DE19835826A1 - Herstellen von Mahlprodukten aus Feldfrüchten - Google Patents

Herstellen von Mahlprodukten aus Feldfrüchten

Info

Publication number
DE19835826A1
DE19835826A1 DE19835826A DE19835826A DE19835826A1 DE 19835826 A1 DE19835826 A1 DE 19835826A1 DE 19835826 A DE19835826 A DE 19835826A DE 19835826 A DE19835826 A DE 19835826A DE 19835826 A1 DE19835826 A1 DE 19835826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fractions
mills
grinding
flour
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19835826A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19835826A1 publication Critical patent/DE19835826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B5/00Grain treatment not otherwise provided for
    • B02B5/02Combined processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain
    • B02C9/04Systems or sequences of operations; Plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen von Mehlen, Grieß und dergleichen Mahlprodukten aus Getreide bzw. Feldfrüchten mit einer Reinigungs-, Schäl- und Netzungsstufe bzw. -stufen zur Vorbereitung auf den Mahlvorgang, der mindestens einen Walzenstuhl zum Vorbrechen und Siebe zur Trennung in mindestens drei Fraktionen von dunklen, schalenhaltigen und hellen endospermhaltigen Zwischenprodukten umfaßt.
In bekannten Anlagen zum Herstellen von Mehlen wird das Getreide zuerst gereinigt und geschält. Es schließt dann ein Mahlvorgang mit einer großen Zahl von verschiedenen Zerkleinerungsstufen und mit darauf folgenden Siebstufen an. Der von den gröberen Schalen (Schrot) befreite Mehlkern wird mittels der Siebe in feines Mehl sowie in verschieden grobe Fraktionen, beginnend mit schalenreichen Produkten, Kleie, dann Grieß und griffigem Mehl, aufgeteilt und diese verschieden groben Fraktionen werden wieder verschiedenen Zerkleinerungsstufen und darauf folgenden Siebstufen zugeführt. Die gröberen Getreidebestandteile durchlaufen bei den bekannten Anlagen viele Zerkleinerungsstufen. Jede der genannten Zerkleinerungsstufen umfaßt eine Vielzahl von Walzenstühlen mit je zwei gegenläufigen, verschieden schnell laufenden Walzen, zwischen denen das Mahlgut zerkleinert wird. Die Walzenstühle müssen hinsichtlich der Walzenabstände der Parallelführung sowie der Drehzahlen individuell eingestellt werden. Der nach den Zerkleinerungsstufen verbleibende Grobanteil fällt als Kleie getrennt an. Die nach Durchlaufen der Zerkleinerungsstufen vorliegenden Feinanteile unterscheiden sich nach Qualität und Menge ihrer Gehalte an Kohlenhydraten, Eiweiß, Enzymen, Mineralstoffen usw. und werden am Ende des Mehlherstellungsvorganges zu einer einzigen oder zu wenigen, verschiedenen Mehlqualitäten vereinigt. Bekannte Anlagen zum Herstellen von Backmehlen umfassen normalerweise etwa 18 Zerkleinerungsstufen samt Nebeneinrichtungen und sind dementsprechend aufwendig. Um lockere, große und knusprige Hefeteiggebäcke begehrter Qualität herstellen zu können, wird ein solcher Aufwand für notwendig gehalten. Ebenso aufwendig ist die Herstellung von besonders hellen Mehlen.
Die bekannten vielstufigen modernen Anlagen mit Doppelwalzenstühlen zum Herstellen von Mehlen, welche für die Gebäckherstellung geeignet sind, haben sich aus den alten Mühlanlagen entwickelt, in denen das Getreide zwischen Mahlsteinen in Form horizontaler Scheiben gemahlen wurde. Auch hiebei sind zur Herstellung ausreichend feinen Mehls mehrfache Durchgänge des gröberen Mahlgutes durch die Mahlsteine, d. h. meistens mehrere Mahlsteinpaare oder jedenfalls mehrere Zerkleinerungsstufen erforderlich.
Es ist außerdem bekannt, in Mühlenanlagen Stiftmühlen mit auf gegenläufigen, koaxialen Scheiben bzw. Rotoren befestigten, zahnförmig zwischeneinandergreifenden Schlagstiften einzusetzen. Hiebei wird das Mahlgut dem Raum zwischen den Scheiben axial zugeführt, dort durch vielfache Schläge der Stifte zertrümmert und nach der Zerkleinerung tangential aus dem Mühlenraum geschleudert. Diese Stiftmühlen, die mit hohen Umfangs- bzw. Schlaggeschwindigkeiten arbeiten, wurden bisher vor allem zur Zerkleinerung zähen, schwer zerkleinerbaren Mahlgutes eingesetzt, z. B. zur Herstellung von Hafermehl aus geschältem Hafer.
Aus der EP 418 801 A1 sind ein Mahlverfahren und eine Vorrichtung zum Mahlen bekannt, bei welchem nach einem Walzenstuhl nur in einen Siebübergang und in einen Siebdurchfall getrennt wird. Der Siebübergang entspricht bloß einer Mischfraktion. Diese Mischung wird zuerst in einer Stiftmühle vermahlen und dann separiert bzw. gesiebt und in Walzenstühlen weitervermahlen. Durch das unseparierte gemeinsame Mahlen in der Stiftmühle werden Grieß und Schale gemeinsam vermahlen. Die feinen Partikel, die sich im Anschluß daran ergeben, lassen sich wohl nach Größe und Gewicht sortieren, jedoch ist infolge der Kleinheit eine eindeutige Trennung von Schalenteilen und Grieß nicht möglich.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die Herstellung von besonders hellen Mehlen ohne dem durch mehrfache Hintereinanderschaltung von Doppelwalzenstühlen bedingten hohen Geräte-, Instandhaltungs- und Justieraufwand ermöglicht. Insbesondere in Entwicklungsländern besteht ein erhöhter Bedarf von hellen Mehlen. Es fehlt aber gerade dort an Fachpersonal zum Betrieb der bekannten, feinjustierbaren Anlagen, die zur Herstellung heller Mehle geeignet wären. Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, daß mindestens zwei der Fraktionen je Fraktion mit mindestens einer zugeordneten Stiftmühle in Verbindung stehen und die Stiftmühlen die genannten Fraktionen getrennt voneinander, vorzugsweise in nur einer Mahlstufe, vermahlen. Es wird also vor dem Vermahlen in den Stiftmühlen in mindestens drei Fraktionen getrennt (Siebeinrichtung) und dann werden die getrennten Fraktionen Schale und Grieß in je einer eigenen Stiftmühle getrennt vermahlen. Das Ergebnis fällt hier eindeutig und das Produkt klassenrein aus, so daß die sich ergebende Qualität infolge der klaren frühzeitigen Trennung zwischen Schale und Grieß wesentlich besser ist.
Bei einer vorausgehenden gemeinsamen Feinvermahlung in einer Stiftmühle, wie dies bekannt ist und einer nachfolgenden Trennung in Schale und Grieß kann nicht annähernd das erfindungsgemäße Ergebnis erzielt werden. Es ist je Fraktion kein mehrfacher Aufwand an Doppelwalzenstühlen erforderlich. Jeweils eine Stiftmühle (Schlagstiftmühle) übernimmt die Aufgabe, wobei es natürlich möglich ist, Fraktionen bewußt auch einer anderen Mahlstufe zuzuführen, um eine vorbestimmte Mehlqualität zu erzielen. Die Doppelwalzenstühle im Bereich der Vorstufe der Vermahlung sind unkritisch hinsichtlich ihrer Einstellung. Sie dienen dem Vorbrechen, dem die Trennung des Mahlgutes mittels Siebung in dunkle (schalenhaltige) und helle (endospermhaltige) Produkte folgt. Aus dem hellen Anteil werden im Zuge dieser Siebung zugleich jene Teilchen herausgetrennt die schon eine Größe von üblichen Mehlteilchen (< 200 µ) haben. Der verbleibend helle und dunkle Anteil wird erfindungsgemäß anschließend getrennt gemahlen und getrennt gesiebt, wobei ausschließlich Stiftmühlen an Stelle einer Vielzahl von Walzenstuhlmühlen zum Einsatz kommen. Durch diese Trennung ist aus dem hellen Anteil sehr helles Mehl (T 450-700) und aus dem dunkeln Anteil dunkles Mehl (T 1300-1700) herstellbar.
Es ist zweckmäßig, wenn bei Einsatz von einfach wirkenden Stiftmühlen, insbesondere bei Schalenvermahlung, diesen eine Kleieschleuder vorgeschaltet ist. Dadurch werden anhaftende Mehlteilchen von der Schale losgeschlagen und zugleich von der Schale getrennt. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn Gebläseseparatoren bzw. Grießreinigungsmaschinen (Grießputzmaschinen) den Sieben nachgeschaltet sind und die Separatorfraktionen mit je einer Stiftmühle in Verbindung stehen. Der Einsatz von Gebläseseparatoren zwischen den Fraktionssieben (Siebmaschinen) und den Stiftmühlen ermöglicht eine besonders gute Differenzierung der reinen weißen Mehlbestandteil. Eine Optimierung des Mahlergebnisses trotz Vermeidung der Walzenstühle im eigentlichen Mahlvorgang kann dadurch erzielt werden, daß für die Vermahlung der hellen, endospermhaltigen Fraktionen eine Stiftmühle mit gegeneinander laufenden Rotoren vorgesehen ist, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Stifte vorzugsweise 60-150 m/sec beträgt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Eine Anlage zur Herstellung von Mahlprodukten aus Feldfrüchten (z. B. Weizenmehl, Schrot, Grieß, Maismehl, Kleie und Mischprodukt) umfaßt eine Stufe der Getreidevorbereitung mit einer Reinigungsvorrichtung 1, z. B. zur Entfernung von Fremdstoffen (Steinchen), einer Schälvorrichtung 2, die die äußere Zelluloseschicht abreibt und eine Netzungsvorrichtung, die das Korn für die anschließenden Vorgänge konditioniert. Durch Abstehen für 2 bis 3 Stunden wird im Naßverfahren die Trennung der groben Schalen erleichtert. Auf einem oder mehreren Doppelwalzenstühlen 4 erfolgt das Vorbrechen des Mahlgutes, dem eine mehrstufige Siebvorrichtung 5 folgt. Im Ausführungsbeispiel schließen jeweils zwei Siebgruppen 6, 7, 8, 9 von 1000 Mµ, 560 Mµ, 315 Mµ und 150 Mµ aneinander. Jene Fraktionen die auf Grund der Vorstufen 1 bis 4 bereits als Mehl anfallen, können beim Ausgang 10 abgefüllt werden.
Die Fraktion der Siebstufe 6 wird einer Kleieschleuder 11 zugeführt, die grobe Schalen von Mehl abschlägt. Das Ergebnis (z. B. Maiskleie) kann bereits als Endprodukt in Säcke 12 gefüllt werden. Bei Weizen und anderen Feldfrüchten schließt an die Kleieschleuder 11 eine Stiftmühle 13 an. Diese weist eine feststehende Scheibe mit Schlagstiften auf ihrer Kreisfläche und einen gegenüberliegenden, angetriebenen Rotor mit jeweils auf konzentrischen Kreisen der Rotor-Kreisfläche angeordneten Schlagstiften auf. Die zugeführte Fraktion wird infolge der hohen Umfangsgeschwindigkeit zwischen den aneinander vorbeilaufenden Schlagstiften vermahlen, wobei das Ergebnis durch Siebe 14, 15 (z. B. 18 Mµ) in Weizenkleie und Weizenmehl (T 1300-1700) trennbar und in die Säcke 16, 17 abfüllbar ist.
Die Fraktion der Siebstufe 7 wird einem Gebläseseparator 18 zugeführt, in den auch die Siebstufe 8 wahlweise einmündet. Zwei Separatorfraktionen fallen an, wobei die grobe Fraktion der Stiftmühle 13 zugeführt und eine gereinigte feine Fraktion entweder z. B. als Weizengrieß in Säcke 19 gefüllt oder in einer Stiftmühle 20 mit gegeneinander laufenden, mit Stiften besetzten Rotoren 21 vermahlen wird. Das Mahlprodukt wird in Fraktionen durch Siebe 22, 23, 24, 25 und 26 klassiert, wobei Siebe von beispielsweise 180 Mµ bzw. 300 Mµ eingesetzt werden. Die Produkte werden in Säcke 27 (z. B. Weizenmehl T 650-750), 28 (z. B. Weizenmehl T-800) und 29 (Weizenmehl und feine Weizenkleie) gefüllt. Eine grobe, allenfalls nicht gewünschte Fraktion kann dem Eingang der Stiftmühle 21 wieder zugeführt werden.
Durch Herstellen von Querverbindungen wie etwa durch den Förderschacht 30 lassen sich Zwischenprodukte beliebig kombinieren und dadurch gewünschte Endqualitäten von Mahlprodukten einstellen. Wie üblich erfolgt die Förderung zwischen den Stationen durch Gebläse, die hier nicht dargestellt wurden.
Da die Hauptstufe der Vermahlung nach der mehrstufigen Siebvorrichtung 5 ausschließlich einfach- oder doppeltwirkende Stiftmühlen 13, 20, jedoch keine Serienanordnungen von Walzenstuhlmühlen umfaßt, ist der Aufbau einfach und der Betrieb sowie auch das Wiederanfahren nach Energieunterbrechungen völlig unkritisch. Eine solche Anlage kann z. B. in Containerbauweise von angelerntem Personal betrieben werden.

Claims (6)

1. Anlage zum Herstellen von Mahlprodukten, wie Mehlen, Grieß und dergleichen, aus Feldfrüchten mit zumindest einer Reinigungs-, Schäl- und Netzungsstufe (1, 2, 3) zur Vorbereitung auf einen Mahlvorgang, der mehrere Walzenstühle (4) zum Vorbrechen und eine Siebvorrichtung (5) zur Trennung in mindestens drei Fraktionen von dunklen, schalenhaltigen und hellen endospermhaltigen Zwischenprodukten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Fraktionen je Fraktion mit mindestens einer zugeordneten Stiftmühle (13, 20) in Verbindung stehen und die Stiftmühlen (13, 21) die Fraktionen getrennt voneinander vorzugsweise in nur einer Mahlstufe vermahlen.
2. Anlage nach Anspruch 1, wobei die Mühlen (13, 20) einfach wirkende Stiftmühlen (13) sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der insbesondere bei Schalenvermahlung den Mühlen eine Kleieschleuder (11) vorgeschaltet ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Gebläseseparatoren (18) bzw. Grießputzmaschinen einer mehrstufigen Siebvorrichtung (5; 6, 7, 8, 9) nachgeschaltet sind und die Separatorfraktionen mit je einer Stiftmühle (13, 20) in Verbindung stehen.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der für die Vermahlung der hellen, endospermhaltigen Fraktionen eine Stiftmühle (20) mit gegeneinander laufenden Rotoren vorgesehen ist, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Stifte vorzugsweise 60 bis 150 m/sec beträgt.
6. Anlage nach Anspruch 1, bei der mehrere Reinigungs-, Schäl- und Netzungsstufen vorgesehen sind.
DE19835826A 1997-08-08 1998-08-07 Herstellen von Mahlprodukten aus Feldfrüchten Withdrawn DE19835826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0133697A AT405616B (de) 1997-08-08 1997-08-08 Anlage zum herstellen von mehlen, griess und dergleichen mahlprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835826A1 true DE19835826A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=3511699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835826A Withdrawn DE19835826A1 (de) 1997-08-08 1998-08-07 Herstellen von Mahlprodukten aus Feldfrüchten

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT405616B (de)
CZ (1) CZ294239B6 (de)
DE (1) DE19835826A1 (de)
HU (1) HUP9801841A3 (de)
PL (1) PL327891A1 (de)
SK (1) SK282590B6 (de)
ZA (1) ZA987137B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1232673B (it) * 1989-09-21 1992-03-02 T P T Technologies S P A Procedimento di macinazione di cereali, quali frumento e mais, e relativo impianto.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA133697A (de) 1999-02-15
PL327891A1 (en) 1999-02-15
AT405616B (de) 1999-10-25
CZ294239B6 (cs) 2004-11-10
SK106598A3 (en) 1999-06-11
HU9801841D0 (en) 1998-10-28
ZA987137B (en) 1999-10-22
SK282590B6 (sk) 2002-10-08
HUP9801841A2 (hu) 1999-05-28
CZ245498A3 (cs) 1999-05-12
HUP9801841A3 (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess
EP0336939B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stärkerohmateriales sowie stärkemühlenanlage
US4986997A (en) Method of separating wheat germ from whole wheat
DE862995C (de) Verfahren zum Mahlen von koernigen Nahrungsmitteln
EP0662864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scheuern und mahlvorbereiten von getreide
DE10235241A1 (de) Mahlverfahren und Mühle zum Herstellen von Tierfutter aus Körnerfrüchten
DE1211901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Getreide und aehnlichen Koernerfruechten
DE102008043140A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pflanzlichen Mahlprodukten
US3362649A (en) Milling process for soft wheat
AU651860B2 (en) Simplified method and apparatus for producing white flour from wheat grain
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2642628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke und Gluten aus Weizen, Roggen oder Gerste, und Mühle zum Ausüben des Verfahrens
EP0994751B1 (de) Verfahren zum vermahlen von körnerfrüchten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT405616B (de) Anlage zum herstellen von mehlen, griess und dergleichen mahlprodukten
DE60119265T2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Mais
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3710602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von koernigem material, insbesondere weizen
EP0919294B1 (de) Verfahren zur Proteinanreicherung bei Cerealien, insbesondere Getreide und Hülsenfrüchte
DE4228114A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Weizenmehl
AT380408B (de) Anlage zum herstellen von fuer die gebaeckherstellung geeigneten voll- oder auszugsmehlen aus getreide
DE1146730B (de) Walzenmuehle
WO1993004780A1 (de) Mahlverfahren und anlage zu dessen betrieb
WO2014033169A2 (de) Getreideschälmaschine, verfahren zum veredeln von getreide sowie dessen verwendung zur reduzierung von schadstoffen
CH342450A (de) Verfahren zum Mahlen von Weizen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1407812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weizenmehl durch Zermahlen von Weizenkoernern in Prallmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination