DE19834566A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19834566A1
DE19834566A1 DE19834566A DE19834566A DE19834566A1 DE 19834566 A1 DE19834566 A1 DE 19834566A1 DE 19834566 A DE19834566 A DE 19834566A DE 19834566 A DE19834566 A DE 19834566A DE 19834566 A1 DE19834566 A1 DE 19834566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
headlight
headlamp
headlight according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19834566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834566B4 (de
Inventor
Wolfgang Hahn
Wolfgang Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19834566A priority Critical patent/DE19834566B4/de
Priority to EP99112677A priority patent/EP0976973A3/de
Publication of DE19834566A1 publication Critical patent/DE19834566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834566B4 publication Critical patent/DE19834566B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather

Abstract

Bei einem Scheinwerfer für Fahrzeuge, der innerhalb seines Ausleuchtbereichs ein Vorfeld beleuchtet, das bis in eine Entfernung von ca. 30 m vor dem Fahrzeug reicht, ist die Beleuchtungs-Intensivität des Vorfelds bei einer Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche, bei der die Gefahr einer Reflexion des Scheinwerferlichts zur Gegenfahrbahn hin besteht, gegenüber dem Betriebsfall einer weitgehend reflexionsfreien Fahrbahn deutlich verringert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, der innerhalb sei­ nes Ausleuchtbereichs ein Vorfeld beleuchtet, das bis in eine Entfernung von ca. 30 m vor dem Fahrzeug reicht. Es kann sich dabei um einen Abblendlicht- oder auch um einen Nebellicht-Scheinwerfer handeln.
Derartige Scheinwerfer sind bei heutigen Automobilen üblich. Sie werden nach den gültigen Richtlinien bezüglich der Lichtverteilungskennlinien ausgelegt und herge­ stellt. Abblendlicht-Scheinwerfer zeigen neben der charakteristischen Hell- Dunkel­ grenze u. a. eine mehr oder weniger gleichmäßige und helle Ausleuchtung des Fahr­ zeugvorfeldes, das die angegebenen Abmessungen besitzt.
Die Scheinwerfer werden reflektorseitig als Ellipsoid oder Freiformflächenschein­ werfer ausgeführt. Zur Erzielung der geometrisch korrekten Lichtintensitäten auf der Fahrbahn werden zusätzlich optische Elemente wie Linsen und Blenden verwendet.
Das Lichtbild eines Abblendlicht-Scheinwerfers zeigt eine kontinuierliche Helligkeits­ verteilung in radialer Richtung vom Fahrzeug weg, bezogen auf den auf der Fahr­ zeugachse liegenden Vorderpunkt. Insbesondere gilt das auch für den in das Fahr­ zeugvorfeld gerichteten Lichtanteil.
Bei trockener Fahrbahn wird ein Teil des Lichts von der Straßenoberfläche absor­ biert, der andere Teil in erster Näherung diffus gestreut. Bei nasser oder eisglatter Fahrbahn entsteht jedoch eine Spiegelung an der Wasseroberfläche, die aufgrund der geometrischen Verhältnisse zu starken Leuchtdichten in Richtung des Gegen­ verkehrs und damit dort zu unerwünschter Blendung führt. Für den Fahrer läßt sich eine bessere Erkennbarkeit vorausbefindlicher Objekte nicht erreichen, da das in das Vorfeld eingestrahlte Licht vom Fahrzeug weg reflektiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Reflexion des Scheinwerferlichts zur Gegenfahrbahn hin verringert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Erfindung geht von dem Grundprinzip aus, dann, wenn die angesprochene Gefahr besteht, die Ausleuchtung des Vorfelds zu reduzieren und ggf. sogar vollständig zu unterbinden. Diese Reduktion kann auch abhängig von der zu erwartenden Wegre­ flexion variabel sein, d. h. um so stärker sein, je größer diese Reflexionserscheinung ist.
Da die Vorfeldausleuchtung für den Fahrer bei nasser Straße überflüssig und für den Gegenverkehr hinderlich ist, wird vorgeschlagen, den Scheinwerfer derart auf­ zubauen, daß sich seine Gesamtlichtverteilung aus einer Vorfeldlicht- und einer Objekterkennungslichtkomponente zusammensetzt. Beide Lichtkomponenten ent­ sprechen für die trockene Fahrbahn der heutigen oder noch neu festzulegenden Lichtverteilungen, während sie im Fall der nassen Straße um den Vorfeldlichtanteil reduziert wird.
Die Patentansprüche 2 bis 6 zeigen verschiedene konstruktive Ausgestaltungen des Scheinwerfers selbst, mit denen die Erfindung realisierbar ist.
Der Patentanspruch 7 beschreibt einen neuen Aufbau eines Scheinwerfersystems mit 2 Scheinwerfern, mit dem sich eine besonders einfache und gezielte Vorfeldbe­ leuchtung realisieren läßt.
Die Reduktion der Vorfeldleuchtdichte kann manuell geschaltet werden, ähnlich dem Zu- oder Abschalten eines Zusatzscheinwerfers. Sie kann, wie im Patentanspruch 8 angegeben, über indirekte Indikatoren gesteuert werden wie Scheibenwischer­ schalter - Stufe Intervall, Stufe 1, Stufe 2, und/oder einen Regen- oder p- Wertsensor. Sie kann auch, wie im Patentanspruch 9 gezeigt, auf einer von externer Infrastruktur zur Verfügung gestellten Information beruhen.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers bzw. Scheinwer­ fersystems,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines derartigen Scheinwerfers in der Seiten­ ansicht,
Fig. 3 eine Alternative zu Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Alternative in Vorderansicht,
Fig. 5 eine vierte und
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform ebenfalls in Seitenansicht und
Fig. 7 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Scheinwerfersy­ stems.
Erfindungsgemäß soll bei der Ausgestaltung als Abblendlicht-Scheinwerfer die Ausleuchtung des vor dem Fahrzeug befindlichen Feldes in zwei Teile aufteilbar sein, nämlich die Ausleuchtung eines Fernbereichs I und eines Vorfelds II. Die Auf­ teilung der beiden Felder ist im Diagramm a im Schnitt und im Diagramm b in der Draufsicht und bezogen auf eine Ebene senkrecht zur optischen Achse des Schein­ werfers dargestellt. Das Vorfeld II soll bis etwa in eine Entfernung von ca. 30 m vor dem Fahrzeug 1 reichen.
Die Wegschaltung bzw. Reduktion der in das Vorfeld II einfallenden Lichtmenge kann auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden. In Fig. 2 ist eine Möglich­ keit gezeigt, durch eine variable Blende 2 dieses Ziel zu erreichen. Der Scheinwerfer mit Reflektor 3, Lampe 4, Linse 5 und der üblichen Abblendlicht-Blende 6 besitzt zusätzlich die Blende 2, die senkrecht zu optischen Achse verfahrbar ist. Je weiter sie in den Scheinwerfer eingeführt ist, um so mehr wird das in das Vorfeld II gelan­ gende Licht abgeblendet.
Ist es sinnvoll, das Vorfeld wieder auszuleuchten, beispielsweise weil nach zunächst nasser Fahrbahn die Fahrbahn nunmehr trocken ist, so wird die Blende 2 wieder aus dem Strahlengang entfernt. Der Scheinwerfer besitzt dann die übliche Lichtver­ teilung, bei der auch das Vorfeld ausgeleuchtet ist.
In Fig. 3 befinden sich innerhalb des Reflektors 3 verstellbare Reflektorelemente 7 und 8, bei denen es sich um rotierende oder klappbare Spiegelsegmente oder um mikromechanisch bewegte Spiegelelemente handeln kann. Diese werden je nach dem gewünschten Maß der Reduktion der Vorfeldbeleuchtungs-Intensität wirksam gemacht, indem sie umso stärker aus der Oberfläche des Reflektors 3 hervortreten.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der ein Spiegelelement 9 vorgesehen ist, das um die Achse 10 des Scheinwerfers rotierbar ist. Das Spiegelelement befin­ det sich beispielsweise auf einer lichtdurchlässigen Scheibe 11 etwa an dem Ort, der in Fig. 3 durch einen senkrechten Strich 12 charakterisiert ist. Befindet sich das Spiegelelement auf dem Zenit, so entfaltet es seine maximale Wirkung. Es verhin­ dert einen Lichtaustritt aus dem Scheinwerfer in Richtung des Vorfeldes. Wird das Spiegelelement abgesenkt, läßt es zunehmend Licht aus dem Scheinwerfer in das Vorfeld II eintreten. Auf diese Weise ist es möglich, die Ausleuchtung des Vorfeldes variabel zu gestalten.
Bei Fig. 5 ist die Lampe 4 innerhalb des Reflektors 3 beweglich. Sie kann beispiels­ weise nach oben geschwenkt oder aber in einer waagerechten Ebene verfahrbar sein. Dabei genügt eine Bewegung um wenige Millimeter, um die gewünschte Licht­ verteilung bzw. Änderung der Lichtverteilung zu erzeugen.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 6 sind Prismen 13 vorgesehen, die in den Strahlengang gebracht und/oder darin rotiert oder verschoben werden. Auch damit läßt sich die gewünschte Lichtverteilungsänderung erzeugen.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 7 dient ein separater Scheinwerfer 14 zur Vor­ feldbeleuchtung. Dieser Scheinwerfer erzeugt im Idealfall allein das gesamte in das Vorfeld einfallende Licht und kann ggf. ausgeschaltet werden. Es ist dann nur noch ein separater Scheinwerfer 15 wirksam, der den Fernbereich 1 ausleuchtet.
Die Vorfeldausleuchtung kann im Fall der nassen Fahrbahn abgeschaltet werden, was ein Sicherheitsgewinn für den Gegenverkehr bedeutet. Weiterhin ist es möglich, den Vorfeldanteil beispielsweise in Abhängigkeit sensorgestützter Parameter konti­ nuierlich zu dimmen.

Claims (9)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, der innerhalb seines Ausleuchtbereichs ein Vorfeld beleuchtet, das bis in eine Entfernung von ca. 30 m vor dem Fahrzeug reicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleuchtungs-Intensität des Vorfelds bei einer Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche, bei der die Gefahr einer Reflexion des Scheinwerferlichts zur Gegenfahrbahn hin besteht, gegenüber dem Be­ triebsfall einer weitgehend reflexionsfreien Fahrbahn deutlich verringert ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringe­ rung der Vorfeldbeleuchtungs-Intensität mittels einer Blende erzielbar ist, die in den Strahlengang einfahrbar ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung des Vorfelds ein zusätzliches optisches Element innerhalb des Scheinwerfers vorgesehen ist, das zur Verringerung der Vorfeldbeleuchtungs- Intensität in seiner Wirkung deaktivierbar ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Element um ein Spiegelelement handelt.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gung des Spiegelelements rotatorisch bezüglich der Scheinwerferachse erfolgt.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Lichtverteilung die Lampe innerhalb des Scheinwerfers verfahrbar ist.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorfeld­ beleuchtung ein separater Scheinwerfer vorgesehen ist.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Information über den Fahrbahnzustand im Fahrzeug selbst gewonnen wird.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Information über den Fahrbahnzustand von außerhalb des Fahrzeugs kommt.
DE19834566A 1998-07-31 1998-07-31 Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19834566B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834566A DE19834566B4 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP99112677A EP0976973A3 (de) 1998-07-31 1999-07-02 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834566A DE19834566B4 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834566A1 true DE19834566A1 (de) 2000-03-09
DE19834566B4 DE19834566B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=7875989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834566A Expired - Fee Related DE19834566B4 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0976973A3 (de)
DE (1) DE19834566B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937119C2 (de) * 1999-08-06 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10161922B4 (de) * 2000-12-18 2009-07-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5546326B2 (ja) * 2010-04-12 2014-07-09 株式会社小糸製作所 制御装置、車両用灯具システム、車両用灯具
DE102014204614A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Frontlichtes für Kfz, sowie Beleuchtungseinrichtung für ein Kfz
FR3040935B1 (fr) 2015-09-14 2018-08-24 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour vehicules automobiles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721630A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Ichikoh Industries Ltd Beleuchtungseinrichtung zur verwendung bei fahrzeugen
DE4418135A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4419365A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19645625A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162307B (de) * 1961-05-10 1964-02-06 Lampe Norma Soc Iaauto Lampeia Autoscheinwerfer
DE3628421A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4122531C2 (de) * 1991-07-08 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
DE19548487A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19642467B4 (de) * 1996-10-15 2010-04-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels
FR2777976B1 (fr) * 1998-04-23 2000-06-09 Valeo Vision Projecteur a faisceau variable, notamment pour vehicules, et ensemble de projecteurs de ce type
JPH11321440A (ja) * 1998-05-18 1999-11-24 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721630A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Ichikoh Industries Ltd Beleuchtungseinrichtung zur verwendung bei fahrzeugen
DE4418135A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4419365A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19645625A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937119C2 (de) * 1999-08-06 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10161922B4 (de) * 2000-12-18 2009-07-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976973A3 (de) 2001-06-13
EP0976973A2 (de) 2000-02-02
DE19834566B4 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69937956T3 (de) Stufenlose steuerung eines scheinwerfers
EP1093966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE102007028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
DE102009039179A1 (de) Scheinwerfersteuervorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Scheinwerfersteuervorrichtung
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP1964717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE3528820C2 (de) Abblendlicht- oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19950505A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE10246387A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP0294589A2 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
EP0257537B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10150535B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19834566A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE19730413A1 (de) Fernlicht für Fahrzeuge mit angehobenem Abblendlicht
DE102004063836A1 (de) Scheinwerfersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee