DE19836963A1 - Verfahren und Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen

Info

Publication number
DE19836963A1
DE19836963A1 DE1998136963 DE19836963A DE19836963A1 DE 19836963 A1 DE19836963 A1 DE 19836963A1 DE 1998136963 DE1998136963 DE 1998136963 DE 19836963 A DE19836963 A DE 19836963A DE 19836963 A1 DE19836963 A1 DE 19836963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
load
pressure
valve plate
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998136963
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836963C2 (de
Inventor
Cetin Morris Sonsino
Ulrike Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1998136963 priority Critical patent/DE19836963C2/de
Publication of DE19836963A1 publication Critical patent/DE19836963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19836963C2 publication Critical patent/DE19836963C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/20Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady bending forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0026Combination of several types of applied forces
    • G01N2203/0028Rotation and bending
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0073Fatigue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/388Ceramics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung werden ein Verfahren und eine Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen mit einem Ventilteller, der an einem Ventilschaft vorgesehen und mittels desselben an einen Ventilsitz andrückbar und von dem Ventilsitz abhebbar ist, insbesondere zur Belastungsprüfung von Ein- und Auslaßventilen, die zumindest teilweise aus sprödem Werkstoff bestehen, zur Verfügung gestellt, wobei das erfindungsgemäße Verfahren die Verfahrensschritte des Aufbringens einer zyklischen Umlaufbiegebelastung auf den Ventilschaft und einer zyklischen Druckschwellbelastung auf den Ventilteller umfaßt. Die Einrichtung nach der Erfindung umfaßt im wesentlichen folgendes: eine Halterungsvorrichtung für die axial verschiebliche Halterung eines Ventilschafts; eine Gegenhalterungsvorrichtung für die ortsfeste Halterung eines Ventilsitzes; eine an dem Ventilschaft lösbar anbringbare Umlaufbiegemomenterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines zyklischen Umlaufbiegemoments am Ventilschaft; und eine an den Ventilteller lösbar ankoppelbare Druckkrafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Druckschwellbelastung auf den Ventilteller.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen mit einem Ventilteller, der an einem Ventilschaft vorgesehen und mittels desselben an einen Ventilsitz andrückbar und von dem Ventilsitz abhebbar ist, und insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und ei­ ne Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ein- und Auslaßven­ tilen von Verbrennungsmotoren, und zwar vor allem von solchen Ein- und Auslaßventilen, die unter Verwendung von spröden Werkstoffen hergestellt sind.
Bei Ein- und Auslaßventilen von Verbrennungsmotoren, wie bei­ spielsweise Benzin- und Dieselmotoren für Kraftfahrzeuge, die als Tellerventile ausgebildet sind, d. h. die einen an einem Ventilschaft befindlichen Ventilteller haben, der durch den Ventilschaft an einen Ventilsitz angedrückt wird, um den Ver­ brennungsraum des Motors abzuschließen, und von dem Ventil­ sitz abgehoben wird, wenn zu verbrennende Luft angesaugt oder Verbrennungsgase ausgestoßen werden sollen, sind die mate­ rialmäßig, insbesondere durch die mechanische und thermische Belastung, am meisten beanspruchten und/oder hinsichtlich ei­ ner Bruchgefahr kritischsten Stellen der Ventilsitz und der Ventilteller sowie der Übergang zwischen Ventilteller und Ventilschaft. Beim Einsatz von spröden Werkstoffen, wie Kera­ miken oder diversen Beschichtungen, die vor allem im Hinblick auf die hohe thermische Belastung solcher Ein- und Auslaßven­ tile vorgesehen werden, können die geforderte und notwendige Festigkeit und Lebensdauer nur dann erreicht werden, wenn fertigungsbedingte Werkstoff- und Bearbeitungsfehler an den vorgenannten kritischen Stellen des Ein- und Auslaßventils, die sich oft nicht vermeiden lassen, ein gewisses Maß nicht überschreiten, d. h., unter den jeweiligen örtlichen Betriebs­ beanspruchungen, wie Sich-in-Folge-Öffnen und Schließen des Ventils, Temperaturtransienten bzw. -fluktuationen und Gas­ drücken an den obigen höchstbeanspruchten Stellen unkritisch bleiben.
Aus diesen Gründen ist vor dem Einbau eines Ein- und Auslaß­ ventils, das ganz oder teilweise aus sprödem Werkstoff be­ steht, z. B. mit einer Beschichtung aus sprödem Werkstoff ver­ sehen ist, in einen Verbrennungsmotor, der in Serienfertigung hergestellt wird, eine Freigabe dieses Ein- und Auslaßventils erforderlich, nachdem dieses Ein- und Auslaßventil vorher ei­ ner zerstörungsfreien Belastungsprüfung, einem sogenannten Proof-Test, unterworfen worden ist, so daß auf diese Weise ausgeschlossen wird, daß im Betrieb die kritischen Bereiche Ventilsitz, Ventilteller und Übergang zwischen Ventilteller und Ventilschaft durch Werkstoff- und/oder Verarbeitungsfeh­ ler zu einem Versagen bzw. einer Störung des Ein- und Auslaß­ ventils vor Überschreiten der geforderten Lebensdauer führen können.
Ein wesentliches Problem bei der Durchführung solcher Bela­ stungsprüfungen bzw. Proof-Tests besteht darin, daß die bis­ her zur Erkennung der Ventilqualität und damit zur Freigabe eines solchen Ein- und Auslaßventils für den Einbau in einen Verbrennungsmotor eingesetzten zerstörungsfreien Verfahren keinen hohen Durchsatz ermöglichen, wie er für den seriellen Einsatz in der Massenfertigung von derartigen Ein- und Aus­ laßventilen und deren Einbau in Kraftfahrzeugmotoren erfor­ derlich ist. Daher ist es mit den Verfahren und Einrichtungen zur Belastungsprüfung von Tellerventilen für Verbrennungsmo­ toren, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, bisher sinnvollerweise nur möglich, bei Ein- und Auslaßventilen für normale Kraftfahrzeuge, Stichprobenprüfungen durchzuführen, so daß also die Prüfung aller einzubauenden Ventile nur bei besonders hochbelasteten Kraftfahrzeugen, wie Rennwagen, Ral­ lyefahrzeugen, besonderen Sportwagen u. dgl. sowie bei beson­ ders teuren Kraftfahrzeugen und sehr hochbelasteten Nutzfahr­ zeugen wirtschaftlich durchführbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen der ein­ gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die es ermögli­ chen, eine zerstörungsfreie Prüfung solcher Ventile unter entsprechender mechanischer Belastung, welche insbesondere die kritischen Bereiche des Ventils, vor allem den Ventil­ sitz, den Ventilteller und den Übergang zwischen Ventilteller und Ventilschaft erfaßt, mit einem hohen Durchsatz durchzu­ führen, d. h., mit einem derartigen Zeit-, Arbeits- und Ko­ stenaufwand, daß eine solche Belastungsprüfung bzw. ein sol­ cher Proof-Test auch bei Ein- und Auslaßventilen von serien­ gefertigten, insbesondere bandmontierten, normalen Kraftfahr­ zeugen wirtschaftlich sinnvoll ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Verfahrens der eingangs genannten Art gelöst, welches die folgenden Ver­ fahrensschritte umfaßt:
  • a) Aufbringen einer zyklischen Umlaufbiegebelastung auf den Ventilschaft, welche einem Mehrfachen der unter normalen Betriebsbedingungen durch die Ventiltellerrotation auf­ tretenden Biegebelastungen des Ventilschafts entspricht,
und/oder
  • a) Aufbringen einer zyklischen Druckschwellbelastung auf den Ventilteller, welche den Ventilteller an den Ventil­ sitz andrückt und einem Mehrfachen des unter normalen Betriebsbedingungen auf den Ventilteller wirkenden Strö­ mungsmitteldrucks, z. B. Gasdrucks, entspricht.
Vorzugsweise werden die Druckschwellbelastung und die zykli­ sche Umlaufbiegebelastung zeitlich nacheinander angewandt, wobei es möglich ist, die zyklische Druckschwellbelastung und die zyklische Umlaufbiegebelastung abwechselnd mit je einer Anwendungsperiode, die größer als ein einzelner Druckschwell­ belastungszyklus bzw. ein einzelner Umlaufbiegebelastungzy­ klus ist, aufgebracht werden.
Schließlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch vorgesehen, die Belastungsprüfung aus aufeinanderfolgenden Prüfperioden von jeweils nur zyklischer Druckschwellbelastung und nur zyklischer Umlaufbiegebelastung zusammenzusetzen.
Besonders bevorzugt wird während des Aufbringens der zykli­ schen Umlaufbiegebelastung eine das Abheben des Ventiltellers vom Ventilsitz verhindernde Vorspannkraft auf den Ventiltel­ ler angewandt und/oder während der zyklischen Druckschwellbe­ lastung eine das Abheben des Ventiltellers vom Ventilsitz verhindernde Druckvorbelastungskraft der zyklischen Druck­ schwellbelastung überlagert.
Weiterhin wird die obige Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die folgendes umfaßt:
  • a) eine Halterungsvorrichtung für die axial verschiebliche Halterung eines Ventilschafts;
  • b) eine Gegenhalterungsvorrichtung für die ortsfeste Halte­ rung eines Ventilsitzes;
  • c) eine an dem Ventilschaft lösbar anbringbare Umlaufbiege­ momenterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines zykli­ schen Umlaufbiegemoments am Ventilschaft, insbesondere im Übergangsbereich zwischen Ventilteller und Ventil­ schaft;
und/oder
eine an den Ventilteller lösbar ankoppelbare Druckkraft­ erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Druckschwellbe­ lastung auf den Ventilteller.
Eine solche Einrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, das erfindungsgemäße Verfahren mit einem verhältnismäßig begrenzten baulichen und gleichzeitig relativ beschränkten zeitlichen Aufwand durchzuführen.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Einrichtung so ausge­ bildet, daß die Umlaufbiegemomenterzeugungseinrichtung fol­ gendes umfaßt:
  • a) eine Nabe, die über ein Drehlager lösbar an den Ven­ tilschaft ankuppelbar und im angekuppelten Zustand um den Ventilschaft als Achse rotierbar ist;
  • b) eine Rotationsmasse, die radial beabstandet von der Achse an der Nabe angebracht ist und im Sinne einer Unwuchterzeugung ungleichförmig um die Achse angeord­ net ist; und
  • c) eine Drehantriebseinrichtung, die zum Rotieren der Nabe mit dieser verbunden ist.
Diese Einrichtung kann weiter so ausgebildet sein, daß die Rotationsmasse verschieblich und feststellbar sowie vorzugs­ weise austauschbar auf einem Hebel angeordnet ist, der sich radial von der Nabe aus erstreckt und/oder die Drehzahl der Drehantriebseinrichtung veränderbar ist, so daß auf diese Weise die Umlaufbiegebeanspruchung in weiten Grenzen ein­ stellbar ist und insbesondere den verschiedenen Ausführungen der zu prüfenden Ventile angepaßt werden kann.
Die Druckkrafterzeugungseinrichtung ist bevorzugt so ausge­ bildet, daß sie einen an den Ventilteller anpreßbaren Druck­ kolben aufweist, der beispielsweise servohydraulisch, pneuma­ tisch, elektrisch oder in sonstiger geeigneter Weise betätig- und steuerbar ist.
Zum Verhindern eines Abhebens des Ventiltellers vom Ventil­ sitz während der Belastungsprüfung bzw. des Proof-Tests ist bevorzugt eine Vorspannkraft- und/oder Druckvorbelastungs­ kraft-Erzeugungseinrichtung vorgesehen, die von der oben ge­ nannten Druckkrafterzeugungseinrichtung gebildet sein kann.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung seien nachfolgend anhand einiger besonders bevorzug­ ter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Einrichtung nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform ei­ ner erfindungsgemäßen Einrichtung zur Belastungs­ prüfung bzw. zum Durchführen von Proof-Tests;
Fig. 2 eine Kurvendarstellung des zeitlichen Verlaufs ei­ ner bevorzugten Umlaufbiegebelastung, die in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. in der Einrichtung der Fig. 1 an­ gewandt werden kann;
Fig. 3 eine Kurvendarstellung des Verlaufs einer Ausfüh­ rungsform der Druckschwellbelastung, die in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. in der Einrichtung nach Fig. 1 angewandt wer­ den kann; und
Fig. 4 eine Kurvendarstellung, welche den Verlauf einer zeitlich aufeinanderfolgenden Druckschwellbelastung und Umlaufbiegebelastung in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. im Betrieb der Einrichtung nach Fig. 1 veranschaulicht.
Die Einrichtung nach Fig. 1 ermöglicht eine Belastungsprü­ fung bzw. einen Proof-Test eines als Ein- und Auslaßventil in einem Verbrennungsmotor zu verwendenden Tellerventils, das einen Ventilschaft 1 aufweist, der durch einen Übergangsbe­ reich 2 mit dem Ventilteller 3 verbunden ist, sowie einen Ventilsitz 4, welcher in einem Ventilsitzring 5 vorgesehen ist.
Die Einrichtung nach Fig. 1 ist im wesentlichen aus den fol­ genden vier Teilvorrichtungen bzw. -einrichtungen aufgebaut:
  • a) einer Halterungsvorrichtung 6 für die axial verschiebli­ che Halterung des Ventilschafts 1, welche vor allem eine Ventilführung 7 aufweist oder ist;
  • b) eine Gegenhalterungsvorrichtung 8 für die ortsfeste Hal­ terung des Ventilsitzes 4 mit dem Ventilsitzring 5;
  • c) eine Umlaufbiegemomenterzeugungseinrichtung 9 zum Erzeu­ gen eines zyklischen Umlaufbiegemoments am Ventilschaft 1, insbesondere im Übergangsbereich 2 zwischen dem Ven­ tilschaft 1 und dem Ventilteller 3, wobei diese Umlauf­ biegemomenterzeugungseinrichtung 9 vorzugsweise - wie dargestellt - am freien bzw. dem Ventilteller 3 entge­ gengesetzten Ende 10 des Ventilschafts 1 vorgesehen ist; und
  • d) eine Druckkrafterzeugungseinrichtung 11 zum Erzeugen ei­ ner Druckschwellbelastung an dem Ventilteller 3, wozu die Druckkrafterzeugungseinrichtung 11 derart lösbar an den Ventilteller 3 ankoppelbar ist, daß das zu prüfende Ein- und Auslaßventil leicht in die Einrichtung der Fig. 1 eingefügt und aus dieser Einrichtung entnommen werden kann.
Die Umlaufbiegemomenterzeugungseinrichtung 9 ihrerseits um­ faßt bevorzugt die folgenden Hauptbauteile bzw. -bauteilgrup­ pen:
  • a) eine Nabe 12, die in der vorliegenden Ausführungsform topfförmig ausgebildet ist und ein Drehlager 13 ent­ hält, das beispielsweise ein Kugellager sein kann, und das lösbar an den Ventilschaft 1 ankuppelbar ist, und zwar vorliegend im Bereich einer Ventilschaftnut 14 oder mehrerer Ventilschaftnuten, die am freien En­ de 10 des Ventilschafts 1 vorgesehen ist bzw. sind; so daß die Nabe 12 kraftschlüssig mit dem Ventil­ schaft 1 verbunden und gleichzeitig frei um den Ven­ tilschaft 1 rotierbar ist;
  • b) eine Rotationsmasse 16, die mit dem Radius r von der Achse 15 beabstandet und auf einem an der Nabe 12 an­ gebrachten Hebel 17 verstell- und austauschbar ange­ bracht ist, so daß sowohl der Radius r variabel als auch die Rotationsmasse 16 veränderbar ist, wobei die Rotationsmasse 16 "ungleichförmig" um die Achse 15 angeordnet ist, so daß sie eine Unwucht erzeugt, wo­ bei bei der vorliegenden Ausführungsform von einer "punktuellen" Anordnung der Rotationsmasse 16 gespro­ chen werden kann, weil sie nur an einer Stelle eines einzigen radialen Hebels 17 vorgesehen ist; wobei es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung liegt, die Rotationsmasse 16 auch in anderer Weise vorzusehen, sofern nur eine das gewünschte Umlaufbiegemoment er­ möglichende Unwucht entsteht; und
  • c) eine Drehantriebseinrichtung 18, die zum Rotieren der Nabe 12 um die Achse 15 mit einer an der Nabe 12 an­ gebrachten Welle 19 verbunden ist, wobei die Drehan­ triebseinrichtung 18 nicht näher dargestellt, sondern nur durch einen die Drehbewegung andeutenden Doppel­ pfeil symbolisiert ist; diese Drehantriebseinrichtung 18 hat vorzugsweise eine variable Drehzahl n, durch welche einerseits die Frequenz des Umlaufbiegemoments und andererseits in Verbindung mit dem Radius, der Größe m der Rotationsmasse 16 und der veränderbaren Höhe des Hebelarms h zwischen der Drehlagerungsstelle des Ventilschafts 1 und dem Übergang 2 das Umlaufbie­ gemoment einstellbar ist, wie aus der in Fig. 2 dar­ gestellten Gleichung ersichtlich ist.
Die Druckkrafterzeugungseinrichtung 11 umfaßt in der vorlie­ genden Ausführungsform einen Druckkolben 20, dessen Durchmes­ ser D, beispielsweise durch Austausch, veränderbar ist, so daß auf diese Weise die Größe der Ankoppelungsfläche des Druckkolbens an den Ventilteller 3 veränderbar ist. Der Druckkolben 20, von dem nur das freie Ende angedeutet ist, wirkt mit einer variablen Druckschwellbelastung F auf den Ventilteller 3 ein, indem er servohydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder in anderer geeigneter Weise gesteuert bzw. betätigt an den Ventilteller 3 angepreßt wird.
Die weiter oben erwähnte Vorspannkraft und/oder Druckvorbela­ stung, welche ein Abheben des Ventiltellers vom Ventilsitz während der Belastungsprüfung bzw. des Proof-Tests verhin­ dert, wird vorliegend mittels der Druckerzeugungseinrichtung 11 erzeugt.
Bezüglich der Drehantriebseinrichtung 18 ist noch zu erwäh­ nen, daß diese ein nicht dargestellter drehzahlgeregelter Elektromotor sein kann, der mittels einer ebenfalls nicht dargestellten flexiblen Welle mit der Nabe 12, vorliegend über die Welle bzw. den Achsstummel 19, verbunden ist, so daß die eigentliche Drehantriebseinrichtung 18 von den Kräften entkoppelt ist, die durch die Rotationsmasse 16 an der Nabe 12 erzeugt werden.
Weiterhin ist bezüglich der Gegenhalterungsvorrichtung 8 dar­ auf hinzuweisen, daß diese ein Festlager ist, das dazu dient, die auftretenden Druckkräfte aufzunehmen, und das konstruktiv so ausgeführt ist, daß sich unter den erzeugten Belastungs­ kräften ähnliche Verformungsverhältnisse wie in dem Verbren­ nungsmotor ergeben, in dem das geprüfte Ein- und Auslaßventil eingebaut werden soll. In die Gegenhalterungsvorrichtung 8 ist der Ventilsitzring 5 eingesetzt. Hier werden bevorzugt Originalteile verwendet, damit eine weitestgehende Prüfung des tatsächlich einzubauenden Ventils erreicht wird.
Wie die Fig. 2, 3 und 4 in Verbindung mit der übrigen Er­ läuterung der Fig. 1 zeigen, besteht die Belastungsprüfung bzw. der Proof-Test aus zwei hintereinandergeschalteten Prüf­ vorgängen, die in den Fig. 2 und 3 einzeln und in Fig. 4 in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge dargestellt sind; diese beiden Prüfvorgänge sind:
  • 1. eine zyklische Druckschwellbelastung, insbesondere des Ventilsitzes 4 und des Ventiltellers 3, wodurch mittels einer an- und abschwellenden Druckbelastungskraft F der Gasdruck in dem Verbrennungsraum eines Verbrennungsmo­ tors simuliert wird, in den das geprüfte Ein- und Aus­ laßventil eingebaut werden soll; und
  • 2. eine zyklische Umlaufbiegebelastung, insbesondere des Übergangsbereichs 2 zwischen Ventilschaft 1 und Ventil­ teller 3, wodurch eine Simulation der Bewegung des be­ weglichen Ventilteils 1, 2, 3, insbesondere von dessen Rotation, die im praktischen Betrieb des geprüften Ven­ tils auftritt, erfolgt.
Hinsichtlich der Druckbelastung ist erläuternd folgendes zu sagen:
Die zyklische Druckschwellbelastung des Ventilsitzes/Ventil­ tellers mit der Kraft F, wie sie in Fig. 3 beispielsweise veranschaulicht ist, wird, wie bereits erwähnt, über den Druckkolben 20 aufgebracht, wobei der Durchmesser D des Druckkolbens 20 so gewählt wird, daß die Spannungsverteilung am Ventilteller 3 mit derjenigen gut bzw. weitgehend überein­ stimmt, die sich im praktischen Betrieb des Ein- und Auslaß­ ventils durch den Gasdruck des Verbrennungsmotors ergibt.
Diese Spannungsverteilung wird vorab aus den Abmessungen des Ein- und Auslaßventils und den Kennwerten des Verbrennungsmo­ tors berechnet, um den geeigneten Durchmesser D des Druckkol­ bens 20 zu ermitteln. Wie die Fig. 3 anschaulich zeigt, wird die Druckkraft F zyklisch an- und abschwellend angewandt.
Damit der Druckkolben 20 nicht von der Fläche des Ventiltel­ lers 3 abhebt, wird bei der jeweiligen Entlastung die Druck­ kraft F nicht auf den Wert Null gefahren, sondern auf den Wert -F*min, der z. B. 5% der maximalen Druckkraft -F* betra­ gen kann.
Für die Einstellung der maximalen Druckkraft -F* ist die Kenntnis der im Betrieb des Ventilsitzes/Ventiltellers auf­ tretenden maximalen Spannungen erforderlich. Rechnerisch muß zunächst die Last -F' gefunden werden, die die gleichen Span­ nungsspitzen wie der praktische Betrieb des Verbrennungsmo­ tors erzeugt. In der Belastungsprüfung bzw. in dem Proof-Test beträgt die maximale Prüflast, d. h. die maximale Druckkraft -F*, ein Vielfaches der vorgenannten Last bzw. Kraft -F', es gilt also -F* = fF(-F'). Die sogenannte Überhöhung fF sowie die Auswahl der Zyklen nF ist vom Sicherheitskonzept des Her­ stellers des jeweiligen Verbrennungsmotors abhängig.
Bezüglich der Umlaufbiegebelastung ist erläuternd folgendes zu sagen:
Wie in Fig. 4, rechter Teil, veranschaulicht ist, wird wäh­ rend der Umlaufbiegebelastung das Ventil über den Druckkolben 20 mit einer Vorspannkraft -Fv gegen die Gegenhalterungsvor­ richtung 8 gedrückt, damit es während der Umlaufbiegebela­ stung nicht vom Ventilsitzring 5 abhebt. Diese Vorspannkraft -Fv liegt zwischen -F*min und -F*.
Das Umlaufbiegemoment ergibt sich aus der, schon weiter oben erläuterten und in Fig. 2 angegebenen Gleichung:
Mb = h.m.r.(2π.n)2
worin h, m, r und n die in Fig. 1 dargestellte und in der weiter oben gegebenen Erläuterung der Umlaufbiegemomenterzeu­ gungseinrichtung in den Abschnitten (ii) und (iii) angegebene Bedeutung haben.
Für die praktische Bemessung der Umlaufbiegebelastung muß zu­ nächst rechnerisch das Biegemoment Mb' gefunden werden, das bei dem zu prüfenden Ein- und Auslaßventil die gleiche Span­ nung im Übergangsbereich 2 zwischen Ventilteller 3 und Ven­ tilschaft 1 erzeugt, wie sie im praktischen Betrieb des Ver­ brennungsmotors auftritt, in den das Ventil eingebaut wird. In der Belastungsprüfung bzw. dem Proof-Test beträgt dann das maximale Umlaufmoment +/-Mb* ein Vielfaches von Mb', so daß also gilt:
Mb* = Fm.Mb'.
Die Überhöhung Fm sowie die Anzahl der Zyklen nM ist, ebenso wie das hinsichtlich der obigen Überhöhung fF dargelegt wur­ de, vom Sicherheitskonzept des Herstellers des Verbrennungs­ motors, in den das Ventil eingebaut werden soll, abhängig.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß ein Ventil, welches eine kombinierte zyklische Druckschwellbelastung und zyklische Um­ laufbiegebelastung gemäß dem Verfahren der Erfindung bzw. in der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne erkennbare Anrisse überstanden hat, für den Einbau im entsprechenden Verbren­ nungsmotor freigegeben werden kann.

Claims (15)

1. Verfahren zur Belastungsprüfung von Ventilen mit einem Ventilteller (3), der an einem Ventilschaft (1) vorgesehen und mittels desselben an einen Ventilsitz (4) andrückbar und von dem Ventilsitz (4) abhebbar ist, insbesondere zur Bela­ stungsprüfung von Ein- und Auslaßventilen, die zumindest teilweise aus sprödem Werkstoff bestehen, umfassend die fol­ genden Verfahrensschritte:
  • a) Aufbringen einer zyklischen Umlaufbiegebelastung (Mb*) auf den Ventilschaft (1), welche einem Mehrfachen (Fm) der unter normalen Betriebsbedingungen durch die Ventil­ tellerrotation auftretenden Biegebelastungen des Ventil­ schafts (1) entspricht,
und/oder
  • a) Aufbringen einer zyklischen Druckschwellbelastung (F*) auf den Ventilteller (3), welche den Ventilteller (3) an den Ventilsitz (4) andrückt und einem Mehrfachen (fF) des unter normalen Betriebsbedingungen auf den Ventil­ teller (3) wirkenden Fluiddrucks entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zyklische Druckschwellbelastung (F*) und die zyklische Umlaufbiegebelastung (Mb*) zeitlich nacheinander aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zyklische Druckschwellbelastung (F*) und die zyklische Umlaufbiegebelastung (Mb*) abwechselnd mit je einer Aufbringungsperiode, die größer als ein einzel­ ner Druckschwellbelastungszyklus und ein einzelner Umlaufbie­ gebelastungszyklus ist, aufgebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ventilteller (3) während des Aufbringens der zyklischen Umlaufbiegebelastung (Mb*) eine das Abheben des Ventiltellers (3) vom Ventilsitz (4) verhindernde Vorspannkraft (-Fv) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der zyklischen Druckschwellbelastung (F*) eine das Abheben des Ventiltellers (3) vom Ventilsitz (4) verhindernde Druckvorbelastungskraft (-F*min) überlagert bzw. angewandt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorspannkraft (-Fv) und/oder die Druckvorbelastungskraft (-F*min) konstant ist.
7. Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen mit einem Ventilteller (3), der an einem Ventilschaft (1) vorgesehen und mittels desselben an einen Ventilsitz (4) andrückbar und von dem Ventilsitz (4) abhebbar ist, insbesondere zur Bela­ stungsprüfung von Ein- und Auslaßventilen, die zumindest teilweise aus sprödem Werkstoff bestehen, umfassend:
  • a) eine Halterungsvorrichtung (6) für die axial verschieb­ liche Halterung eines Ventilschafts (1);
  • b) eine Gegenhalterungsvorrichtung (8) für die ortsfeste Halterung eines Ventilsitzes (4);
  • c) eine an dem Ventilschaft (1) lösbar anbringbare Umlauf­ biegemomenterzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen eines zyklischen Umlaufbiegemoments (Mb*) am Ventilschaft (1), insbesondere im Übergangsbereich (2) zwischen dem Ven­ tilschaft (1) und dem Ventilteller (3)
und/oder
eine an den Ventilteller (3) lösbar ankoppelbare Druck­ krafterzeugungseinrichtung (11) zum Erzeugen einer Druckschwellbelastung (F*) auf den Ventilteller (3).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umlaufbiegemomenterzeugungsein­ richtung (9) folgendes umfaßt:
  • a) eine Nabe (12), die über ein Drehlager (14) lösbar den Ventilschaft (1) ankuppelbar und im angekuppelten Zu­ stand um die Achse (15) des Ventilschafts (1) rotierbar ist;
  • b) eine Rotationsmasse (16), die radial beabstandet von der Achse (15) an der Nabe (12) angebracht und ungleichför­ mig um die Achse (15) angeordnet ist; und
  • c) eine Drehantriebseinrichtung (18), die zum Rotieren der Nabe (12) mit dieser verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rotationsmasse (16) verschieblich und feststellbar sowie vorzugsweise austauschbar auf einem Hebel (17) angeordnet ist, der sich radial von der Nabe (12) aus erstreckt.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehzahl (n) der Drehan­ triebseinrichtung (18) veränderbar ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung der Druck­ krafterzeugungseinrichtung (11) an den Ventilteller (3), vor­ zugsweise die Größe der Ankoppelungsfläche, veränderbar ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkrafterzeugungs­ einrichtung (11) einen an den Ventilteller (3), vorzugsweise servohydraulisch, pneumatisch oder elektrisch, anpreßbaren Druckkolben (20) umfaßt.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckmesser (D) des Druckkolbens (20) veränderbar ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, ge­ kennzeichnet durch eine Vorspannkraft- und/oder Druckvorbelastungskraft-Erzeugungseinrichtung.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckkrafterzeugungseinrichtung (11) gleichzeitig die Vorspannkraft- und/oder Druckvorbela­ stungs-Erzeugungseinrichtung ist.
DE1998136963 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren und Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen Expired - Fee Related DE19836963C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136963 DE19836963C2 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren und Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136963 DE19836963C2 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren und Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836963A1 true DE19836963A1 (de) 2000-02-24
DE19836963C2 DE19836963C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7877587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136963 Expired - Fee Related DE19836963C2 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren und Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836963C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043747A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Cfi Ceramics For Industry Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur überlastprüfung von ventilen
CN105651634A (zh) * 2016-01-22 2016-06-08 刘佐民 发动机气门-导管强化磨损模拟实验机
JP2019060793A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 カヤバ システム マシナリー株式会社 試験機
CN111896240A (zh) * 2020-06-16 2020-11-06 合肥通用机械研究院有限公司 阀门端部连接耐火试验用弯矩加载装置及使用方法
CN114252346A (zh) * 2021-12-07 2022-03-29 西南交通大学 一种过盈配合结构旋转弯曲微动疲劳试验装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103335830B (zh) * 2013-06-24 2016-01-20 东风亚普汽车部件有限公司 汽车燃油箱阀门功能测试装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660101A2 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 Ngk Ceramics Europe S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen keramischer Teile
DE19705412A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines aus sprödem Material bestehenden Bauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660101A2 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 Ngk Ceramics Europe S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen keramischer Teile
DE19705412A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines aus sprödem Material bestehenden Bauteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03-13842 A in Pat. Abstr. of Japan, Vol.015, No.131 (P-1186), 29.3.91 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043747A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Cfi Ceramics For Industry Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur überlastprüfung von ventilen
CN105651634A (zh) * 2016-01-22 2016-06-08 刘佐民 发动机气门-导管强化磨损模拟实验机
CN105651634B (zh) * 2016-01-22 2018-08-07 刘佐民 发动机气门-导管强化磨损模拟实验机
JP2019060793A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 カヤバ システム マシナリー株式会社 試験機
JP7011432B2 (ja) 2017-09-28 2022-01-26 Kyb株式会社 試験機
CN111896240A (zh) * 2020-06-16 2020-11-06 合肥通用机械研究院有限公司 阀门端部连接耐火试验用弯矩加载装置及使用方法
CN114252346A (zh) * 2021-12-07 2022-03-29 西南交通大学 一种过盈配合结构旋转弯曲微动疲劳试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19836963C2 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3273015B1 (de) Kalibriervorrichtung zur durchführung eines demontageverfahrens für gasturbinen
DE10243761B4 (de) Prüfstand für Kraftschrauber mit einem Aggregat zur Simulation des Gegenmoments
DE2303942C2 (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit pneumatisch drehangetriebener Werkzeugspindel
EP1371812A1 (de) Verfahren zum Reparieren von beschädigten Laufschaufeln des Turbinenteils einer Gasturbine
DE19836963C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen
WO2007033637A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belastungsprüfung einer radsatzwelle
DE19951570A1 (de) Einrichtung zur Kompensierung des Axialschubs bei Turbomaschinen
DE102010039889A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Verdichterrads an einer Antriebswelle einer Strömungsmaschine
DE102010048225A1 (de) Fertigung einer Funktionswelle
DE2701534B2 (de) Aufspannvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
EP0943384A1 (de) Zangenbolzenfutter
DE2822998A1 (de) Anordnung zum drehen des rotors eines gasturbinentriebwerks zu inspektionszwecken o.dgl.
DE3532929A1 (de) Einrichtung zur verbindung einander konzentrisch benachbarter rotorbauteile von maschinen, insbesondere stroemungsmaschinen
DE2123505A1 (de) Auswuchtmaschine
EP0912268B1 (de) Verfahren und einrichtung zum fügen und prüfen
DE102014220294A1 (de) Spannsystem zum Vorspannen eines Zugangs einer Strömungskraftmaschine
DE147352C (de)
DE3708380C2 (de) Zentrierdorn für Kupplungsscheiben und Verfahren zur Messung des Seitenschlages
WO1997045651A1 (de) Schutz einer turbomaschine gegen lagerschwingungen
DE3220148C2 (de) Diffusor mit Leitgitter einer Gasturbine
DE3919503A1 (de) Verfahren zum ausgerichteten befestigen eines gegengewichts an einer kurbelwelle und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
EP0361245B1 (de) Wellenabdichtung bei Turbomaschinen
DE19535070C2 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung von Kurbelwellen in einer Schleifmaschine
AT208106B (de) Zug - Druck - Dauerprüfmaschine
DE102007054195A1 (de) Verschraubung für eine Nabe mit einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301