DE1983687U - Aufhaengevorrichtung fuer wand- und haengeschraenke, regale od. dgl. - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer wand- und haengeschraenke, regale od. dgl.

Info

Publication number
DE1983687U
DE1983687U DEP30617U DEP0030617U DE1983687U DE 1983687 U DE1983687 U DE 1983687U DE P30617 U DEP30617 U DE P30617U DE P0030617 U DEP0030617 U DE P0030617U DE 1983687 U DE1983687 U DE 1983687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pin
suspension device
suspended
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30617U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR POGGENPOHL K G MOEBELWERKE
Original Assignee
FR POGGENPOHL K G MOEBELWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR POGGENPOHL K G MOEBELWERKE filed Critical FR POGGENPOHL K G MOEBELWERKE
Priority to DEP30617U priority Critical patent/DE1983687U/de
Publication of DE1983687U publication Critical patent/DE1983687U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Ik111 353*21.12.6?
'Dipl.-Ing. »r.-Ing. HEIMZ STICKE
PATEIiTAIfWAIT
48
Detmolderstr\ 26 19,12.1967 I/Kr.
Fr. Poggenpolil IiGL5 Möhelwerke, 49 Herford/Westf*
Aufhängevorrichtung für Wand- und Hängeschränke, Regale- od. dgl.»
Der Gegenstand der Neuerung betrifft eine Aufhängevorrichtung: für Wand- und Hängeschränke,, Regale od* dgl.-, !bestehend aus einer an die Wand zu,befestigenden Schiene -mit vorstehender Falz -und "einem in die S-cliiene greifenden Mittel, welches am aufzuhängenden Möbelteil befestigt ist, . \
Aufhängevorrichtungen sind in der Technik^allgemein bekannt«" Zu .den "Aufhängevorrichtungen zählen .Nägel, . S-ehrauben, Haken od. dgl..«- die mit Ösen od, dgl» Elemente zusammenwirken-, Biese "Mit-feel werden in der. Wand
ode dgl» Gefestigt, woran dann die entsprechenden Möbelteile, Bilder od« dgl·,, die mit Ösen od, dgl» · verseilen sind, aufgehängt werden* HierTbei handelt es sich UDi Aufhängemittel, die fest in der Wand und wobei die Öse od. dgl, fest am aufzuhängenden Teil befestigt sind.
Auch sind Aufhängevorrichtungen bekannt,. die aus einer Schiene bestehen, die gleichfalls fest an der !fand od„ dgl, befestigt sind* Die Schiene, die eine über die ganze Länge vorstehende Falz aufweist,, hat im allgemeinen die Länge der Wand« In die Schiene lassen sich X-Haken, an denen Bänder in Form von Drahtlitzen odo dgl« befestigt sind,, an beliebiger Stelle" einhängen· Die Bänder hängen nach unten herunter, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, das aufzuhängende Möbelteil an der Wand in beliebiger Höhe zu befestigen und zwar, in dem man die Öse des Möbelteils mit dem Band verbindet.
Ferner sind Aufhängevorrichtungen bekannt, die aus gelochten Platten, welche an der ¥and befestigt sind, bestehen» Die gelochten Platten weisen dabei über ihre gesamte Fläche Löcher auf, die im geringen Abstand neben-
einander und übereinander reihenförmig angeordnet sind^ In diese gelochten Platten können dann an beliebiger Stelle Dübel aus Leichtmetall, Messing, Kunststoff ode dgl» eingesteckt werden, an denen die aufzuhängenden Möbelteile sich aufhängen lassena
Die Aufhängevorrichtungen, die aus Nägel, Schrauben, Haken bestehen, in welche Ösen ode dgl«, die am aufzuhängenden Möbelteil befestigt sind, eingehakt werden können^ sind fest mit der Wand verbunden und zwar indem sie eingedübelt werden« Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß beim Eindübeln des Nagels, Schraube ode dgl» von vornherein die richtige Höhe a.bgeiaessen werden muß3, insbesondere dann, wenn ein Möbelteil aufgehängt werden soll,, welches an zwei od. drei Stellen befestigt ist, ¥ir<3 beispielsweise der Haken, Nagel ode die Schraube in einer unrichtigen Höhe in der Wand eingedübelt, so ist es schwierig, das aufzuhängende Möbelteil, Bild od« dgl» In anderer Höhe zu befestigen« Auch besteht keine Möglichkeit s Höhenkorrekturen durchzuführen,» Dieses sind ganz entscheidende Nachteile, insbesondere, wenn nachträglich Korrekturen in der Aufhängung des.-Möbelteile ■vorgenommen- werden müssen, und zwar einmal deswegen,,, weil entweder die Gesamthöhe des aufzuhängenden Möbelteils
nicht stimmt oder das aufzuhängende Möbelteil schief an der Hand od. dgl, hängt.
Bei. der zua Stand der Technik zählenden Schiene, die an der !fand angeordnet werden kann unö in die X-Haken mit Bändern an beliebiger Stelle eingehängt werden können, ergibt sich zwar diese vorgenannte Schwierig«· keit nicht, sondern durch Verkürzung o.d» Verlängerung der Bänder lassen sich nachträglich Höhenkorrekturen durchführen» Hier "besteht aber der besondere Nachteil darin, daß die Montage derartiger Aufhängevorrichtungen einmal sehr umständlich ist und zum. anderen es sehr unschön aussieht, wenn die Aufhängeschienen mit ihren eingehängten S-Haken,, an denen sich die herunterhängenden Bänder befinden, zu sehen sind«, Diese Form der Aufhängung wird in erster Linie nur dort durchgeführt,, wo es nicht auf Schönheit, sondern mehr auf Zweckmäßigkeit,, z.Be in Museen, Bildergalerien, Möbelläden oda dgl« ankommt·
Auch die Aufhängevorrichtungen,, die aus gelochten Platten mit einsetzbaren Dübeln bestehen, lassen zwar eine Höhenverstellung des aufzuhängenden Möbelteils zu, es auß aber festgestellt werden, daß auch diese Art der
-■ 5
Aufhängung sehr unschön ist, da die Lochungen allgemein sichtbar sind» Hinzu kommt, daß diese Aufhängevorrichtungen mit verhältnismäßig hohen Herstellungskosten verbunden sind» Biese Aufhängevorrichtungen 'werden auch nur dort verwendet, wo ständig andere Gegenstände, wie Möbelteile, Bilder od„ dgl« wechselweise aufgehängt werden sollene Bemerkt sei noch,, daß diese Aufhängevorrichtungen auch bei der Herstellung von verstellbaren Regalen und in der Möbelindustrie zur beliebigen verstellbaren Anordnung von Zügen, Schränken od0 dgle Verwendung finden können.
Zusammenfassend Diuß somit festgestellt werden, daß die vorgenannten Aufhängevorrichtungen und -einrichtungen teilweise unzweckmäßig, ungeeignet und zum Teil mit verhältnismäßig hohem Kostenaufwand verbunden sind«:
Der Erfinder hat sieh nun die Aufgabe"gestellt, eine Aufhängevorrichtung zu offenbaren, die insbesondere da geeignet ist, wo .möglicherweise I-Iöhenkorrekturen "auf Grund eines nicht in der Waage' hängenden Möbelteils nachträglieh vorgenommen werden müssen.
Zu diesem "Zweck besteht der Gegenstand der. Neuerung 'darin,:, daß das in die Schiene greifende Mittel aus einem in das aufzuhängende Möbelteil ein- und ausschraubbaren
Stift od. dgl. mit einem als exzentrische Platte ausgebildeten Kopf Gesteht.
Ber Stift weist dabei Gewinde auf und ist demzufolge als Gewindeschraube anzusprechen»
Hierbei "bilden Stift und exzentrische Platte eine einstiiekige Einheit« Wie Stift und Gewindeblech zusammengesetzt s deh, ob sie geschweißt, eingenietet, versehraubt öd« dgl» zusammengesetzt sind, ist patentrechtlich gesehen, äquivalent und liegt im Schutzbereich der Neuerung« Die exzentrische Platte ist vieleekig ausgebildet« Eine kreisförmige Platte eignet sich nicht«, da es zweckmäßig ist j keine geringe Auflagefläche zu erhalten, um ein Verrutschen zu vermeiden» Die jeweils gegenüberliegenden Seiten des Vielecks brauchen nicht parallel zueinander verlaufen, sondern vielmehr so, daß ein verschobenes Vieleck mit einer i mm-weisen Abstufung* bezogen auf die einzelnen Seiten., entsteht«,
Zur Befestigung des Stiftis in dem aufzuhängenden Teil bestellt die Möglichkeit,, ein Winkelblech mit Innengewinde T&gw« Mattes1 öd» dgle vorzusehen« Bas Winkelblech od. rechteckige Platte mit Innengewinde bzw. Mutter sind neuerungsgeiiäß mit dem aufzuhängenden Möbelstück verbunden» Dabei bestellt die Möglichkeit, daß das Winkel-
„ ■ 7 ■-
blech, Platte od„ dgl», in die das freie Ende des- Stiftes einschraubbar ist* eine abgekröpfte od» ähnle Ausführung besitzta
Die Aufhängevorrichtung5 bestehend aus Schiene mit Stift mit exzentrischer Platte und mit ode ohne separater Mutter bzw» Winkelblech, Platte Od9 dgl«, kann dabei aus Messing,, Leichtmetall j Stahl, Kunststoff od. dgl9 Material aus gebildet sein« Ss besteht auch die Möglichkeit, die Aufhängevorrichtung aus anderem Material herzustellen und mit einem Kunststoffüberzug zu versehen»
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigen:
Fig« 1 die neuerungsgemäße Schiene in perspektivischer Darstellung;
Pig» 2 den Stift mit exzentrischer Platte und Winkelblech in Draufsicht j
Fig» 3 eine Seitenansicht gern« Pigo 2; Fig# 4 die neuerungsgemäße Aufhängevorrichtung im zusammengesetzten Zustand,, jedoch ohne Möbelteil in Draufsicht und
Fig9 5 einen Schnitt durch die neuerungsgemäße Aufhängevorrichtung im montierten Gebr auchszust and ö
~ 8
Gemäß den Figuren i,4 uo 5 ist die neuerungsgeiaäße Schiene mit 1 !bezeichnetβ Die Schiene hat an ihrer Oberseite eine über die ganze Länge der Schiene verlaufende Falz i's hinter welche das Einhängemittel greifta Die Schiene 1 kann aus Leichtmetall, MessingA Kunststoff odU dgl» Material hergestellt sein«
Gemäß den Figuren 2 his 4 !besteht das Einhängemittel aus einem Stift 25 der an seinem vorderen Ende eine exzentrische Platte 3 aufweist« Die exzentrische Platte 3 ist heim Ausführungsbeispiel sechseckig ausgebildet und ist mit dem Stift 2 durch Schweißen od„ Nieten fest verbunden« ¥ie das Wort exzentrisch besagt s ist der Stift 2 außermittig an der Platte 3 befestigte Der Stift 2 steht ait einem ¥inkel-blech 4S Platte-.od..-. dgl» in¥irkverbindung und zwar dadurch, daß das Winkelblech k Gewinde 4' aufweist t in das der Stift 2 eingeschraubt ist »'Das* Winkelblech "4 besteht aus Metall,"Kunststoff ods dgl* Material. Anstelle des Winkelblechs 4 kann auch eine : Mutter od, sonstige Platte Verwendung finden* Bas Winkelblech 4 o'd, dgl# .besitzt Bohrungen 5% die" dazu die- : 'nen-j um diese mit. dem aufzuhängenden Möbelteil ver- ~ aittels Soarauben, Nägel od. dgl« zu verbinden©
■irr· 9
¥ie die FIg3 5 erkennen IaBt5 ist die Schiene 1 an der Wand 6 mittels Schraube 7 fest verbundene Der Stift 2 greift in das aufzuhängende mit Winkelblech 4 versehene Möbelteil 8 eino Da der Stift 2 auch in das Gewinde 4! des ¥inkelblechs h eingeschraubt ist und dasselbe 4 über Schrauben 9 fest mit dem Möbelteil 8 verbunden ist,, entsteht eine Einheit«
Die exzentrische Platte 3 greift hinter den vorstehenden PaIs Is der Schiene I3, so daß das aufzuhängende Möbelteil 8 fest an der ¥a.nd gehaltert ist« Durch Verdrehen der exzentrischen Platte 3 läßt sich die Höhe des aufzuhängenden Möbelteils 8 Tbeliebigs allerdings nur bis zu wenigen Millimetern korrigieren» Die Höhenkorrektur hängt davon ab, welchen Durchmesser die Platte 3 aufweist und wie dieselbe 3 im einzelnen ausgebildet ist« Die Höhenkorrektur (Höhenverstellung) ist so gut wie rasterlos«,
Der Gegenstand der Neuerung wäst den Vor-teil auf, daß Höhenkorrekturen bis zu wenigen Millimetern des aufzuhängenden Gegenstands nachträglich durchgeführt werden können,- ohne daß die Schiene an äer Wand verändert werden muß» Ferner ergibt sich als Vorteiltet aß der Abstand zwischen dem aufzuhängenden Möbelteil
ίο.
und der Wand ebenfalls variiert werden kann (Tiefenverstellung). Der Abstand kann dabei einige Millimeter "betragen, was !besonders von Bedeutung ist,, wenn am unteren Teil der Wand Fließen od. dgl. angeordnet sind* die gegenüber dem Aufhängepunkt des aufzuhängenden Gegenstands vorstehen» Die Tiefenverstellung ist glei chfalls rasterlos durchführbar, Auch ist eine Seitenverschiebung des aufzuhängenden Schrankes sowohl nach links als auch nach rechts durchführbar,, wobei die Seitenverstellung davon abhängt, an welcher Stelle die neuerungsgemäße Aufhängevorrichtung an dem aufzuhängenden Möbelteil befestigt ist» Letztlich sei noch bemerkt,, daß die neuerungsgetaäße Aufhängevorrichtung in der Herstellung sehr einfach ist und mit Rücksicht auf das wenige Material ins gesarat kostenmäßig sehr preiswert gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. A. 7 27 359*21.12.67
    Schutzansprüche
    Aufhängevorrichtung für Wand- und Hängeschränke, Regale od. dgl»5 !bestehend aus einer an die ¥and zu ■befestigenden Schiene mit vorstehender Falz und einem in die Schiene greifenden Mittel, welches am aufzuhängenden Möbel teil befestigtest,. dadurch gekennzeichnet , daß das Mittel aus eineia in das aufzuhängende Möbelteil (8) ein- und auss ehr au IaTb ar en Stift (2) od. dgl« Eiit einem als exzentrische Platte (3) ausgebildeten Kopf besteht»
    2e Aufhängevorrichtung nach Anspruch is. dadurch gekennzeichnet s daß der Stift (2) in Form einer Maschinensehraube ausgebildet- ist»
    3„ Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 u« 2, dadurch gekennzeichnet s. daß Stift (2) und exzentrische Platte (3) eine einstückige Einheit bilden»
    4. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen i u« 3a.
    dadurch g e k. e η η z: e i e h n. e t j, daß die exzentrische-Platte (3) .vieleckig» deh© vier-^ sechs-,; achteckig od» mehr ausgebildet ist.?, wobei die
    jeweils gegenüberIlegenden Seiten des Yielecks nicht parallel zueinander verlaufen, derarts daß ein.verscho benes Vieleck mit einer 1 mm-weisen Abstufungs bezogen auf die einzelnen Seiten, entsteht,,
    5. AufhängeVorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ?. daß das freie Ende des Stiftes (2) mit einer Mutter, Winkelblech (4) Platte od« dgle mit Innengewinde,, welches in öd« an dem aufzuhängenden Möbelteil (8) befestigbar ist* zus ammenwir kt»
    6» Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 ue 5, dadurch gekennzeichnet $. daß das ¥inkelbleoh (4), Platte oda (JgIe3. in die das freie Ende des Stiftes (2) einschraubbar ist,, eine abgekröpfte od. ähnl» Ausführung aufweist,
    7* Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6% dadurch gekennzeichnet,. daß die Aufhängevorrichtung, bestehend aus einer Schiene (l) und dem einhängbaren Mittel in Form
    "eines Stiftes (2) mit exzentrischer Platte -'(3) und . mit/ohne Mutter, Winkelblech .(4) Platte'Od6. dgl* ; aus Metall, Leichtmetalls Kunststoff Od0, dgl« Material hergestellt ist» .-■■'■■"■■ -
    : ■■ ." Dr, Heinz Nickels-
DEP30617U 1967-12-21 1967-12-21 Aufhaengevorrichtung fuer wand- und haengeschraenke, regale od. dgl. Expired DE1983687U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30617U DE1983687U (de) 1967-12-21 1967-12-21 Aufhaengevorrichtung fuer wand- und haengeschraenke, regale od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30617U DE1983687U (de) 1967-12-21 1967-12-21 Aufhaengevorrichtung fuer wand- und haengeschraenke, regale od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983687U true DE1983687U (de) 1968-04-18

Family

ID=33368046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30617U Expired DE1983687U (de) 1967-12-21 1967-12-21 Aufhaengevorrichtung fuer wand- und haengeschraenke, regale od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1983687U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114378A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Bulthaup Gmbh & Co Schrankaufhaengevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114378A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Bulthaup Gmbh & Co Schrankaufhaengevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schilliger Transnationale Care-Arbeit: Osteuropäische Pendelmigrantinnen in Privathaushalten von Pflegebedürftigen
DE1983687U (de) Aufhaengevorrichtung fuer wand- und haengeschraenke, regale od. dgl.
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE202013100290U1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
DE940605C (de) Gestell fuer Lager und Archive
DE19540889A1 (de) Bilderrahmen
DE1174952B (de) Konsolenartiges Tragmittel fuer Regalbretter, Kaesten od. dgl.
DE1975338U (de) Bilderrahmen mit aufsteller.
DE2246549B2 (de) Darbietungswand für Verkaufsobjekte
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
Fück Zu an-nasi’(Koran 9, 37)
DE555425C (de) Schwenkbarer Garderobenarm
DE1881248U (de) Beschlag zum einhaengen einer zwischenwand od. dgl., vorzugsweise zwischen regalstaendern in ladenbau.
CH349048A (de) Gestell mit vertikal verlaufenden Säulen und in der Höhenlage verstellbaren Supporten
CH365192A (de) Tragkonsole mit in der Höhe verstellbarem Ausladearm
DE1428807A1 (de) Haltevorrichtung fuer Heimturngeraete
DE7234923U (de) Darbietungswand für Verkaufsobjekte
DE8502070U1 (de) Seifenkoerbchen
DE1914751U (de) Balkonkastenhaken.
DE1834221U (de) Vorrichtung zur verbindung von rolladenleisten.
AT4657U1 (de) Gleitelement für vorhangschiene
CH310203A (de) Badewanneneinsatz.
DE1806326U (de) Halter fuer niedrige pflanzen.