und CIS (SuInSe₂) sowie die davon abgeleiteten Mischverbindungen mit S und Ga einsetzbar.
Aber auch andere Dünnschichtmaterialien, die sich derzeit noch im Forschungsstadium befinden, wie organische photosensible Halbleiter, Nanopartikelhalbleiter, farbstoff- oder halbleitersensibilisierte TiO₂-Schichten oder andere photosensible Sulfide, Selenide, Telluride oder Silizide sind perspektivisch, beim Erreichen der notwendigen Wirkungsgrade, für die erfindungsgemäße Anwendung geeignet.
Verfahrenstechnisch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß für eine durch Webtechnik herstellbare 3fach serienverschaltete Solarzellenanordnung Faserprofile zum Einsatz kommen, die eine exakte Führung der Faser gestatten. Besonders vorteilhaft sind in dieser Hinsicht Querschnittsprofile, die makroskopisch mindestens eine gerade Begrenzungslinie aufweisen. Aber auch Profile mit elliptischem Querschnitt sind hierfür durchaus geeignet.
Der aus Fig. 3 ersichtliche Nachteil des Flächenverlustes durch eine inaktive, teilweise isolierte Abzugselektrode 7 wird bei der verwebten Fasersolarzelle dadurch reduziert, daß der Durchmesser der Kettfäden größer sein muß als der Durchmesser der Schußfäden. Das Verhältnis der Durchmesser wird dabei so gewählt, daß die aktiven Flächenanteile der drei serienverschalteten Faserabschnitte möglichst gleich sind.
Wird keine teilweise isolierte Abzugselektrode verwendet, so bilden die einzelnen Maschen der verwebten Fasersolarzelle einen Kurzschluß. Eine derartige Anordnung kann aber durchaus sinnvoll sein, wenn als Fasermaterial ein Widerstandsdraht verwendet wird. In diesem Fall bewirkt jede Bestrahlung des Netzes mit sichtbarem Licht eine Aufheizung des Drahtgeflechtes. Integriert in einen Solarkollektor oder in einen Scheibenverbund bieten diese Anordnungen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die weit über die konventioneller Solarzellen hinausgehen.
Besonders effektive Serienverschaltungen ergeben sich bei der Verknüpfung von teilweise beschichteten Fasern mit rechteckigem Querschnitt. Der einfachste Fall, die überlappende Verknüpfung einseitig mit Solarzellenmaterial beschichteter Metallbänder wird in Fig. 4a-c dargestellt.
Zur Erhöhung der Effektivität derartiger Module ist die Anwendung aller aus der normalen Solarzellentechnologie bekannten Maßnahmen, wie z. B. der Einsatz von Tandemanordnungen und texturierten Oberflächen ohne Einschränkungen möglich. Eine derartige Technik erlaubt im Gegensatz zur normalen Dünnschichttechnologie praktisch problemlos die wahlweise Herstellung von hinsichtlich der Größe fast beliebig dimensionierbaren Modulen sowohl auf starren als auch auf flexiblen Unterlagen auf der Basis einer einzigen bänder- oder faserförmigen Grundzelle. Aufgrund des Prinzipes ist dabei die Herstellung von Modulen mit einer 100%ig aktiven Oberfläche möglich. Im Gegensatz zum Patent DE 37 00 729 A1 können mit einem derartigen Wickelmodul praktisch beliebige Spannungen über die Anzahl der in Serie geschalteten Windungen erzeugt werden.
Günstige Konstellationen ergeben sich auch bei der Verknüpfung von Fasern mit dreieckigem Querschnittsprofil. Fig. 5a zeigt den Querschnitt einer zweiseitig mit verschiedenem Solarzellenmaterial beschichteten Glasfaser 16 und Fig. 5b eine mögliche Verknüpfung dieser Fasern mit Hilfe von dreieckigem Profildraht 17. Eine derartige Struktur ermöglicht beim Einsatz geeigneter Solarzellenmaterialien den Aufbau optischer Tandemstrukturen, die elektrisch parallel geschaltet sind. Die vielfältigen Probleme der Dimensionierung, die bei der Herstellung der gebräuchlichen Tandemzellen mit Serienverschaltung gelöst werden müssen, spielen bei einer Parallelschaltung, wie sie in Fig. 5a zu sehen ist, eine untergeordnete Rolle.
Eine großflächige Anordnung läßt sich in analoger Art und Weise wie bei bandförmigen Solarzellen in hocheffektiver Wickeltechnik realisieren, wobei der Kontakt zwischen den beschichteten Glasfasern 16 unmittelbar durch eine zweite Wicklung mit dreieckigem Profildraht 17 hergestellt wird, der nicht mit Solarzellenmaterial beschichtet ist.
Über die beschriebenen Anordnungen hinaus sind zahlreiche geeignete Profilarten denkbar, die eine effektive Verknüpfung der teilweise beschichteten Faser-, Draht- oder Bänderelektroden ermöglichen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1a Solarzellenquerschnitt nach DE-OS 37 00 792,
Fig. 1b Solarzellenquerschnitt nach DE-OS 37 00 792,
Fig. 2 Detaildarstellung einer elliptischen Faserzelle,
Fig. 3a Schema einer einfach verknüpften Fasersolarzelle,
Fig. 3b Maschengewebe aus einseitig beschichteten Fasern,
Fig. 4a überlappend gewickelte Bandzelle,
Fig. 4b Detaildarstellung eines Bändermoduls,
Fig. 4c Querschnitt eines Bändermoduls,
Fig. 5 Querschnitt eines Fasermoduls aus zweiseitig beschichteten Glasfasern mit dreieckigem Faserprofil.
Im Gegensatz zu bekannten Lösungen zum Beispiel aus DE-OS 37 00 792, bei der eine Faserelektrode 1 mit p/n- oder n/p-Halbleiter 2/3 entweder direkt miteinander oder mit einer flächigen Gegenelektrode 4 verbunden sind, wird erfindungsgemäß eine profilierte Faserelektrode 1 mit p/n-Dünnschichthalbleiter 2/3 und einem transparent leitfähigen Oxid 5 (TCO) nur teilweise beschichtet.
So wird zum Beispiel ein 8 mm breites und 60 mm dickes Molybdänband einseitig in einer Durchlaufbedampfungsanlage aufeinanderfolgend mit Cu, In und Se beschichtet. Das Verhältnis Cu/In wird über die Steuerung der Schichtdicken auf etwa 0,85 eingestellt. Se wird in einem Überschuß von etwa 125%, bezogen auf die zur CIS-Umwandlung der gesamten CuIn-Schicht benötigten Menge, aufgedampft.
Die CIS-Bildung wird in situ durch ein schnelles thermisches Aufheizen bei ca. 450°C des durchlaufenden beschichteten Bandes über eine Halogenlampenheizung realisiert. Durch naßchemische Behandlung der CIS- Oberfläche mit einer wäßrigen Lösung von Thioharnstoff, Kadmiumsulfat und Ammoniak wird danach eine ca. 50 nm dicke CdS-Passivierungsschicht abgeschieden. Abschließend wird über RF-Sputtern die CIS-Oberfläche mit einer elektrisch leitfähigen, transparenten ZnO-Schicht (Al-dotiert) versehen.
Das so hergestellte bandförmige Solarzelleneinzelelement 8, bestehend aus der mit Dünnschichtsolarzelle 6 beschichteten Faserelektrode 1 wird nachfolgend durch gerichtetes Verweben mit einer durch eine Isolatorschicht 7 halbisolierten Abzugselektrode 9 verknüpft und dadurch dreifach serienverschaltet.
In einer anderen Verbindungstechnik wird das bandförmige Solarzelleneinzelelement 8 wie in Fig. 4a und b gezeigt, überlappend auf zwei mit Haftfolie versehene, zusammengepreßte einfache Glasplatten 11 gewickelt. Die Überlappung beträgt dabei ca. 1 mm. Danach werden auf die Ober- und Unterseite des umwickelten Preßlings zwei antireflexionsbeschichtete, geschliffene und gehärtete Glasabdeckungen auflaminiert. Nach dem Auftrennen der Wicklungen an den beiden Seiten 10 werden beide Module getrennt und gerahmt, wobei die jeweils erste und letzte aufgetrennte Einzelzelle in jedem Modul mit einem Anschlußkontakt versehen wird. Ein derartig hergestelltes Modul, bestehend aus den serienverschalteten Solarzellenbändern 14, der Laminat- oder Gießharzeinbettung 15 und der oberen 13 und unteren 14 Abdeckung zeigt Fig. c im Querschnitt.
Eine besondere Ausgestaltungsform zeigt Fig. 5, wo auf eine dreieckig profilierte, mit TCO 21 beschichtete transparente Faserelektrode 16 zweiseitig Dünnschichtsolarzellen aufgebracht werden, von denen die eine 19 einen größeren Bandabstand hat, als die andere 20. Die parallel gewickelten Fasern 16 werden nachfolgend durch eine zweite Wicklung mit ebenfalls dreieckigen metallischen Verbindungselektroden 17 miteinander verbunden, wobei der elektrische Kontakt wesentlich verbessert wird, wenn die nicht mit Solarzellen beschichtete Seite der transparenten Elektrode metallisiert 18 wird. Die eigentliche Modulherstellung wird dann analog der Fig. 4 aufgeführten Variante durchgeführt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
 1 Faserelektrode
 2 p-Halbleiter
 3 n-Halbleiter
 4 flächige Gegenelektrode
 5 transparent leitfähiges Oxid (TCO)
 6 Dünnschichtsolarzelle
 7 Isolatorschicht
 8 mit Solarzelle beschichtete Band- oder Faserelektrode
 9 teilweise isolierte Faserelektrode
10 überlappend gewickeltes und an den Kanten aufgetrenntes Bändersolarzellenmodul
11 zwei zusammengepreßte untere Träger
12 unterer Träger
13 obere Abdeckung
14 serienverschaltete Solarzellenbänder
15 Laminat oder Gießharz
16 transparente Faserelektrode
17 metallische Verbindungselektrode
18 Metallisierungsschicht
19 Solarzelle 1 mit größerem Bandabstand
20 Solarzelle 2 mit geringerem Bandabstand
21 transparent leitfähiges Oxid

Claims (6)

1. Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere teilweise auf ihrem Umfang mit einer Solarzelle beschichtete langgestreckte faser-, draht- oder bandförmige Trägerelektroden zu flächenhaften Anordnungen miteinander verbunden sind, wobei durch das Verbindungsverfahren selbst eine Serienverschaltung der Solarzellenelemente realisiert wird, die größer als die doppelte Zellspannung eines Solarzelleneinzelelementes ist, auf der Trägerelektrode Dünnschichtsolarzellen aufgebracht sind und als Solarzellenmaterial insbesondere aSi, CdTe oder CuInSe₂, einschließlich der davon abgeleiteten Mischungen mit S und Ga eingesetzt sind.
2. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelektrode ein draht- oder bandförmiger metallischer Leiter, ein mit Metall beschichteter Nichtleiter, ein mit einem transparent leitenden Oxid beschichteter transparenter Nichtleiter oder ein Widerstandsdraht ist.
3. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelektrode ein Querschnittsprofil mit mindestens einer geraden Kante aufweist, welches vorzugsweise rechteckig, dreieckig oder halbrund ist.
4. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied zwischen Solarzelleneinzelelementen eine nicht mit Solarzellenmaterial beschichtete draht- oder bandförmige Elektrode ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise Beschichtung der draht- oder bandförmigen Elektroden mit Solarzellenmaterial kontinuierlich unter Verwendung von Beschichtungsverfahren mit starker Richtwirkung oder unter Verwendung von isotropen Beschichtungsverfahren mit nachträglichem Entfernen eines Teiles der aufgebrachten Schicht von einem genau definierten Bereich der Trägerelektrode erfolgt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenhafte Anordnung der Solarzelleneinzelelemente bevorzugt durch gerichtetes Weben und berührendes oder überlappendes Wickeln erzeugt wird.
DE4336582A 1993-10-27 1993-10-27 Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE4336582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336582A DE4336582A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9320645U DE9320645U1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336582A DE4336582A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336582A1 true DE4336582A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336582A Ceased DE4336582A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336582A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909417A1 (de) * 1999-03-04 2000-11-16 Manfred Baumgaertner Aus Fasern aufgebauter Sonnenkollektor
US7535019B1 (en) * 2003-02-18 2009-05-19 Nanosolar, Inc. Optoelectronic fiber
ITBZ20100013A1 (it) * 2010-04-09 2011-10-10 Joachim Ganthaler Rete di protezione per piante contro influssi meteorologici.
CN102744483A (zh) * 2012-07-20 2012-10-24 河南新能光伏有限公司 一种薄膜太阳电池汇流焊接工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302934A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Hans Georg 8000 München März Solargenerator
JPH02244712A (ja) * 1989-03-17 1990-09-28 Sony Corp プラズマ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302934A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Hans Georg 8000 München März Solargenerator
JPH02244712A (ja) * 1989-03-17 1990-09-28 Sony Corp プラズマ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909417A1 (de) * 1999-03-04 2000-11-16 Manfred Baumgaertner Aus Fasern aufgebauter Sonnenkollektor
US7535019B1 (en) * 2003-02-18 2009-05-19 Nanosolar, Inc. Optoelectronic fiber
ITBZ20100013A1 (it) * 2010-04-09 2011-10-10 Joachim Ganthaler Rete di protezione per piante contro influssi meteorologici.
CN102744483A (zh) * 2012-07-20 2012-10-24 河南新能光伏有限公司 一种薄膜太阳电池汇流焊接工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239845C1 (de) Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
DE4344693B4 (de) Dünnfilmsolarzellenanordnung
DE2827049C2 (de)
EP1153439B1 (de) Diodenstruktur, insbesondere für Dünnfilmsolarzellen
DE3709153A1 (de) Mehrlagige duennfilmsolarzelle
EP0118797A2 (de) Solarzelle
DE2919114A1 (de) Photovoltaische zellen in feldanordnung und verfahren zur herstellung derselben
WO1993015527A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
DE102006057454A1 (de) Photovoltaisches Modul
EP3084841B1 (de) Photovoltaikmodul
DE112012006610T5 (de) Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle
DE3727823A1 (de) Tandem-solarmodul
DE102013212845A1 (de) Photovoltaikmodul
DE2846096A1 (de) Solarzelle aus halbleitermaterial
DE102020128080B4 (de) Solarzellenmodul
DE112009002356T5 (de) Dünnschicht-Solarzellenreihe
DE4336582A1 (de) Solarzellenanordnung aus Solarzelleneinzelelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3317309A1 (de) Duennschicht-solarzellenanordnung
DE102012104289A1 (de) Heterokontakt-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2950085A1 (de) Solarzelle
EP4183970A2 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
DE102021106598B4 (de) Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings
DE10020784A1 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011092239A1 (de) Solarzellenanordnung und dünnschichtsolarmodul, sowie herstellungsverfahren hierfür
WO2010142684A2 (de) Solarzelle mit kontaktstruktur mit geringen rekombinationsverlusten sowie herstellungsverfahren für solche solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection