DE19836310A1 - Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre - Google Patents

Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre

Info

Publication number
DE19836310A1
DE19836310A1 DE19836310A DE19836310A DE19836310A1 DE 19836310 A1 DE19836310 A1 DE 19836310A1 DE 19836310 A DE19836310 A DE 19836310A DE 19836310 A DE19836310 A DE 19836310A DE 19836310 A1 DE19836310 A1 DE 19836310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibition
vehicle door
opening
monitoring device
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836310A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Bruell
Felix Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19836310A priority Critical patent/DE19836310A1/de
Publication of DE19836310A1 publication Critical patent/DE19836310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • E05C17/006Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors with means for detecting obstacles outside the doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/432Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/812Acoustic
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/812Acoustic
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. loudspeakers
    • E05Y2400/816Voice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Hemmungseinrichtung (H) für eine Fahrzeugtüre (T1), die das Öffnen spätestens ab einem noch sicheren Öffnungswinkel (ws) mechanisch hemmt und/oder ein akustisches und/oder optisches Hemmungssignal auslöst.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre, um eine Kollision mit einem stehenden oder bewegten Hindernis beim unvorsichtigen Öffnen zu vermeiden. Dies erfolgt nach der Erfindung dadurch, daß mindestens ab einem noch unkritischen Öffnungswinkel das weitere Öffnen der Türe mechanisch gehemmt und/oder ein akustisches und/oder optisches Hemmungssignal ausgelöst wird. Weitere Ausgestaltungen machen den Hemmungsvorgang von dem tatsächlichen Vorhandensein von stehenden oder sich nähernden Hindernissen abhängig, wozu geeignete Sensoren erforderlich sind.
Die Erfindung soll insbesondere das unkontrollierte Öffnen der Fahrzeugtüre verhindern, nicht jedoch das umsichtige Öffnen. Eine Hemmung allein durch eine akustische und/oder optische Warnung ist dabei sehr kostengünstig zur realisieren. Eine Kombination aus mechanisch und/oder akustisch und/oder optisch wirksamen Hemmfunktionen erhöht natürlich die Wirkung. Bei den akustischen Signalen kann es sich um Signaltöne, Tonfolgen oder gar um Sprachsynthesesignale handeln. Durch die hindernisabhängige Steuerung wird ferner die ansonsten leicht eintretende Gewöhnung an eine ständig erzeugte akustische oder/oder optische Warnung verhindert - die Schutzwirkung bleibt daher erhalten.
Da die mechanische Hemmung den Aus- oder Einsteigenden nicht über Gebühr behindern soll, ist eine Hemmung vorzuziehen, die eine weiche und nicht absolute Begrenzung ermöglicht. Sie kann so ausgebildet sein, daß eine behutsame weitere Öffnung der Fahrzeugtüre zugelassen wird. Das behutsame Öffnen wird beispielsweise durch eine von der Öffnungsgeschwindigkeit abhängige Dämpfung mit mechanisch, elektrisch, magnetisch, pneumatisch oder hydraulisch wirksamen Dämpfungselementen erreicht. Eine exakte Messung der kritischen Abstände zwischen dem Türrand und dem vorhandenen Hindernis ist in diesem Ausführungsfall nicht einmal erforderlich. Eine einfache Messung, die grundsätzlich das Vorhandensein eines stationären und oder sich nähernden Hindernisses feststellt, reicht für diesen Fall aus.
Eine besonders wirksame Öffnungssicherung wird dadurch erreicht, daß der Sperr- oder Dämpfungsmechanismus dahingehend ausgebildet ist, daß er die Fahrzeugtüre durch die Betätigung einer manuell bedienbaren Auslöseeinrichtung ein Stück weit von alleine öffnet und dabei eventuell in eine Rastposition bringt. Die eigentliche Hemmfunktion schließt sich erst daran an. Jeder Türe ist somit ein eigener Öffnungsmechanismus zugeordnet, der mit dem Hemmungsmechanismus gekoppelt ist. Der bei der automatischen Öffnung vorgegebene Öffnungswinkel ist entweder ein unkritischer fester Wert oder wird insbesondere bei größeren Öffnungswinkeln von der Hemmungseinrichtung vorgegeben. Noch effektiver ist die Schutzfunktion, wenn die Öffnung der Fahrzeugtüre nicht durch die aus- oder einsteigende Person, sondern gezielt durch den Fahrer erfolgt. Ältere Leute und Kinder kann man auf diese Weise sicher aus- oder einsteigen lassen, weil die weitere Öffnung der Türe gehemmt ist, wobei die Hemmung gegebenenfalls hindernisabhängig gesteuert ist. Zudem entfällt bei der Öffnung durch den Fahrer das Suchen der entsprechenden Öffnungsvorrichtungen an den jeweiligen Türen, die für Fremdpersonen im Fahrzeug oft schlecht auffindbar sind.
Für die Realisierung einer hindernisabhängigen Hemmungseinrichtung ist ein Überwachungssystem für mögliche Hindernisse erforderlich, das entweder direkt an der Fahrzeugtüre oder an Karosserieteilen angebracht ist. Dabei ist zu beachten, ob es sich um Hindernisse handelt, die ganz in der Nähe sind, sich aber in Ruhe befinden, beispielsweise ein geparktes Auto auf einem Nachbarparkstreifen, oder ob es sich um Hindernisse handelt, die zum Öffnungszeitpunkt zwar noch relativ weit entfernt sind, sich jedoch mehr oder weniger rasch nähern. Besonders wirksam ist eine Kombination, die beide Möglichkeiten erfaßt, weil auf diese Weise die kritischen Bereiche der Türe, die beim Öffnen mehr oder weniger in den Verkehrsraum ragen, unmittelbar an der Abstandsmessung teilnehmen, andererseits aber auch bewegte Hindernisse beachtet werden, die sich dem Fahrzeug nähern, zu Beginn der Türöffnung jedoch noch relativ weit entfernt sind. Für diese Fälle ist es viel sinnvoller, dem weiteren Öffnen der allenfalls spaltbreit geöffneten Türe einen deutlich bemerkbaren Öffnungswiderstand entgegenzusetzen, als den Öffnungswinkel auf einen unsicher zu bestimmenden Wert zu begrenzen.
Für die hindernisabhängige Hemmungseinrichtung sind Überwachungssysteme gefordert, die eine stationäre und/oder dynamische Abstandsmessung vornehmen. Bei der stationären Abstandsmessung wird der seitliche Abstand zwischen zwei Fahrzeugen oder dem eigenen Fahrzeug und einem Hindernis, beispielsweise ein Baum, eine Hauswand oder ein sonstiges Hindernis ermittelt. Bei der dynamischen Abstandsmessung könnte theoretisch aus der Relativbewegung, einer Bewegungsabschätzung und Bewegungsvoraussage eine Aussage über den Ort einer möglichen Kollision der sich öffnenden Türe mit dem sich nähernden Hindernis berechnet werden. Für den praktischen Anwendungsfall ist das jedoch kaum zu realisieren. Hier ist es völlig ausreichend, wenn irgendwelche Bewegungen parallel zur Fahrzeugseite erkannt werden, möglichst noch unter Einbeziehung der jeweiligen Geschwindigkeit, weil allein aus dieser Kenntnis schon auf einen Gefahrenzustand beim Öffnen der Türe geschlossen werden kann.
Für die Meß- bzw. Abstandssensorik aus Sender und Empfänger stehen Einrichtungen zur Verfügung, die akustische, optische oder elektromagnetische Meßverfahren verwenden. Absolutwertmessungen liefern die stationären Abstandswerte und Relativmessungen die dynamischen. Als Beispiel für die reine Abstandsmessung wird auf die Reflexionsmessung und als Beispiel für die Geschwindigkeitsmessung auf das aus den Verkehrskontrollen bekannte Dopplerverfahren hingewiesen.
Anhand der Figuren der Zeichnung werden nun die Erfindung und vorteilhafte Ausführungsbeispiele erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch zwei nebeneinander stehende Fahrzeuge,
Fig. 2 zeigt eine erste Meßeinrichtung im kritischen Randbereich der Türe,
Fig. 3 zeigt eine zweite Meßeinrichtung in Verbindung mit der Karosserie,
Fig. 4 zeigt eine dritte Meßeinrichtung zur Überwachung des seitlichen Verkehrs und
Fig. 5 zeigt als Beispiel eine Hemmungseinrichtung mit Funktionsbauteilen.
Fig. 1 zeigt zwei schematisch zwei nebeneinander haltende Fahrzeuge F1, F2. Beim Öffnen der Fahrzeugtüre T1 sendet das Sendesystem des eigenen Fahrzeuges F1 Signale s1, s2, s3 aus. Die zugehörigen reflektierten Signale s1', s2', s3' werden vom parallel stehenden Fahrzeug F2 reflektiert und vom Empfangssystem des eigenen Fahrzeuges F1 ausgewertet. Das ausgewertete Signal steuert nun die mechanische Hemmungseinrichtung der Türe T1 so, daß eine Kollision mit dem Fremdfahrzeug F2 ausgeschlossen ist oder zumindest sehr langsam erfolgt. Die Verhinderung derartiger Kollisionen dient insbesondere der Verhinderung von Parkschäden, die durch enges Nebeneinanderparken leider häufig verursacht werden.
In Fig. 2 ist schematisch eine Überwachungseinrichtung DT dargestellt, dessen Sende- und Empfangssystem ST bzw. ET für die Abstandsmessung im Randbereich R der Türe T1 eingebaut sind. Die Auswertung ist hierbei am einfachsten, weil der Abstandsmeßwert d als absoluter Wert direkt genommen werden kann. Der Abstandsmeßwert d ist zudem mit den geringsten Unsicherheiten behaftet, weil er unmittelbar am möglichen Kollisionsort im Randbereich R der Türe T1 bestimmt wird. Bei Unterschreitung eines Grenzwertes von d kann ein weiteres Öffnen der Türe T1 direkt blockiert werden.
In Fig. 3 ist schematisch eine andere Überwachungseinrichtung DK dargestellt, dessen Sende- und Empfangssystem SK bzw. EK in die Fahrzeugkarosserie K, möglichst im Bereich der jeweiligen Tür T1 eingebaut sind. Dieses Meßverfahren ist deutlich ungünstiger, weil der Abstandswert d zwischen dem schematisch dargestellten Türrand R und dem Hindernis F2 durch den gemessenen Karosserie-Abstandswert d* nur indirekt erfaßt werden kann. Außer der Winkelstellung der Türe T1 ist die Neigung und Winkelstellung der Fahrzeuge F1, F2 für die Messung zu berücksichtigen. Ebenso wird der Abstandswert d durch die Karosseriegestaltung der beiden Fahrzeuge F1, F2 unsicher. Zudem muß der ganze Öffnungsbereich der Türe T1 berücksichtigt werden, sonst ist dort doch wieder ein Sensor erforderlich. Diese Messung ist wegen ihrer vielen Unsicherheiten also weniger gut geeignet den Öffnungswinkel der Türe T1 zu begrenzen. Für die Auslösung eines akustischen oder optischen Warnsignals ist sie wegen des geringeren Aufwandes - kein Einbau in eine Türe T1, sondern eine feste Verbindung mit der Karosserie K - jedoch bestens geeignet.
In Fig. 4 ist schließlich schematisch eine Überwachungseinrichtung dargestellt, die aus vier an den Fahrzeugecken angebrachten dynamischen Meßsystemen M1 bis M4 besteht, die eine Aussage über den vorbeifließenden Verkehr V ermöglichen. Es werden hierbei insbesondere Geschwindigkeiten gemessen und daraus entsprechende Überwachungssignale gebildet. Über die Richtcharakteristik der jeweiligen Strahlungskeule P1 bis P4 geht aber auch der Abstand der im Verkehrsfluß vorhandenen Hindernisse mit in die Messung ein. Hindernisse, die sich seitlich weiter weg befinden, werden durch die Strahlungskeulen nicht mehr erfaßt. Von ihnen geht aber auch keine Kollisionsgefahr aus. Die vier Strahlungskeulen P1 bis P4 symbolisieren die auf das Fahrzeug F1 bezogenen Hauptauswerterichtungen für die dynamischen Meßsysteme M1 bis M4. Derartige Meßsysteme zur Geschwindigkeits­ messung sind beispielsweise als "Radarkontrollen" bei der Verkehrsüberwachung bekannt. Andere bekannte Meßeinrichtungen an den vier Fahrzeugecken dienen beispielsweise als Parkhilfen, allerdings werden dort nur reine Abstandsmessungen im Nahbereich vorgenommen.
Damit beim Aufschließen einer Fahrzeugtüre T1 keine ungewollte Selbstaussperrung eintritt, weil man von dem System als Hindernis angesehen wird, obwohl dies in vielen Fällen, insbesondere beim Einsteigen von Kindern als ein Zusatz zur Kindersicherung, sogar erwünscht sein kann, sollte die Überwachungseinrichtung für eine kurze Zeitdauer (2 bis 5 Sekunden) auch ausschaltbar sein, bis die Abstandssensoren nicht mehr durch die einsteigende Person abgedeckt sind.
Für Notfälle ist es in der Regel ebenfalls sinnvoll, daß alle Türen von außen gegebenenfalls leicht zu öffnen sind, beispielsweise um Unfallopfer rasch bergen zu können. Ob die zu öffnende Türe in diesem speziellen Fall auf ein Hindernis trifft, ist dann ganz unerheblich. Der Türverriegelungsmechanismus, der ein unbefugtes Öffnen verhindern soll, ist dabei auszuschalten. Eventuell ist es bei einem Unfall auch sinnvoll, daß sich die Türe nicht nur entriegelt, sondern auch ein kleines Stück von alleine öff­ net, um den Ausstieg der Insassen oder den Zugang von Helfern zu erleichtern. Die Unwirksamschaltung der mechanischen Hemmfunktion und/oder die Entriegelung und/oder die Teilöffnung kann durch eine elektronische Verkopplung der Über­ wachungseinrichtung mit einem vorhandenen Unfalldetektorsystem, beispielsweise ein Insassenschutzsystem, bewirkt werden. Wird beispielsweise ein Airbag ausgelöst, dann bedeutet dies, daß eine Unfallsituation eingetreten ist, bei der die Öffnungs­ sicherung unwirksam zu schalten ist. Ebenso ist über einen Werkstattsschalter oder eine ähnliche Einrichtung oder Bedienmöglichkeit die Hemmungseinrichtung zur Prüfung oder Reparatur abschaltbar.
In Fig. 5 ist schließlich etwas ausführlicher ein Ausführungsbeispiel einer hindernisabhängigen Hemmungseinrichtung H dargestellt. Ein statisches Abstandserfassungssystem DK in der Karosserie des Fahrzeuges F1 bestimmt über mindesten ein Sende- und Empfangssystem SK, EK den Karosserieabstand d* zum Nachbarfahrzeug F2. Über die Auswertung des zugehörigen Meß- und Sensorsignals ms, ss wird in einer Auswerte-und-Steuereinrichtung C, die beispielsweise durch einen digitalen Prozessor realisiert ist, der Karosserieabstand d* bestimmt. Wie bereits erwähnt sind mehrere Sende- und Empfangssysteme SK, EK sind erforderlich, um bei schrägstehende Fahrzeugen F1, F2 exakt den Karosserieabstand d* zu erfassen. Die Meßrichtung sollte dabei im Wesentlichen den Öffnungsbereich der Fahrzeugtüre T1 abdecken. Über einen Winkelgeber W, in Fig. 5 im Bereich des Scharniers S, wird der Auswerte-und-Steuereinrichtung C der jeweilige Öffnungswinkel w als Signal- oder Datenwert w' mitgeteilt. Aus dem durch die Türe T1 vorgegebenen Öffnungsradius r und dem gemessenen Karosserieabstand d* kann dann der maximal zulässige Öffnungswinkel w berechnet oder aus einer Tabelle abgefragt werden. Der resultierende Abstand d soll dabei auch unter Berücksichtigung der Meßunsicherheiten noch ausreichend groß sein, so daß keine Kollision mit dem Hindernis F2 erfolgt. Wie bereits beschrieben, wird die Realisierung der Hemmungseinrichtung H viel einfacher, wenn die Hemmfunktion nicht hindernisabhängig ausgebildet ist, sondern spätestens dann einsetzt, wenn sich die Türe einen kleinen Spalt breit geöffnet hat. Der zugehörige noch sichere Öffnungsbereich ds und der zugehörige noch sichere Öffnungswinkel ws sind in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien dargestellt. Die Auswerte- und -Steuereinrichtung C muß dann lediglich den vom Winkelgeber W als Signal- oder Datenwert w' übermittelten Winkelwert w mit dem vorgegebenen Öffnungswinkel ws vergleichen. Soll die Hemmfunktion auch in diesem Fall ein- und ausschaltbar sein, erfolgt dies durch den Fahrer über die Aktivierung eines Gebers G mittels einer Aktivierungstaste AT. Die Öffnung der Türe T1 erfolgt gezielt durch eine der Türtasten TT.
Zur Verdeutlichung ist in Fig. 5 auch ein mit der Auswerte- und Steuereinrichtung C elektrisch verbundenes dynamisches Abstandserfassungs- oder Meßsystem M3 dargestellt, das Informationen über den längsseitig erfolgenden Verkehr liefert und dadurch die erreichbare Sicherheit beim Türöffnen weiter verbessert.
Der Hemmungsmechanismus ist in Fig. 5 schematisch mit einer Zahnstange Z, einem Ritzel R und einem Gegenrad GR dargestellt, die mit einer Bremseinrichtung BR zusammenwirken. Die Bremswirkung kann auch durch einen elektrischen Antrieb erfolgen, der sich gegen die eigentliche Antriebsrichtung drehen muß. Dieser Antrieb kann, wenn er im richtigen Bewegungssinn verwendet wird, auch als ein Öffnungsmechanismus OM zur Öffnung der Türe T1 dienen. Die entsprechende Hemmungs- oder Öffnungssignale sh, sa werden von der Auswerte-und- Steuereinrichtung C abgegeben. Der Öffnungsmechanismus OM kann auch ganz unabhängig ausgebildet sein, beispielsweise unter Verwendung von elektromechanischen Mitteln. Auch pneumatische Lösungen sind denkbar, weil der geforderte sichere Öffnungswinkel ws relativ klein und im genauen Wert unkritisch ist.
Schließlich sind im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 noch schematisch eine akustische Warneinrichtung A und eine mit der Fahrzeugtüre T1 verbundene Signalleuchte L dargestellt, die beide von der Auswerte- und Steuereinrichtung C angesteuert werden.

Claims (15)

1. Hemmungseinrichtung (H) für eine Fahrzeugtüre (T1), die das Öffnen spätesten ab einem noch sicheren Öffnungswinkel (ws) mechanisch hemmt und/oder ein akustisches und/oder optisches Hemmungssignal auslöst.
2. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein- und ausschaltbar ist.
3. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels eines Gebers (G) manuell ein- und ausschaltbar ist.
4. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels einer Überwachungseinrichtung (DT; DK; M1, . . ., M4), die den Fahrzeugaußenbereich auf das Vorhandensein von ruhenden und/oder sich nähernden Hindernissen (F2; V), insbesondere im Öffnungsbereich der jeweiligen Fahrzeugtüre (T1), überwacht, gesteuert ist.
5. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (DT; DK) über ein statisches Abstandserfassungssystem (ST, ET; SK, EK) das Vorhandensein von Hindernissen (F2) erkennt.
6. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (DT; DK) die Hemmungsfunktion der Hemmungseinrichtung (H) für ein vorgegebenes Zeitintervall unterbricht, wenn die
Fahrzeugtüre von außen geöffnet wird, wobei die Länge des Zeitintervalles etwa dem Zeitbedarf eines üblichen Einsteigevorganges entspricht.
7. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung über ein dynamisches Meßsystem (M1, . . ., M4) verfügt, das insbesondere den in Längsrichtung der Fahrzeugachse befindlichen Verkehr (V) auf der Seite der zu öffnenden Fahrzeugtüre (T1) auf sich nähernde Hindernisse (F2) überwacht.
8. Hemmungseinrichtung (H) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (DT; DK; M1, . . ., M4) eine akustische und/oder optische Warnung auslöst.
9. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Warnung eine Sprachinformation enthält.
10. Hemmungseinrichtung (H) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschaltung der Hemmungsfunktion über ein Unfalldetektorsystem, z. B. ein Insassenschutzsystem, erfolgt.
11. Hemmungseinrichtung (H) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hemmungseinrichtung (H) ein Öffnungsmechanismus (OM) gekoppelt ist, der beim Bedienen der Türöffnungsvorrichtung (TT) und/oder in Abhängigkeit von einem Unfalldetektorsystem, z. B. ein Insassenschutzsystem, die Fahrzeugtüre (T1) bis zu einem noch sicheren Öffnungswinkel (ws) von alleine öffnet, wobei dieser Öffnungswinkel (ws) so klein ist, daß die Fahrzeugtüre (T1) gegenüber dem zu beachtenden Hindernis (F2) oder dem zu beachtenden Verkehr (V) in einem sicheren Abstand (d) gehalten wird und ein sehr kleiner Öffnungs­ winkel (ws) die statische oder dynamische Meßeinrichtung sogar erübrigt.
12. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hemmungseinrichtung (H) und dem Öffnungsmechanismus (OM) die Überwachungseinrichtung (DT; DK; M1, . . ., M4) gekoppelt ist, die in Abhängigkeit von dem erfaßten Hindernis (F2) und/oder erfaßten Verkehr (V) auf die Hemmungseinrichtung (H) einwirkt.
13. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels einer vom Fahrersitz bedienbaren Einrichtung (G, AT) die Hemmungseinrichtung (H) ein- und ausgeschaltet werden kann.
14. Hemmungseinrichtung (H) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Gebereinrichtung (G) die Hemmungseinrichtung (H) für jede Fahrzeugtüre (T1) einzeln ansteuerbar ist.
DE19836310A 1998-08-11 1998-08-11 Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre Withdrawn DE19836310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836310A DE19836310A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836310A DE19836310A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836310A1 true DE19836310A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7877161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836310A Withdrawn DE19836310A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836310A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023274A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE10101151A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Andreas Hildebrand Automatische Stoppfunktion für Autotüren bei Hindernissen
WO2003004816A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
WO2003014503A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Gerd Reime Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines bewegungsablaufs eines begrenzt beweglichen elements
DE10109141C2 (de) * 2000-02-24 2003-07-17 Roman Suchanek Vorrichtung zum Hemmen der öffnenden Schwenkbewegung einer Fahrzeugtüre
EP1207262A3 (de) * 2000-11-15 2003-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit wenigstens einer schwenkbaren Tür
WO2004071815A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von personen- und sachschäden durch kraftfahrzeugtüren
DE10321904A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
WO2005044639A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Türstoppsystem mit hinderniserkennung
EP1562054A2 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzvorrichtung
EP1602797A2 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102004045126A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Kollisionsschutzvorrichtung zum Verhindern der Öffnungsbewegung einer Schiebetür eines Kraftwagens
EP1447271A3 (de) * 2003-02-14 2006-05-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen mit Hindernissen, insbesondere beim Einparken
US7193509B2 (en) 2003-08-26 2007-03-20 Volkswagen Ag Door system for a motor vehicle
US7280035B2 (en) * 2004-06-22 2007-10-09 General Motors Corporation Door swing detection and protection
DE102009001668A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Audi Ag Betätigungserkennung eines aktiven Arretierungssystems
DE102009039619A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Intelligente Kraftfahrzeugtür
WO2012065667A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-24 Daimler Ag Antriebsanordnung zum antreiben eines bewegbaren bauelements eines kraftwagens
CN102815264A (zh) * 2012-07-25 2012-12-12 江西好帮手电子科技有限公司 一种安全下车控制方法及其系统
WO2016008987A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und steuereinrichtung zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
CN106541888A (zh) * 2015-09-16 2017-03-29 北汽福田汽车股份有限公司 车门报警装置和方法、及车辆
DE102016200048A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Warneinrichtung und Verfahren zum Warnen von Kraftfahrzeuginsassen
US20170370142A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 International Business Machines Corporation Smart opening system and a method of operating a smart opening system
WO2018064314A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Continental Automotive Systems, Inc. Door contact-preventing sensors with door braking system
DE102018100250A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Kiekert Ag Türsicherungsvorrichtung mit Sensor
US10443292B2 (en) 2016-04-25 2019-10-15 Magna Closures, Inc. Non-contact obstacle detection system for motor vehicles
CN110549940A (zh) * 2019-08-21 2019-12-10 上海赫千电子科技有限公司 一种基于车载以太网的汽车防剐蹭方法及系统
CN110588273A (zh) * 2019-09-26 2019-12-20 爱驰汽车有限公司 基于路面检测的泊车辅助方法、系统、设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066750B1 (de) * 1981-05-20 1985-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Sicherheitsfernsteuerung für eine Türöffnungs- und schliesseinrichtung eines Fahrzeuges
DE4119579A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066750B1 (de) * 1981-05-20 1985-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Sicherheitsfernsteuerung für eine Türöffnungs- und schliesseinrichtung eines Fahrzeuges
DE4119579A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109141C2 (de) * 2000-02-24 2003-07-17 Roman Suchanek Vorrichtung zum Hemmen der öffnenden Schwenkbewegung einer Fahrzeugtüre
US6533342B2 (en) 2000-05-12 2003-03-18 Daimlerchrysler Ag Actuating arrangement for opening and closing hinged motor vehicle panels
DE10023274A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
EP1207262A3 (de) * 2000-11-15 2003-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit wenigstens einer schwenkbaren Tür
DE10101151A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Andreas Hildebrand Automatische Stoppfunktion für Autotüren bei Hindernissen
WO2003004816A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
EP1407106B1 (de) 2001-07-06 2016-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
WO2003014503A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Gerd Reime Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines bewegungsablaufs eines begrenzt beweglichen elements
EP1447271A3 (de) * 2003-02-14 2006-05-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen mit Hindernissen, insbesondere beim Einparken
DE10321904A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
WO2004071815A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von personen- und sachschäden durch kraftfahrzeugtüren
US7528704B2 (en) 2003-02-17 2009-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for preventing injuries and material damage caused by motor vehicle doors
US7193509B2 (en) 2003-08-26 2007-03-20 Volkswagen Ag Door system for a motor vehicle
WO2005044639A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Türstoppsystem mit hinderniserkennung
EP1562054A3 (de) * 2004-02-03 2006-10-04 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzvorrichtung
EP1562054A2 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzvorrichtung
EP1602797A2 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
EP1602797A3 (de) * 2004-06-04 2008-04-23 Audi Ag Kraftfahrzeug
US7280035B2 (en) * 2004-06-22 2007-10-09 General Motors Corporation Door swing detection and protection
DE102004045126A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Kollisionsschutzvorrichtung zum Verhindern der Öffnungsbewegung einer Schiebetür eines Kraftwagens
DE102009001668A8 (de) * 2009-03-19 2010-12-30 Audi Ag Betätigungserkennung eines aktiven Arretierungssystems
DE102009001668A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Audi Ag Betätigungserkennung eines aktiven Arretierungssystems
DE102009001668B4 (de) 2009-03-19 2023-09-07 Volkswagen Ag Betätigungserkennung eines aktiven Arretierungssystems
DE102009039619A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Intelligente Kraftfahrzeugtür
WO2012065667A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-24 Daimler Ag Antriebsanordnung zum antreiben eines bewegbaren bauelements eines kraftwagens
CN102815264A (zh) * 2012-07-25 2012-12-12 江西好帮手电子科技有限公司 一种安全下车控制方法及其系统
CN102815264B (zh) * 2012-07-25 2015-01-07 江西好帮手电子科技有限公司 一种安全下车控制方法及其系统
WO2016008987A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und steuereinrichtung zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
CN106541888A (zh) * 2015-09-16 2017-03-29 北汽福田汽车股份有限公司 车门报警装置和方法、及车辆
DE102016200048A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Warneinrichtung und Verfahren zum Warnen von Kraftfahrzeuginsassen
DE102016200048B4 (de) * 2016-01-06 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Warneinrichtung und Verfahren zum Warnen von Kraftfahrzeuginsassen
US10443292B2 (en) 2016-04-25 2019-10-15 Magna Closures, Inc. Non-contact obstacle detection system for motor vehicles
US20170370142A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 International Business Machines Corporation Smart opening system and a method of operating a smart opening system
US10273734B2 (en) * 2016-06-24 2019-04-30 International Business Machines Corporation Smart opening system and a method of operating a smart opening system
US9970227B2 (en) * 2016-06-24 2018-05-15 International Business Machines Corporation Smart opening system and a method of operating a smart opening system
WO2018064314A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Continental Automotive Systems, Inc. Door contact-preventing sensors with door braking system
DE102018100250A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Kiekert Ag Türsicherungsvorrichtung mit Sensor
CN110549940A (zh) * 2019-08-21 2019-12-10 上海赫千电子科技有限公司 一种基于车载以太网的汽车防剐蹭方法及系统
CN110588273A (zh) * 2019-09-26 2019-12-20 爱驰汽车有限公司 基于路面检测的泊车辅助方法、系统、设备及存储介质
CN110588273B (zh) * 2019-09-26 2021-05-18 爱驰汽车有限公司 基于路面检测的泊车辅助方法、系统、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836310A1 (de) Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2470407B1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines ein- oder ausstiegsbereiches von einer zutrittsöffnung eines fahrzeugs zu einem bauwerksteil
DE19537619C2 (de) Überwachungsvorrichtung für das Öffnen von (Kfz)-Türen
EP1265772B1 (de) Adaptive türsicherung für kraftfahrzeuge
EP0839698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlmeldung für ein Kraftfahrzeug
EP1407106B2 (de) Verfahren zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
DE102005014581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102006015930A1 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen eines Elements eines Kraftfahrzeugs
DE10039755B4 (de) Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
DE4203865A1 (de) Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge
WO2016162034A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zum überwachen eines bereichs vor einer fahrzeugtür
EP1566505B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE102018107830A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Kollision beim Öffnen einer Fahrzeugtür
DE29811689U1 (de) Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102017214010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
EP1210253B1 (de) Anordnung zur steuerung einer verriegelungsvorrichtung eines fahrzeuges
EP0591669B1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10234624A1 (de) Passives Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge mit Precrash-Sensor
DE10326001B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
EP1574398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen mindestens einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE10355325B4 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE19959615A1 (de) Diebstahlsicherungssystem für abmontierbare Kraftfahrzeugteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee