DE19834392C1 - Gasgenerator für eine Airbaganordnung - Google Patents

Gasgenerator für eine Airbaganordnung

Info

Publication number
DE19834392C1
DE19834392C1 DE1998134392 DE19834392A DE19834392C1 DE 19834392 C1 DE19834392 C1 DE 19834392C1 DE 1998134392 DE1998134392 DE 1998134392 DE 19834392 A DE19834392 A DE 19834392A DE 19834392 C1 DE19834392 C1 DE 19834392C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
additional
gas generator
propellant charge
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998134392
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998134392 priority Critical patent/DE19834392C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834392C1 publication Critical patent/DE19834392C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für eine Airbaganordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer in einer Grundkammer angeordneten Grundtreibladung, die mittels einer Zündeinheit auslösbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine mit einer Zusatztreibladung versehene Zusatzkammer vorgesehen, wobei die Grundkammer und die Zusatzkammer mit Hilfe eines Antriebsmittels relativ zueinander beweglich und in eine gemeinsams Auslöseposition zustellbar sind, in der die Zusatzkammer derart zur Grundkammer hin geöffnet ist, daß durch eine Auslösung der Grundteibladung mittels der Zündeinheit auch eine Auslösung der Zusatztreibladung erfolgt. DOLLAR A Verwendung für Personenkraftwagen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für eine Airbaganord­ nung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer in einer Grundkammer angeordneten Grundtreibladung, die mittels einer Zündeinheit auslösbar ist.
Aus der EP 0 704 349 A1 ist ein Gasgenerator für eine Airbag­ anordnung bekannt, bei dem eine Zusatztreibladung in einer be­ weglichen Patrone angeordnet ist, die einer Haupttreibladung in einer definierten Position zugeordnet ist. Bei einer Zündung der Haupttreibladung wird auch die in der Patrone befindliche Zu­ satztreibladung gezündet. Durch die Druckentwicklung durch­ schlägt die Patrone eine Wandung zu einem Gasspeicher, wodurch ein mehrstufiges Aufblasen des Airbags erzielbar ist.
Aus der DE 42 42 793 A1 ist eine Airbagvorrichtung bekannt, bei der in einer ersten Kammer eine Treibladung positioniert ist. Eine Auslösevorrichtung, die die Treibladung innerhalb der Kam­ mer zündet, ist mit einer zweiten Treibladung versehen, die eine Druckwelle erzeugt und Verbrennungsprodukte emittiert, die die erste Treibladung zünden.
In der Offenlegungsschrift DE 40 00 309 A1 ist ein Gasgenerator für eine Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug bekannt, der we­ nigstens zwei voneinander unabhängig angeordnete, jeweils mit einem eigenen Zünder versehene Treibladungen aufweist. Die ein­ zelnen Treibladungen werden mittels eines elektronischen Steuer­ gerätes insbesondere in Abhängigheit von einem Temperaturparame­ ter derart gezündet, daß der Airbag bei einer beliebigen Umge­ bungstemperatur mit einer optimalen Gasmenge gefüllt wird. Die einzelnen Treibladungen sind unterschiedlich groß ausgebildet und können eigenständig und in beliebiger Kombination gezündet werden.
Aus der DE-PS 21 07 859 ist ein Gasgenerator für eine Airbag­ anordnung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen bekannt, der eine Anzahl von mit Treibladungen gefüllten Rohren aufweist. Die Treibladungen sind unterschiedlich gestaltet und benötigen zur Gaserzeugung jeweils eine unterschiedliche Zeitdauer. Die Treib­ ladungen sind unabhängig voneinander einzeln oder in Kombination auslösbar und ermöglichen ein abgestuftes Aufblasen des Airbags.
Aus der DE 40 41 049 A1 ist ferner eine Airbaganordnung mit ei­ nem Gasgenerator und einer Steuereinheit bekannt, wobei mittels der Steuereinheit die in den Airbag einleitbare Gasmenge beein­ flußt werden kann. Dazu ist zwischen dem Gasgenerator und dem Airbag ein mit Ventilen versehender, gesonderter Gaszwischenbe­ hälter vorgesehen, dessen Ventile von einer Steuereinheit in Ab­ hängigkeit von der Schwere einer Fahrzeugkollision ansteuerbar sind. Dadurch wird eine auf die Fahrzeugkollision abgestimmte Dosierung der Füllung des Airbags erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gasgenerator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln ein ge­ stuftes Aufblasen des Airbags ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens eine mit einer Zusatztreibladung versehene Zusatzkammer vorgesehen ist, wobei die Grundkammer und die Zusatzkammer mit Hilfe eines von der Zündeinheit unabhängigen Antriebsmittels relativ zueinander be­ weglich und in eine gemeinsame Auslöseposition zustellbar sind, in der die Zusatzkammer derart zur Grundkammer hin geöffnet ist, daß durch eine Auslösung der Grundtreibladung mittels der Zündeinheit auch eine Auslösung der Zusatztreibladung erfolgt, und daß das Antriebsmittel an eine Steuereinheit angeschlossen ist, die Signale von wenigstens einem Kollisionsdaten des Fahr­ zeuges und/oder des zu schützenden Fahrzeuginsaßen erfassenden Unfallsensor auswertet und hiervon abhängig die Relativbewegung und Zustellung zwischen Grundkammer und Zusatzkammer steuert. Dadurch kann wahlweise und insbesondere in Abhängigkeit von be­ stimmten insassen- oder fahrzeugspezifischen Randbedingungen mit Hilfe der Grundtreibladung wenigstens eine Zusatztreibladung ge­ zündet werden, die die Grundtreibladung des Gasgenerators ver­ stärkt. Vorteilhaft ist lediglich eine einzige Zündeinheit mit einer zugehörigen Zündelektronik erforderlich. Die Relativbewe­ gung kann insbesondere durch eine Dreh- oder eine Linearbewegung erfolgen. Durch die relativ zueinander bewegliche Anordnung der Grundkammer und vorzugsweise mehrerer Zusatzkammern kann je nach Bedarf eine unterschiedliche Gasfüllung eines Airbags erzielt werden. Dabei können entweder die die Grundkammer oder die die Zusatzkammer enthaltende Einheit oder auch beide Einheiten rela­ tiv zueinander beweglich sein. Als Antriebsmittel kommen vor­ zugsweise elektromechanische, hydraulische oder pneumatische Mo­ toren, aber auch mechanische Kraftübertragungseinrichtungen, wie Hebelgestänge und Federn, in Betracht. Die Zustellung zwischen Grund- und Zusatzkammer erfolgt in einem Zeitraum vor einer Fahrzeugkollision. Sie erlaubt eine Einstellung des Gasgenera­ tors vorab, so daß im Kollisionsfall eine geeignete Gasgenera­ torkonfiguration vorliegt, die den spezifischen Daten des Fahr­ zeuges und/oder des zu schützenden Fahrzeuginsassen Rechnung trägt. Eine erste Gasgeneratorkonfiguration kann darin bestehen, daß der Grundkammer eine leere Zusatzkammer oder gar keine Zu­ satzkammer zugeordnet wird. Dies stellt eine Basiskonfiguration dar. Weitere unterschiedliche Gasgeneratorkonfigurationen können durch Zuordnung von unterschiedlichen Zusatzkammern erzielt wer­ den.
In Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere unterschiedlich ge­ staltete Zusatztreibladungen in entsprechenden Zusatzkammern vorgesehen, die der Grundkammer alternativ zustellbar sind. Auf diese Weise läßt sich eine Vielzahl von möglichen Gasgenerator­ konfigurationen vorsehen, wobei in den verschiedenen Konfigura­ tionen zum einen eine weitgehend fahrzeugfest angeordnete Grundtreibladung in der Grundkammer und zum anderen eine einer größeren Auswahl entnehmbare Zusatztreibladung in einer Zusatz­ kammer miteinander gekoppelt sind. Die Zusatztreibladungen un­ terscheiden sich in Volumen oder Gasart und damit insbesondere in der Qualität und der Quantität der Gasentwicklung, voneinan­ der.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Zusatzkammern in einem durch das Antriebsmittel drehbaren Revolvermagazin un­ tergebracht, das der Grundkammer - auf seine Drehachse bezogen - axial benachbart zugeordnet ist. Ein derartiger Gasgenerator ist besonders raumsparend, kompakt und stabil ausführbar. Die Zu­ satzkammern sind um die Drehachse kreisförmig und vorzugsweise der Größe nach geordnet in dem Revolvermagazin positioniert. Ei­ ner bestimmten Drehwinkelstellung des Revolvermagazins relativ zu der Grundkammer ist demnach eine bestimmte Konfiguration des Gasgenerators zugeordnet. Das Revolvermagazin stellt einen dreh­ baren, mit achsparallel und exzentrisch angeordneten Kammern versehenen Zylinder dar, so daß er vom Aufbau her Ähnlichkeit mit einem Revolvermagazin eines Schußrevolvers aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Öffnung jeder Zusatzkammer durch eine Abdeckung verschlossen, die abhängig von der Zündung der Grundtreibladung entfernbar ist. Die Abdeckung übernimmt eine Doppelfunktion, indem sie zum einen die einzelnen Zusatztreibladungen in der zugehörigen Zusatzkammer sichert und zum anderen in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Abdeckung die Initiierung der Zündung der Zusatztreibladung durch die Grundtreibladung beeinflußt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung als durch die Zündung der Grundtreibladung zerstörbare Lage, insbe­ sondere als in flüssigen oder gasförmigen Zustand überführbare Folie, gestaltet. Dadurch gestattet die zerstörbare Lage auf einfache Weise eine unmittelbare Zündung der Zusatztreibladung durch die Grundtreibladung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Dicke der zer­ störbaren Lage abhängig von einer vorgegebenen Verzögerungsstufe zwischen der Zündung der Grundtreibladung und der Expansion der Zusatztreibladung derart gestaltet, daß die Lage mit zunehmender gewünschter Zeitverzögerung eine größere Dicke und mit abnehmen­ der gewünschter Zeitverzögerung eine geringere Dicke aufweist. Je nach Dicke und Qualtität der zerstörbaren Lage erfolgt eine mehr oder weniger verzögerte Energieübertragung von der Grund­ treibladung auf die Zusatztreibladung, wodurch die Gasentwick­ lung des Gasgenerators beeinflußt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfaßt der wenigstens eine Unfallsensor insassenspezifische Daten, wie Sitzposition und Gewicht sowie fahrdynamische Daten, wie Relativgeschwindig­ keit und Richtung zu einem Unfallgegner, und den Aufprallbereich am Fahrzeug. Derartige Daten ermöglichen es der Steuereinheit, eine angemessene Konfiguration des Gasgenerators auszuwählen und der Grundtreibladung eine bestimmte Zusatztreibladung zuzuord­ nen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit zur Betätigung der Antriebsmittel für eine Relativbewegung zwi­ schen Grundkammer und Zusatzkammern zusätzlich an einen fahr­ zeugeigenen Verzögerungssensor angeschlossen, dessen Signale die Steuereinheit für eine Ansteuerung der Antriebsmittel zusätzlich auswertet. Dadurch kann die Auswahl einer geeigneten Konfigura­ tion des Gasgenerators auch in Abhängigkeit von der Fahrzeugver­ zögerung erfolgen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand einer Zeichnung darge­ stellt.
Die einzige Figur zeigt in einer teilweise aufgeschnitten per­ spektivischen Ansicht schematisch eine erfindungsgemäße Airbag­ anordnung für ein Kraftfahrzeug.
Eine Airbaganordnung 1, insbesondere für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges umfaßt einen Gasgenerator 2 zum Füllen eines Luftsackes bzw. Airbags 16 mit einem komprimierten Gas im Falle einer Kraftfahrzeugkollision.
Der Gasgenerator 2 weist ein Gehäuse 4 auf, in dem eine Kammer 3 für den zusammengefalteten Luftsack bzw. Airbag 16 vorgesehen ist, die stirnseitig mit einem leicht entfernbaren Deckel 18 verschlossen ist. In dem Gehäuse 4 ist ferner eine Grundkammer 6 für eine Grundtreibladung 11 vorgesehen, mittels derer der Air­ bag 16 mit Gas gefüllt und aus der Kammer 3 hinausgetrieben wer­ den kann. Die Grundkammer 6 weist eine in etwa zylindrische bzw. trichterförmige Gestalt auf, wobei die der Kammer 3 zugewandte Stirnseite 6a als Gasdurchlaß offen gestaltet ist. Die andere, parallel gegenüberliegende Stirnseite 6b weist ebenfalls eine Durchlaßöffnung auf. Zwischen den Stirnseiten 6a und 6b ist in etwa auf der Mittelachse der Grundkammer 6 die zylindrisch ge­ staltete Grundtreibladung 11 angeordnet. Sie besteht im wesent­ lichen aus einer stabilen, rohrförmigen, mit Gasdurchtrittsöff­ nungen versehenen Hülle, in der eine gewisse Menge eines mit Hilfe eines Zünders 12 zündfähigen chemischen Stoffes oder Stoffgemisches (Treibstoff) untergebracht ist.
An das fahrzeugfest angeordnete Gehäuse 4 angrenzend ist ein um eine Achse 19 drehbar gelagertes Revolvermagazin 5 vorgesehen. Das Revolvermagazin 5 ist auf seine Drehachse 19 bezogen axial benachbart zu dem Gehäuse 4 angeordnet. In dem Revolvermagazin 5 sind kreisringförmig um die Drehachse 19 herum mehrere Zusatz­ treibladungen 13a bis 13e sowie eine Durchlaßöffnung 13f ange­ ordnet. Eine Zusatztreibladung besteht aus einer Hülle, in die eine Menge eines gaserzeugenden Stoffes oder Stoffgemisches (Treibstoff) eingefüllt ist. Jede Zusatztreibladung 13a bis 13e ist ferner in eine Zusatzkammer eingesetzt, wobei in der Zeich­ nung aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich die Zusatzkammer 7a für die Zusatztreibladung 13a dargestellt ist. Die Zusatzkammer 7a schließt die Zusatztreibladung 13a nahezu vollständig ein, wobei auf der dem Gehäuse 4 bzw. der Grundkammer 6 zugewandten Stirnfläche der im wesentlichen zylindrisch ausgeführten Zusatz­ kammer 7a eine durch eine Abdeckung verschlossene Öffnung 14a vorgesehen ist. Auch die übrigen Zusatzkammern der übrigen Zu­ satztreibladungen 13b bis 13e sind prinzipiell gleich konfigu­ riert und weisen jeweils identische mit einer Abdeckung ver­ schlossene Öffnungen 14b bis 14e auf. Der Durchlaßöffnung 13f ist ebenfalls eine Zusatzkammer zugeordnet, die unverschlossen bleiben kann.
Die die Öffnungen 14a bis 14e jeweils verschließende Abdeckung ist als dünne Lage, insbesondere als Folie, gestaltet und dient zur Abdichtung der jeweiligen, an dieser Stelle offenen Hülle der entsprechenden Zusatztreibladung 13a bis 13e. Sie ist vor­ zugsweise leicht brennbar in Form von Papier oder verflüssigbar als thermoplastische Kunststoffolie ausgeführt. Sie gewährlei­ stet damit einerseits, daß der Treibstoff in der Hülle der je­ weiligen Zusatztreibladung 13a bis 13e gehalten wird und ande­ rerseits, daß zwischen der Grundtreibladung 11 und der jeweili­ gen Zusatztreibladung 13a bis 13e eine Schutzschicht zur Verfü­ gung gestellt wird, die einen in Abhängigkeit von der Dicke der Schutzschicht einstellbaren Zündverzug zwischen Grundtreibladung und Zusatztreibladung ermöglicht. Damit läßt sich mittels einer Abdeckung eine sogenannte Verzögerungsstufe definieren, die das Zündverhalten insbesondere durch eine zeitliche Verzögerung be­ einflußt.
In einem modifizierten Ausführungsbeispiel kann die Zusatzkammer einer jeden Zusatztreibladung 13a bis 13e durch die Hülle der Zusatztreibladung selbst gebildet sein, die dann entsprechend dicht und stabil gestaltet ist.
In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel können sämt­ liche Zusatzkammern zu einer einzigen Kammer 7 innerhalb des Re­ volvermagazins 5 zusammengefaßt sein.
Die verschiedenen Zusatztreibladungen sind unterschiedlich di­ mensioniert, unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Explosions­ stärke und sind daher unterschiedlich groß und/oder mit hin­ sichtlich Qualität und/oder Quantität unterschiedlicher Stoff­ füllung ausgestaltet.
Dem Revolvermagazin 5 ist eine Antriebseinheit 8 zugeordnet, die die Drehung des Revolvermagazins um die Achse 19 bewerkstelligt. Als Antriebsmittel 8 kann sowohl ein Elektromotor, wie auch ein hydraulischer oder pneumatischer Rotationsmotor dienen. Ferner ist auch eine mechanische Anlenkung über eine Hebelanordnung vorsehbar. Die mechanische Anlenkung erfolgt vorzugsweise von außen durch einen Unfallgegner, der bei einer Kollision eine De­ formation des Kraftfahrzeugs und eine Verschiebung der Hebel­ anordnung bewirkt. Zur Unterstützung der Zustellbewegung des Re­ volvermagazins 5 ist einem der genannten Antriebsmittel 8 vor­ zugsweise eine Feder zugeordnet.
Dem beschriebenen Gasgenerator 2 ist eine Steuereinheit 9 zuge­ ordnet, die Signale von zwei Unfallsensoren, einem Umgebungssen­ sor 10 und einem Verzögerungssensor 15, erhält und auswertet. Der Verzögerungssensor 15 liefert in üblicher Weise ein Signal, in Abhängigkeit dessen von der Steuereinheit der Zünder 12 des Gasgenerators 2 betätigt wird. Die Sensoreinheit 10 liefert dar­ über hinaus Daten über den zu schützenden Fahrzeuginsassen, wie die Insassenposition und das Insassengewicht, sowie weitergehen­ de fahrzeugspezifische Daten, wie Relativgeschwindigkeit, Auf­ prallbereich und Richtung eines potentiellen Aufprallhindernis­ ses. Der Steuereinheit 9 ist ferner ein CAN-Bus 17 zugeordnet, über den die Steuereinheit 9 die Antriebseinheit 8 ansteuern kann.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Airbaganordnung 1 läßt sich wie folgt darstellen. Die Steuereinheit 9 wertet kontinuierlich die Signale der Sensoreinheit 10 aus und bestimmt damit fortlau­ fend in grober Näherung die Schwere eines möglichen Aufpralls sowie die Schutzerfordernisse für den betreffenden Fahrzeugin­ sassen. Davon abhängig steuert sie die Antriebseinheit 8 derart an, daß diese das Revolvermagazin 5 um seine Drehachse 19 in ei­ ne bestimmte Winkelposition dreht, so daß eine bestimmte Zusatz­ treibladung 13a bis 13e gegenüber der Stirnseite 6b der Grund­ kammer 6 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird eine Einstellung des Gasgenerators 2, d. h. eine Gasgeneratorkonfiguration, er­ reicht, bei der die Grundtreibladung 11 und eine der Zusatz­ treibladungen 13a bis 13e oder die Durchlaßöffnung 13f eine an die von der Steuereinheit 9 erfaßten Randbedingungen angepaßte Treibladungseinheit für den Airbag 16 bilden. Dies bedeutet, daß die Steuereinheit 9 in Abhängigkeit von wechselnden Randbedin­ gungen seitens des Verkehrs und der Fahrzeuginsassen die Stärke und/oder das Aufblasverhalten des Gasgenerators einstellt.
Im Fall einer Kollision, bei der eine durch den Verzögerungssen­ sor 15 detektierte übermäßige Fahrzeugverzögerung auftritt, löst die Steuereinheit 9 den Zünder 12 aus und zündet damit die Grundtreibladung 11. Durch das Abbrennen bzw. Explodieren des Treibstoffs der Grundtreibladung wird die dünne Lage zwischen Grund- und Zusatztreibladung zerstört und die Zusatztreibladung mit geringer Verzögerung mitgezündet. Das expandierende Gas der Treibladungen strömt durch die jeweilige Zusatzkammer und die Grundkammer 6 in die Kammer 3 und bläst den gefalteten Airbag 16 auf, wobei der Deckel 18 durch den Airbag 16 weggesprengt wird.
Die in Abhängigkeit von den Signalen der Sensoreinheit 10 ausge­ wählte Zusatztreibladung 13a bis 13e dient als sogenannte "Booster-Ladung", die in Abhängigkeit von den genannten Randbe­ dingungen den Aufblasvorgang des Airbags 16 beschleunigt, ver­ stärkt und/oder verlängert. Falls die Steuereinheit Randbedin­ gungen feststellt, die eine Verstärkung des Aufblasvorganges des Airbags nicht erforerlich erscheinen lassen, besteht die Mög­ lichkeit, daß anstelle einer "Booster-Ladung" eine "Null-Ladung" in Form einer hinter der Durchlaßöffnung 13f angeordneten Zu­ satzkammer an die Grundkammer 6 angekoppelt wird. Damit läßt sich mittels der beschriebenen Gasgeneratorkonfiguration eine an die Randbedingungen angepaßte Aktivierung des Airbags 16 reali­ sieren.
In einem modifizierten Ausführungsbeispiel steuert die Steuer­ einheit 9 die Antriebseinheit auch in Abhängigkeit von den Si­ gnalen des Verzögerungssensors 15 an. Dies bedeutet, daß das Re­ volvermagazin 5 des Gasgenerators 2 noch während einer Kollision in Abhängigkeit von der Fahrzeugverzögerung einstellbar ist.
In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist anstelle des Re­ volvermagazins 5 eine Linearzuführung vorgesehen, bei der die Zusatztreibladungen 13a bis 13e sowie die Durchlaßöffnung 13f einschließlich der zugehörigen Zusatzkammern in einer Reihe ne­ beneinander angeordnet sind. Eine entsprechend modifizierte An­ triebseinheit 8, die wiederum entweder rein mechanisch, d. h. über ein Gestänge und/oder eine Federanordnung, elektromecha­ nisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeitet, bewerkstelligt ei­ ne entsprechende Translationsbewegung eines derartigen Reihenma­ gazins.
In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel wird die Zu­ stellung zwischen Grund- und Zusatztreibladungen bei fahrzeug­ fest angeordneten Zusatztreibladungen durch eine Bewegung der Grundtreibladung samt Grundkammer erreicht.
Ein Gasgenerator 2 gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugs­ weise mit dem Airbag 16, der Steuereinheit 9 und der An­ triebseinheit 8 in einem gemeinsamen Modul integriert, das als komplette Baueinheit in ein Kraftfahrzeug einsetzbar ist.

Claims (9)

1. Gasgenerator für eine Airbaganordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer in einer Grundkammer angeordneten Grundtreibladung, die mittels einer Zündeinheit auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit einer Zusatztreibladung (13a bis 13e) verse­ hene Zusatzkammer (7, 7a) vorgesehen ist, wobei die Grundkammer (6) und die Zusatzkammer (7, 7a) mit Hilfe eines von der Zünd­ einheit (12) unabhängigen Antriebsmittels (8) relativ zueinander beweglich und in eine gemeinsame Auslöseposition zustellbar sind, in der die Zusatzkammer (7, 7a) derart zur Grundkammer (6) hin geöffnet ist, daß durch eine Auslösung der Grundtreibladung (11) mittels der Zündeinheit (12) auch eine Auslösung der Zu­ satztreibladung (13a bis 13e) erfolgt, und daß das Antriebsmit­ tel (8) an eine Steuereinheit (9) angeschlossen ist, die Signale von wenigstens einem Kollisionsdaten des Fahrzeuges und/oder des zu schützenden Fahrzeuginsassen erfassenden Unfallsensor (10, 15) auswertet und hiervon abhängig die Relativbewegung und Zu­ stellung zwischen Grundkammer (6) und Zusatzkammer (7, 7a) steu­ ert.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedlich dimensionierte Zusatztreibladungen (13a bis 13e) in entsprechenden Zusatzkammern (7a) vorgesehen sind, die der Grundkammer (6) alternativ zustellbar sind.
3. Gasgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkammern (7, 7a) in einem durch das Antriebsmittel (8) drehbaren Revolvermagazin untergebracht sind, das der Grundkam­ mer (6) - auf seine Drehachse (19) bezogen - axial benachbart zugeordnet ist.
4. Gasgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14a bis 14e) jeder Zusatzkammer (7, 7a) durch eine Abdeckung verschlossen ist, die abhängig von der Zündung der Grundtreibladung (11) entfernbar ist.
5. Gasgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14a bis 14e) als durch die Zündung der Grundtreibladung (11) zerstörbare Lage, insbesondere als in flüssigen oder gasförmigen Zustand überführbare Folie gestaltet ist.
6. Gasgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der zerstörbaren Lage abhängig von einer vorgegebenen Verzögerungsstufe zwischen der Zündung der Grundtreibladung (11) und der Expansion der Zusatztreibladung (13a bis 13e) derart ge­ staltet ist, daß die Lage mit zunehmender gewünschter Zeitverzö­ gerung eine größere Dicke und mit abnehmender gewünschter Zeit­ verzögerung eine geringere Dicke aufweist.
7. Gasgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel (8) für das Revolvermagazin (5) ein Elektro­ motor vorgesehen ist.
8. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Unfallsensor (10) insassenspezifische Daten, wie Sitzposition und Gewicht, und/oder fahrdynamische Daten, wie Relativgeschwindigkeit und Richtung zu einem Unfallgegner, und/oder den Aufprallbereich am Fahrzeug erfaßt.
9. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (9) zur Betätigung der Antriebsmittel (8) für eine Relativbewegung zwischen Grundkammer (6) und Zusatzkammern (7, 7a) zusätzlich an einen fahrzeugeigenen Verzögerungssensor (15) angeschlossen ist, dessen Signale die Steuereinheit (9) für eine Ansteuerung der Antriebsmittel (8) zusätzlich auswertet.
DE1998134392 1998-07-30 1998-07-30 Gasgenerator für eine Airbaganordnung Expired - Fee Related DE19834392C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134392 DE19834392C1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Gasgenerator für eine Airbaganordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134392 DE19834392C1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Gasgenerator für eine Airbaganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834392C1 true DE19834392C1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7875871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134392 Expired - Fee Related DE19834392C1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Gasgenerator für eine Airbaganordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834392C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807983A1 (fr) * 2000-04-25 2001-10-26 Bernard Castagner Dispositif de securite personnelle en cas de chute

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107859C3 (de) * 1970-02-18 1974-05-02 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Gaserzeugende Vorrichtung zum Aufblasen eines zum Schutz von Fahrzeuginsassen, insbesondere Kraftfahrzeuginsassen, dienenden Sackes
DE3831641A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Daimler Benz Ag Gasgenerator zum fuellen einer gaskissen-rueckhalteeinrichtung
DE4000309A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Porsche Ag Gasgenerator zum fuellen eines dem schutz von fahrzeuginsassen dienenden gassackes
DE4041049A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges
DE4242793A1 (de) * 1991-12-17 1993-07-01 Trw Vehicle Safety Systems
WO1993021042A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Bendix-Atlantic Inflator Company Hybrid inflator with staged inflation capability
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
EP0704349A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vorrichtung zur Verwendung beim Aufblasen eines Luftkissens und Zusammenbauverfahren
EP0733519A2 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Morton International, Inc. Mehrstufiges Luftsack-Aufblassystem
EP0790157A2 (de) * 1996-02-15 1997-08-20 Robert Bosch Gmbh Hybride Aufblasvorrichtung mit einstellbarer Charakteristik

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107859C3 (de) * 1970-02-18 1974-05-02 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Gaserzeugende Vorrichtung zum Aufblasen eines zum Schutz von Fahrzeuginsassen, insbesondere Kraftfahrzeuginsassen, dienenden Sackes
DE3831641A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Daimler Benz Ag Gasgenerator zum fuellen einer gaskissen-rueckhalteeinrichtung
DE4000309A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Porsche Ag Gasgenerator zum fuellen eines dem schutz von fahrzeuginsassen dienenden gassackes
DE4041049A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges
DE4242793A1 (de) * 1991-12-17 1993-07-01 Trw Vehicle Safety Systems
WO1993021042A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Bendix-Atlantic Inflator Company Hybrid inflator with staged inflation capability
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
EP0704349A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vorrichtung zur Verwendung beim Aufblasen eines Luftkissens und Zusammenbauverfahren
EP0733519A2 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Morton International, Inc. Mehrstufiges Luftsack-Aufblassystem
EP0790157A2 (de) * 1996-02-15 1997-08-20 Robert Bosch Gmbh Hybride Aufblasvorrichtung mit einstellbarer Charakteristik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807983A1 (fr) * 2000-04-25 2001-10-26 Bernard Castagner Dispositif de securite personnelle en cas de chute
WO2001081128A1 (fr) * 2000-04-25 2001-11-01 Api Dispositif de protection d'un individu, comprenant un coussin gonflable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725767T2 (de) Hybride Aufblasvorrichtung mit einstellbarer Charakteristik
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE3505328C2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE60014910T2 (de) Zweistufige airbagaufblasvorrichtung
DE19520847A1 (de) Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
DE60007184T2 (de) Hybridgasgenerator mit Hohlladungszünder
DE4019677A1 (de) Airbagsystem
DE2129902A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer Sicherheitsanordnung fuer Fahrzeuge
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
DE2431686A1 (de) Verbesserte aufblasvorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
DE2305908A1 (de) Vorrichtung zum aufblasen eines auffangpolsters in kraftfahrzeugen
DE102005039418A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul
DE602005005391T2 (de) Gasgenerator und Gassackvorrichtung
EP0867346A1 (de) Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
DE2120277A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen von Sicherheitskissen in Fahrzeugen
EP0773145A2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren
DE2107859B2 (de) Gaserzeugende Vorrichtung zum Aufblasen eines zum Schutz von Fahrzeuginsassen, insbesondere Kraftfahrzeuginsassen, dienenden Sackes
DE102008005272A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
EP0872401A2 (de) Lenksäule für Insassenschutzeinrichtungen und Sicherheitslenkungen
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE4419549A1 (de) Aufblaseinrichtung für eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE102006021833A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10021845A1 (de) Dualairbagsystem als Rückhaltemittel bei einem Frontalaufprall
EP1010592B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee