DE19835158A1 - Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten

Info

Publication number
DE19835158A1
DE19835158A1 DE1998135158 DE19835158A DE19835158A1 DE 19835158 A1 DE19835158 A1 DE 19835158A1 DE 1998135158 DE1998135158 DE 1998135158 DE 19835158 A DE19835158 A DE 19835158A DE 19835158 A1 DE19835158 A1 DE 19835158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coating
circuit board
printed circuit
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998135158
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998135158 priority Critical patent/DE19835158A1/de
Priority to EP99114915A priority patent/EP0979029A3/de
Publication of DE19835158A1 publication Critical patent/DE19835158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/246Reinforcing conductive paste, ink or powder patterns by other methods, e.g. by plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/188Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by direct electroplating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0323Carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/121Metallo-organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Erzeugung einer Leiterplatte. Die Bohrungen werden dabei vor der Beschichtung des Substrates mit einer metallorganischen Schicht der leitfähigen Schicht angebracht, auf die anschließend die leitfähige Schicht in der Form der gewünschten Leiterbahnen aufgetragen wird.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten und eine nach dem Verfahren hergestellte Leiterplatte. Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Das Anwendungsgebiet der Erfindung bezieht sich insbesondere auf Multilayer- Leiterplatten, flexible Schaltungen, die Herstellung von Chips und hybriden Schaltungen. Der im folgenden genannte Begriff "Leiterplatte" umfasst also alle vorgenannten Gegenstände.
Mit der EP 349 882 B1 ist ein Verfahren bekanntgeworden, mit dem eine Leiterplatte auf relativ schwierige Art hergestellt werden soll. Es wird nämlich vor ein Substrat ein UV-durchlässiger Träger angeordnet, dessen Rückseite mit einem metallorganischen Film beschichtet ist.
Wird nun der Träger von seiner Vorderseite her mit einem UV-Laser bestrahlt, so durchdringen die Laserpulse den Träger, und treffen auf den auf der Rückseite des Trägers angeordneten metallorganischen Film. Dort werden durch den Laserpuls einzelne Moleküle aus dem metallorganischen Film herausgelöst und über eine gewisse Luftstrecke hinweg auf das die Luftstrecke auf der gegenüberliegenden Seite begrenzende Substrat aufgetragen. Es handelt sich also um eine indirekte Beschichtung eines Substrates über einen Träger und einen auf der Rückseite des Trägers angeordneten metallorganischen Film. Dieses Verfahren ist aufwendig und entsprechend teuer.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Beschichtung eines Substrates wesentlich einfacher, schneller und kostengünstiger vollzogen werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
  • 1. Eine unbeschichtete Leiterplatte wird gebohrt.
  • 2. Die so vorbereitete Leiterplatte wird mit einer metallorganischen Verbindung beschichtet.
  • 3. Auf die beschichteten Flächen der Leiterplatte wird eine Maske aufgelegt, welche teilweise lichtdurchlässig und teilweise nicht lichtdurchlässig ist.
  • 4. Die Maske wird belichtet.
  • 5. Die Maske wird entfernt und die unbelichteten Schichten der beschichteten Leiterplatte werden z. B. durch Auswaschen entfernt.
  • 6. Auf die verbleibenden ausgehärteten Schichten, auch im Bereich der Löcher wird eine Leitmetallschicht aufgetragen.
Damit ist die Leiterplatte fertiggestellt. Es handelt sich also um ein sehr einfaches, kostengünstiges und auch schnelles Verfahren, weil eine indirekte Beschichtung der Leiterplatte, sowie sie mit der DE 40 34 834 C2 beschrieben wird, entfällt.
Als Werkzeug zum Bohren der Leiterplatte wird bevorzugt ein Laser verwendet, der sowohl Sacklöcher als auch Durchgangsbohrungen vornehmen kann. Statt eines derartigen Lasers kann natürlich auch ein mechanischer Bohrer verwendet werden.
Als metallorganische Verbindung können Metallacetate, Metallacetylacetonate und Metallformiate verwendet werden. Darunter fallen vor allem Palladiumverbindungen, insbesondere eine Beschichtung mit einer Palladiumacetatlösung durch Tauchen der Substratoberfläche in diese Lösung oder auch durch Aufspatteren, Sprühen oder durch galvanische Anlagerung dieser Schicht.
Diese Schicht kann auch durch Auftragen einer Palladiumchloridlösung gebildet werden.
Ebenso besteht die Möglichkeit, Cyclopentadienyl-palladium-alyl, das in Pulverform vorliegt, in Alkohol oder Wasser zu lösen und auf dem Substrat aufzutragen.
Die Verwendung von pulverförmigen Cyclopentadienyl-palladiumchlorid, das zur Ausbildung einer Lösung ebenfalls in Alkohol oder Wasser gelöst wird, ist ebenfalls möglich.
Weitere mögliche metallorganische Verbindungen sind Palladiumacetylacetonat, Kobaltacetat, Nickelacetat, Kupferformiat und Silberneodecanat.
Die Lösungen werden so dick auf das Substrat aufgetragen, daß sich eine metallische Schicht in eine Dicke von zwischen 5 bis 1000 nm ergibt.
Als Maske wird bevorzugt ein lichtundurchlässiges Material bevorzugt, wobei der Begriff sich auf "licht" sowohl das sichtbare Licht als auch das UV oder das Infrarot- Licht betrifft.
Bevorzugt wird eine UV-undurchlässige Maske verwendet, die gegen UV-Strahlen dicht ist.
Es erfolgt nämlich eine Belichtung dieser UV-dichten Maske mittels UV-Licht, wobei Wellenlängen von bevorzugt 172 nm, 222 nm oder 308 nm verwendet werden.
Eine derartige Belichtung erfolgt bevorzugt mittels eines Excimer-Lasers mit Energiedichten von 10 mJ/cm2 bis 1 mJ/cm2.
Es kann aber auch ein YAG-Laser mit einer Wellenlänge von z. B. 532 nm verwendet werden.
Zum Belichtungsvorgang ist folgendes festzuhalten. Durch die Belichtung der UV­ dichten Maske werden nun die darunterliegenden metallorganischen Schichten belichtet, die dadurch aushärten und sich fest mit der Oberfläche des Substrates verbinden. Eine Belichtung der metallorganischen Schichten kann ein- oder beidseitig erfolgen. Wichtig ist, daß die vorherige Beschichtung mit der besagten metallorganischen Schicht auch im Bereich der Durchkontaktierungen und auch der Sacklöcher erfolgte.
Aufgrund der Belichtung - auch im Bereich der Durchkontaktierungen - kommt es damit auch zu einer Aushärtung der metallischen Schicht im Bereich dieser Durchkontaktierungen.
Es wird nun die Maske entfernt und die von der Maske abgedeckten Bereiche der metallorganischen Schicht werden entfernt. Eine Entfernung kann entweder durch bloßes Auswaschen erfolgen; es können aber auch Lösechemikalien verwendet werden.
Es verbleiben dann nur noch die belichteten metallorganischen bahnenförmigen Schichtaufbauten auf dem Substrat. Ebenso verbleiben natürlich auch die Beschichtungen der Durchkontaktierungen und der Sacklöcher.
Im letzen Verfahrensschritt wird nun die so hergestellte Leiterplatte galvanisch beschichtet, wobei durch stromlosen galvanischen Auftrag Leitmetallschichten auf die vorher freigelegten metallorganischen Bahnen aufgebracht werden. Diese Bahnen werden also vollständig von der Leitmetallschicht umhüllt und bilden die späteren Leiterbahnen der Leiterplatte.
Selbstverständlich werden die vorher genannten Verfahrenschritte von beiden Seiten her ausgeführt, um eine beidseitig beschichtete Leiterplatte zu erhalten.
Es ist nicht eigens erwähnt worden, daß noch Zwischenverfahrensschritte vorgenommen werden können wie z. B. daß am Schluß mit Heißluft getrocknet wird oder daß das Auswaschen der nicht ausgehärteten metallorganischen Schichten ebenfalls mit einem Trocknungsvorgang beendet wird.
Die vorliegenden Verfahrensschritte sind auf sämtliche Substrate anwendbar; d. h. die Leiterplatte muß nicht notwendigerweise aus einem Epoxyd-Material bestehen, sondern sie kann aus beliebigen anderen Materialien bestehen, wie z. B. Silizium, Glas, Silicongummi, Keramik, aus Kunststoffen und dergl. mehr.
Der Begriff "Leiterplatte" ist also weit aufzufassen; er umfaßt auch Multilayer-Platten, flexible Schaltungen und Chips.
Selbstverständlich ist das vorliegende Verfahren auch nur einseitig anwendbar, wobei dann die Rückseite des Substrates nicht behandelt wird.
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß man nicht mehr wie bisher mit CU-beschichtete Leiterplatten behandeln muß, bei denen die Vorbeschichtung aus CU erst entfernt werden mußte, um aus CU-bestehende Leiterbahnen zu erhalten. Eine derartige Behandlung erfolgte im Ätzverfahren, was mit der neuen Erfindung nicht mehr notwendig ist.
Wichtig bei der Erfindung ist, daß nun anstelle der CU-Schicht eine hauchdünne Schicht einer metallorganischen Verbindung aufgetragen wird und diese mit einem UV-Excimer-Laser belichtet wird. Danach werden auf diese belichteten Schichten stromlos galvanisch die notwendigen CU-Schichten aufgebracht.
Ein Ätzverfahren entfällt demgemäß.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert eine unvorbereitete Leiterplatte während des Anbringens von Bohrlöchern
Fig. 2 Die Leiterplatte nach Fig. 1 nach der Beschichtung
Fig. 3 Die Leiterplatte nach Fig. 2 während der Belichtung
Fig. 4 Die Leiterplatte nach Fig. 3 nach Entfernung der Belichtungsmaske
Fig. 5 Die fertig hergestellte Leiterplatte
In Fig. 1 wird mittels eines Laserkopfes 1 ein Laserstrahl 2 auf die unvorbereitete Leiterplatte (Substrat 3) gelenkt. Es werden hierdurch auf einfache Weise Bohrlöcher 4 erreicht, die entweder als Durchgangsloch oder als Sackloch 4a ausgebildet sein können. Es können auch sog. "Durchsteiger" mittels Laserstrahl 2 hergestellt werden.
Vorteilhaft hierbei ist die Möglichkeit der Anbringung von Bohrlöchern auf der Platine mittels Laser. Beim Stand der Technik ist eine derartige Anbringung von Bohrlöchern mittels Laser nicht möglich, denn eine mit CU-beschichtete Leiterplatte kann nicht mittels eines Lasers gebohrt werden. Dies ist nun dank des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
Die Anwendung eines Lasers zur Herstellung der genannten Bohrlöcher ist neu und wird als erfinderisch beansprucht. Bisher war nämlich eine Laserbehandlung zwecks Herstellung von Bohrlöchern bei kupferbeschichteten Leiterplatten nicht möglich, weil diese Kupferbeschichtung einen unzumutbar hohen Aufwand der Lasertechnik voraussetzte.
Nachdem nun nach der Erfindung unbeschichtete Leiterplatten Ausgangspunkt des Verfahrens sind, ist nun erstmals der Einsatz derartiger Laser zur Herstellung der Bohrlöcher unter wirtschaftlichen Bedingungen möglich.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Einbringung von Bohrlöchern mittels Laser beschränkt; es können auch bekannte mechanische Bohrer verwendet werden.
In dem zweiten Verfahrensschritt wird das Substrat 3 mit einer metallorganischen Schicht 5 beschichtet. Es wurde die Art und Zusammensetzung der metallorganischen Schicht bereits schon im allgemeinen Beschreibungsteil beschrieben. Wichtig ist, daß nun auch die Bohrungen 4 und auch Sacklöcher 4a mittels dieser metallorganischen Schicht 5 ausgekleidet und beschichtet sind.
Nach Fig. 3 wird auf die metallorganische Schicht 5 eine UV-dichte Maske 7 aufgelegt, die lediglich Maskenöffnungen 8 freiläßt.
Es ist der Einfachheit halber im folgenden nicht mehr dargestellt, daß die Bohrung 4 eine Auskleidung 6 aufweist, die ebenfalls entsprechend belichtet wird. Ebenso ist der Einfachheit halber nicht dargestellt, daß die Maske 7 auch beidseitig angebracht sein kann.
Die Maskenöffnungen 8 lassen Bereiche 10 frei, die von dem UV-Licht getroffen und ausgehärtet werden. Die anderen, nicht von dem UV-Licht beaufschlagten Bereiche 11 werden demgemäß nicht ausgehärtet. Das UV-Licht wird in Pfeilrichtung 9 von oben her auf die Maske 7 eingestrahlt.
Gemäß Fig. 4 wird die Maske entfernt und die nicht belichteten Bereiche 10 werden durch Auswaschen oder Ausätzen oder durch Lösen entfernt.
Es verbleiben dann die ausgehärteten Bereiche 10 übrig, die aus der besagten metallorganischen Schicht bestehen. Die dazwischenliegenden Oberflächen 13 entsprechen der unvorbereiteten Oberfläche des Substrats 3.
Es werden also Bahnstrukturen 12 aus den metallorganischen Schichten auf dem Substrat 3 gebildet.
In Fig. 5 erfolgt nun eine Beschichtung dieser Bahnstrukturen 12 mittels Leitmetallschichten 14. Es wird bevorzugt stromlos oder nicht-stromlos im galvanischen Verfahren eine Leitmetallschicht 14 auf den Bahnstrukturen 12 abgeschieden, sodaß sich die Leiterbahnen 15 ergeben, die in ihrem Kern aus der metallorganischen Schicht 10 bestehen und die von den Leitmetallschichten umhüllt sind. Auf diese Weise werden also einfach Leiterbahnen 15 auf einem Substrat 3 erzeugt.
Auch hier ist es wichtig, daß die Auskleidungen 6 im Bereich der Bohrungen 4 mit den Leitmetallschichten 14 beschichtet sind, sodaß es hier zu einer vollständigen, zuverlässigen Durchkontaktierung der Leiterplatte kommt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt insgesamt eine Kosteneinsparung von ca. 50% gegenüber den herkömmlichen Cu-beschichteten Leiterplatten. Es wird nämlich eine Kosteneinsparung von allein 33% gegenüber einer Cu-beschichteten Platte dadurch erreicht, daß auf die vorherige Kupferbeschichtung verzichtet werden kann, daß ein mechanisches Bohren nicht mehr notwendig ist, weil ja eine unvorbereitete Oberfläche mit Laser gebohrt werden kann und daß ein Ätzvorgang jedenfalls nicht mehr notwendig ist.
Bezugszeichenliste
1
Laserkopf
2
Laserstrahl
3
Substrat
4
Bohrung
5
metallorganische Schicht
6
Auskleidung
7
Maske
8
Maskenöffnung
9
Pfeilrichtung
10
Bereich
11
Bereich
12
Bahnstruktur
13
Oberfläche
14
Leitmetallschicht
15
Leiterbahn

Claims (10)

1. Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten, wobei das Substrat (3) der Leiterplatte aus Epoxyd-Material, Silizium, Glas, Silicongummi, Kunststoff und der gleichen mehr bestehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat folgenden Verfahrensschritten unterzogen wird:
  • 1. Bohren von Löchern (4) mittels einer Laserbohreinrichtung (1, 2)
  • 2. Beschichten des Substrates (3) mit einer metallorganischen Schicht (5)
  • 3. Auflegen einer Belichtungsmaske (7) in der Form der gewünschten Leiterstruktur auf das Substrat (3)
  • 4. Aushärten durch Belichten der Maske und der darunterliegenden Beschichtung (5) des Substrates
  • 5. Entfernen der Maske und anschließendes Entfernen des nicht ausgehärteten Teils der Beschichtung (5) durch Auswaschen
  • 6. Auftragen einer Leitmetallschicht (14) auf die Bereiche des Substrates (3) die mit der ausgehärteten metallorganischen Schicht (5) überzogen sind
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (4, 4a) im Substrat (3) mittels eines Lasers (1, 2) erzeugt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher teilweise durchgängig (4) und teilweise nicht durchgängig (4a) ausgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Substrates mit der metallorganischen Schicht (5) auch im Bereich der darin angebrachten Bohrungen (4, 4a) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Leitmetallschicht (14) über metallorganischen Schicht (5) galvanisch aufgetragen wird und auch im Bereich der Löcher (4, 4a) stattfindet.
6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Substrates (3) durch Tauchen, Sputtern, Sprühen oder galvanische Anlagerung aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des zur Belichtung verwendeten Lichtes im UV- Bereich liegt und zwischen 172 nm und 308 nm liegt.
8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des zur Belichtung verwendeten Lichtes im UV- Bereich liegt und bei 532 nm liegt.
9. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren auf beiden Seiten eines Substrates (3) durchgeführt werden kann.
10. Leiterplatte hergestellt nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (4) durch die Leiterplatte eine metallisch leitende Auskleidung (6) aufweisen, die mit den leitfähigen Schichten sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite verbunden sind.
DE1998135158 1998-08-04 1998-08-04 Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten Withdrawn DE19835158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135158 DE19835158A1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten
EP99114915A EP0979029A3 (de) 1998-08-04 1999-07-30 Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135158 DE19835158A1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835158A1 true DE19835158A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7876399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135158 Withdrawn DE19835158A1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0979029A3 (de)
DE (1) DE19835158A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822766A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Morche Dirk Walter Verfahren zur herstellung von leiterplatten, vorrichtung zur herstellung von leiterplatten sowie leiterplatte
DE3922233A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Guenter Link Verfahren zur abscheidung von metallen aus metallorganischen verbindungen mittels photonenstrahlung
DE4008482A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Galvanisierungsverfahren
DE4122449A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Kali Chemie Ag Verfahren zur abscheidung einer kupfer enthaltenden schicht i
DE4210400C1 (en) * 1992-03-30 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Local copper@ deposition from organo:metallic film on substrate - by forming film from mixt. of copper acetate and copper formate in specified ratio and depositing film by laser irradiation
DE4042220C2 (de) * 1990-12-29 1995-02-02 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten
DE4438777A1 (de) * 1994-10-18 1996-05-02 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrischer Schaltungsträger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914404A (en) * 1953-07-31 1959-11-24 Blaupunkt Werke Gmbh Method of producing two-dimensional circuits or circuit elements on supporting bases
US3904783A (en) * 1970-11-11 1975-09-09 Nippon Telegraph & Telephone Method for forming a printed circuit
DE3324117A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Gebr. Schmid Maschinenfabrik GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Verfahren und herstellung gedruckter schaltungen und photolack zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3826046A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Verfahren zur herstellung von metallischen schichten
EP0349882B1 (de) * 1988-07-02 1994-03-16 Heraeus Noblelight GmbH Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
US5194713A (en) * 1991-10-17 1993-03-16 International Business Machines Corporation Removal of excimer laser debris using carbon dioxide laser
US5281447A (en) * 1991-10-25 1994-01-25 International Business Machines Corporation Patterned deposition of metals via photochemical decomposition of metal-oxalate complexes
TW312079B (de) * 1994-06-06 1997-08-01 Ibm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822766A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Morche Dirk Walter Verfahren zur herstellung von leiterplatten, vorrichtung zur herstellung von leiterplatten sowie leiterplatte
DE3922233A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Guenter Link Verfahren zur abscheidung von metallen aus metallorganischen verbindungen mittels photonenstrahlung
DE4008482A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Galvanisierungsverfahren
DE4122449A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Kali Chemie Ag Verfahren zur abscheidung einer kupfer enthaltenden schicht i
DE4042220C2 (de) * 1990-12-29 1995-02-02 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten
DE4210400C1 (en) * 1992-03-30 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Local copper@ deposition from organo:metallic film on substrate - by forming film from mixt. of copper acetate and copper formate in specified ratio and depositing film by laser irradiation
DE4438777A1 (de) * 1994-10-18 1996-05-02 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrischer Schaltungsträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lochkosten senken! In:Galvanotechnik 87,1996, Nr.12,S.4195-4198 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979029A3 (de) 2001-08-29
EP0979029A2 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679052B1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
EP0917597B1 (de) Verfahren zur herstellung leiterbahnstrukturen, insbesondere feiner leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden trägermaterial
DE4002326C2 (de)
EP0287843B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE3341431A1 (de) Verfahren zum reinigen von loechern in gedruckten schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen loesungen
DE3538652A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem aus metall bestehenden muster versehenen traegers aus isolierstoff
DE3047287C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
EP0018499A1 (de) Verfahren zum selektiven Plattieren der Oberfläche eines Werkstücks
DE19620095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE1808161A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines gedruckten Leitungsmusters auf ein elektrisch isolierendes Substrat
DE102006045127A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochdichten Leiterplatte
EP1169893B1 (de) Verfahren zum einbringen von durchkontaktierungslöchern in ein beidseitig mit metallschichten versehenes, elektrisch isolierendes basismaterial
DE2550598B2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Leiterplatten
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
DE2515875A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19708254A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines organischen Films
EP1245137B1 (de) Verfahren und einrichtung zum laserbohren von organischen materialien
DE19835158A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Leiterplatten
DE19951721A1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
EP0931439B1 (de) Verfahren zur bildung von mindestens zwei verdrahtungsebenen auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE69931551T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit elektroplattiertem Sackloch versehenen mehrschichtigen Leiterplatte
DE2014104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
EP0543045B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
CH658157A5 (de) Verfahren zum herstellen von leiterplatten mit mindestens zwei leiterzugebenen.
DE1811377A1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee