DE19834035A1 - Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe - Google Patents

Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe

Info

Publication number
DE19834035A1
DE19834035A1 DE1998134035 DE19834035A DE19834035A1 DE 19834035 A1 DE19834035 A1 DE 19834035A1 DE 1998134035 DE1998134035 DE 1998134035 DE 19834035 A DE19834035 A DE 19834035A DE 19834035 A1 DE19834035 A1 DE 19834035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
low voltage
saving lamp
voltage
voltage energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998134035
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834035B4 (de
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998134035 priority Critical patent/DE19834035B4/de
Publication of DE19834035A1 publication Critical patent/DE19834035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834035B4 publication Critical patent/DE19834035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt die Möglichkeit, Installationen von Halogen-Beleuchtungsanlagen mit Energiesparlampen zu kombinieren und welche Maßnahmen erforderlich sind, um eine beliebige Kombination zu erreichen.

Description

Energiesparlampen haben in den letzten Jahren laufend an Bedeutung zugenom­ men. Das Bewußtsein, Energie sparen zu müssen, ist inzwischen tief in allen Köpfen verankert. Auf einem Gebiet hat sich keine ideale Lösung durchsetzen können: Nach wie vor sind Halogen-Reflektorlampen die Marktführer, trotz ihrer enormen Hitzeentwicklung, ihres blendenden Lichtes und ihres großen Stromver­ brauches. Lediglich ihre niedrige Betriebsspannung bietet enorme Vorteile, da keine Stromschlaggefahr besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen direkt austauschbaren, energiesparenden Er­ satz für Halogenlampen zu finden, der es gestattet, in Beleuchtungsanlagen für Halogenlampen auch Energiesparlampen einzusetzen. Gleichzeitig soll die Erfin­ dung besonders dazu helfen, Solarlichtanlagen, die vom Verfahren her nur mit Gleichstrom niedriger Spannung betrieben werden, rationell zu nutzen.
Das ist zunächst nur dadurch möglich, daß man einseitig gesockelte Kompakt- Energiesparlampen mit genormten Halogen-Lampensockeln ausstattet und die elektronischen Vorschaltgeräte für Niederspannungen auslegt.
Die ideale Lösung ist erfindungsgemäß die grundsätzliche Gleichrichtung der Ein­ gangsspannung mit einem für Hochfrequenz geeigneten Vollweg-Gleichrichter und die nachfolgende Umwandlung der Spannung mittels eines Converters in eine hochfrequente Hochspannung, welcher in herkömmlicher Weise die Gasentla­ dungslampe zündet und mit dem nötigen Brennstrom versorgt. Dadurch wird eine problemlose Verwendung der Energiesparlampen in allen vorhandenen Anlagen ermöglicht.
Da Halogenlampen meist von elektronischen Transformatoren gespeist werden, wird für derartige Anlagen aus Kostengründen empfohlen, das elektronische Vor­ schaltgerät direkt für eine hochfrequente Eingangsspannung auszulegen, was eine wesentliche Vereinfachung bedeutet. In einem solchen Fall sollte man erfin­ dungsgemäß aber dafür sorgen, daß bei einem versehentlichen Einstecken einer Lampe in eine niederfrequente Stromversorgung oder bei Gleichstrom die Lampe nicht beschädigt wird. Ein Schutzkondensator, welcher dem Vorschaltgerät in Se­ rie vorgeschaltet wird, beseitigt jede Gefahr.
Der weiteren Ausgestaltung der Erfindung dient die Möglichkeit, das Gasentla­ dungsgefäß vom Gehäuse trennbar auszuführen, um die lange Lebensdauer der elektronischen Bauelemente auch nach Schadhaftwerden des Gasentladungsge­ fäßes ausnutzen zu können. Nur das schadhafte Gasentladungsgefäß wird gegen ein neues ausgewechselt.
Das kann vor allem bei Gasentladungsgefäßen höherer Leistung, die nur kleinen Raumbedarf haben, wichtig sein, z. B. bei doppelt gewendelten Glasrohren, die innen mit Leuchtstoff beschichtet sind.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Beispiele von erfindungsgemäßen Lampen.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Lampe für Gleichstrom oder Wechselstrom beliebiger Frequenz.
Die nachfolgende schematische Beschreibung und die Fig. 1 bis 3 dienen dem besseren Verständnis der Erfindung und geben weitere Anregungen für Schal­ tungsanordnungen. Alle dabei gemachten Angaben sind nicht als beschränkend aufzufassen.
In Fig. 1 ist als Beispiel eine Kompakt-Energiesparlampe mit doppelt gewendeltem Gasentladungsgefäß (2), welches im Gehäuse (1) eingesetzt ist, dargestellt. Das Gehäuse (1) enthält die elektronischen Bauteile und besitzt am unteren Ende einen Halogen-Lampensockel (3) mit zwei Stiften (4), welche in irgendeine Halo­ gen-Lampenfassung für Niederspannung, meist 12 Volt, eingesteckt werden kön­ nen.
Eine Seitenansicht des Gehäuses (1), mit seinen diesmal hintereinanderliegenden Stiften (4) zeigt in diesem Beispiel eine Fassung (8), in die ein U-förmiges Gasentladungsgefäß (5) mit seinen Sockeln (6), die als Verstärkung durch eine Brücke (7) verbunden sind, trennbar eingesteckt werden kann. Nach Schadhaft­ werden des Gasentladungsgefäßes (5) braucht nur dieses ersetzt werden, und die langlebige, teure Elektronik kann weiter benützt werden.
Selbstverständlich kann das Gasentladungsgefäß (2) oder (5) auch fest in das Gehäuse (1) eingekittet werden, um zunächst Fertigungskosten zu sparen. Belie­ bige andere Formen von Gasentladungsgefäßen können erfindungsgemäß einge­ setzt werden, soweit sie gewichtsmäßig für die Verwendung in entsprechenden Halogenfassungen geeignet sind.
Fig. 3 zeigt schematisch die wesentlichen Bauteile einer erfindungsgemäßen Kom­ pakt-Energiesparlampe, die sowohl für Gleichstrom als auch Wechselstrom mit Netzfrequenzen von 50 und 60 Hertz oder Hochfrequenz im zulässigen Bereich von 20 bis 100 Kilohertz verwendbar ist. Dazu ist zunächst an der Niederspan­ nung, z. B. 12 Volt, ein Gleichrichter (10) angeschlossen, der auch für die hohen Frequenzen geeignet sein muß. Dadurch herrschen für den Converter (11) gleiche Arbeitsbedingungen, gleich welcher Art die zugeführte Niederspannung ist. Der Converter (11) hat die Aufgabe, aus der ihm zugeführten Gleichspannung durch schnellen Polwechsel eine hochfrequente Wechselspannung zu erzeugen. Diese wird nun dem Transformator (12) zugeführt, der sie in eine Hochspannung um­ setzt, wie sie für den Betrieb von Gasentladungsgefäßen erforderlich ist. Diese Spannung kann, je nach Lampenleistung und Lampentyp zwischen 100 und 200 Volt liegen, die aber meist noch nicht ausreichen, um die Gasentladung zu zün­ den. Dazu ist es erforderlich, die Spannung, zumindest kurzfristig, etwa auf 800 bis 1500 Volt zu erhöhen. Dafür sorgt eine Zündeinrichtung (13), die in vielen Schaltungsvarianten existiert. Es kann ein kurzer Impuls oder eine andere kurzfri­ stige Erhöhung der Spannung sein, z. B. durch eine Schaltung, die mit einem Re­ sonanzeffekt arbeitet.
Am Ausgang der elektronischen Schaltung bzw. des Transformators (12) liegen die Anschlüsse des Gasentladungsgefäßes (5). Die vier Stifte (9) sind durch den inneren Aufbau der Gasentladungsgefäße, die an ihren Enden meist mit zwei be­ heizten Elektroden versehen sind, bedingt, welche je zwei Anschlüsse erfordern.
Erfindungsgemäß kann man den Aufbau der Elektronik dadurch wesentlich ver­ einfachen, daß man sich auf die Benutzung von Stromversorgungen beschränkt, die bereits mit Hochfrequenz arbeiten, wie dies in vielen Fällen bei Halogenlam­ pen der Fall ist. Diese Stromversorgungen liefern bereits eine Spannung, welche mit dem Ausgang des Converters (11) in Fig. 3 vergleichbar ist. Dadurch kann eine kostensparende Elektronikschaltung vorgesehen werden, da sowohl der Gleich­ richter (10) als auch der Converter (11) entfallen.
Es wird allerdings dringend empfohlen, eine Sperre für Gleichstrom und nieder­ frequenten Netzstrom vorzusehen, um zu vermeiden, daß bei einem versehentli­ chen Benutzen von Lampen mit Hochfrequenzeingang diese sofort zerstört wer­ den. Wie bereits erwähnt, genügt dazu ein in Reihe vorgeschalteter Kondensator am Eingang der Schaltung.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß durch die erfindungsgemäße Ein­ führung von Energiesparlampen in den Niederspannungsbereich von Halogen­ lampen eine enorme Bereicherung in der Gestaltung dieser Anlagen entsteht, die vor allem auch durch die Möglichkeit, Energie zu sparen, größte Bedeutung hat. Das gilt vor allem auch für bestehende Anlagen. Die lichttechnischen Aufgaben können durch Kombination beider Systeme viel besser gelöst werden.
Dazu kommt die Möglichkeit, rationell arbeitende Beleuchtungsanlagen mit Solar­ systemen aufzubauen, die mit dem hohen Stromverbrauch der Niederspannungs- Halogenlampen schlecht und nur bedingt ausgestattet werden konnten.
Die angeführten Beispiele geben auch zahlreiche Hinweise auf die vielen Möglich­ keiten der Gestaltung sowohl im elektronischen Bereich als auch in der Gestaltung der Lampen, die in vielen Varianten dieser neuen Idee angepaßt werden können, um den Verhältnissen der Halogenanlagen gerecht zu werden.

Claims (6)

1. Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe, bestehend aus einem einseitig gesockelten Gasentladungsgefäß, einem elektronischen Vorschaltgerät zur Strombegrenzung und Zündung der Gasentladung, welches in einem Gehäuse untergebracht ist, das einen Sockel zum Anschluß an eine Lampenfassung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß als Sockel ein genormter Stiftsockel für Halogenlampen vorhanden ist.
2. Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Eingang des Vorschaltgerätes eine für Gleich- und Wechselspannungen beliebiger Frequenz geeignete Niederspannungs-Vollweg- Gleichrichterschaltung vorgesehen und ein Hochfrequenz-Converter nachge­ schaltet ist, der das Gasentladungsgefäß versorgt.
3. Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Vorschaltgerät ohne eine Eingangsgleichrichtung direkt für eine hochfrequente Eingangs­ spannung ausgelegt ist.
4. Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Schutzkondensator am Eingang des elektronischen Vorschaltgerätes vorhanden ist, der beim Anstecken des Sockels an eine nie­ derfrequente Spannung eine Beschädigung des Vorschaltgerätes verhindert.
5. Kompakt-Niederspannungs-Energiespariampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasentladungsgefäß mit dem Gehäuse trennbar verbunden ist.
6. Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasentladungsgefäß ein ge­ wendeltes, innen mit einem Leuchtstoff beschichtetes Glasrohr vorhanden ist.
DE1998134035 1998-07-29 1998-07-29 Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe Expired - Fee Related DE19834035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134035 DE19834035B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134035 DE19834035B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834035A1 true DE19834035A1 (de) 2000-02-17
DE19834035B4 DE19834035B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7875629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134035 Expired - Fee Related DE19834035B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834035B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032691A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-17 Asian Electronics Kit for converting light units employing high intensity discharge lamps from inductive operation to electronic operation
DE10226973A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Vossloh-Schwabe Gmbh Vorschaltgerät für Lampen
DE10305137A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Novosis Ag Transdermale therapeutische Abgabesysteme mit einem Butenolid
EP1396676A3 (de) * 2002-08-07 2006-09-13 Eastman Kodak Company Seriell verbundene OLED-Anordnung zur Flächen-Beleuchtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909415U1 (de) * 1989-08-04 1990-02-01 Bierling, Thomas, 6744 Kandel, De
EP0564424A2 (de) * 1992-01-10 1993-10-06 Lumalampan Aktiebolag Oberteil des Sockels einer Gasentladungslampe
DE4433806A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Holzer Walter Spiralförmiges Gasentladungsgefäß für Leuchtstofflampen
DE19505476A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Walter Holzer Kompaktleuchtstofflampe in Adapterausführung
DE19515592A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Walter Holzer Gasentladungslampe mit Schonstart
DE19600531A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Holzer Walter Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
WO1997032453A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Walter Holzer Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil
DE19719789A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Gen Electric Kompakte Leuchtstofflampen- und Vorschaltanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909415U1 (de) * 1989-08-04 1990-02-01 Bierling, Thomas, 6744 Kandel, De
EP0564424A2 (de) * 1992-01-10 1993-10-06 Lumalampan Aktiebolag Oberteil des Sockels einer Gasentladungslampe
DE4433806A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Holzer Walter Spiralförmiges Gasentladungsgefäß für Leuchtstofflampen
DE19505476A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Walter Holzer Kompaktleuchtstofflampe in Adapterausführung
DE19515592A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Walter Holzer Gasentladungslampe mit Schonstart
DE19600531A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Holzer Walter Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
WO1997032453A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Walter Holzer Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil
DE19719789A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Gen Electric Kompakte Leuchtstofflampen- und Vorschaltanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog: Lichtprogramm '97/98 der Fa. OSRAM, April 1997, S.2.19 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032691A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-17 Asian Electronics Kit for converting light units employing high intensity discharge lamps from inductive operation to electronic operation
DE10226973A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Vossloh-Schwabe Gmbh Vorschaltgerät für Lampen
EP1396676A3 (de) * 2002-08-07 2006-09-13 Eastman Kodak Company Seriell verbundene OLED-Anordnung zur Flächen-Beleuchtung
DE10305137A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Novosis Ag Transdermale therapeutische Abgabesysteme mit einem Butenolid

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834035B4 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392478T5 (de) Fluoreszenzlampenröhre
DE102011085923B4 (de) Lampe und Controller für den Antrieb von LED-Lichtquellen
EP2160823A1 (de) Leistungsfaktor-korrekturschaltung für ein elektronisches vorschaltgerät für ein leuchtmittel
DE102006049313A1 (de) Treiberschaltung und Ansteuerverfahren für Fluoreszenzlampe
DE19834035A1 (de) Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe
EP1107422A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
CN101282606B (zh) 无电解电容led灯电源适配器的控制方法
DE19529750A1 (de) Notleuchte mit konventionellem Vorschaltgerät
DE10010139B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
EP1099292A1 (de) Notlichtelement zum betreiben von leuchtstofflampen bei netzausfall
EP3022990B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202006020298U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb
WO2010040542A1 (de) Treiberschaltung für eine halbleiterlichtquelle (led)
DE102008057007A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
DE102011053776A1 (de) LED-Röhre
DE1252801B (de)
DE2905598A1 (de) Leuchtenvorschaltgeraet
DE19624460A1 (de) Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß
DE8337093U1 (de) Zwischensockel fuer eine einseitig gesockelte entladungslampe
DE3508431C2 (de)
AT513632B1 (de) Vorrichtungen zur Beleuchtung
DE60320389T2 (de) Elektrische schaltung zum zünden einer entladungslampe, bauteilmodul und lampe mit solch einer elektrischen schaltung
EP1977160A1 (de) Bausatz zum umrüsten einer leuchte
DE29900756U1 (de) Vorschalteinrichtung für den Betrieb von Gasentladungslampen an Niederspannungsstromschienen
DE2942468A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee