DE19834609A1 - Schweißgerät - Google Patents

Schweißgerät

Info

Publication number
DE19834609A1
DE19834609A1 DE19834609A DE19834609A DE19834609A1 DE 19834609 A1 DE19834609 A1 DE 19834609A1 DE 19834609 A DE19834609 A DE 19834609A DE 19834609 A DE19834609 A DE 19834609A DE 19834609 A1 DE19834609 A1 DE 19834609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
welding
switch
switch position
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19834609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834609C2 (de
Inventor
Rolf Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehm GmbH and Co KG Schweisstechnik
Original Assignee
Rehm GmbH and Co KG Schweisstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehm GmbH and Co KG Schweisstechnik filed Critical Rehm GmbH and Co KG Schweisstechnik
Priority to DE19834609A priority Critical patent/DE19834609C2/de
Publication of DE19834609A1 publication Critical patent/DE19834609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834609C2 publication Critical patent/DE19834609C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1087Arc welding using remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Schweißgerät, insbesondere mit einer Strombegrenzung, nach der Gattung des Hauptan­ spruchs.
Ein Schweißgerät der eingangs genannten Art ist bei­ spielsweise aus der AT 000 464 U1 bekannt, bei dem mit einer Zusatzsteuervorrichtung die Stromabgabe der Schweißstromquelle auf einen vorgebbaren Stromwert ein­ stellbar ist.
Bei einer Verwendung von Schweißgeräten mit einphasigen Steckdosen werden in der Regel die Netzleitungen mit 16 A Sicherungen abgesichert. Dadurch ist die Leistungsaufnah­ me dieser Schweißgeräte begrenzt. Übersteigt die Strom­ aufnahme den maximal möglichen Dauerstrom der Sicherung, so löst diese aus. Eine kurzzeitige Erhöhung der Strom­ aufnahme über diesen Wert hat jedoch nicht das Auslösen der Sicherung zur Folge.
Bei Schweißgeräten, die einphasig betrieben werden, ver­ sucht man möglichst viel Leistung aus der Steckdose zu ziehen, um die Anwendungsgrenze möglichst weit auszudeh­ nen. Die Leistungsaufnahme hängt hierbei nicht nur von der Einstellung des Schweißgeräts ab sondern auch von der Länge des Schweißlichtbogens, die der Schweißer permanent beeinflussen kann durch die Brennerhaltung. Darüber hin­ aus spielt bei stromgeregelten Geräten wie bei Invertern die Länge der Zuleitung (Kabeltrommel) eine Rolle für die Stromaufnahme.
Nachteilig wird es für den Schweißer, wenn er an der Lei­ stungsgrenze arbeitet und die Netzsicherung löst ständig aus. Vor allem auf Baustellen steht oft nur eine einpha­ sige Spannungsversorgung zur Verfügung, die Schweiß­ aufgabe erfordert jedoch eine hohe elektrische Leistung.
Netzstrombegrenzungen sind für sich in der Schweißtechnik bereits bekannt und werden auch eingesetzt. Bei kurzzei­ tigen Schweißaufgaben kann diese leistungsbegrenzend und somit auch hinderlich sein.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Schweißgeräts mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruchs 1 und der Weiterbildungen nach den jeweils untergeordneten Ansprüchen ist insofern vorteilhaft, daß auf einfache ein Schweißgerät univer­ sell und optimal einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Netzstrombegren­ zung vorzusehen, die jedoch abschaltbar ist. Es kann so­ mit in einer ersten Schalterstellung ein Elektroden- Inverter für eine 140 A Schweißelektrode mit Begrenzung der Netzstromaufnahme betrieben werden. In einer zweiten Schalterstellung kann eine Umschaltung auf eine Booster­ funktion vorgenommen werde, wobei die Netzstrombegrenzung abgeschaltet wird und somit 150 A max. möglich sind.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann auf einfache Weise auch eine Umschaltung auf eine WIG-Funktion vorge­ nommen werden, wobei aufgrund der geringeren Lichtbogen­ spannung beim WIG-Schweißen auch 160 A möglich sind.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Begrenzung des Netzstroms wird gemäß des in der ein­ zigen Figur der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels in folgender Weise vorgenommen. Der Netzstrom Inetz wird permanent gemessen und mit einem Vergleichswert Iv in ei­ nem Vergleicher 1 verglichen, der die Auslösecharakteri­ stik der Netzsicherung, bzw. einer abschaltbaren Netz­ strombegrenzung 2 widerspiegelt. Nähert sich der aufge­ nommene Netzstrom Inetz der Auslösekennlinie der Netzsi­ cherung, so wird der Stromsollwert Isoll in einer Strom­ quelle 3 soweit zurückgenommen, daß ein Auslösen der Not­ sicherung, bzw. der Netzstrombegrenzung 2 vermieden wird.
Die Rücknahme des Sollwertes Iv geschieht relativ langsam und in kleinem Umfang, so daß der Schweißer die redu­ zierte Leistung durch langsameren Vorschub des Schweiß­ drahts ausgleichen kann. Vor allem aber kann er seine Schweißnaht sicher zu Ende führen. Bis zur nächsten Naht kühlt die Sicherung wieder ab und es steht zunächst wie­ der eine größere Leistung zur Verfügung. In einer ersten Schalterstellung eines Schalters 4 kann ein Elektroden- Inverter für eine 140 A Schweißelektrode mit einer ent­ sprechenden Begrenzung der Netzstromaufnahme Inetz über die schaltbare Netzstrombegrenzung 2 betrieben werden.
In einer zweiten Schalterstellung kann eine Umschaltung auf eine Boosterfunktion vorgenommen werde, wobei die Netzstrombegrenzung abgeschaltet wird und somit 150 A ma­ ximaler Schweißstrom möglich sind.
In einer weiteren Schalterstellung des Schalters 4 kann auf einfache Weise auch eine Umschaltung auf eine WIG- Funktion ohne Netzsstrombegrenzung vorgenommen werden, wobei aufgrund der geringeren Lichtbogenspannung beim WIG-Schweißen auch 160 A möglich sind.
Im weiteren sind in der Figur der Schweißbrenner 5 und das Werkstück 6 gezeigt, die mit den entsprechenden Polen des Schweißstroms verbunden sind. Die Höhe des Schweiß­ stromes ist mit einem Stromsteller 7 einstellbar.
Konkret sind folgende Ausführungsformen möglich.
  • 1. Der primärseitige Netzstrom Inetz wird gemessen und der Sollwert Isoll des Ausgangsstroms wird so reduziert, daß der Netzstrom Inetz nicht größer wird, als der maxi­ male durch die Netzsicherung tragbare Wert.
  • 2. Um die Kosten einer Netzstrommessung zu vermeiden, kann auch bei einem Inverter der ohnehin gemessene, mitt­ lere primäre Strom des Leistungsübertragers in der Strom­ quelle 3 erfaßt werden, mit der Stromfließzeit bewertet und daraus ein dem Netzstrom proportionales Signal gene­ riert werden, das statt einer direkten Netzstrommessung verwendet werden kann.

Claims (3)

1. Schweißgerät mit
  • - einer mit vorgebbaren Werten begrenzbaren Stromquelle (1) und einem Stromsteller (7) für eine geregelte Schweißstromhöhe, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - neben dem Steller (7) für die Schweißstromhöhe noch ein Schalter (4) für eine wählbare Strombegrenzungsart ange­ ordnet ist, wobei der Schalter (4)
    • - in einer ersten Schalterstellung zusätzlich zur sekundären Stromregelung des Schweißstromes eine primärseitige Netzstrombegrenzung auf einem vorgege­ benen Wert und
    • - in mindestens einer zweiten Schalterstellung nur eine sekundäre Stromregelung ohne primärseitige Strombegrenzung auf einen gleichen oder höheren Wert als der durch die Strombegrenzung in der ersten Schalterstellung vorgegebenen Wert einstellbar ist.
2. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer dritten Schalterstellung des Schalters (4) oh­ ne Netzstrombegrenzung für eine Anwendung als WIG- Schweißgerät ein gegenüber der zweiten Schalterstellung noch erhöhter Wert des Schweißstroms einstellbar ist.
3. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer dritten Schalterstellung des Schalters (4) mit Netzstrombegrenzung für eine Anwendung als WIG-Schweißgerät ein gegenüber der zweiten Schalterstellung noch erhöhter Wert des Schweißstroms einstellbar ist.
DE19834609A 1997-08-04 1998-07-31 Schweißgerät Expired - Fee Related DE19834609C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834609A DE19834609C2 (de) 1997-08-04 1998-07-31 Schweißgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733649 1997-08-04
DE19834609A DE19834609C2 (de) 1997-08-04 1998-07-31 Schweißgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834609A1 true DE19834609A1 (de) 1999-05-06
DE19834609C2 DE19834609C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7837933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720787U Expired - Lifetime DE29720787U1 (de) 1997-08-04 1997-11-24 Brenner für ein kompaktes Schweißgerät
DE19834609A Expired - Fee Related DE19834609C2 (de) 1997-08-04 1998-07-31 Schweißgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720787U Expired - Lifetime DE29720787U1 (de) 1997-08-04 1997-11-24 Brenner für ein kompaktes Schweißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29720787U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665299A (en) * 1984-09-28 1987-05-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Arc welding power source with response delay compensating control
AT464U1 (de) * 1994-04-20 1995-11-27 Fronius Schweissmasch Schweissvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834609C2 (de) 2000-12-21
DE29720787U1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310311T2 (de) Steuervorrichtung für elektrisches Fahrzeug
DE2855299A1 (de) Elektrische schutzschaltung fuer eine ummantelte elektrische widerstandsheizeinheit und verfahren zur beendigung eines kurzschlussfehlers bei einer solchen widerstandsheizeinheit
DE2541701C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Kommutierungsstörungen bei einem Wechselrichter
DE19834609C2 (de) Schweißgerät
US2597689A (en) Arc starting system
DE2724815C2 (de) Schaltung zur Steuerung und Stabilisierung der Drehzahl eines Universalmotors
DE2912404A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer elektrischen hochleistungsanlage
DE4227719C2 (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen eines Stromwendermotors
DE2526649B2 (de) Erdschlußschutzeinrichtung
DE2707455B2 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE3044238C2 (de) Schalteinrichtung für Gleichstrombremsung von Asynchronmotoren
DE2856316A1 (de) Elektronisches ausloesesystem, insbesondere fuer fehlerstromschutzschalter
EP0417641A2 (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere für eine Elektronenstrahlkanone
DE746495C (de) Einrichtung zur Lieferung gleichbleibender Energiebetraege an elektrische Verbraucher
EP0855778B1 (de) Netzfreischalter
DE956145C (de) Gleichrichter-Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern mit elektrischem Lichtbogenbetrieb
DE933349C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE2621968C2 (de) Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom
DE2944608A1 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweissen mit vorgegebener stromcharakteristik
DE1788134C3 (de) Strom stoBgenerator
DE19738453A1 (de) Inverterstromquelle
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE640858C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung und Einstellung eines Energiezustandes in einem elektromagnetischen Verbraucherstromkreis in Abhaengigkeit von der im Verbraucher jeweils benoetigten Leistung
DE2544515C3 (de) Einrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen
DE642460C (de) Anordnung zum Abschalten eines vorzugsweise mit dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeitenden Umrichters mittels Gittersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee