DE19835512C1 - Ionentriebwerk - Google Patents

Ionentriebwerk

Info

Publication number
DE19835512C1
DE19835512C1 DE19835512A DE19835512A DE19835512C1 DE 19835512 C1 DE19835512 C1 DE 19835512C1 DE 19835512 A DE19835512 A DE 19835512A DE 19835512 A DE19835512 A DE 19835512A DE 19835512 C1 DE19835512 C1 DE 19835512C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
gas
anode
designed
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19835512A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EADS Space Transportation GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Aerospace AG filed Critical DaimlerChrysler Aerospace AG
Priority to DE19835512A priority Critical patent/DE19835512C1/de
Priority to DE59913875T priority patent/DE59913875D1/de
Priority to EP99110818A priority patent/EP0978651B1/de
Priority to US09/361,888 priority patent/US6195980B1/en
Priority to JP11222722A priority patent/JP2000054951A/ja
Priority to RU99116985/06A priority patent/RU2243408C2/ru
Priority to CN99111329A priority patent/CN1121553C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19835512C1 publication Critical patent/DE19835512C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H1/00Using plasma to produce a reactive propulsive thrust
    • F03H1/0006Details applicable to different types of plasma thrusters
    • F03H1/0025Neutralisers, i.e. means for keeping electrical neutrality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Ein als Ionentriebwerk für Satelliten und Raumflugkörper ausgebildetes elektrostatisches Triebwerk ist zur Neutralisation des austretenden Treibstoffionenstrahles mit einer Elektronenquelle ausgerüstet, bei der neben der Anode und einer gasdurchströmten Hohlkathode eine Zusatzelektrode vorgesehen ist. Letztere ist als Stift in der Längsachse des Kathodenrohres gehaltert und bewirkt, mit einen Zündimpuls beaufschlagt, die Zündung der Gasentladung zwischen Anode und Kathode und damit das Einsetzen des Elektronenstromes.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ionentriebwerk, insbesondere für Satelliten und Raumflugkörper, mit einer Ionisationseinrichtung für ein Treibstoffgas, wenigstens einer Beschleunigungseinrichtung für die Treibstoffionen sowie einer mit einer gasdurchströmten Hohlkathode und einer Anode ausgestatteten Elektronenquelle, deren Strahl zur Neutralisation in den Treibstoffionenstrahl einkoppelbar ist.
Bei den elektrostatischen Triebwerken der eingangs genannten Art werden die aus einem mitgeführten Vorrats­ behälter austretenden Atome eines Treibstoffgases zunächst ionisiert und anschließend werden die dann positiv geladenen Treibstoffionen in einem elektrostatischen Hochspannungsfeld beschleunigt. Zur Aufrechterhaltung einer konstanten Antriebsleistung ist es dabei unbedingt erforderlich, den austretenden, positiv geladenen Treibstoffionenstrahl durch geeignete Maßnahmen zu neutralisieren. Als Neutralisator für diesen Zweck dient vorzugsweise eine Gasentladungsanordnung, die als Elektronenquelle genutzt wird. So stellt es eine bereits bekannte Maßnahme dar, aus einer Hohlgaskathoden­ entladung zwischen einem mit einem Gas durchströmten Kathodenrohr und einer als Keeper bezeichneten Anode freie Elektronen zu extrahieren und sie auf geeignete Weise in den Strahl der austretenden Treibstoffionen einzukoppeln.
Um bei einer solchen Anordnung die Gasentladung zwischen der Anode und der Kathode zu starten, muß die Kathode vergleichsweise stark aufgeheizt werden, damit die aus­ tretenden Elektronen aufgrund der angelegten Anoden­ spannung das durchströmende Gas zu ionisieren vermögen und so den Entladungsvorgang einleiten. Typischerweise muß eine solche Kathode, die in der Regel aus einem Material mit hoher Elektronenmissionsfähigkeit, beispielsweise imprägniertes Wolfram, besteht, auf eine Temperatur von etwa 1200° Celsius gebracht werden. Dies aber erfordert nicht nur einen erheblichen Energieaufwand, sondern die hohe Kathodentemperatur führt gleichzeitig auch zu einer starken Materialbelastung und zu frühzeitiger Materialermüdung. Außerdem ist eine vergleichsweise aufwendige thermisch und mechanisch stabile Auslegung der gesamten Anordnung erforderlich. Schließlich benötigt diese bekannte Vorrichtung hohe Gasdurchsätze, um die Zündung herbeizuführen.
Ein gattungsgemäßes elektrostatisches Triebwerk als Ionentriebwerk für Satelliten und Raumflugkörper ist aus der US 4,838,021 und der US 5,146,742 A bekannt. Hierbei ist eine Ionisationseinrichtung für ein Treibstoffgas vorgesehen, wobei bekannt ist, daß eine Beschleunigungs­ einrichtung für die Treibstoffionen angeordnet ist sowie eine mit einer gasdurchströmten Hohlkathode und einer Anode ausgestatteten Elektronenquelle, deren Strahl zur Neutralisation in den Treibstoffstrahl einkoppelbar ist.
Auch aus der US 5,465,023 ist ein Ionentriebwerk mit einer Ionisationseinrichtung für ein Treibgas, einer Beschleunigungseinrichtung für die Treibstoffionen sowie einer mit einer Kathode und einer Anode ausgestatteten Elektronenquelle bekannt. Die Ionisationseinrichtung weist eine gasdurchströmte beheizte Hohlkathode auf und vor der Hohlkathode ist eine zusätzliche Elektrode zum Starten der Entladung angeordnet.
Ferner zeigt die US 5,369,953 ein Ionentriebwerk für Satelliten und Raumflugkörper entsprechend dem vor­ genannten Stand der Technik, wobei vor der Kathode der Elektronenquelle eine Starterelektrode angeordnet ist, zwischen der sowie der Kathode eine Entladung gezündet wird. Hierbei ist auch vor der Kathode eines Neutralisators eine Starterelektrode angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Triebwerk der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es eine möglichst geringe Materialbeanspruchung und damit eine hohe Zuver­ lässigkeit aufweist und daß eine Auslegung ermöglicht wird, die möglichst nahe am stationären Betriebszustand, nach erfolgter Zündung, orientiert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie bei einem derartigen Triebwerk vorsieht, daß im Bereich der Kathode eine Zusatzelektrode angeordnet ist, zwischen der sowie der Kathode eine Impulsentladung zur Zündung der Gasent­ ladung zwischen Anode und Kathode initiierbar ist.
In der bevorzugten Ausführungsform des Triebwerks nach der Erfindung besteht die Zusatzelektrode aus einem zylindrischen Stift, der in der Längsachse der Hohl­ kathode angeordnet ist. Die Vorteile des erfindungs­ gemäßen Triebwerks bestehen vor allem darin, daß die für die Zündung benötigte Kathodentemperatur wegen des wesentlich geringeren erforderlichen Elektronenstromes erheblich unter derjenigen herkömmlicher Triebwerke dieser Art liegen kann. Daraus wiederum resultiert wegen der niedrigeren Heiztemperatur auch eine geringere Heiz­ energie, die für die Zündung aufgewandt werden muß. Zugleich kann auch der für diesem Vorgang benötigte Gasdurchsatz durch die Hohlkathode wesentlich gesenkt werden.
Nachfolgend soll das Triebwerk nach der Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Ionentriebwerkes und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Elektronenquelle für ein elektrostatisches Triebwerk.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ionentriebwerk tritt aus einem Vorratsbehälter 1 über eine Fritte 2 ein mitge­ führtes Gas, im Fall des hier beschriebenen Ausführungs­ beispiels XENON, in eine als Ionisator ausgebildete Kammer ein. Diese Kammer 3 ist von einem Permanentmagneten 4 und einer mit einem Schwingkreis 5 gekoppelten spulenförmigen Induktionskathode 6 umgeben. Im Inneren der Kammer 3 ist ferner eine Extraktionsanode 7 angeordnet.
Das dem Gaseintritt abgewandte Ende der Kammer 3 ist mit Austrittsöffnungen versehen, vor denen eine Extraktions­ kathode 8 und, im Abstand zu dieser, eine Brems- oder Abschirmelektrode 9 angeordnet sind. Ferner ist in diesem Bereich ein Neutralisator 10 in Form einer Elektronen­ quelle angeordnet, dessen Aufbau anhand von Fig. 2 näher erläutert wird.
Das Ionentriebwerk ist auf die übliche Art beschaltet, d. h., daß an der Extraktionsanode 7 eine positive Spannung von beispielsweise 4.5 kV anliegt, während an der Extraktionselektrode 8 eine Beschleunigungsspannung von -2 kV anliegt, die Bremselektrode 9 befindet sich auf Nullpotential. Aufgrund dieser Schaltungsanordnung und der die Kammer 3 umgebenden Induktionseinrichtung 4, 5, 6 wird das aus dem Vorratsbehälter in die Kammer 3 ein­ tretende Gas ionisiert, wobei die Elektronen von der Extraktionsanode 7 abgesaugt werden und die positiv ge­ ladenen Gasionen unter der Wirkung des zwischen der Extraktionsanode 7 und -kathode 8 bestehenden Beschleuni­ gungsfeldes die Kammer 3 mit hoher Energie über die Aus­ trittsöffnungen verlassen, wo sie mittels des von der Elektronenquelle 10 gelieferten Elektronenstrahles neu­ tralisiert werden.
Bei dieser Elektronenquelle 10 ist im Inneren einer als Gehäuse 11 ausgebildeten Anode, auch als Keeper bezeich­ net, ein Kathodenrohr 12 angeordnet, dessen im Gehäuse 11 befindlicher Austrittsbereich von der eigentlichen Kathode 13 begrenzt wird und von einer Heizwendel 14 um­ geben ist. Im Inneren des Kathodenrohres 12, im Bereich seiner Längsache, ist eine stiftförmige Zusatzelektrode 15 an einer Halterung 16 angebracht, die über einen Iso­ lationseinsatz 17 im Kathodenrohr 12 elektrisch isoliert ist. Die Eintrittsöffnung des Kathodenrohres 12 wird schließlich, in der Figur durch einen massiven Pfeil an­ gedeutet, von einem Gas, im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels XENON, beaufschlagt, das das Kathodenrohr 12 durchströmt und durch eine zentrische Bohrung der Kathode 13 in das als Kammer ausgebildete Anoden-Gehäuse 11 eintritt.
Anode 11, Kathode 12 und Zusatzelektrode 15 sind, wie in der Figur angedeutet, durch eine elektrische Schaltung 18 miteinander verbunden, bei der zwischen der Anode 11 und dem Kathodenrohr 12, und damit auch an der elektrisch leitend mit letzterem verbundenen Kathode 13, die Betriebsspannung Uke anliegt. Zur Zündung der Anordnung wird nach dem erfolgten Aufheizen der Kathode 13 und Gas­ beaufschlagung kurzzeitig zwischen der dann als eine Art Hilfsanode fungierenden Zusatzelektrode 15 und dem Kathodenrohr 12 eine Impulsentladung Us/Is ausgelöst. Hierdurch wird zwischen der Anode 11 und der Kathode 13 die Gasentladung gezündet.
Im Inneren der Anode 11, vor der Kathode 13, bildet sich ein in Fig. 2 als schattierter Bereich angedeutetes Plasma 19, aus dem heraus Elektronen è über eine Aus­ trittsöffnung 20 der Anode 11 in den durch einen offenen Pfeil angedeuteten Ionenstrahl 21 eindringen und die darin befindlichen Ionen neutralisieren.

Claims (4)

1. Ionentriebwerk, insbesondere für Satelliten und Raumflugkörper, mit einer Ionisationseinrichtung für ein Treibstoffgas, wenigstens einer Beschleunigungseinrichtung für die Treibstoffionen sowie einer mit einer gasdurchströmten Hohlkathode und einer Anode ausgestatteten Elektronenquelle, deren Strahl zur Neutralisation in den Treibstoffionenstrahl einkoppelbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Innenraum der Kathode (12, 13) eine Zusatzelektrode (15) angeordnet ist, zwischen der sowie der Kathode (12, 13) eine Impulsentladung zur Zündung einer Gasentladung zwischen der Anode (11) und der Kathode (12, 13) initiierbar ist.
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelektrode (15) im Inneren der als Kathodenrohr ausgebildeten Hohlkathode (12) ange­ ordnet ist.
3. Triebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelektrode (15) als in der Längsache des Kathodenrohres (12) gehalterter zylindrischer Stift ausgebildet ist.
4. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkathode (12) von z. B. XENON durchströmt ist.
DE19835512A 1998-08-06 1998-08-06 Ionentriebwerk Expired - Fee Related DE19835512C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835512A DE19835512C1 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Ionentriebwerk
DE59913875T DE59913875D1 (de) 1998-08-06 1999-06-05 Ionentriebwerk
EP99110818A EP0978651B1 (de) 1998-08-06 1999-06-05 Ionentriebwerk
US09/361,888 US6195980B1 (en) 1998-08-06 1999-07-27 Electrostatic propulsion engine with neutralizing ion source
JP11222722A JP2000054951A (ja) 1998-08-06 1999-08-05 静電動力装置
RU99116985/06A RU2243408C2 (ru) 1998-08-06 1999-08-05 Электростатический двигатель
CN99111329A CN1121553C (zh) 1998-08-06 1999-08-06 静电发动机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835512A DE19835512C1 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Ionentriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835512C1 true DE19835512C1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7876636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835512A Expired - Fee Related DE19835512C1 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Ionentriebwerk
DE59913875T Expired - Lifetime DE59913875D1 (de) 1998-08-06 1999-06-05 Ionentriebwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913875T Expired - Lifetime DE59913875D1 (de) 1998-08-06 1999-06-05 Ionentriebwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6195980B1 (de)
EP (1) EP0978651B1 (de)
JP (1) JP2000054951A (de)
CN (1) CN1121553C (de)
DE (2) DE19835512C1 (de)
RU (1) RU2243408C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057463A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Astrium Gmbh Ionenantrieb für ein raumfahrzeug
DE102012016225A1 (de) 2012-08-14 2014-03-13 Jürgen Blum Elektro-Feldenergie auf der Basis von zweidimensionalen Elektronensystemen, mit der Energiemasse in dem koaxialen Leitungs- und Spulensystem des koaxialen Generators und Transformators
CN103835904A (zh) * 2012-11-21 2014-06-04 波音公司 用于离子推进系统的旋转开关
US8786192B2 (en) 2008-05-05 2014-07-22 Astrium Gmbh Plasma generator and method for controlling a plasma generator
CN104269336A (zh) * 2014-09-04 2015-01-07 兰州空间技术物理研究所 一种离子推力器放电室磁极结构及其设计方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449941B1 (en) * 1999-04-28 2002-09-17 Lockheed Martin Corporation Hall effect electric propulsion system
US7838850B2 (en) * 1999-12-13 2010-11-23 Semequip, Inc. External cathode ion source
DE10130464B4 (de) * 2001-06-23 2010-09-16 Thales Electron Devices Gmbh Plasmabeschleuniger-Anordnung
FR2838102B1 (fr) 2002-04-08 2004-11-26 Agence Spatiale Europeenne Systeme de propulsion combine destine a un engin spatial
DE10224991A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Zündspannung von Plasmen
US7464777B2 (en) * 2003-05-21 2008-12-16 Gonzalez Encarnacion H Power system for electrically powered land vehicle
US7791260B2 (en) * 2006-07-26 2010-09-07 The Regents Of The University Of Michigan Gas-fed hollow cathode keeper and method of operating same
US7870720B2 (en) * 2006-11-29 2011-01-18 Lockheed Martin Corporation Inlet electromagnetic flow control
RU2503848C2 (ru) * 2011-06-16 2014-01-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт машиностроения" (ФГУП "НИИМаш") Импульсный электрический реактивный двигатель
FR2985292B1 (fr) * 2011-12-29 2014-01-24 Onera (Off Nat Aerospatiale) Propulseur plasmique et procede de generation d'une poussee propulsive plasmique
RU2644798C1 (ru) * 2016-03-18 2018-02-14 Владимир Дмитриевич Шкилев Импульсный детонационный ракетный двигатель
RU2720602C2 (ru) * 2017-08-07 2020-05-12 Акционерное общество "НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИНСТИТУТ МАШИНОСТРОЕНИЯ" (АО "НИИМаш") Импульсный плазменный электрический реактивный двигатель
CN107633986B (zh) * 2017-08-25 2023-09-05 金华职业技术学院 一种产生电子束的方法
RU2702773C1 (ru) * 2018-04-16 2019-10-11 Владимир Дмитриевич Шкилев Пинчевый светоэрозионный ракетный двигатель
RU2709231C1 (ru) * 2018-12-01 2019-12-17 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Мембранный ионно-плазменный ракетный двигатель космического аппарата
RU2721923C1 (ru) * 2019-06-14 2020-05-25 Акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения им. академика А.Г. Шипунова" Способ запуска маршевого двигателя управляемой ракеты и устройство для его осуществления
CN113266542B (zh) * 2021-06-29 2022-05-17 哈尔滨工业大学 一种霍尔推力器磁路散热结构
CN114658624B (zh) * 2022-03-24 2022-09-09 哈尔滨工业大学 一种适合大功率高比冲的霍尔推力器磁路结构及设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838021A (en) * 1987-12-11 1989-06-13 Hughes Aircraft Company Electrostatic ion thruster with improved thrust modulation
US5146742A (en) * 1989-10-31 1992-09-15 Nec Corporation Ion thruster for interplanetary space mission
US5369953A (en) * 1993-05-21 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three-grid accelerator system for an ion propulsion engine
US5465023A (en) * 1993-07-01 1995-11-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon-carbon grid for ion engines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2145012A5 (de) * 1971-07-06 1973-02-16 Thomson Csf
US4264813A (en) * 1979-06-29 1981-04-28 International Business Machines Corportion High intensity ion source using ionic conductors
US4783595A (en) * 1985-03-28 1988-11-08 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Solid-state source of ions and atoms
US4719355A (en) * 1986-04-10 1988-01-12 Texas Instruments Incorporated Ion source for an ion implanter
DE69113332T2 (de) * 1990-06-22 1996-03-14 Toshiba Kawasaki Kk Vakuum-Ultraviolettlichtquelle.
US5211006A (en) * 1991-11-12 1993-05-18 Sohnly Michael J Magnetohydrodynamic propulsion system
EP0938396A4 (de) * 1996-11-01 2001-07-25 George H Miley Plasmastrahlquelle in der ein die plasmaentladung umfassenden elektrostatischen einschluss gebraucht ist
US5947421A (en) * 1997-07-09 1999-09-07 Beattie; John R. Electrostatic propulsion systems and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838021A (en) * 1987-12-11 1989-06-13 Hughes Aircraft Company Electrostatic ion thruster with improved thrust modulation
US5146742A (en) * 1989-10-31 1992-09-15 Nec Corporation Ion thruster for interplanetary space mission
US5369953A (en) * 1993-05-21 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three-grid accelerator system for an ion propulsion engine
US5465023A (en) * 1993-07-01 1995-11-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon-carbon grid for ion engines

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8786192B2 (en) 2008-05-05 2014-07-22 Astrium Gmbh Plasma generator and method for controlling a plasma generator
DE102008022181B4 (de) * 2008-05-05 2019-05-02 Arianegroup Gmbh Ionentriebwerk
WO2010057463A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Astrium Gmbh Ionenantrieb für ein raumfahrzeug
US9060412B2 (en) 2008-11-19 2015-06-16 Astrium Gmbh Ion drive for a spacecraft
DE102012016225A1 (de) 2012-08-14 2014-03-13 Jürgen Blum Elektro-Feldenergie auf der Basis von zweidimensionalen Elektronensystemen, mit der Energiemasse in dem koaxialen Leitungs- und Spulensystem des koaxialen Generators und Transformators
CN103835904A (zh) * 2012-11-21 2014-06-04 波音公司 用于离子推进系统的旋转开关
CN104269336A (zh) * 2014-09-04 2015-01-07 兰州空间技术物理研究所 一种离子推力器放电室磁极结构及其设计方法
CN104269336B (zh) * 2014-09-04 2016-08-31 兰州空间技术物理研究所 一种离子推力器放电室磁极结构及其设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6195980B1 (en) 2001-03-06
CN1121553C (zh) 2003-09-17
EP0978651B1 (de) 2006-09-27
EP0978651A1 (de) 2000-02-09
DE59913875D1 (de) 2006-11-09
CN1245868A (zh) 2000-03-01
RU2243408C2 (ru) 2004-12-27
JP2000054951A (ja) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835512C1 (de) Ionentriebwerk
DE19948229C1 (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
EP0324817A1 (de) Gaselektronischer schalter (pseudofunkenschalter)
DE4410254A1 (de) Serieller Lichtbogenplasmainjektor
WO1989010004A1 (en) Plasma x-ray tube, in particular for x-ray preionizing gas lasers, process for producing x-ray radiation with said x-ray tube and use of said x-ray tube
DE2633778A1 (de) Ionentriebwerk
DE2709303A1 (de) Zuendkerze
DE1589829A1 (de) Niederspannungs-Elektronenstrahl-Geraet
DE2803220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen, insbesondere von schwermetallisotopen
DE1789071B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung plasmaphysikalischer Vorgaenge
DE10215660B4 (de) Hochfrequenz-Elektronenquelle, insbesondere Neutralisator
DE2602078B2 (de) Niederdruck-gasentladungsroehre
EP0221339B1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE2219545A1 (de) Ionentriebwerk
DE19813589C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gepulsten Elektronenstrahls und Elektronenstrahlquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE3220980A1 (de) Hochspannungs-koaxialschalter
DE19628093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen
EP0433480A1 (de) Hohlelektrodenschalter
DE2908350C2 (de) Glimmentladungslampe zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse
DE1147801B (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE952739C (de) Entladungsroehre mit ionisierbarer Gasfuellung, Gluehkathode und Anode zur Einschaltung in einen Hauptentladungskreis
DE102019204694A1 (de) Massenspektrometer mit einer Ionisierungseinrichtung
DE2037030C1 (de) Einrichtung zur Trennung von Isotopen durch Zentrifugalkräfte
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTRIUM GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS SPACE TRANSPORTATION GMBH, 28199 BREMEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTRIUM GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTRIUM GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee