DE19836154C2 - Sockel für elektrische Kontakte - Google Patents

Sockel für elektrische Kontakte

Info

Publication number
DE19836154C2
DE19836154C2 DE19836154A DE19836154A DE19836154C2 DE 19836154 C2 DE19836154 C2 DE 19836154C2 DE 19836154 A DE19836154 A DE 19836154A DE 19836154 A DE19836154 A DE 19836154A DE 19836154 C2 DE19836154 C2 DE 19836154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
parts
base parts
contacts
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19836154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836154A1 (de
Inventor
Michael Bunselmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19836154A priority Critical patent/DE19836154C2/de
Publication of DE19836154A1 publication Critical patent/DE19836154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19836154C2 publication Critical patent/DE19836154C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/206Electric connections to contacts on the base being tappable, e.g. terminals on the fuse or base being arranged so as to permit an additional connector to be engaged therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/207Bases adapted to fuses with different end contacts or to other components, e.g. circuit breakers; intermediate adaptation pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sockel aus Isolierstoff zur Aufnahme mindestens zweier elektri­ scher Kontakte nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
Gegenstände nach dem Oberbegriff sind weithin bekannt. Sie sind auch Gegenstand der Normung. Beispielsweise werden sie als Aufnahme einer Sicherung oder als Träger von Unterteile für Niederspannung-Hochleistungssicherungs-Einsätze verwendet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Typus von Sockeln beschränkt.
In der bisherigen Praxis gibt es eine Vielzahl von Varianten, die mit hohem Fertigungs- und Lageraufwand verbunden sind.
In DE-OS 25 06 365 ist ein Sockel aus Isolierstoff zur Aufnahme elektrischer Kontakte bekannt, bei welchem der Sockel aus mindestens zwei jeweils mit einer Kontaktaufnahme versehenen Sockelteilen besteht und ihr gegenseitiger Abstand durch ein Kupplungsstück festgelegt ist. Das Kupplungsstück ist ein weiteres Einzelteil, welches über Bohrungen und Schrauben mit den Sockelteilen verbunden wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Sockel aus zwei Teilen vorzuschlagen, der eine beliebige Kombination oder Paarung von Sockelteilen mit jeweils individuellen Kontakten ermöglicht, so dass mindestens zwei Sockelteile mit unterschiedlichen Kontakten unver­ wechselbar einander zugeordnet werden können.
Die Lösung wird in den Merkmalen des Hauptanspruchs wiedergegeben. Weitergehende Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu finden. Das Wesentliche der Erfindung be­ steht darin, dass der Sockel aus zwei jeweils mit einer Kontakt-Aufnahme versehenen Tei­ len besteht und die Sockelteile eine Berührungskante aufweisen, mit der ihr gegenseitiger Abstand festgelegt ist und dass an der Berührungskante jeden Sockelteils Verbindungs­ elemente ausgebildet sind, mit denen die seitliche Position der Sockelteile festgelegt ist. Die Verbindungselemente können als Steck- oder als Verzahnungselemente ausgebildet sein. Die Berührungs- oder Teilungskante verläuft im wesentlichen quer zur Verbindungslinie zwi­ schen den Kontakten. Mit der vorgeschlagenen Ausbildung können die Sockelteile nach Größe, nach Typ (etwa definiert durch eine elektrische Norm), nach Kontaktart und/oder nach Art der Anschlussfahne individualisiert werden. Es ergeben sich fertigungstechnische Vorteile, die sich auch mit Vorteilen der Lagerhaltung und Vorteilen bei der spätere Kon­ fektionierung ergänzen. Mit dem Gegenstand der Erfindung wird eine Automatisierung der Fertigung und/oder der Konfektionierung möglich.
Individualisierung bedeutet, dass nicht zusammengehörende Sockelteile nicht paarbar sind. Mit Steckelementen nach dem Prinzip Nut und Feder oder in Form von Fuge und Fügenase wird die Position der Sockelteile zueinander festgelegt, ohne dass die Sockelteile zur gegenseitigen Positionierung auf einer Unterlage angebracht werden müssen. Insbesondere spielen Ungenauigkeiten der Bohrungen oder Spiel bei der Befestigung auf der Unterlage keine Rolle. Die Ausführungen der Sockelteile sind in jeder Größe (bespielsweise Größen 00; 1; 2; 3 nach DIN 43620) herstellbar.
Bevorzugte Ausführungsformen finden sich im Folgenden:
Die Verbindungselemente sind so ausgebildet, dass mit ihnen eine formschlüssige Ver­ bindung der Sockelteile herstellbar ist. Damit ist auch ihr gegenseitiger Abstand unverän­ derlich fixiert. Formschlüssige Verbindungen lassen sich in den verschiedensten Formen ausbilden. Ein typisches Beispiel ist die Schwalbenschwanzverbindung.
Die positiven und negativen Verbindungselemente sind an jedem Sockelteil identisch aus­ gebildet. Dies führt zu einer Vereinfachung in der Herstellung. Der Sockel wird nur aus einem Sockelteil gebildet, das zweimal eingesetzt wird.
Die Verbindungselemente können mit einer Presspassung versehen sein. Beispiele zur Herstellung der Passung sind knopf- oder wulstartige Verdickung. Damit wird ermöglicht, die Teile haltbar zusammenzufügen, sie zu lagern, auch in dieser Konfiguration mit An­ schlusskontakten und/oder Anschlussfahnen zu konfektionieren, ohne dass sie auf einer Unterlage befestigt werden müssen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Sockelteil zur Verbindung mit einem zwei­ ten Sockelteil parallel zur Verbindungslinie der Kontakte ausgebildet ist. Es ist schon Stand der Technik, Sockel in einer Form auszubilden, dass zwei oder mehr Sockel nebeneinander parallel zur Verbindungslinie der Kontakte einander anreihbar sind (DE 29 49 548 C2). Die vorliegende Erfindung soll auch auf diese Art Sockelverbindung angewendet werden.
Besonders wird herausgestellt, dass die Sockelteile für Kontaktaufnahmen vorgesehen sind, die für die Aufnahme einer Sicherung (Sicherungspatrone in Lyra- oder Messerkontak­ ten) geeignet sind. Besondere Gestaltungsformen der Sockelteile können darin bestehen, dass der Sockel als Träger für das Unterteil eines Niederspannung-Hochleistungssiche­ rungs-Einsatzes (NH-Sicherung), nach DIN 43620 T3, einsetzbar wird. Gemeinsam mit den Kontaktaufnahmen können universelle oder auch spezielle Anschlussfahnen ausgebil­ det sein, so dass die Sockelteile auch bezüglich der Anschlussfahnen gemäß der Erfindung individualisiert werden können.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Figuren dargestellt. Sie zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 ein Sockelteil nach dem Steckprinzip,
Fig. 2 ein Sockelteil mit Steckstift und Steckloch,
Fig. 3 zwei identische Sockelteile mit Verbindungselemente zur Verriegelung,
Fig. 4 ein Sockelteil mit spezieller Ausbildung der Verbindungselemente,
Fig. 5 zwei Sockelteile mit Kontakten und Anschlussfahren,
Fig. 6 wie Fig. 5 in Seitenansicht und
Fig. 7 und Fig. 8 Sockelteile mit Kontakten und unterschiedlichen Anschlussfahnen.
Fig. 1 zeigt perspektivisch ein Sockelteil 10 mit Verbindungselementen 11.1, 12.1 an der Berührungskante 8 in Art einer Steckverbindung. Die Elemente haben die Form von eckiger Fügenase und Fuge. Die Elemente können auch rund - nach dem Beispiel des Lego-Steins - ausgebildet sein. Als Isolierstoff für das Sockelteil kann Kunststoff oder Steatit oder ähnli­ ches Material eingesetzt sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der gegenseitige Abstand der Sockelteile noch nicht bestimmt; die seitliche Verschiebung zweier gesteckter Sockelteile ist jedoch nicht mehr möglich. Die Ausbildung der Steckelemente ist symme­ trisch, so dass aus zwei identischen Sockelteilen ein Sockel zusammengesteckt werden kann. Am Fügezahn 11.1 ist eine knopfartige Verdickung 13 sichtbar, die eine enge Pas­ sung zwischen den Sockelteilen erzeugt und dazu beiträgt, dass nach dem Zusammen­ stecken die Sockelteile zusammenklemmen und sich nicht voneinander lösen. Die Verdic­ kung 13 kann auch anders, als Wulst oder in jeder Art einer Presspassung ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt ein Sockelteil 10.2 mit auf dem Sockelteil ausgebildetem Steckstift 11.2 und einem zugehörigen Steckloch 12.2. Hiermit soll dargestellt werden, dass die Verriege­ lungselemente nach der Erfindung nicht in der Berührungskante 8 selbst ausgebildet sein müssen.
In Fig. 3 sind zwei identische Sockelteile 10.3 mit Verriegelungselementen 11.3 und 12.3 in Form von Fügenase 11.3 und zugeordneter Öffnung 12.3 zur Fixierung des gegenseitigen Abstands dargestellt. Ähnlich wie in den anderen Ausführungsformen, haben auch diese Sockelteile 10.3 identische Ausbildung.
Die Fig. 4 stellt ein Sockelteil 10.4 dar, bei dem die Verriegelungselemente 11.4 und 12.4 an der Berührungskante 8 äußerst speziell ausgebildet sind. In diesem Fall wie zwei Puzzleteile. Mit solchen Ausbildungen erhält man einen hohen Grad der Spezialisierung und Individualisierung der Sockelteile. Schon am äußeren Bild der Verriegelungselemente wird deutlich, dass Verwechslungen verschiedener Sockelteile beim Zusammenbau ausge­ schlossen werden können. Im Sockelteil der Fig. 4 sind weiterhin Bohrungen (22, 28) für Niete oder Schrauben eingezeichnet, die dazu dienen, das Sockelteil 10.4 auf einer Unter­ lage anzubringen (Bezugszeichen 22) und auf dem Sockelteil 10.4 Kontakte anzubringen (Bezugszeichen 28 als Kontaktaufnahme).
In Fig. 5 finden sich zwei Sockelteile 10.4 (nach Fig. 4) mit Kontakten 20 und Anschlussfah­ nen 30, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. In Fig. 6 ist der Zusammenbau nach Fig. 5 in Seitenansicht dargestellt. An der Anschlussfahne 30 ist ein weiterer Verstär­ kungsbügel 32 mit Sechskantschrauben angebracht.
Ein Sockelteil 10.4 ist in den Fig. 7 und 8 mit verschiedenen Anschlussfahnen 30.8, 30.9 an den Kontakten 30 versehen dargestellt; wobei Fahne 30.7 eine Flachdirektklemme und Fahne 30.8 eine V-Lasche ist.

Claims (10)

1. Sockel aus Isolierstoff zur Aufnahme mindestens zweier elektrischer Kontakte, wobei der Sockel aus zwei mit mindestens einer Kontakt-Aufnahme (28) versehenen Sockelteilen (10) besteht, die mit Mitteln (11, 12) versehen sind, die den gegenseitigen Abstand der Sockelteile (10) festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelteile (10) eine Kante (8) aufweisen, an der sich die Sockelteile (10) berühren und mit der ihr gegensei­ tiger Abstand festgelegt ist und dass an der Berührungskante (8) jeden Sockelteils (10) Verbindungselemente (11, 12) ausgebildet sind, mit denen die seitliche Position der Sockelteile (10) zueinander festgelegt wird.
2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungskante (8) im wesentlichen quer zur Verbindungslinie zwischen den Kontakten (20) verläuft.
3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsele­ mente (11, 12) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung der Sockelteile (10) geeignet sind.
4. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11, 12) an jedem Sockelteil (10) identisch ausgebildet sind.
5. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (11, 12) zur Herstellung einer Presspassung (13) zwischen den Sockelteilen (10) ausgebildet ist.
6. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11, 12) in der Berührungskante (8) ausgebildet sind.
7. Sockel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin­ dungselemente (11, 12) als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet sind.
8. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sockelteil (10) zur Befestigung (22) auf einer Unterlage vorgesehen ist.
9. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sockelteil (10) zur Verbindung mit einem zweiten Sockelteil parallel zur Verbindungslinie der Kontakte (20) ausgebildet ist.
10. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kontaktaufnahme (28) zur Anordnung einer Sicherung auf den Sockel­ teilen (10) ausgebildet ist.
DE19836154A 1998-08-10 1998-08-10 Sockel für elektrische Kontakte Expired - Fee Related DE19836154C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836154A DE19836154C2 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Sockel für elektrische Kontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836154A DE19836154C2 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Sockel für elektrische Kontakte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836154A1 DE19836154A1 (de) 2000-04-06
DE19836154C2 true DE19836154C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7877061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836154A Expired - Fee Related DE19836154C2 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Sockel für elektrische Kontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836154C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8830023B2 (en) 2010-07-21 2014-09-09 Cooper Technologies Company Configurable fuse block assembly and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506365A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-19 Leopold Neu Sicherungsunterteil zur seitlichen anreihung
DE2949548C2 (de) * 1979-12-10 1982-12-09 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Anreihbarer einpoliger Sicherungssockel für NH-Sicherungen mit Messerkontakten
DE3224954A1 (de) * 1981-07-08 1983-02-10 John M. 2015 Beanconsfield New South Wales Poland Steckkarten-sockel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506365A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-19 Leopold Neu Sicherungsunterteil zur seitlichen anreihung
DE2949548C2 (de) * 1979-12-10 1982-12-09 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Anreihbarer einpoliger Sicherungssockel für NH-Sicherungen mit Messerkontakten
DE3224954A1 (de) * 1981-07-08 1983-02-10 John M. 2015 Beanconsfield New South Wales Poland Steckkarten-sockel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 43620 T3 - NH Sicherung *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19836154A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342269C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsklemme für Sammelschienen
EP3488499B1 (de) Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE102017123331B3 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit modularen Kontakteinsätzen und Kodierelementen
DE3221676A1 (de) Vorrichtung zur wechselseitigen verbindung zweier teile vor deren gelegentlichem ausbau
DE102017119287A1 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
EP1251591A2 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
DE102012212430A1 (de) Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitereinrichtung mit dichtem Steckverbinder
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102007048710B4 (de) Elektrischer Querverbinder
DE19836154C2 (de) Sockel für elektrische Kontakte
DE2236347C3 (de) Stecksockel zur Kontaktierung und Befestigung elektrischer Bauteile
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE2426545A1 (de) Elektrische steckfassung
DE102013215787B4 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stecker, Bausatz, Stecker und Steckverbindung
WO1986004745A1 (en) Connector for joining a multicore flat electric cable to other circuit elements
WO1999039404A1 (de) Trägerkörper für eine elektrische kontaktanordnung
DE19902811C1 (de) Kodiervorrichtung und Kodierverfahren zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
EP0709918A1 (de) Doppelstöckige, mehrpolige Anschlussstiftleiste
DE102016112759B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum verbinden von zumindest zwei komponenten und verbindungsanordnung
EP1462310B1 (de) Lenksäulenmodul
CH692833A5 (de) Einrichtung zum Zusammenfügen zweier Teile eines Gehäuses.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee