DE19836004A1 - Elektroherd - Google Patents

Elektroherd

Info

Publication number
DE19836004A1
DE19836004A1 DE1998136004 DE19836004A DE19836004A1 DE 19836004 A1 DE19836004 A1 DE 19836004A1 DE 1998136004 DE1998136004 DE 1998136004 DE 19836004 A DE19836004 A DE 19836004A DE 19836004 A1 DE19836004 A1 DE 19836004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
baking oven
hob
electric cooker
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998136004
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Strohmeier
Heinz-Peter Huxold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998136004 priority Critical patent/DE19836004A1/de
Priority to DE29824240U priority patent/DE29824240U1/de
Publication of DE19836004A1 publication Critical patent/DE19836004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Abstract

Elektroherd mit einem durch eine abklappbare Tür (4) verschließbaren Backofen und einem mehrere Kochstellen (3) aufweisenden Kochfeld (2) sowie mit Bedien- und Anzeigeelementen für den Backofen und das Kochfeld. DOLLAR A Die Bedien- und Anzeigeelemente (8, 9 bzw. 7, 7') sowohl für den Backofen als auch für das Kochfeld (2) sind im Kochfeld integriert bzw. diesem zugeordnet. DOLLAR A Der Elektroherd mit seinem Backofen schließt sich unmittelbar dem Kochfeld (2) an.

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektroherd nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Elektroherd der in Rede stehenden Art ist allgemein be­ kannt. Die bei einem solchen Herd oberhalb des Back- und Brat­ ofens angeordnete Bedienblende enthält die notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente sowohl für den Back- und Bratofen als auch für die einzelnen Kochstellen im Kochfeld. Durch Steckverbin­ dungen sind die Kochstellen mit der Bedienblende des Elektro­ herdes verbunden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen bedienungsfreundlichen Elektroherd zu schaffen, bei dem die Bedienung- und Anzeigeelemente für den Benutzer ergonomisch optimal angeordnet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Elektroherd nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß unter Weglassen der üblichen Bedienblende der Back- und Bratofen und sämtliche Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen für die elektrischen Bestandteile des Herdes optimal zueinander po­ sitioniert und damit für die Bedienperson gut bedien- und ein­ sehbar sind.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand dieser nachfolgend näher be­ schrieben.
Die Zeichnung zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung in
Fig. 1 einen in einer Küchenmöbelzeile eingebauten Elektroherd,
Fig. 2 einen Standherd.
Mit 1 ist die nur angedeutete Arbeitsplatte einer Einbauküchen­ zeile bezeichnet, in der in einer nicht sichtbaren Ausnehmung ein vorzugsweise aus Glaskeramik bestehendes Kochfeld 2 mit mehreren Kochstellen 3 eingelassen und fixiert ist. Das Koch­ feld 2 bildet zusammen mit einem in der Einbauküchenzeile ein­ gebauten Elektroherd eine Küchen-Einbaueinheit zum Kochen und Backen. Der Elektroherd hat einen übliche Backofen als Back- und Bratraum, der durch eine nach vorne abklappbare Tür 4 ver­ schließbar ist. Das Kochfeld 2 ist über die Breite des Elektro­ herdes hinaus links und rechts verlängert ausgeführt. In diesen Verlängerungsbereich 5 und damit im vorderen Eckbereich 6 des Kochfeldes 2 sind die Bedienungselemente 7, 7' (z. B. Drehkne­ bel, Touchcontrol, Schieberegler und dergleichen) und gegebe­ nenfalls entsprechende Anzeigeelemente für die einzelnen Koch­ stellen 3 des Kochfeldes positioniert. Die beiden Bedienungse­ lemente 7 bzw. 7' für jeweils zwei hintereinander angeordnete Kochstellen 3 sind diesen Kochstellen entsprechend ebenfalls hintereinanderliegend angeordnet, so daß für den Benutzer eine eindeutige Zuordnung zu den betreffenden Kochstellen im Koch­ feld 2 gegeben ist und damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden. Die Bedienungselemente 8 und die Anzeigeelemente 9 für den Backofen sind im vorderen mittigen Bereich des Kochfeldes 2 integriert bzw. diesem zugeordnet und erstrecken sich in einer Linie parallel zur Backofentür 4. Durch die Anordnung bzw. Un­ terbringung der Bedien- und Anzeigeelemente 7, 7' und 8, 9 so­ wohl für die Kochstellen im Kochfeld 2 als auch für den Back­ ofen ausschließlich im Kochfeld entfällt die bisher übliche se­ parate Bedienungs- und Schalterblende oberhalb der Tür 4 des Backofens. Der Backofen kann deshalb zweckmäßig unterhalb der Arbeitsplatte 2 und somit Unterhalt des Kochfeldes 2 so einge­ baut werden, daß dieser sich unmittelbar an der Arbeitsplatte 2 bzw. dem Kochfeld 2 anschließt. Der Backofen kommt somit dem Zugriff des Benutzers räumlich entgegen, wodurch die Beschic­ kung des Back- und Bratraumes wesentlich erleichtert wird. Der frei werdende Raum unterhalb des Backofens kann zweckmäßig mit einer Geschirrschublade 10 bzw. einem Warmhaltefach ausgefüllt werden.
Fig. 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Standherd. Gleiche Bestandteile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gemäß Fig. 1 versehen. Auch bei einem solchen Herd können die Bedien- und Anzeigeelemente 7, 7' und 8, 9 für das Kochfeld 2 und den Backofen im Kochfeld 2 integriert werden und damit der durch die Tür 4 verschließbare Backofen entsprechend nach oben verlegt werden.

Claims (5)

1. Elektroherd mit einem durch eine abklappbare Tür verschließ­ baren Backofen und einem mehrere Kochstellen aufweisenden Kochfeld sowie mit Bedien- und Anzeigeelemente für den Back­ ofen und das Kochfeld, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Bedien- und Anzeigeelemente (8, 9 bzw. 7, 7') sowohl für den Backofen als auch für das Kochfeld (2) sind im Kochfeld integriert bzw. diesem zugeordnet,
  • - der Backofen schließt sich unmittelbar dem Kochfeld (2) an.
2. Elektroherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedien- und Anzeigeelemente (8, 9) für den Backofen im vorde­ ren mittigen Bereich des Kochfeldes (2) angeordnet sind und sich in einer Linie parallel zur Backofentür (4) erstrecken.
3. Elektroherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedien- und gegebenenfalls die Anzeigeelemente (7, 7') für die Kochstellen (3) des Kochfeldes (2) im linken und rechten vorderen Eckbereich (6) des Kochfeldes (2) vorgesehen sind.
4. Elektroherd nach Anspruch 1, insbesondere Ein- oder Unter­ bauherd mit in einer Arbeitsplatte eingebautem Kochfeld, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kochfeld (2) über die Breite des Elektroherdes hinaus verlängert ausgeführt ist und in diesem Verlängerungsbereich (5) die Bedien- und gegebenen­ falls die Anzeigeelemente (7, 7') für die Kochstellen (3) des Kochfeldes (2) vorgesehen sind.
5. Elektroherd nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedien- und gegebenenfalls die Anzeigeelemente (7, 7') für die Kochstellen (3) hintereinander liegend im Koch­ feld (2) positioniert sind.
DE1998136004 1998-08-08 1998-08-08 Elektroherd Ceased DE19836004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136004 DE19836004A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Elektroherd
DE29824240U DE29824240U1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Elektroherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136004 DE19836004A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Elektroherd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836004A1 true DE19836004A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7876954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136004 Ceased DE19836004A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Elektroherd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836004A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632231A1 (de) * 1993-06-09 1995-01-04 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Vorrichtung mit einer Bedienungs- und Anzeigeeinheit und einer Kochfeldplatte
US5618458A (en) * 1994-05-10 1997-04-08 Thomas; Peris W. Cooking appliance
DE19610073A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikkochfeld
EP0831276A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-25 Fox Spa di Renzo Bompani & C. Kochanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632231A1 (de) * 1993-06-09 1995-01-04 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Vorrichtung mit einer Bedienungs- und Anzeigeeinheit und einer Kochfeldplatte
US5618458A (en) * 1994-05-10 1997-04-08 Thomas; Peris W. Cooking appliance
DE19610073A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikkochfeld
EP0831276A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-25 Fox Spa di Renzo Bompani & C. Kochanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909126C2 (de) Schaltgerät für einen Kochherd
DE2809112A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, waschmaschine, elektroherd o.dgl. mit einem bedienpult
DE10125247C1 (de) Haushaltsgerät mit einem Garraum
EP0887594B1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE102005051297A1 (de) Hausgerät mit einem Bedienelement
DE3843040C2 (de)
EP0103135B1 (de) Elektroherd
DE4017629A1 (de) Bedientableau fuer einen haushalt-backofen
DE19610073A1 (de) Glaskeramikkochfeld
DE19836004A1 (de) Elektroherd
DE3843039C2 (de)
DE19649047C2 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, die mit von vorne nicht sichtbaren Befestigungselementen befestigt ist
DE4407741C2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE3712232C2 (de)
DE3446195A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten
DE3504879C2 (de)
DE10064319A1 (de) Verbindungskanal
DE2657746A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE3141579A1 (de) Kochmulde
EP0278261B1 (de) Schaltkonsole für Herde
EP0374397A2 (de) Haushaltgerät
DE19810438A1 (de) Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen
EP1216648B1 (de) Tür für Haushaltgeräte
DE4436607A1 (de) Einbauküche mit Herd
EP1199529B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection