DE19836500A1 - Füllsystem - Google Patents
FüllsystemInfo
- Publication number
- DE19836500A1 DE19836500A1 DE19836500A DE19836500A DE19836500A1 DE 19836500 A1 DE19836500 A1 DE 19836500A1 DE 19836500 A DE19836500 A DE 19836500A DE 19836500 A DE19836500 A DE 19836500A DE 19836500 A1 DE19836500 A1 DE 19836500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- gas
- container
- pressure
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 description 26
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 14
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 1-(1,2-Diphosphanylethyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound PCC(P)N1CCCC1=O LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/28—Flow-control devices, e.g. using valves
- B67C3/286—Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
- B67C3/12—Pressure-control devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
Abstract
Ein Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut besitzt mehrere Füllelemente. Jedes Füllelement weist ein Flüssigkeitsventil zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes sowie mehrere in einem Gehäuse des Füllelementes ausgebildete Gaskanäle auf, die durch wenigstens drei für jedes Füllelement gesondert vorgesehene und individuell steuerbare Steuerventile derart steuerbar sind, daß ein wahlweises druckloses Füllen, ein Füllen unter Gegendruck nach dem Einkammer-Füllprinzip sowie ein Füllen unter Gegendruck nach dem Dreikammer-Füllprinzip im wesentlichen nur durch Änderung des Steuerprogramms möglich ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder
dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut.
Füllsysteme dieser Art sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt, insbesondere
sind auch Systeme für eine drucklose Füllung, Systeme für eine Füllung und
Gegendruck nach dem Einkammer-Prinzip sowie eine Füllung unter Gegendruck nach
dem Drei-Kammer-Prinzip.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllsystem aufzuzeigen, mit welchem ohne großen
Aufwand, letztlich lediglich durch Änderung des Steuerprogramms verschiedene
Füllmethoden möglich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein System entsprechend dem Patentanspruch 1
ausgebildet.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht eine drucklose Füllung und gestattet
weiterhin mit geringem zusätzlichen Aufwand, letztlich nur durch Änderung des
Steuerprogramms auf eine Füllung unter Gegendruck nach dem Ein-Kammer-Füll
prinzip sowie ferner eine Füllung unter Gegendruck nach dem
Drei-Kammer-Prinzip.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt eines der Füllelemente
eines Füllsystems bzw. einer Füllmaschine umlaufender Bauart zusammen mit
einem am Füllelement angesetzten Behälter im Form einer Flasche;
Fig. 2 das Füllelement der Fig. 1 in seiner Verwendung für eine drucklose Füllung;
Fig. 3 das Füllelement der Fig. 1 in seiner Verwendung für eine
Ein-Kammer-Druckfüllung;
Fig. 4 das Füllelement der Fig. 1 in seiner Verwendung bei einer
Drei-Kammer-Druckfüllung.
In den Figuren ist 1 der Ringkessel einer Füllmaschine, welcher (Ringkessel) in
bekannter Weise Bestandteil des um die vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotors
dieser Maschine ist. Beim Betrieb der Füllmaschine ist der Innenraum 2 des
Ringkessels 1 vollständig mit dem jeweiligen flüssigen Füllgut (Getränk) gefüllt, wie
nachstehend noch näher erläutert wird.
Am Umfang des Ringkessels 1 sind in gleichmäßigen Winkelabständen um die
Maschinenachse verteilt Füllelemente 3 vorgesehen, die jeweils zusammen mit einem
heb- und senkbaren Flaschenträger 4 eine Füllstelle bilden, und zwar zum Füllen der
jeweils mit ihrem Boden auf den Flaschenträger 4 aufstehenden und von diesem mit
ihrer Mündung 5 gegen das Füllelement 3 angesetzten Flaschen 6.
Die Füllelemente 3 sind als Langrohr-Füllelemente ausgebildet und besitzen ein über
die Unterseite des Füllelement-Gehäuses 7 bzw. über ein dort gebildetes
Zentrierelement 8 mit Dichtung 9 nach unten vorstehendes Füllrohr 10, welches bei
am Füllelement 3 angesetzter Flasche 6 im Inneren dieser Flasche bis in die Nähe des
Flaschenbodens reicht. Im Gehäuse 7 ist ein Flüssigkeitskanal 11 ausgebildet, dessen
eines Ende über einen Durchlaß 12 mit dem Innenraum 2 des Ringkessels 1 in
Verbindung steht. Das andere Ende des Flüssigkeitskanals steht im Inneren des
Gehäuses 7 mit dem oberen Ende des beidendig offenen Füllrohres 10 in Verbindung.
Weiterhin ist im Flüssigkeitskanal 11 das von einem Ventilkörper mit Stößel gebildete
Flüssigkeitsventil 13 vorgesehen, welches über den Stößel mittels einer pneumatischen
Betätigungseinrichtung 13' betätigbar ist.
Im Gehäuse 7 ist weiterhin u. a. ein Gaskanal 14 gebildet, der in eine das Füllrohr 10
konzentrisch umschließende und im Zentrierelement 8 bzw. an der Dichtung 9 offene
ringförmige Öffnung 15 übergeht. Über die Öffnung 15 steht der Gaskanal 14 bei einer
an das Füllelement 3 in Dichtlage angepreßten Flasche 6 nach außen hin abgedichtet
mit dem Innenraum der Flasche in Verbindung.
Weiterhin besitzt jedes Füllelement 3 drei individuell steuerbare und pneumatisch
betätigte Steuerventile 16, 17 und 18, die wie folgt angeschlossen sind:
Eingangsseitig:
Über einen Kanal 19 mit dem Flüssigkeitskanal 11, und zwar im Bereich zwischen dem Flüssigkeitsventil 13 und dem Füllrohr 10, d. h. in Strömungsrichtung des Füllgutes nach dem Flüssigkeitsventil 13.
Über einen Kanal 19 mit dem Flüssigkeitskanal 11, und zwar im Bereich zwischen dem Flüssigkeitsventil 13 und dem Füllrohr 10, d. h. in Strömungsrichtung des Füllgutes nach dem Flüssigkeitsventil 13.
Ausgangsseitig:
Mit dem einen Ende eines Kanals 20, dessen anderes Ende in den Gaskanal 14 mündet.
Mit dem einen Ende eines Kanals 20, dessen anderes Ende in den Gaskanal 14 mündet.
Eingangsseitig:
Mit dem einen Ende eines Kanals 21, dessen anderes Ende mit einer im Ringkessel 1 ausgebildeten und für sämtliche Füllelemente 3 gemeinsamen ersten Ringkanal 22 verbunden ist.
Mit dem einen Ende eines Kanals 21, dessen anderes Ende mit einer im Ringkessel 1 ausgebildeten und für sämtliche Füllelemente 3 gemeinsamen ersten Ringkanal 22 verbunden ist.
Ausgangsseitig:
Mit dem Gaskanal 14.
Mit dem Gaskanal 14.
Eingangsseitig:
Mit dem einen Ende eines Kanals 23, welcher mit seinem anderen Ende in den Gaskanal 14 mündet.
Mit dem einen Ende eines Kanals 23, welcher mit seinem anderen Ende in den Gaskanal 14 mündet.
Ausgangsseitig:
Mit dem einen Ende eines Kanals 24, welcher mit seinem anderen Ende mit einem im Ringkessel 1 ausgebildeten und für alle Füllelemente 3 der Füllmaschine gemeinsamen zweiten Ringkanal 25 in Verbindung steht.
Mit dem einen Ende eines Kanals 24, welcher mit seinem anderen Ende mit einem im Ringkessel 1 ausgebildeten und für alle Füllelemente 3 der Füllmaschine gemeinsamen zweiten Ringkanal 25 in Verbindung steht.
Im Kanal 23 ist eine Drossel oder Düse 26 vorgesehen, die für eine definierte
Drosselwirkung einen definierten Querschnitt aufweist.
Ein weiterer, im Gehäuse 7 ausgebildeter Kanal 27 verbindet den Kanal 24 mit dem
Gaskanal 14. Im Kanal 27 sind in Serie eine zweite Drossel 28 und ein
Druckregelventil 29 vorgesehen. Letzteres ist auch so ausgeführt, daß es für eine
Strömung aus dem Kanal 24 in den Gaskanal 14 sperrt, eine Strömung in umgekehrter
Richtung zuläßt, solange die Druckdifferenz an dem Ventil über einem vorgegebenen
Schwellwert liegt. Ebenso wie das Flüssigkeitsventile 13 sind auch die Steuerventile
16-18 rechnergesteuert, d. h. diese Ventile werden in Abhängigkeit von dem
Steuerprogramm eines zentralen Rechners oder einer zentralen Steuereinrichtung der
Füllmaschine gesteuert. Diese Steuereinrichtung ist in den Figuren allgemein mit 46
bezeichnet.
Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, besitzt die Betätigungseinrichtung 13' einen
Begrenzungszylinder 13'', der pneumatisch betätigbar ist und ebenfalls individuell
durch die zentrale Steuereinrichtung 46 des Füllers gesteuert wird. In der Fig. 1
befindet sich dieser Begrenzungszylinder im nicht aktivierten Zustand, so daß bei
entsprechender Aktivierung der Betätigungseinrichtung 13' das Flüssigkeitsventil voll
geöffnet werden kann. Wird der Begrenzungszylinder 13'' aktiviert, so bildet dieser
einen Anschlag für den Stößel des Flüssigkeitsventils 13 in der Weise, daß das
Flüssigkeitsventils 13 bei aktivierter Betätigungseinrichtung 13' nur mit einem
eingeschränkten Ventilhub, d. h. nur teilweise bzw. mit einem reduzierten Querschnitt
geöffnet ist.
Das beschriebene Füllsystem bestehend aus den Füllelementen 3 und den Ringkessel 1
mit dem Innenraum 2 und den Ringkanälen 22 und 25 hat u. a. den Vorteil, daß mit
ihm verschiedensten Füllverfahren möglich sind, nämlich u. a. eine drucklose Füllung
(Fig. 2), eine Ein-Kammer-Druckfüllung (Fig. 3) und eine Drei-Kammer-Druck
füllung, und daß die Umstellung zwischen diesen einzelnen Füllverfahren ohne
großen Aufwand im wesentlichen nur durch eine Änderung des Steuerprogramms für
die Ansteuerung der Flüssigkeitsventile 13 und Steuerventile 16-18 der Füllelement 3
möglich ist.
Mit dem Füllsystem können also wahlweise stille Getränke, aber auch beispielsweise
CO2-haltige Produkte abgefüllt werden. Unterschiedliche Füllmaschinen hierfür sind
nicht mehr erforderlich.
Weiterhin entspricht das Füllsystem einem hohen hygienischen und mikrobiologischen
Standard, da sich innerhalb des Füllgutweges, insbesondere auch innerhalb des
Flüssigkeitskanals 11 und Füllrohres 10 keinerlei mechanisch komplexe und schwer zu
reinigende Einbauten befinden. In gleicher Weise sind auch die Gasverbindungen,
nämlich der Gaskanal 14, die Kanäle 19, 20, 21, 23, 24 und 27 sowie die Ringkanäle
22 und 25 weitestgehend einbautenfrei und daher leicht und zuverlässig zu reinigen.
Die pneumatisch betätigbaren Steuerventile 16-18 sowie auch die
Betätigungseinrichtung 13' für das Flüssigkeitsventil sind jeweils über Membranen
einwandfrei abgedichtet.
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Füllsystems besteht auch darin, daß der
Innenraum 2 des Ringkessels 1 während des Betriebes vollständig mit dem flüssigen
Füllgut gefüllt ist, so daß insbesondere auch bei einer Heißabfüllung schwer zu
entfernenden Ablagerungen im Innenraum 2 des Ringkessels 1 vermieden sind, wie sie
bei üblichen Füllsystemen im Ringkessel an der Phasengrenze zwischen dem flüssigen
Füllgut und dem darüberliegenden Gasraum auftreten.
Bei der nachstehend im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschriebenen
Füllverfahren ist der Innenraum 2 des Ringkessels 1 mit einem äußeren separat neben
der Füllmaschine angeordneten Vorratsbehälter 30 verbunden, welcher mit dem
flüssigen Füllgut bis zu einem Niveau N gefüllt ist, das deutlich über dem maximalen
Niveau des Füllgutspiegels in der Flasche 6 am Füllelement 3 liegt. Durch einen
Niveauregler 31, der u. a. einen Füllstandsmesser 32 und ein Regelventil 33 in einer
Versorgungsleitung 34 für das flüssige Füllgut aufweist, wird das Niveau N konstant
gehalten. Die einwandfreie Konstanz des Niveaus N im Behälter 30 ist auch durch die
relativ große Füllgutoberfläche im Behälter 30 gewährleistet, und zwar selbst bei sehr
hohen Füllgutdurchsätzen, wie sie bei Hochleistungsfüllern gegeben sind.
Bei der drucklosen Füllung bzw. bei der Füllung unter atmosphärischen Bedingungen
ergeben sich durch das konstante Niveau N auch ein sehr konstanter statischer Druck
des Füllgutes im Innenraum 2 des Ringkessels und damit eine gleichmäßige,
reproduzierbare Füllgeschwindigkeit in allen Füllphasen und gute Füllqualitäten sowie
exakte Füllhöhen.
Im Inneren des Vorratsbehälters 30 sind auch Sprühköpfe vorgesehen, so daß der
Innenraum des Behälters 30 voll in die CIP-Reinigung des Füllers mit einbezogen
werden kann.
Für die Ein-Kammer-Druckfüllung, d. h. z. B. bei der Abfüllung von CO2-haltigen
Getränken unter Druck ist am Behälter 30 ein zusätzlicher Druckregler 35 vorgesehen,
und zwar im wesentlichen bestehend aus einem Druckmesser 36 zur Messung des
Gasdruckes im Gasraum oberhalb des Niveaus N und aus einem vom Druckmesser 36
geregelten Steuerventil 37 in einer Versorgungsleitung 38, die in den Gasraum des
Behälters 30 oberhalb des Niveaus N mündet und mit einer Quelle für ein unter Druck
stehendes Inertgas beispielsweise CO2-Gas verbunden ist.
Ist das abzufüllende Füllgut nicht oder nur vernachlässigbar sauerstoff-empfindlich, so
kann im Gasraum des Behälters 30 anstelle eines unter Druck stehenden Inertgases
auch gereinigte, unter Druck stehende Luft als Druckmedium verwendet werden.
Der über dem Niveau N gebildete Gasraum des Kessels 30 steht weiterhin über einen
separaten Kanal 39 mit dem Ringkanal 22 in Verbindung. Über diesen Kanal 39 erfolgt
z. B. das Vorspannen der Flaschen 6 bei der Ein-Kammer-Druckfüllung. Bei dieser
Druckfüllung wird der Kanal 39 beispielsweise auch für die Entlastung und für die
Rückgasabführung während der laufenden Füllung verwendet, und zwar insbesondere
bei CO2-haltigen Produkten, die eine hohe mikrobiologische Stabilität aufweisen.
Bei der Füllung von stillen, mikrobiologisch leichter verderblichen Produkten erfolgt
die Entlastung und die Rückgasabführung über den Kanal 39 vorzugsweise nur dann,
wenn eine Schutzgasbeaufschlagung während der Füllung vorgesehen ist.
Nachstehend werden zunächst die drucklose Füllung und die Ein-Kammer-Druck
füllung näher beschrieben, die mit dem System der Fig. 2 und 3 möglich sind.
(keimarme Abfüllung).
Diese Art der Füllung eignet sich insbesondere für folgende Produkte:
- - Fruchtsäfte und Fruchtsaftgetränke (Kaltfüllung unter Reinraumbedingungen), isotonische Getränke,
- - Eistee,
- - stilles Wasser unter hohen mikrobiologischen Anforderungen,
- - Wein (kaltsteril).
Diese Verfahrensvariante, bei der entsprechend der Fig. 2 der Ringkanal 25 über
einen Druckregler 40 mit einer Quelle für ein Schutzgas bzw. Inertgas verbunden ist
und im Ringkanal 25 somit ein leichter Schutzgas-Überdruck eingeregelt ist, umfaßt
folgende Verfahrensschritte:
Unmittelbar nachdem die jeweilige Flasche 6 am Flascheneinlauf der Füllmaschine
unterhalb des betreffenden Füllelementes 3 positioniert ist, wird sie mit einem z. B.
gegen die Flaschenbrust anliegenden Halter 41, der an jeder Füllposition vorgesehen
ist, unterhalb ihrer Mündung gefaßt und zentriert. Bei noch nicht gegen das
Füllelement 3 angehobener, d. h. bei mit der Mündung 5 von der Unterseite des
Füllelementes beabstandeter Flasche, allerdings bei bereits in den Innenraum der
Flasche 6 hineinreichendem Füllrohr 10 strömt über die beiden geöffneten
Steuerventile 16 und 18 aus dem Ringkanal 25 über die Kanäle 24, 26, 19 und 14
Spül- oder Schutzgas sowohl an dem unteren offenen Ende des Füllrohres 10 (Pfeil A
der Fig. 2), als auch an der ringförmigen Öffnung 15 (Pfeil B der Fig. 2) aus.
Beim weiteren Anheben der Flasche 6 und bei dem hierbei zunehmend tiefer
eindringenden Füllrohr 10 wird ein Großteil der im Inneren der Flasche 6 enthaltenen
Luft durch das sterile Spülgas ersetzt und in der Flasche 6 enthaltene Keime werden
nach außen verdrängt. Dieser Spülprozeß dauert an, bis die Flasche 6 sich in ihrer
obersten Position befindet, d. h. mit ihrer Mündung 5 von dem vom Zentrierelement 8
gebildeten glockenförmigen Schutzraum 8' aufgenommen ist, und zwar mit einem
geringen Abstand zwischen Mündung 5 und Dichtung 9. Die obere Anlage für die
Flasche bildet der Halter 41. In dieser Lage verbleibt die Flasche 6 bis zur Beendigung
der Füllung.
Bei geschlossenen Steuerventilen 16-18 wird das Flüssigkeitsventil 13 pneumatisch
teilweise, d. h. um einen begrenzten Ventil- oder Öffnungshub geöffnet. Hierfür ist der
Begrenzungszylinder 13'' der Betätigungseinrichtung 13 aktiviert.
Über das mit dem eingeschränkten Ventilhub geöffnete Flüssigkeitsventil 13 und das
Füllrohr 10 fließt das Füllgut mit reduzierter Geschwindigkeit in das Innere der Flasche
6 und trifft dort weich auf den Flaschenboden auf. Bis zum Eintauchen des unteren
Endes des Füllrohres 10 in den ansteigenden Füllgutspiegel bleibt die langsame
turbulenzarme Füllung bestehen. Eine Beaufschlagung der Mündung 5 mit Schutzgas
ist hierbei nicht notwendig, da das von dem ein laufenden Füllgut aus der Flasche 6
verdrängte Gas ein Eindringen von Außenluft unterbindet, zumal die
Flaschenmündung 5 in dem glockenartigen Schutzraum 8' aufgenommen ist.
Zeitgesteuert wird der Begrenzungszylinder 13'' deaktiviert, so daß bei weiterhin
aktivierter Betätigungseinrichtung 13' das Flüssigkeitsventil 13 voll öffnet und somit die
Füllung des in der Regel zylindrischen, unkritische Mittelteils der Flasche 6 mit hoher
Füllgeschwindigkeit erfolgt. Hierdurch ergibt sich insgesamt gesehen eine hohe
Fülleistung. Die Dauer dieser Schnellfüll-Phase ist wiederum zeitgesteuert, und zwar
durch eine flaschenbezogene Zeitvorgabe.
Im sich verengenden Flaschenhals erfolgt dann die Rücknahme der
Füllgeschwindigkeit auf den Wert des langsamen Anfüllens (Ziffer 1.2.). Hierzu wird
über die Steuerung erneut der Begrenzungszylinder 13'' aktiviert, so daß dann das
Flüssigkeitsventil 13 wiederum mit dem begrenzten Hub geöffnet ist.
Während dieses Bremsfüllens steigt der Füllgutspiegel mit gleichmäßiger Oberfläche
und ohne nennenswerte Schaumbildung an die im Füllrohr 10 integrierte
Füllhöhensonde 10' heran. Blasen, die z. B. aus der Schnellfüllung stammen, können
an die Oberfläche aufsteigen.
Die unterschichtende Füllung über das lange Füllrohr 10 stellt selbst bei
schaumintensiven Produkten sicher, daß am Ende des Füllprozesses kein Schaum oder
nur geringe Mengen an Schaum am Füllgutspiegel vorhanden sind. Dies ermöglicht
auch eine sehr präzise und reproduzierbare Bestimmung der Füllhöhe durch die Sonde
10' und damit exzellente Füllhöhengenauigkeiten. Nach dem Ansprechen der Sonde
10' erfolgt das Schließen des Flüssigkeitsventils 13.
Mit dem Schließen des Flüssigkeitsventils 13 endet auch der offene Flaschenmündung
5 schützende Gasstrom aus der jeweiligen Flasche 6. Um weiterhin eine
Schutzfunktion aufrechtzuerhalten, öffnet unmittelbar nach dem Füllende das
Steuerventil 18, so daß über den Gaskanal 14 und die Ringöffnung 15 ein
Spülgasstrom in den die Mündung 5 umschließenden Schutzraum 8' austritt.
Sobald die Flasche 6 durch den Flaschenteller 4 abgesenkt wird, wird bei geöffneten
Steuerventil 18 auch das Steuerventil 16 geöffnet, so daß gedrosselt durch die Düse 26
wiederum Spülgas einerseits weiterhin aus der Ringöffnung 15 austritt und andererseits
über den Gaskanal 14 und die Kanäle 19 und 20 in das Füllrohr 10 gelangt, so daß das
im Füllrohr verbliebene Füllgut beim Absenken der Flasche 6 sauber in diese Flasche
abläuft. Das Gas zur Füllrohrbelüftung kommt hierbei nicht aus der umliegenden
Atmosphäre, sondern aus dem mit dem Inert- bzw. Schutzgas versorgten Ringkanal 25.
Nachdem die Flasche 6 vollständig von dem Füllelement abgesenkt und am
Flaschenauslauf der Füllmaschine von der entsprechenden Füllposition weggeführt
wurde, werden das Füllrohr 10 und der Schutzraum 8', insbesondere auch im Bereich
der dortigen Ringöffnung 15 sowie die Außenfläche des Füllrohres 10 im Bereich des
Schutzraumes 8' weiterhin mit dem Schutz- bzw. Inertgas umströmt. Hierfür bleiben
die Steuerventile 16 und 18 geöffnet. Damit eine lückenlose Abschirmung aller
kritischen Bereiche am Füllelement 3 gegenüber Umgebungsluft und dort vorhandene
Keime sichergestellt ist, bleibt dieser Zustand auch nach dem Einbringen einer neuen
Flasche 6 an die von den betreffenden Füllelement 3 gebildete Füllstelle als neuer
Verfahrensschritt "Flaschen anheben und mit Schutzgas spülen" (Ziffer 1.1.)
aufrechterhalten.
Für eine CIP-Reinigung werden an den Füllelementen 3 entsprechende CIP- oder
Spülkappen aufgesetzt. Diese dichten dann nach außen an dem Füllelement 3 derart
ab, daß der jeweilige Schutzraum 8' bzw. dessen Innenflächen voll in die
CIP-Reinigung eingeschlossen sind. Während der Reinigung und der Sterilisationsumläufe
werden alle Gas- und Getränkewege innerhalb des Füllers und der Füllelemente 3 von
dem zentralen Rechner gesteuert nacheinander definiert durchströmt und somit in
einen einwandfreien hygienischen Zustand versetzt.
Die vorstehend beschriebene Verfahrensvariante eignet sich insbesondere auch zum
Abfüllen von stillen Getränken in PET-Flaschen oder in andere Behälter oder Flaschen,
die aus Kostengründen oder zur Reduzierung des Leergewichtes dünnwandig
ausgeführt sind und eine reduzierte Belastbarkeit aufweisen, insbesondere auch kein
Anpressen an ein Füllelement mit höheren Kräften zulassen. Weiterhin eignet sich
diese vorstehend beschriebene Verfahrensvariante insbesondere für die Heißabfüllung
von Getränken in PET-Flaschen, deren Formstabilität und damit axiale Belastbarkeit mit
zunehmender Temperatur abnimmt. Eine feste Anpressung der jeweiligen Flasche 6
mit ihrer Mündung 5 an das jeweilige Füllelement ist bei der vorstehend
beschriebenen Verfahrensvariante, insbesondere auch durch die Ausbildung der
Füllelemente 3 als Langrohrfüllelemente nicht erforderlich. Die jeweilige Flasche 6
kann frei auf dem Flaschenträger 4 stehen und ist lediglich durch den Halter 41
gehalten. Durch die vorstehend beschriebene Schutzgasbeaufschlagung sind eine
Kontaminierung insbesondere des Mündungsbereichs sowie des Innenraumes der
jeweiligen Flasche 6 durch Keime aus der Umgebung wirksam verhindert. Wird der
Halter 41 verwendet, so ist weiterhin auch sichergestellt, daß es während des
gesamten Füllprozesses zu keiner direkten Berührung zwischen der jeweiligen Flasche
6 und dem Füllrohr 10 sowie dem Zentrierelement 8 bzw. den dortigen Flächen
kommt.
Diese Verfahrensweise eignet sich insbesondere für
- - Limonaden und Softdrinks (z. B. Cola-Getränke)
- - karbonisiertes Mineralwasser
- - karbonisierte Fruchtgetränke.
Bei dieser Verfahrensvariante ist entsprechend der Fig. 3 der Gasraum im Kessel 30
oberhalb des Niveaus N mit einem geregelten Überdruck beaufschlagt, und zwar mit
z. B. CO2-Gas oder einem CO2-Luft-Gemisch. Weiterhin wird bei dieser
Verfahrensvariante der Ringkanal 25 als Entlastungskanal verwendet und ist mit der
Atmosphäre verbunden.
Im Einzelnen umfaßt diese Verfahrensvariante folgende Schritte:
Nach dem Anheben der Flasche 6 durch den Flaschenträger 4 dichtet die Mündung 5
gasdicht am Füllelement 3 ab. Sämtliche Steuerventile 16-18 sowie das
Flüssigkeitsventil 13 sind geschlossen.
Über den Kanal 39 und den Ringkanal 22 erfolgt das Vorspannen der jeweiligen
Flasche 6 aus dem Gasraum des Behälters 30. Für dieses Vorspannen wird das
Steuerventil 17 für eine vorgegebene Zeitdauer geöffnet, so daß CO2-Gas über den
Kanal 21, das geöffnete Steuerventil 17 und den Gaskanal 14 in die Flasche 6 gelangt.
Die Zeitdauer der Öffnung des Steuerventils 17 ist in Abhängigkeit von dem Volumen
der Flasche 6 und dem Druck im Behälter 30 so gewählt, daß während dieser
Vorspannzeit ein Druckausgleich zwischen der Flasche 6 und dem Behälter 30 erfolgt.
Bei geschlossenen Steuerventilen 16-18 wird das Flüssigkeitsventil 13 bei nicht
aktiviertem Begrenzungszylinder 13'' voll geöffnet. Das flüssige Füllgut strömt mit
reduzierter Fließgeschwindigkeit über das Füllrohr 10 in die Flasche 6 ein und trifft
dort wiederum weich und turbulenzarm auf den Flaschenboden auf. Die niedrige
Füllgeschwindigkeit wird dadurch erreicht, daß das durch das zufließende Füllgut aus
dem Innenraum der Flasche 6 verdrängte Luft-CO2-Gemisch über die Drossel 28 und
das Druckregelventil 29 nur gedrosselt in den Kanal 24 und über diesen in den zur
Entlastung dienenden drucklosen, d. h. auf Atmosphärendruck befindlichen Ringkanal
25 strömen kann. Diese Langsam-Füllphase wird solange aufrechterhalten bis das
untere Ende des Füllrohres 10 in den aufsteigenden Füllgutspiegel eintaucht.
Das langsame Anfüllen wird durch eine Zeitvorgabe beendet.
Der zylindrische Mittelteil der jeweiligen Flasche 6 wird mit einer höheren
Schüttleistung gefüllt. Hierfür wird bei geschlossenen Steuerventilen 16 und 18 das
Steuerventil 17 geöffnet, so daß ein zusätzlicher, ungedrosselter Gasweg in den als
Spanngaskanal dienenden und mit dem Gasraum des Behälters 30 verbundenen
Ringkanal 22 hergestellt ist. Weiterhin besteht über die Drossel 28 und das
Druckregelventil 29 ein Gasweg zum Ringkanal 25.
Die Füllgeschwindigkeit während der Schnellfüllphase resultiert somit im wesentlichen
aus der statischen Füllguthöhe, die im Behälter 30 eingeregelt ist. Unter
Berücksichtigung des jeweiligen Volumens der Flasche 6 bzw. unter Berücksichtigung
der Flaschenart erfolgt diese Schnellfüllphase wiederum für eine bestimmte Dauer, die
durch eine Zeitvorgabe bestimmt ist.
In dem sich verengenden Flaschenhals wird die Füllgeschwindigkeit wieder auf den
Wert der Anfüllphase (Ziffer 2.3.) zurückgenommen. Hierfür wird das Steuerventil 17
geschlossen, so daß das aus der Flasche 6 verdrängte Luft-Gas-Gemisch wiederum
gedrosselt durch die Drossel 28 und über das Druckregelventil 29 in den Ringkanal 25
strömt. Bläschen, die in der Schnellfüllphase durch Turbulenzen sich im Füllgut
gebildet haben, steigen jetzt schnell an die Oberfläche des Füllgutes auf. Der
Füllgutspiegel erreicht schließlich schaumfrei und mit einem glatten Oberflächenbild
die Sonde 10'.
Sobald der aufsteigende Füllgutspiegel die Sonde 10' erreicht hat, wird ein das
Schließen des Flüssigkeitsventils 13 bewirkendes Signal erzeugt.
Nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 13 besteht weiterhin eine gedrosselte
Verbindung über die Drossel 28 mit dem Ringkanal 25. Das in Serie mit der Drossel 28
angeordnete Druckregelventil 29 ist so eingestellt, daß sich der Druck im Flaschenhals
auf ein vorgegebenes Druckniveau abbaut. Diese Druckniveau liegt dabei
vorzugsweise merklich unter dem CO2-Sättigungsdruck des abgefüllten Füllgutes.
In dieser Vorentlastungs- und Beruhigungsphase steigen somit alle im Füllgut
gebildeten Entlastungsbläschen schnell an die Oberfläche auf. Der im Kopfraum der
Flasche 6 durch das Ventil 29 aufrechterhaltene leichte Überdruck gegenüber der
Atmosphäre verhindert eine nennenswerte Schaumbildung.
Gegenüber konventionellen Entlastungs- und Beruhigungsmethoden bietet diese
kontrollierte, druckgeregelte Vorentlastung den Vorteil, daß sie schneller und
gleichmäßiger abläuft und auch eine unerwünschte Schaumbildung im Kopfraum der
Flasche stark eingeschränkt wird. Das Vorentlasten und Beruhigen erfolgt wiederum
durch eine Zeitvorgabe vorgegebener Zeitdauer.
Für dieses Restentlasten wird bei geschlossenen Steuerventilen 16 und 17 das
Steuerventil 17 geöffnet, so daß der Kopfraum der Flasche 6, d. h. der Innenraum der
Flasche 6 oberhalb des Füllgutspiegels über die Drossel 26 mit dem Ringkanal 25
verbunden wird. Die Drossel 26 stellt dabei einen sanften Druckabbau sicher. Da der
Ausgangsdruck für diese Restentlastung bereits deutlich unter dem Fülldruck und
vorzugsweise auch unterhalb des CO2-Sättigungsdruckes liegt, bildet sich bei dem
Restentlasten nur noch in einem geringen, vernachlässigbaren Umfange zusätzlicher
Schaum im Kopfraum der Flasche. Abspritzverluste sind vermieden.
Sobald der Innenraum der Flasche 6 Atmosphärendruck oder annähernd
Atmosphärendruck erreicht hat, und die Flasche 6 mit dem Flaschenteller 4 abgesenkt
wird, wird das Steuerventil 16 geöffnet, so daß eine Gasverbindung zwischen dem
Füllrohr 10 und der ringförmigen Öffnung 15 zur Atmosphäre hergestellt wird und
somit das im Füllrohr befindliche Füllgut sauber die Flasche 6 abfließen kann.
Diese Verfahrensvariante ist insbesondere geeignet für folgende Produkte:
- - Softdrinks und/oder Bier
- - sauerstoffempfindliche Softdrinks
- - mikrobiologisch empfindliche Softdrinks.
Das Füllsystem wird bei dieser Verfahrensvariante in der aus der Fig. 4 ersichtlichen
Form verwendet. Hierbei ist der als Spanngaskanal verwendete Ringkanal 22 über
einen Druckregler 42 in der Versorgungsleitung 43 mit einer Quelle für ein unter
Druck stehendes frisches Spann- oder Inertgas, beispielsweise CO2-Gas verbunden.
Bei dieser nachstehend noch im Detail beschriebenen Verfahrensvariante wird für die
Vorspannung der jeweiligen Flasche 6 also ausschließlich frisches Inertgas aus dem
Ringkanal 22 (Spanngaskanal) entnommen. Hierdurch ist eine hohe
Inertgaskonzentration, beispielsweise CO2-Konzentration in der Flasche 6 während
des Füllprozesses gewährleistet. Die Sauerstoffaufnahme im Füllgut (Getränk) ist
entsprechend niedrig. Weiterhin ist gewährleistet, daß kein Gas, welches bereits in
einer Flasche 6 war, in einem Gasraum zurückfließt, der mit dem Füllgut in Kontakt
steht. Alle Gase, die durch das in eine Flasche 6 einfließende Füllgut verdrängt
werden, gelangen über dem mit der Atmosphäre direkt verbundenen Ringkanal 22
unmittelbar in die Atmosphäre. Kontaminationen durch mehrfach verwendete
Gasanteile sind somit praktisch auszuschließen.
Das Füllgut wird über eine Versorgungsleitung 43 mit Druckregler 45 direkt dem
Innenraum 2 des Ringkessels 1 zugeführt, und zwar derart, daß dieser Innenraum 2
wiederum vollständig und ohne Gasraum mit dem Füllgut gefüllt ist. Die Druckregler
42 und 44 sind so eingestellt, daß der Fülldruck im Innenraum 2 um einen kleinen,
konstanten Wert über dem Druck im Ringkanal 22 (Spanngaskanal) liegt. Hierfür sind
die beiden Druckregler 42 und 44 bei der dargestellten Ausführungsform miteinander
verknüpft.
Im Einzelnen umfaßt diese Verfahrensvariante, bei der der Behälter 30 nicht verwendet
wird, folgende Verfahrensschritte:
Die jeweilige Flasche 6 wird vom Flaschenteller 4 angehoben und mit ihrer Mündung
5 in Dichtlage gegen das Füllelement 3 bzw. gegen die Dichtung 9 im Zentrierelement
8 angepreßt und abgedichtet.
Hierfür wird das Steuerventil 17 geöffnet, so daß aus dem Ringkanal 22 und über die
Kanäle 21 und 14 eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Flasche 6 und dem
Kanal 22 hergestellt wird. Die Flasche 6 wird mit frischem Inertgas auf den geregelten
Druck des Ringkanals 22 vorgespannt.
Bei geschlossenen Steuerventilen 16-18 wird das Flüssigkeitsventil 13 geöffnet. Der
Begrenzungszylinder 13'' ist nicht aktiviert, so daß das Flüssigkeitsventil 13 voll
geöffnet wird. Über die ständig offene, gedrosselte Verbindung, die von dem
Verbindungskanal 27 mit der Drossel 28 und dem Ventil 29 gebildet ist, fließt das von
dem einströmenden Füllgut aus der Flasche 6 verdrängte Gas in den Ringkanal 25
(Rückgaskanal) ab. Das Druckregelventil 29 ist bei diesem Verfahrensschritt praktisch
ohne Einfluß.
Das Füllgut strömt mit reduzierter Geschwindigkeit über das Füllrohr 10 in die Flasche
6 und trifft wiederum weich und turbulenzarm auf dem Flaschenboden auf. Die Fließ- oder
Füllgeschwindigkeit bei dieser Anfüllphase wird u. a. durch den Querschnitt der
Drossel 28 bestimmt.
Die turbulenz- und blasenarme Abfüllphase endet nach dem Eintauchen des Füllrohres
10 in den aufsteigenden Füllgutspiegel, und zwar entsprechend einer
flaschenbezogenen Zeitvorgabe.
Zur Erhöhung der Füllgeschwindigkeit in dem unkritischen und meist zylindrischen
Mittelteil der Flasche 6 wird das Steuerventil 18 geöffnet, so daß nunmehr über beide
Drosseln 26 und 28 eine Verbindung zum Ringkanal 25 (Gaskanal) besteht. Die Dauer
der Schnellfüllphase ist wiederum durch eine flaschenbezogene Zeitvorgabe bestimmt.
In dem sich verengenden Flaschenhals wird die Füllgeschwindigkeit wieder auf den
Wert der Anfüllphase zurückgenommen. Hierfür wird das Steuerventil 18 geschlossen,
so daß der Innenraum der Flasche 6 nur noch über die Drossel 28 mit dem Ringkanal
25 (Rückgaskanal) in Verbindung steht. Der Füllgutspiegel steigt unter diesen
Bedingungen langsam und mit einer glatten und schaumarmen Oberfläche an. Sobald
der Füllgutspiegel in der Flasche die Sonde 10' bzw. den Sondenkontakt erreicht, wird
ein Schließsignal für das Schließen des Flüssigkeitsventils 13 erzeugt.
Nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 13 baut sich der Druck in der Flasche 6
über das Druckregelventil 29 auf den mit diesem Ventil eingestellten
Vorentlastungsdruck ab. Dieser Vorentlastungsdruck ist so eingestellt, daß er
beispielsweise in der Nähe des CO2-Sättigungsdruckes liegt oder sogar deutlich
darunterliegt.
Bläschen, die sich während des Druckabbaus im Füllgut bilden, steigen dann schnell
auf. Der geregelte, leichte Überdruck (Vorentlastungsdruck) verhindert dabei aber eine
nennenswerte Schaumbildung. Bei empfindlichen Getränken wird dieser
Vorentlastungsdruck entsprechend einer Zeitvorgabe für eine vorwählbare Zeit
aufrechterhalten, um das Getränk weiter zu beruhigen und die Schaumbildung in
Grenzen zu halten. Dieses Verfahren ist dann besonders vorteilhaft, wenn
karbonisierte Getränke bei höheren Temperaturen abgefüllt werden.
Nach Abschluß der Vorentlastung wird das Steuerventil 18 geöffnet, so daß sich der
Druck in der Flasche 6 über die Drossel 26 auf den Druck im Ringkanal 25, d. h. auf
Atmosphärendruck gedrosselt abbaut. Wegen des niedrigen Ausgangsdruckes bei
diesem Restentlasten bildet sich auch bei empfindlichen Getränken kaum zusätzlicher
Schaum. Abspritzverluste werden vermieden.
Für das Entleeren des Füllrohres 10 wird das Steuerventil 16 geöffnet, womit eine
Verbindung zum Füllrohr 10 über den Gaskanal 14 zur ringförmigen Öffnung 15 und
damit beim Absenken der Flasche 6 zur Atmosphäre hergestellt wird. Das im Füllrohr
10 noch vorhandene Füllgut fließt somit unmittelbar beim Absenken der Flasche 6 in
diese ab.
Bei allen vorbeschriebenen Verfahrensvarianten erfolgt beim Bremsfüllen nach dem
Ansprechen der Sonde 10' das Schließen des Flüssigkeitsventils 13 beispielsweise mit
einer Zeitverzögerung, die vorzugsweise auch bei laufender Füllmaschine über eine
entsprechende Eingabe an einem Bedienerterminal eingestellt und/oder geändert
werden kann, womit dann eine Korrektur der Füllhöhe möglich ist.
Wie vorstehend beschrieben, ist der Halter 41 bei dem Füllprinzip "Drucklose Füllung
unter Schutzgas" so gesteuert, daß er die jeweilige Flasche 6 in Bezug auf das Füllrohr
10 bzw. dessen Achse zentriert und die an das Füllelement 3 angesetzte Flasche 6 mit
ihrer Mündung im Abstand von der Dichtung 9 hält, während bei den Füllprinzipien
"Ein-Kammer-Druckfüllung" und "Drei-Kammer-Druckfüllung" der Halter 41 der
Zentrierung der jeweiligen Flasche 6 dient, diese aber beim Füllen mit ihrer Mündung
5 in Dichtlage gegen die Dichtung 9 des Füllelementes 3 angepreßt ist.
Das erfindungsgemäße Füllsystem wurde voranstehend für drei sehr unterschiedliche
Verfahrensvarianten erläutert. Sämtlichen Verfahrensvarianten ist beispielsweise
gemeinsam, daß Zeitvorgaben, insbesondere auch Flaschen- und/oder füllgutbezogene
Zeitvorgaben an der Bedienungseinheit der Füllmaschine bzw. der Steuereinrichtung
46 dieser Füllmaschine individuell einstellbar und/oder in der Steuereinrichtung 46
durch Eingabe der Flaschensorte und/oder der Füllgutart eingestellt werden, und zwar
beispielsweise unter Berücksichtigung von einem Speicher der Steuereinrichtung 46
abgelegten Daten.
1
Ringkessel
2
Ringkesselraum
3
Füllelement
4
Flaschenteller
5
Flaschenmündung
6
Flasche
7
Füllelement-Gehäuse
8
Zentrierelement
8
' Schutzraum
9
Dichtung
10
Füllrohr
10
' Sonde
11
Flüssigkeitskanal
12
Durchlaß
13
Flüssigkeitsventil
13
' Betätigungselement
13
'' Begrenzungszylinder
14
Gaskanal
15
Öffnung
16-18
Steuerventil
19-21
Kanal
22
Ringkanal
23
,
24
Kanal
25
Ringkanal
26
Drossel oder Düse
27
Kanal
28
Drossel oder Düse
29
Druckregelventil
30
Behälter
31
Niveauregler
32
Füllstandsmesser
33
Regelventil
34
Versorgungsleitung
35
Druckregler
36
Druckmesser
37
Steuerventil
38
Versorgungsleitung
39
Kanal
40
Druckregler
41
Halter
42
Druckregler
43
,
44
Versorgungsleitung
45
Druckregler
46
Steuereinrichtung
Claims (31)
1. Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter (6) mit einem
flüssigen Füllgut,
mit mehreren Füllelementen (3),
mit einer für wenigstens eine Gruppe von Füllelementen (3) gemeinsamen Füllgutkammer (2),
mit einer für wenigstens eine Gruppe von Füllelementen (3) gemeinsamen ersten und zweiten Gaskammer (22, 25),
mit einem in einem Gehäuse (7) jedes Füllelementes (3) ausgeführten Flüssigkeitskanal (11), der mit der Füllgutkammer (2) in Verbindung steht und in ein eine Abgabeöffnung für das Füllgut bildendes Füllrohr (10) mündet, welches über eine am Füllelement (3) gebildete Behälteranlage und/oder -zentrierung (8, 9) vorsteht,
mit einem Flüssigkeitsventil (13) im Flüssigkeitskanal (11), welches über ein Betätigungselement (13') durch eine zentrale Steuereinrichtung (46) zumindest für eine Gruppe von Füllelementen (3) jeweils individuell betätigbar ist, und zwar für ein Öffnen in der Füllphase und zum Schließen am Ende der Füllphase,
mit einem im Gehäuse (7) jedes Füllelementes (3) ausgeführten Gaskanal (14), der mit einer an der Behälteranlage (9) vorgesehenen, gegenüber dem Füllrohr (10) versetzte Gaskanalöffnung (15) in Verbindung steht, die bei in Dichtlage am Füllelement (3) angesetztem Behälter (6) mit dem Behälterinnenraum in Verbindung steht, sowie
mit wenigstens einem ersten, zweiten und dritten, jeweils individuell durch die Steuereinrichtung (46) ansteuerbaren Steuerventil zum Steuern von im Gehäuse (7) jedes Füllelementes (3) ausgebildeten Gaswegen,
wobei ein erstes Steuerventil (16) eingangsseitig über einen ersten Gasweg (19) mit einem in Strömungsrichtung des Füllgutes auf das Flüssigkeitsventil (13) folgenden Bereich des Flüssigkeitskanals (11) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (16) ausgangsseitig an den Gaskanal (14) angeschlossen ist, daß ein zweites Steuerventil (17) eingangsseitig an einen zweiten, an die erste Gaskammer (22) führenden Gasweg (21) und ausgangsseitig an den Gaskanal (14) angeschlossen ist, daß ein drittes Steuerventil (18) eingangsseitig an dem Gaskanal (14) und ausgangsseitig an einen dritten, an die zweite Gaskammer (25) führenden Gasweg (24) angeschlossen ist, daß zwischen dem Gaskanal (14) und dem dritten Gasweg (24) bzw. der zweiten Gaskammer (25) ein vierter Gasweg (27) vorgesehen ist, der ein Druckregelventil (29) aufweist, welches dann, wenn der am Druckregelventil (29) anliegende Differenzdruck einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, für eine Strömung aus dem Gaskanal (14) in den dritten Gasweg (24) bzw. in die zweite Gaskammer (25) öffnet.
mit mehreren Füllelementen (3),
mit einer für wenigstens eine Gruppe von Füllelementen (3) gemeinsamen Füllgutkammer (2),
mit einer für wenigstens eine Gruppe von Füllelementen (3) gemeinsamen ersten und zweiten Gaskammer (22, 25),
mit einem in einem Gehäuse (7) jedes Füllelementes (3) ausgeführten Flüssigkeitskanal (11), der mit der Füllgutkammer (2) in Verbindung steht und in ein eine Abgabeöffnung für das Füllgut bildendes Füllrohr (10) mündet, welches über eine am Füllelement (3) gebildete Behälteranlage und/oder -zentrierung (8, 9) vorsteht,
mit einem Flüssigkeitsventil (13) im Flüssigkeitskanal (11), welches über ein Betätigungselement (13') durch eine zentrale Steuereinrichtung (46) zumindest für eine Gruppe von Füllelementen (3) jeweils individuell betätigbar ist, und zwar für ein Öffnen in der Füllphase und zum Schließen am Ende der Füllphase,
mit einem im Gehäuse (7) jedes Füllelementes (3) ausgeführten Gaskanal (14), der mit einer an der Behälteranlage (9) vorgesehenen, gegenüber dem Füllrohr (10) versetzte Gaskanalöffnung (15) in Verbindung steht, die bei in Dichtlage am Füllelement (3) angesetztem Behälter (6) mit dem Behälterinnenraum in Verbindung steht, sowie
mit wenigstens einem ersten, zweiten und dritten, jeweils individuell durch die Steuereinrichtung (46) ansteuerbaren Steuerventil zum Steuern von im Gehäuse (7) jedes Füllelementes (3) ausgebildeten Gaswegen,
wobei ein erstes Steuerventil (16) eingangsseitig über einen ersten Gasweg (19) mit einem in Strömungsrichtung des Füllgutes auf das Flüssigkeitsventil (13) folgenden Bereich des Flüssigkeitskanals (11) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (16) ausgangsseitig an den Gaskanal (14) angeschlossen ist, daß ein zweites Steuerventil (17) eingangsseitig an einen zweiten, an die erste Gaskammer (22) führenden Gasweg (21) und ausgangsseitig an den Gaskanal (14) angeschlossen ist, daß ein drittes Steuerventil (18) eingangsseitig an dem Gaskanal (14) und ausgangsseitig an einen dritten, an die zweite Gaskammer (25) führenden Gasweg (24) angeschlossen ist, daß zwischen dem Gaskanal (14) und dem dritten Gasweg (24) bzw. der zweiten Gaskammer (25) ein vierter Gasweg (27) vorgesehen ist, der ein Druckregelventil (29) aufweist, welches dann, wenn der am Druckregelventil (29) anliegende Differenzdruck einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, für eine Strömung aus dem Gaskanal (14) in den dritten Gasweg (24) bzw. in die zweite Gaskammer (25) öffnet.
2. Füllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgutkammer (2)
die Kammer eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden und die
Füllelemente (3) aufweisenden Ringkessels (1) ist.
3. Füllsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Gaskammer und die zweite Gaskammer Ringkanäle (22, 25) sind, die in einem
Rotor einer Füllmaschine um laufender Bauart ausgebildet sind.
4. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (13') des Flüssigkeitsventils (13) derart steuerbar ist,
daß das Flüssigkeitsventil (13) wenigstens drei Zustände einnehmen kann, nämlich
einen ersten geschlossenen Zustand zum Sperren des Flüssigkeitskanals (11), einen
zweiten Zustand, bei dem das Flüssigkeitsventil (13) mit reduziertem Querschnitt
geöffnet ist, sowie einen dritten Zustand, bei dem das Flüssigkeitsventil (13)
vollständig geöffnet ist.
5. Füllsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsventil
(13) einen in eine Achsrichtung, beispielsweise in Richtung einer
Füllelementachse verschiebbaren Ventilkörper aufweist, der durch die
Betätigungseinrichtung (13') bewegbar ist, und daß die Betätigungseinrichtung
(13') ein Begrenzungselement (13'') aufweist, welches durch die
Steuereinrichtung (46) derart aktivierbar ist, daß es im aktivierten Zustand nur eine
begrenzte Bewegung des Ventilkörpers ermöglicht.
6. Füllsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Betätigungselement (13') ein pneumatisches Betätigungselement, beispielsweise
ein Zylinder ist, und daß das Begrenzungselement ein ebenfalls pneumatisch
betätigbarer Begrenzungszylinder (13'') ist.
7. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerventile (16-18) pneumatisch betätigbare Ventile, vorzugsweise
durch Membranen betätigbare Ventile oder Membran-Ventile sind.
8. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das pneumatische Betätigungselement (13') sowie die pneumatisch
betätigbaren Steuerventile (16-18) jeweils über elektro-pneumatische Ventile von
der Steuereinrichtung (46) ansteuerbar sind.
9. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch
einen Halter (41) an jedem Füllelement (3), der den an das Füllelement
angehobenen und angesetzten Behälter (6) in Bezug auf die Achse des
Füllelementes bzw. des Füllrohres (10) zentriert.
10. Füllsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (41) derart
steuerbar ist, daß er den Behälter (6) mit seiner Mündung (5) in einem Abstand
von der Behälteranlage (9) hält.
11. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweilige Füllelement (3) ein solches mit langem Füllrohr (10) ist.
12. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite des Gehäuses (7) jedes Füllelementes (3) ein glockenartiges
Element (8) vorgesehen ist, welches innerhalb eines zur Unterseite des
Füllelementes (3) hin offenen Schutzraum (8') die Behälteranlage (9) bildet.
13. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwellwert des Druckregelventils (29) auf die Differenz zwischen
Vorentlastungsdruck und Atmosphärendruck eingestellt ist.
14. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im dritten Gasweg (24) eine erste Drossel (26) zur Reduzierung des
Strömungsquerschnittes vorgesehen ist.
15. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im vierten Gasweg (27) in Serie mit dem Druckregelventil (29) wenigstens
eine zweite Drossel (28) zur Reduzierung des Strömungsquerschnittes vorgesehen
ist.
16. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllgutkammer (2) mit einem zusätzlichen, vorzugsweise externen
Vorratsbehälter (30) verbunden ist, der mit dem flüssigen Füllgut bis zu einem
vorgegebenen Niveau (N) gefüllt ist, welches zumindest gleich, vorzugsweise aber
höher liegt als das Niveau der Oberseite der Füllgutkammer (2), wobei oberhalb
des Niveaus (N) im Vorratsbehälter (30) ein Gasraum gebildet ist, und daß die
erste Gaskammer (22) über einen fünften Gasweg (39) mit dem Gasraum im
Vorratsbehälter (30) in Verbindung steht.
17. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Vorratsbehälter (30) ein Niveauregler (31) zur Konstanthaltung des
Niveaus des Füllgutspiegels in diesem Behälter vorgesehen ist.
18. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für ein druckloses Füllen der Behälter (6) unter Schutzgas die zweite
Gaskammer mit einer Quelle für ein Schutzgas mit geregeltem (40) Druck
verbunden ist.
19. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verbindung zwischen der zweiten Gaskammer (25) und der Quelle für
das unter Druck stehende Schutzgas ein Druckregler (40) vorgesehen ist.
20. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für ein druckloses Füllen der Behälter (6) unter Schutzgas die Steuerventile
(16-18) sowie das Betätigungselement (13') des Flüssigkeitsventils (13) durch die
Steuereinrichtung (6) derart steuerbar sind, daß zum Spülen des Behälters
insbesondere im Innenraum sowie im Bereich der Behältermündung (5) das erste
und dritte Steuerventil (16, 18) für einen Austritt des Spülgases aus der zweiten
Gaskammer (25) am unteren Ende des Füllrohres (10) sowie an der
Gaskanalöffnung (15) geöffnet sind.
21. Füllsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für ein zunächst
langsames Anfüllen, für ein anschließendes Schnellfüllen und ein abschließendes
Bremsfüllen bei der Behältermündung von der Behälteranlage (9) beabstandeten
Behälter (6) die Steuereinrichtung (46) das Betätigungselement (13') zunächst für
das Bewegen des Flüssigkeitsventils (13) in den zweiten Zustand (Öffnen mit
reduziertem Querschnitt), dann für das Bewegen des Flüssigkeitsventils (13) in den
dritten Zustand (vollständiges Öffnen), dann für das Bewegen des
Flüssigkeitsventils (13) in den zweiten Zustand (Öffnen mit reduziertem
Querschnitt) und schließlich dann für das Bewegen des Flüssigkeitsventils (13) in
den ersten Zustand (Schließen des Flüssigkeitsventils) (erster Zustand) steuert.
22. Füllsystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Entleeren des Füllrohres bei geschlossenem Flüssigkeitsventil (13) das erste und
dritte Steuerventil (16, 18) geöffnet werden.
23. Füllsystem nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Steuereinrichtung (46) vor dem Abziehen des Behälters (6) vom
Füllelement (3) durch Öffnen des dritten Steuerventils (18) der Schutzraum (8') mit
dem Schutzgas aus der zweiten Gaskammer (25) beaufschlagbar ist.
24. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Füllung der Behälter (6) unter Gegendruck nach dem Einkammer-Füll
prinzip der Gasraum des zusätzlichen Vorratsbehälters (30) mit einer Quelle
für ein Druckgas verbunden ist.
25. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verbindung zwischen der Druckgasquelle und dem Gasraum des
Versorgungsbehälters (30) ein Druckregler (35) vorgesehen ist.
26. Füllsystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Gaskammer (25) zur Atmosphäre hin offen ist.
27. Füllsystem nach einem der Ansprüche 24-26, dadurch gekennzeichnet daß die
Steuerventile (16-18) sowie das Betätigungselement (13') durch die
Steuereinrichtung (46) derart steuerbar sind, daß in einer Vorspannphase zum
Vorspannen des Innenraumes des mit der Mündung (5) in Dichtlage gegen das
Füllelement (3) anliegenden Behälters (6) das zweite Steuerventil zur Herstellung
einer Verbindung zwischen dem Gaskanal (14) und dem zweiten Gasweg geöffnet
wird, daß für ein langsames Anfüllen bei geschlossenen Steuerventilen (16-18)
das Flüssigkeitsventil (13) vollständig geöffnet wird, daß für ein anschließendes
Schnellfüllen das zweite Steuerventil (17) zum Herstellen einer Verbindung
zwischen dem Gaskanal (14) und der ersten Gaskammer (21) geöffnet wird, und
daß für ein anschließendes Bremsfüllen und eine Vorentlastung sämtliche
Steuerventile (16-18) geschlossen werden und nach Ablauf der Bremsfüllung des
Flüssigkeitsventil (13) für das anschließende Vorentlasten auf einen
Vorentlastungsdruck in den ersten Zustand gebracht wird.
28. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Füllung der Behälter (6) unter Gegendruck nach dem Drei-Kammer-Füll
prinzip die Füllgutkammer (2) über einen Druckregler (45) mit einer Quelle für
ein unter Druck stehendes Füllgut und die erste Gaskammer (22) über einen
weiteren Druckregler (42) mit einer Quelle für ein unter Druck stehendes
Spanngas verbunden sind, wobei die Druckregler (42, 45) derart eingestellt sind,
daß der Fülldruck in der Füllgutkammer (2) gleich oder vorzugsweise größer ist als
der Spanngasdruck in der ersten Gaskammer (22), und daß die zweite Gaskammer
(25) als Entlastungskammer dient und vorzugsweise mit der Atmosphäre
verbunden ist.
29. Füllsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das
Betätigungselement (13') für das Flüssigkeitsventil (13) sowie die Steuerventile
(16-18) durch die Steuereinrichtung (46) derart steuerbar sind, daß für das Vorspannen
des jeweils in Dichtlage mit dem Füllelement (3) gebrachten Behälters (6) das
zweite Steuerventil (17) geöffnet wird, daß für das langsame Anfüllen bei
geschlossenen Steuerventilen (16-18) das Flüssigkeitsventil (13) geöffnet wird,
daß für das anschließende Schnellfüllen das dritte Steuerventil (18) zur Herstellung
einer zusätzlichen Verbindung aus dem Behälterinnenraum in die zweite
Gaskammer (25) geöffnet wird, und daß für ein Bremsfüllen anschließend das
dritte Steuerventil (18) geschlossen und für das Vorentlasten bei geschlossenen
Steuerventilen (16-18) das Flüssigkeitsventil (13) geschlossen wird.
30. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließen des Flüssigkeitsventils (13) nach dem Ansprechen einer
füllhöhenbestimmenden Sonde (10') mit einer Zeitvorgabe verzögert erfolgt.
31. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in einzelnen Füllphasen das Öffnen und/oder Schließen der Steuerventile
(16-18) und/oder des Flüssigkeitsventils (13) jeweils nach einer durch eine Zeitvorgabe
bestimmten Zeitdauer erfolgt, und daß die Zeitvorgaben an der Steuereinrichtung
(46) einstellbar oder eingestellt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836500A DE19836500A1 (de) | 1998-08-12 | 1998-08-12 | Füllsystem |
EP99115446A EP0979797B1 (de) | 1998-08-12 | 1999-08-05 | Füllsystem |
AT99115446T ATE306459T1 (de) | 1998-08-12 | 1999-08-05 | Füllsystem |
DE59912643T DE59912643D1 (de) | 1998-08-12 | 1999-08-05 | Füllsystem |
US09/373,132 US6192946B1 (en) | 1998-08-12 | 1999-08-12 | Bottling system |
BR9904077-8A BR9904077A (pt) | 1998-08-12 | 1999-09-03 | Sistema de engarrafamento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836500A DE19836500A1 (de) | 1998-08-12 | 1998-08-12 | Füllsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19836500A1 true DE19836500A1 (de) | 2000-02-17 |
Family
ID=7877280
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19836500A Withdrawn DE19836500A1 (de) | 1998-08-12 | 1998-08-12 | Füllsystem |
DE59912643T Expired - Lifetime DE59912643D1 (de) | 1998-08-12 | 1999-08-05 | Füllsystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59912643T Expired - Lifetime DE59912643D1 (de) | 1998-08-12 | 1999-08-05 | Füllsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6192946B1 (de) |
EP (1) | EP0979797B1 (de) |
AT (1) | ATE306459T1 (de) |
BR (1) | BR9904077A (de) |
DE (2) | DE19836500A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359492B3 (de) * | 2003-12-13 | 2005-09-15 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Füllelement für eine Füllmaschine |
DE102007014702B4 (de) | 2007-03-23 | 2017-03-30 | Khs Gmbh | Füllsystem für Heißabfüllung |
DE102016104286A1 (de) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Khs Gmbh | Austrittsöffnung als Ringspalt ausgebildet und Spülgas = CO2 |
EP2641863B2 (de) † | 2012-03-19 | 2017-12-06 | Sidel S.p.a. Con Socio Unico | Befüllvorrichtung |
DE102018131077A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter in einer Getränkeabfüllanlage |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012684A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Einrichtung zur Rückgewinnung eines inerten Gases |
FR2815937B1 (fr) * | 2000-10-26 | 2003-01-24 | Carboxyque Francaise | Procede et installation et conditionnement de produit liquide dans un emballage |
DE10359779B4 (de) * | 2003-12-19 | 2006-03-16 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Füllelement einer Füllmaschine |
JP2009502665A (ja) * | 2005-07-28 | 2009-01-29 | シデル | 液体室、気体室、及び中間室を備えた充填バルブ、及び充填バルブを備えた充填機 |
CA2562336A1 (en) | 2005-10-04 | 2007-04-04 | Adcor Industries, Inc. | Filling valve apparatus for a beverage filling machine |
US8517065B2 (en) * | 2007-01-23 | 2013-08-27 | Sidel Holdings & Technology S.A. | Filling apparatus |
DE102007009435A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Khs Ag | Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens |
US20100037984A1 (en) * | 2008-08-12 | 2010-02-18 | The Coca-Cola Company | Aseptic filling device for carbonated beverages |
JP5383908B2 (ja) * | 2009-06-05 | 2014-01-08 | シデル エッセ.ピ.ア. コン ソシオ ウニコ | 充填装置、充填装置の製造方法、および充填方法 |
DE102010009138A1 (de) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Krones Ag, 93073 | Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren für eine Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen |
DE102010028953A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Krones Ag | Befüllvorrichtung |
EP2695846B1 (de) * | 2011-04-06 | 2016-05-04 | Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. | Rotierende füllmaschine und verfahren zur berechnung der abfüllmenge für eine rotierende füllmaschine |
DE102011116469A1 (de) * | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Khs Gmbh | Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut |
FR2994691B1 (fr) * | 2012-08-24 | 2014-09-05 | Philippe Perrier | Procede et machine pour le remplissage de recipients |
JP6433646B2 (ja) * | 2013-10-11 | 2018-12-05 | 三菱重工機械システム株式会社 | 飲料の充填方法 |
EP2910516B1 (de) * | 2014-02-19 | 2016-09-21 | SIDEL S.p.A. CON SOCIO UNICO | Maschine und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem fließfähigen Produkt |
DE102014109589A1 (de) * | 2014-07-09 | 2016-01-14 | Khs Gmbh | Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern |
DE102014118815A1 (de) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Gemischs aus Entlastungsgas und Füllproduktschaum in einer Getränkeabfüllanlage |
EP3421411B1 (de) * | 2017-06-30 | 2021-11-10 | Sidel Participations | Fülleinheit zum füllen eines artikels mit einem fliessfähigen produkt |
DE102018217836A1 (de) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Krones Ag | Verfahren zum Abfüllen von Getränken in Flaschen und Füllmaschine |
DE102019123460A1 (de) * | 2019-09-02 | 2021-03-04 | Khs Gmbh | Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Behältern |
DE102019123781A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Krones Aktiengesellschaft | Qualitätskontrolle beim Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt |
FR3104550B1 (fr) * | 2019-12-16 | 2022-01-07 | Serac Group | Poste de remplissage pour installation de conditionnement comprenant un bec de remplissage à canal d’aspiration intégré |
DE102019135257A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Krones Ag | Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt |
DE102019135259A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt |
DE102021128681A1 (de) * | 2021-11-04 | 2023-05-04 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von Behältern |
DE102021129510A1 (de) | 2021-11-12 | 2023-05-17 | Krones Aktiengesellschaft | Füllvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Füllvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825093C2 (de) * | 1988-07-23 | 1994-01-13 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen |
DE4324592C1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-12 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in Gefäße |
DE4402980C1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-06-01 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter |
DE4429594A1 (de) * | 1994-08-20 | 1996-02-22 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter |
DE29510860U1 (de) * | 1995-07-05 | 1995-10-12 | KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, 44143 Dortmund | Füllelement |
EP0770574A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-05-02 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten |
-
1998
- 1998-08-12 DE DE19836500A patent/DE19836500A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-08-05 EP EP99115446A patent/EP0979797B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-05 DE DE59912643T patent/DE59912643D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-05 AT AT99115446T patent/ATE306459T1/de active
- 1999-08-12 US US09/373,132 patent/US6192946B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-03 BR BR9904077-8A patent/BR9904077A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359492B3 (de) * | 2003-12-13 | 2005-09-15 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Füllelement für eine Füllmaschine |
US7647950B2 (en) | 2003-12-13 | 2010-01-19 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Beverage bottling plant with a beverage bottle filling machine for filling beverage bottles, and filling elements for the beverage bottle filling machine |
DE102007014702B4 (de) | 2007-03-23 | 2017-03-30 | Khs Gmbh | Füllsystem für Heißabfüllung |
EP2641863B2 (de) † | 2012-03-19 | 2017-12-06 | Sidel S.p.a. Con Socio Unico | Befüllvorrichtung |
DE102016104286A1 (de) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Khs Gmbh | Austrittsöffnung als Ringspalt ausgebildet und Spülgas = CO2 |
DE102018131077A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter in einer Getränkeabfüllanlage |
EP3663255A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Krones Ag | Vorrichtung und verfahren zum abfüllen eines füllprodukts in einen zu befüllenden behälter in einer getränkeabfüllanlage |
US11370646B2 (en) | 2018-12-05 | 2022-06-28 | Krones Ag | Device and method for filling a fill product into a container to be filled in a beverage bottling plant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0979797A1 (de) | 2000-02-16 |
EP0979797B1 (de) | 2005-10-12 |
DE59912643D1 (de) | 2005-11-17 |
ATE306459T1 (de) | 2005-10-15 |
BR9904077A (pt) | 2000-09-12 |
US6192946B1 (en) | 2001-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19836500A1 (de) | Füllsystem | |
EP0539791B1 (de) | Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
EP0331137B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl. | |
DE3431107C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o.dgl. | |
EP1692071A1 (de) | Füllelement für eine füllmaschine sowie füllm aschine mit derartigen füllelementen | |
EP1662913B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und abfuellung von mit sauerstoff angereicherten fluessigkeiten | |
EP2788275B1 (de) | Füllelement mit einem trinox-rohr | |
EP1162167A1 (de) | Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine | |
DE102005003222A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen | |
EP1216952B1 (de) | Füllmaschine | |
EP0414075A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Behältern | |
DE102019135257A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt | |
DE10359312B4 (de) | Füllmaschine zum Füllen von Behältern | |
DE2340613A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit | |
EP3802400A1 (de) | Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine | |
DE69000292T2 (de) | Gegendruck-abfuellkopf fuer kohlensaeurehaltige fluessigkeiten. | |
EP3838839B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE102005014076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Gefässen, insbesondere von Flaschen, mit einem gasförmigen Medium | |
DE2127015A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit | |
AT509070B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von flüssigkeiten | |
DE3742434C2 (de) | ||
DE102018219119A1 (de) | Verfahren zum Gegendruckfüllen von Behältern und Füllsystem eines Gegendruckfüllers | |
EP3795531B1 (de) | Qualitätskontrolle beim befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
EP3838838A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE4331463A1 (de) | Maschine zum Sterilisieren und Füllen von Gefäßen unter Gegendruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |