DE3713957A1 - Solarzelle - Google Patents

Solarzelle

Info

Publication number
DE3713957A1
DE3713957A1 DE19873713957 DE3713957A DE3713957A1 DE 3713957 A1 DE3713957 A1 DE 3713957A1 DE 19873713957 DE19873713957 DE 19873713957 DE 3713957 A DE3713957 A DE 3713957A DE 3713957 A1 DE3713957 A1 DE 3713957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
cesium
cell according
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873713957
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713957C2 (de
Inventor
Edmund Paul Dipl Phys Dr Burte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE19873713957 priority Critical patent/DE3713957A1/de
Publication of DE3713957A1 publication Critical patent/DE3713957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713957C2 publication Critical patent/DE3713957C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/062Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the metal-insulator-semiconductor type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Inversionsschicht- Solarzelle mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Solarzelle ist aus E. P. Burte "Herstellung und Charakterisierung von Inversionsschicht-Solarzellen auf polykristallinem Silizium" W. Girardet-Verlag Essen 1985 bekannt. Die strukturierte Kontaktelektrode der für Lichteinwirkung vorgesehenen Oberfläche, der Substratvorderseite, des bekannten Bauelements ist z.B. in Gitterstruktur ausgeführt und über einer dünnen Isolierschicht auf dem Substrat angeordnet. Durch das bevorzugte Elektrodenmaterial sowie durch eine Anti­ reflexionsschicht auf den von den Kontaktelektroden­ abschnitten umschlossenen Oberflächenbereichen ist im Substrat eine durchgehende Inversionsschicht mit angrenzender Raumladungszone ausgebildet. Als Dielektrikum für die Antireflexionsschicht ist Siliziumnitrid vor­ gesehen.
Die bekannten Solarzellen zeigen unerwünschte, rasch ablaufende Degradationserscheinungen, die mit innerer Photoemission von Elektronen durch Driften derselben in das Dielektrikum und durch Fixierung derselben an Haftstellen im Aufbau des Dielektrikums sowie mit der Erzeugung von Grenzflächenzuständen an der Grenzfläche Halbleitersubstrat - Isolierschicht (unter der Kontakt­ elektrode) erklärt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solar­ zelle zu schaffen, bei welcher die Degradation zumindest erheblich vermindert wird, das heißt, welche bei Licht­ einwirkung weitgehend langzeitstabil ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Solarzelle der eingangs genannten Art darin, daß die Antireflexionsschicht Cäsium aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels wird die Erfindung erläutert. Die Figur zeigt teils schematisch, teils im Querschnitt in stark vergrößerter, unmaßstäblicher Darstellung den Schichtenaufbau einer Solarzelle nach der Erfindung.
Ein p-leitendes Substrat (1) ist an seiner nicht zur Lichteinwirkung vorgesehenen Fläche, der Rückseite, mit einer durchgehenden Kontaktschicht (2), z.B. aus Aluminium, versehen. Auf der für Lichteinwirkung vorgesehenen Fläche, der Vorderseite, ist ein raster­ förmiges Kontaktmuster mit im Schnitt fingerförmigen Kontaktstegen (8) angebracht, welches ebenfalls bevorzugt aus Aluminium besteht. Zwischen Kontaktmuster und Substrat (1) befindet sich stets eine Isolier­ zwischenschicht (9), die natürlich oder thermisch definiert sein kann und bevorzugt aus einem Oxid des Substratmaterials besteht. Das Kontaktmetall der beiden Substratflächen kann aufgedampft oder durch Sputtern aufgebracht sein. Die Dicke der Kontaktschicht (2) beträgt z.B. 1 µm , diejenige der Kontaktmusterfinger (8) z.B. 3 bis 5 µm . Das Verhältnis der Kontakt­ musterfläche zur gesamten Vorderseitenfläche ist beispielsweise 10%. Die Dicke der Isolierzwischen­ schicht (9) zwischen Kontaktmuster (8) und Substrat (1) kann 1 bis 2 nm betragen. Diese Schicht dient zur Erhöhung der Leerlaufspannung der Solarzelle.
Weiter ist auf der Substratvorderseite zwischen den Kontaktmusterfingern (8) ein als Antireflexionsschicht bezeichneter Überzug angebracht, der vorzugsweise aus mehreren Teilschichten besteht. Durch diese Beschichtung wird erreicht, daß trotz des hohen Reflexionsvermögens des Substratmaterials, insbesondere des vorzugsweise verwendeten Siliziums, ein sehr hoher Anteil des auftreffenden Lichts zur Ladungsträgererzeugung im Substrat und damit zu einem Photostrom führt.
Bekannte Bauformen weisen eine Antireflexionsschicht aus Verbindungen des Substratmaterials auf, die aufgrund ihrer dielektrischen Eigenschaften feste Grenzflächen­ ladungen über der Oberflächenschicht des Substrats bilden und eine Inversionsschicht (4) in dieser Ober­ flächenschicht bewirken. Durch die Ausbildung von Grenz­ flächenladungen und Inversionsschicht entsteht im Halbleitersubstrat die Raumladungszone (3), in welcher beim Einsatz der Solarzelle durch Photonen generierte Elektron-Loch-Paare in Elektronen und in Defektelektronen getrennt werden.
Untersuchungen haben gezeigt, daß diese Dielektrika keine ausreichende Langzeitstabilität bei Lichtein­ wirkung haben, das heißt, daß die Strombelastbarkeit abnimmt, wenn die Solarzellen außer Betrieb Licht­ strahlen ausgesetzt sind. Zur Vermeidung dieses Nachteils weist erfindungsgemäß die Antireflexionsschicht Cäsium auf, bevorzugt in Form einer Verbindung. Gegenüber den bekannten dielektrischen Materialien ist Cäsium nicht als Dielektrikum einzustufen. Vergleichsweise elektrisch gut leitend, weist es eine geringe Austrittsarbeit auf. Entsprechendes gilt für die in Betracht kommenden Cäsium-Verbindungen. Diese Eigenschaft führt ohne die Notwendigkeit von festen Grenzflächenladungen direkt zur Erzeugung einer Inversionsschicht (4) mit der oben genannten Wirkung.
Die Antireflexionsschicht kann aus einer Folge von drei Teilschichten bestehen, wovon die erste Teilschicht (5) aus einem Siliziumoxid und die im Anschluß an die Cäsium aufweisende Teilschicht (6) vorgesehene, ab­ schließende, gleichzeitig als Schutzschicht dienende, dritte Teilschicht (7) z.B. aus Siliziumnitrid gebildet ist. Die letztere ist zur Gewährleistung der Kontaktierung des Kontaktmusters (8) sehr dünn ausgeführt. Dabei kann die erste Teilschicht (5) die natürlich entstandene Oxidschicht des Substratmaterials oder eine auf dieser gezielt hergestellte dielektrische Schicht sein. Die Isolierzwischenschicht (9) kann dünner sein als die erste Teilschicht (5).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Solarzelle nach der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Anti­ reflexionsschicht aus dielektrischen Teilschichten gebil­ det ist und in wenigstens eine der Teilschichten Cäsium­ ionen eingebracht sind.
Die zweite, Cäsium enthaltende Teilschicht (6) ist z.B. durch Aufdampfen aufgebracht. Ihre Dicke kann nur im Zusammenhang mit der Bemessung der Antireflexionsschicht betrachtet werden. Letztere ist in bekannter Weise durch die jeweilige Forderung nach Optimierung des Anti­ reflexionsverhaltens festgelegt und entsprechend ein­ zustellen. Beispielsweise kann eine Antireflexionsschicht aus drei Teilschichten eine erste Teilschicht (5) aus Siliziumoxid mit 10 nm Dicke, eine zweite Teilschicht aus Cäsiumoxid (6) mit 25 nm und eine abschließende dritte Teilschicht (7) aus Siliziumnitrid mit 40 nm Dicke aufweisen.
Je nach den Anforderungen an die Eigenschaften der Solarzelle kann die Cäsium oder eine seiner Verbindungen enthaltende Schicht in einer Dicke von 1 bis 50 nm ausgebildet sein. Durch die sehr geringe Austritts­ arbeit induzieren Cäsium oder seine Verbindungen auch zwischen den Kontaktmusterfingern (8) einen pn-Übergang, wodurch ein hoch leitfähiger Kanal in der Substrat­ oberflächenschicht entsteht, der an die unter den Kontaktmusterfingern befindliche Inversionsschicht angekoppelt ist.
Höhere Stabilität gemäß der Aufgabenstellung wird durch ohmische Verbindung der Schicht (6) aus oder mit Cäsium mit der strukturierten Kontaktelektrode erzielt, wie dies in der Figur dargestellt ist. Injizierte Ladungs­ träger werden erheblich weniger an Haftstellen der Dielektrika fixiert, sondern können in die Kontakt­ elektrode abfließen. Bei Berücksichtigung der natürlich entstandenen Halbleiteroxidschicht ist die photo­ induzierte Erzeugung von Haftstellen an der Grenz­ fläche Isolierzwischenschicht - Halbleitersubstrat vernachlässigbar.

Claims (6)

1. Solarzelle, bei welcher ein Substrat (1) aus halb­ leitendem Material mit p-Leitfähigkeit
  • -an der für Lichteinwirkung vorgesehenen einen Oberfläche, der Vorderseite, mit einer strukturierten Kontaktelektrode (8),
  • -an der anderen Oberfläche, der Rückseite, mit einer durchgehenden, ohmischen Kontaktschicht (2) und
  • -an den nicht kontaktierten Abschnitten der Vorderseite mit einer Antireflexionsschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antireflexionsschicht Cäsium aufweist.
2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antireflexionsschicht außer einer natürlich entstandenen Oxidschicht (10) des Halbleitermaterials aus einer Folge von drei Schichten (5, 6, 7) besteht, von welchen eine (6) Cäsium aufweist.
3. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antireflexionsschicht außer einer natürlich entstandenen Oxidschicht (10) des Halbleitermaterials aus zwei Teilschichten (6, 7) besteht, von welchen eine Cäsium (6) aufweist.
4. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Cäsium in Form der Verbindung Cäsiumchlorid vorgesehen ist.
5. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Cäsium in Form der Verbindung Cäsiumoxid vorgesehen ist.
6. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cäsium aufweisende Teilschicht (6) der Antireflexionsschicht mit der strukturierten Kontakt­ elektrode (8) ohmisch verbunden ist.
DE19873713957 1987-04-25 1987-04-25 Solarzelle Granted DE3713957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713957 DE3713957A1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713957 DE3713957A1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713957A1 true DE3713957A1 (de) 1988-11-03
DE3713957C2 DE3713957C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6326333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713957 Granted DE3713957A1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Solarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713957A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125984A (en) * 1990-05-31 1992-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Induced junction chalcopyrite solar cell
DE19502140C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-15 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
EP1854147A4 (de) * 2005-03-03 2017-06-14 Sunpower Corporation Verhinderung einer schädlichen polarisierung von solarzellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919742A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beschichten von Substraten aus dotiertem Silizium mit einer Antireflexschicht für Solarzellen mittels einer in einer Vakuumkammer betriebenen Zerstäubungskathode mit einem Magnetsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960441A (en) * 1972-10-06 1976-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Anti-reflection coating having pseudo-inhomogeneous layers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960441A (en) * 1972-10-06 1976-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Anti-reflection coating having pseudo-inhomogeneous layers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: E.P. Burte, Herstellung und Charakterisierung von Inversionsschicht-Solar- zellen auf polykristallinem Silizium, Essen 1985 *
NL-Buch: W. Palz, F.C. Treble (Hrgb.), Sixth E.C. Photovoltaic Solar Energy Conference, Proc. of the International Conf., held in London, UK, 15.-19. April 1985, Dordrecht 1985, S.275-279 *
US-Z: Proc. 10th International Vacuum Congress (IVC-10), 27.-31. Oktober 1986, Baltimore, Maryland, veröffentl. in J. Vac. Sci. Technol., Bd. A5, 1987, S.1960-1964 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125984A (en) * 1990-05-31 1992-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Induced junction chalcopyrite solar cell
DE19502140C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-15 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
EP1854147A4 (de) * 2005-03-03 2017-06-14 Sunpower Corporation Verhinderung einer schädlichen polarisierung von solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713957C2 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333407C1 (de) Solarzelle mit einer Chalkopyritabsorberschicht
DE3244626C2 (de)
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
DE10066271B4 (de) Solarzelle
DE3015706A1 (de) Solarzelle mit schottky-sperrschicht
DE2854652A1 (de) Solarzelle
DE3612085A1 (de) Solarzelle
DE2944913A1 (de) Solarzelle mit amorphem siliziumkoerper
DE2827049A1 (de) Solarzellenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung
WO1993015527A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
DE4205733A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE3732619C2 (de)
EP0199078B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einer aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Kontaktleiterbahnebene und einer als Diffusionsbarriere wirkenden Tantalsilizidzwischenschicht
DE8232492U1 (de) Solarzelle aus amorphem Silizium
DE3851402T2 (de) Integrierte sonnenzelle und herstellungsverfahren.
DE4410220B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle
DE3234678C2 (de)
EP0095183B1 (de) Schottky-Leistungsdiode
DE3713957C2 (de)
DE2812547A1 (de) Fotoelement
DE2950085C2 (de)
WO2012095443A2 (de) Dünnschicht-solarzellen mit diffusionshemmender schicht
DE102012104616A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis
EP0798786B1 (de) Solarzelle mit einer Chalkopyrit-Absorberschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee