EP1099292A1 - Notlichtelement zum betreiben von leuchtstofflampen bei netzausfall - Google Patents

Notlichtelement zum betreiben von leuchtstofflampen bei netzausfall

Info

Publication number
EP1099292A1
EP1099292A1 EP98949853A EP98949853A EP1099292A1 EP 1099292 A1 EP1099292 A1 EP 1099292A1 EP 98949853 A EP98949853 A EP 98949853A EP 98949853 A EP98949853 A EP 98949853A EP 1099292 A1 EP1099292 A1 EP 1099292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
mains
emergency light
light element
nle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98949853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kropf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumatec SA
Original Assignee
Lumatec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumatec SA filed Critical Lumatec SA
Publication of EP1099292A1 publication Critical patent/EP1099292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/40Controlling the intensity of light discontinuously
    • H05B41/42Controlling the intensity of light discontinuously in two steps only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service

Definitions

  • the invention relates to an emergency light element for operating fluorescent lamps according to the preamble of claim 1.
  • Emergency lighting elements for fluorescent lamps serve the purpose that the fluorescent lamp can automatically continue to shine in a kind of emergency operation in the event of an interruption or a fault in the AC voltage.
  • a lamp ballast is known from DE-OS 29.05.598, which converts the mains alternating current into direct current for operating the lamps by means of direct current.
  • the task of this lamp ballast is to avoid alternating fields. It is not possible to operate fluorescent lamps with this lamp ballast.
  • a circuit arrangement for emergency lights in which two circuits, a direct current circuit and an alternating current circuit are formed with a common feed, in which a diode is in the forward direction in the emergency circuit.
  • the power lamp which can be a fluorescent lamp
  • an emergency light is provided. With AC mains voltage, the diode always flows the positive half-wave - the negative half-wave is blocked - of the AC mains current through the emergency light, which lights up in addition to the mains light.
  • a further light source is thus provided.
  • an emergency lighting system in which only the power lamp is provided, which can be a fluorescent lamp that is fed indirectly by a rechargeable battery voltage source in the event of a power failure or malfunction.
  • an AC-DC converter is provided, the DC output voltage for operating the power lamp is converted into an AC voltage via a DC-AC converter in the form of a reversing circuit.
  • An analog ballast is provided, which essentially contains an ignition transformer for starting and for operating the fluorescent lamp on the AC voltage network. The ballast cannot be operated on direct voltage, and the power of the fluorescent lamp cannot be programmed via the ballast for reduced light requirements, which is why the direct voltage / alternating voltage converter is necessary.
  • the emergency lighting system can be plugged onto a standardized shortened fluorescent lamp and can therefore be placed in the holder for the usual longer standardized fluorescent lamps be plugged in. Additional wiring is not necessary. It is disadvantageous that the power requirement of the fluorescent lamp cannot be adapted to the battery voltage source in the event of a power failure or malfunction.
  • Digitized electronic ballasts for fluorescent lamps have been on the market since the beginning of 1998, and can process both DC and AC voltage at their input. When DC voltage is present, the luminous flux and the current consumption of the fluorescent lamp are automatically reduced. The value of the luminous flux or the current consumption can be programmed in the digital electronic ballast.
  • the fluorescent lamp can be located in a bridge branch of a switching bridge with four switches, two of which are always closed diametrically arranged switches and the other two switches are open.
  • the switches are controlled by a control circuit, and a switching regulator controls a switching element, via which the switching frequency and thus the power output can be specified, or the pulse duty factor for power adjustment is changed on the switching regulator.
  • a 'half-bridge may be used with two switching elements, wherein the tube between the center of the bridge and is OV or between the center and rectified, smoothed network voltage.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying an emergency lighting element which can be easily adapted to existing fluorescent lamps with digital electronic ballasts without being rewired and is self-sufficient in the event of network interruptions or faults and which provides sufficient energy for operating the fluorescent lamp in an emergency over periods of several hours.
  • the emergency light element according to the invention has the advantage that it can be easily attached with plug-in feeders and can be accommodated in a hollow ceiling or in a subdistribution. If the emergency power supply is disconnected from the luminaire as an emergency lighting element for maintenance purposes, the plug connections can be made are brought together and the fluorescent lamp 'continues to burn as a normal power lamp. So no rewiring is necessary because the simplest plug connections are sufficient.
  • Fig. 1 The emergency light element in the switch position emergency operation
  • Fig. 2 the emergency light element in the switch position mains operation.
  • Fig. 1 shows the emergency light element NLE in the switch position emergency operation.
  • UN is the AC mains voltage that charges the rechargeable battery voltage source Ubatt via the AC / DC converter.
  • the AC / DC converter can be configured as a half-wave rectifier by means of a diode with a capacitor of appropriate capacity and a constant voltage regulator. Such circuits are commercially available as integrated modules.
  • the DC-DC converter can also Constant voltage regulator can be realized; the output voltage 'then adapts to the battery voltage and the residual voltage drop across a series resistor.
  • the fluorescent lamp LA is preceded by the digital electronic ballast EVG, which ignites the fluorescent lamp LA and which can process both AC and DC voltage at its input 9, 10.
  • the ECG is controlled via the bus with digital information.
  • the output voltage of the ECG, which is applied to the tube, is - due to the fluorescent lamp - always a high-frequency high voltage.
  • the digital electronic ballast EVG can be programmed for a reduced power output.
  • this digital electronic ballast EVG is preceded by the emergency light element NLE at its input 9, 10 between the mains connections Zero N and line L, which is also connected to zero N and line L of the mains alternating voltage UN at its mains input terminals 1, 2, 21
  • Emergency light element NLE the DC voltage DC of the rechargeable battery voltage source Ubatt is converted into a higher DC voltage DC2 via the DC-DC converter DC1 / DC2.
  • the DC-DC converter DC1 / DC2 can consist of a chopper amplifier in which DC voltage is "chopped" at the input into an alternating signal. This AC voltage is amplified and then rectified again.
  • the emergency light element NLE supplies 7.8 at its output 7.8 AC mains voltage UN to the input 9.10 of the digital electronic Ballast EVG or that in the event of an interruption or malfunction of the AC mains voltage UN according to FIG. 1, the emergency light element NLE delivers at its output 7.8 DC voltage DC2 converted by the DC-DC converter DC1 / DC2 to the input 9.10 of the digital electronic ballast EVG can consist, for example, of a relay controlled by the network monitoring unit NU with the switching contacts S1, S2, the switching contact S1 being closed when the AC line voltage UN is present (FIG.
  • Switching contact S1 is open and switching contact S2 is closed (Fig. 1) .
  • the switch contact S2 switches the DC voltage DC2 / DC2 converter DC1 / DC2 to output 8 of the emergency light element, the switch contacts S1, S2 being connected to terminal 8 at the output of the emergency light element NLE and to the line L input 9 of the digital electronic ballast EVG are connected.
  • the relay is in the rest position in mains operation.
  • the emergency light element NLE can be plugged in, for example, via plug-in connections between line L and zero N of the AC mains voltage UN and between line L and zero N of the connection 9, 10 at the input of the digital electronic ballast EVG.
  • S3 is the main light switch and S4 is a test switch which, when pressed, switches the device to emergency operation until S4 is released. S4 thus serves to check the function of the emergency lighting element.
  • the LED D lights up permanently, indicating that the battery is being charged.
  • the connections 11 and 12 at the output of the digital electronic ballast (EVG) can lead to the one plug contact of the fluorescent lamp LA and the connections 13 and 14 at the output of the digital electronic ballast (EVG) can to the other plug contact of the fluorescent lamp LA.
  • the emergency light element NLE has the decisive advantage that no rewiring is necessary.
  • the emergency light element NLE can emit 230 V / 50 Hz AC voltage at the output in the event of a fault-free network and 240 V DC voltage in the event of a power failure.
  • the mode of operation is that when the mains AC voltage UN is present, the emergency light element NLE AC voltage, which is connected in series to the digital electronic ballast EVG, is emitted and the fluorescent lamp LA can be switched on and off via the main light switch S3.
  • the Ubatt battery voltage source switches on, puts the DC-DC converter DC1 / DC2 into operation and DC voltage is available at output 8 - the earth connection is connected to output 7.
  • the digital electronic ballast EVG and the luminous flux and current consumption are reduced to the pre-programmed value via the pulse duty factor or the switching frequency of the digital electronic ballast EVG.
  • the fluorescent lamp LA can be switched on and off again via the main light switch S3 and the battery voltage source Ubatt is recharged.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Notlichtelement (NLE) zum Betreiben von Leuchtstofflampen (LA) bei Netzausfall mittels einer von der Netzwechselspannung (UN) aufladbaren Batteriespannungsquelle (Ubatt), wobei der Leuchtstofflampe (LA) ein digitales elektronisches Vorschaltgerät (EVG) vorgeschaltet ist, das die Leuchtstofflampe (LA) zündet und das an seinem Eingang sowohl Wechsel- als auch Gleichspannung verarbeiten kann. Erfindungsgemäss ist das Notlichtelement dem digitalen elektronischen Vorschaltgerät (EVG) vorgeschaltet, und im Notlichtelement (NLE) wird die Gleichspannung der aufladbaren Batteriespannungsquelle (Ubatt) über einen Gleichspannung-Gleichspannungswandler (DC1/DC2) in eine höhere Gleichspannung (DC2) gewandelt und über eine Netzüberwachungseinheit werden Schaltkontakte (S1, S2) betätigt, derart, dass bei vorhandener Netzwechselspannung der Ausgang des digitalen elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) von der Netzwechselspannung (UN) angesteuert wird und bei Netzausfall liefert das Notlichtelement (NLE) an das digitale elektronische Vorschaltgerät (EVG) die Gleichspannung (DC2).

Description

Notlichtelement zum Betreiben von Leuchtstofflampen bei Netzausfall
Die Erfindung betrifft ein Notlichtelement zum Betreiben von Leuchtstofflampen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Notlichtelemente für Leuchtstofflampen dienen dem Zweck, dass bei Unterbrechung oder Störung der NetzwechselSpannung die Leuchtstofflampe automatisch in einer Art Notbetrieb weiterleuchten kann.
Aus der DE-OS 29.05.598 ist ein Leuchtenvorschaltgerät bekannt, das Netzwechselstrom in Gleichstrom wandelt zum Betreiben der Leuchten mittels Gleichstroms. Aufgabe dieses Leuchtenvorschalt- geräts ist es, Wechselfelder zu vermeiden. Ein Betreiben von Leuchtstofflampen ist mit diesem Leuchtenvorschaltgerät nicht möglich.
Aus der DE-OS 33.19.913 ist eine Schaltungsanordnung für Notleuchten bekannt, bei der zwei Stromkreise, ein Gleichstromkreis und ein Wechselstromkreis mit gemeinsamer Einspeisung gebildet werden, bei der sich im Notstromkreis eine Diode in Durchlaßrichtung befindet. Zusätzlich zur Netzlampe, die eine Leuchtstofflampe sein kann, ist eine Notleuchte vorgesehen. Durch die Diode fließt bei Netzwechselspannung immer die- positive Halbwelle - die negative Halbwelle wird gesperrt - des Netzwechselstroms durch die Notleuchte, und diese leuchtet zusätzlich zur Netzleuchte. Es ist somit eine weitere Lichtquelle vorgesehen. Bei Betreiben der Leuchten mit Gleichspannung von einer äußeren Gleichspannungsquelle leuchtet nur die Notleuchte; die Leuchtstofflampe als Netzleuchte erlischt .
Aus der DE-OS 28.49.582 ist ein Notbeleuchtungssystem bekannt, bei dem nur die Netzleuchte vorgesehen ist, die eine Leuchtstofflampe sein kann, die bei Netzunterbrechung oder Störung mittelbar von einer aufladbaren Batteriespannungsquelle gespeist wird. Zum Aufladen der Batteriespannungsquelle ist ein Wechselspannungs-Gleichspannungswandler vorgesehen, dessen Ausgangs-Gleichspannung zum Betreiben der Netzleuchte über einen Gleichspannungs-Wechselspannungswandler in Form einer Umkehrschaltung wieder in eine Wechselspannung gewandelt wird. Es ist ein analoges Vorschaltgerät vorgesehen, das im wesentlichen einen Zündübertrager enthält zum Starten und zum Betreiben der Leuchtstofflampe am Wechselspannungsnetz. Das Vorschaltgerät kann nicht an Gleichspannung betrieben werden, und es läßt sich die Leistung der Leuchtstofflampe über das Vorschaltgerät nicht auf reduzierten Lichtbedarf programmieren, weshalb der Gleichspannungs-Wechselspannungswandler notwendig ist. Das Notbeleuchtungssystem ist auf eine standardisierte verkürzte Leuchtstofflampe aufsteckbar und kann somit in die Halterung für sonst übliche längere standardisierte Leuchtstofflampen eingesteckt werden. Eine zusätzliche Verdrahtung entfällt.- Nachteilig ist, daß der Leistungsbedarf der Leuchtstofflampe an die Batteriespannungsquelle bei Netzunterbrechung oder Störung nicht angepasst werden kann.
Seit Anfang 1998 sind digitalisierte elektronische Vorschalt- geräte für Leuchtstofflampen auf dem Markt, die sowohl Gleichais auch WechselSpannung an ihrem Eingang verarbeiten können. Bei Anstehen von Gleichspannung wird der Lichtstrom und die Stromaufnahme der Leuchtstofflampe automatisch reduziert . Der Wert des Lichtstroms bzw. der Stromaufnahme kann im digitalen elektronischen Vorschaltgerät einprogrammiert werden.
Diese digitalen elektronischen Vorschaltgeräte steuern die Leuchtstofflampen, wobei die Leuchtstärke entweder über die Frequenz der Impulsfolge oder über das Tastverhältnis einstellbar ist. Die Leuchtstofflampe kann sich dabei in einem Brückenzweig einer Schaltbrücke mit vier Schaltern befinden, von denen immer zwei diametral zueinander angeordnete Schalter geschlossen und die anderen zwei Schalter geöffnet sind. Gesteuert werden die Schalter über eine Steuerschaltung, und ein Schaltregler steuert ein Schaltglied, über das die Schaltfrequenz und damit die Leistungsabgabe vorgebbar ist oder am Schaltregler wird das Tastverhältnis zur Leistungsanpassung verändert . Statt der Vollbrücke mit 4 Schaltern kann auch nur eine' Halbbrücke mit zwei Schaltelemente verwendet werden, wobei die Röhre zwischen dem Mittelpunkt der Brücke und OV liegt oder auch zwischen dem Mittelpunkt und gleichgerichteter, geglätteter Netzspannung.
Aus der DE-OS 36.09.582 geht ein solches digitales elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen hervor.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Notlichtelement anzugeben, das ohne Umverdrahtung an bestehende Leuchtstofflampen mit digitalen elektronischen Vorschaltgeräten leicht anpassbar ist und autark gegenüber Netzunterbrechungen oder Störungen ist und daß über Zeiträume von mehreren Stunden ausreichend Energie zum Betreiben der Leuchtstofflampe im Notfall liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Notlichtelement hat den Vorteil, daß es bei entsprechend ausgestalteter Anpassung über steckbare Zuführungen leicht anbringbar ist und in einer Hohldecke oder in einer Unterverteilung untergebracht werden kann. Sollte zu Wartungszwecken die NotStromversorgung als Notlichtelement von der Leuchte getrennt werden, so können die Steckverbindungen untereinander zusammengeführt werden und die Leuchtstofflampe' brennt wieder als normale Netzleuchte weiter. Es ist also keine Umverdrahtung nötig, da einfachste Steckverbindungen genügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt .
Es zeigen:
Fig. 1: Das Notlichtelement in der Schalterstellung Notbetrieb; und
Fig. 2: das Notlichtelement in der Schalterstellung Netzbetrieb.
Die Fig. 1 zeigt das Notlichtelement NLE in der Schalterstellung Notbetrieb. UN ist die NetzwechselSpannung, die über den Wechselspannung-Gleichspannungswandler AC/DC die aufladbare Batteriespannungsquelle Ubatt auflädt. Der Wechselspannungs- Gleichspannungswandler AC/DC kann dabei mittels Diode als Halbwellengleichrichter ausgestaltet sein mit einem Kondensator entsprechender Kapazität und einem Konstantspannungsregler. Derartige Schaltungen gibt es im Handel als integrierte Bausteine erhältlich. Der Gleichspannungswandler kann aber auch KonstantSpannungsregler realisiert werden; die Ausgangsspannung' passt sich dann der Batteriespannung an und die Restspannung fällt an einem Vorwiderstand ab.
Der Leuchtstofflampe LA ist das digitale elektronische Vorschaltgerät EVG vorgeschaltet, das die Leuchtstofflampe LA zündet und das an seinem Eingang 9,10 sowohl Wechsel- als auch Gleichspannung verarbeiten kann. Das EVG wird über den Bus mit digitaler Information gesteuert. Die AusgangsSpannung des EVGs, die an der Röhre anliegt, ist - bedingt durch die Leuchtstofflampe - immer eine hochfrequente Hochspannung. Bei Gleichspannungsversorgung ist das digitale elektronische Vorschaltgerät EVG auf eine reduzierte Leistungsabgabe programmierbar. Diesem digitalen elektronischen Vorschaltgerät EVG ist erfindungsgemäß an seinem Eingang 9,10 zwischen den Netzanschlüssen Null N und Line L das Notlichtelement NLE vorgeschaltet, welches an seinen Netzeingangsklemmen 1,2,21 ebenfalls mit Null N und Line L der NetzwechselSpannung UN verbunden ist, wobei im Notlichtelement NLE die Gleichspannung DC der aufladbaren Batteriespannungsquelle Ubatt über den Gleichspannung-Gleichspannungswandler DC1/DC2 in eine höhere Gleichspannung DC2 gewandelt wird. Der Gleichspannung- Gleichspannungswandler DC1/DC2 kann dabei aus einem Zerhacker (Chopper) -Verstärker bestehen, bei dem Gleichspannung am Eingang "zerhackt" wird in ein Wechselsignal. Diese WechselSpannung wird verstärkt und dann wieder gleichgerichtet . Es ist eine Netzüberwachungseinheit NU vorgesehen über die die" Schaltkontakte Sl, S2 betätigt werden, derart, daß entweder bei vorhandener Netzwechselspannung UN gemäß Fig. 2 das Notlichtelement NLE an seinem Ausgang 7,8 NetzwechselSpannung UN liefert auf den Eingang 9,10 des digitalen elektronischen Vorschaltgerats EVG oder daß bei Unterbrechung oder Störung der NetzwechselSpannung UN gemäß Fig. 1 das Notlichtelement NLE an seinem Ausgang 7,8 vom Gleichspannung-Gleichspannungswandler DC1/DC2 gewandelte Gleichspannung DC2 an den Eingang 9,10 des digitalen elektronischen Vorschaltgerats EVG liefert. Die Netzüberwachungseinheit NU kann z.B. aus einem von der Netzüberwachungseinheit NU angesteuerten Relais mit den Schaltkontakten Sl, S2 bestehen, wobei der Schaltkontakt Sl bei vorhandener NetzwechselSpannung UN geschlossen ist (Fig. 2) und Line L am Eingang 2 des Notlichtelements NLE auf dessen Ausgang 8 durchschaltet. Dabei ist der Schaltkontakt S2 geöffnet. Bei einer Störung oder Unterbrechung der NetzwechselSpannung UN ist der Schaltkontakt Sl geöffnet und der Schaltkontakt S2 geschlossen (Fig. 1) . Der Schaltkontakt S2 schaltet die vom Gleichspannung-Gleichspannungswandler DC1/DC2 gewandelte Gleichspannung DC2 an den Ausgang 8 des Notlichtelements durch, wobei die Schaltkontakte Sl, S2 auf den Anschluß 8 am Ausgang des Notlichtelements NLE zusammengeschaltet sind und mit dem Anschluß Line L des Eingangs 9 des digitalen elektronischen Vorschaltgerats EVG verbunden sind. Im Netzbetrieb ist das Relais in Ruheposition. Das Notlichtelement NLE kann beispielsweise über Steck-- Verbindungen zwischen Line L und Null N der NetzwechselSpannung UN und zwischen Line L und Null N des Anschlusses 9,10 am Eingang des digitalen elektronischen Vorschaltgerats EVG steckbar sein. S3 ist der Hauptlichtschalter und S4 ist ein TestSchalter, durch dessen Betätigung das Gerät in den Not- betrieb umschaltet, solange bis S4 wieder losgelassen wird. S4 dient somit der Funktionskontrolle des Notlichtelementes. Die Leuchtdiode D leuchtet permanent und zeigt damit an, dass die Batterie geladen wird.
In der Fig. 1 und 2 können die Anschlüsse 11 und 12 am Ausgang des digitalen elektronischen Vorschaltgerätes (EVG) an den einen Steckkontakt der Leuchtstofflampe LA führen und die Anschlüsse 13 und 14 am Ausgang des digitalen elektronischen Vorschaltgerätes (EVG) können an den anderen Steckkontakt der Leuchtstofflampe LA führen.
Das Notlichtelement NLE hat den entscheidenden Vorteil, daß keine Umverdrahtung notwendig ist. Das Notlichtelement NLE kann bei störungsfreiem Netz am Ausgang 230 V/50 Hz WechselSpannung und bei Netzausfall 240 V Gleichspannung abgeben.
Die Funktionsweise ist die, daß bei vorhandener Netzwechsel- Spannung UN das dem digitalen elektronischen Vorschaltgerät EVG in Serie vorgeschaltete Notlichtelement NLE WechselSpannung abgibt und die Leuchtstofflampe LA kann über den Hauptlichtschalter S3 ein- und ausgeschaltet werden. Sobald Netzausfall auftritt, schaltet die Batteriespannungsquelle Ubatt sich ein, setzt den Gleichspannung-Gleichspannungswandler DC1/DC2 in Betrieb und am Ausgang 8 - der Erdanschluss ist zum Ausgang 7 durchgezogen - steht Gleichspannung zur Verfügung. Diese wird vom digitalen elektronischen Vorschaltgerät EVG erkannt und der Lichtstrom und die Stromaufnahme werden reduziert über das Tastverhältnis oder die Schaltfrequenz des digitalen elektronischen Vorschaltgerats EVG auf den vorprogrammierten Wert. Sobald die NetzwechselSpannung UN wieder vorhanden ist steht am Ausgang 8 des Notlichtelements NLE wieder NetzWechselSpannung UN zur Verfügung, die Leuchtstofflampe LA kann wieder über den Hauptlichtschalter S3 ein- und ausgeschaltet werden und die Batteriespannungsquelle Ubatt wird wieder aufgeladen.

Claims

Ansprüche
1. Notlichtelement zum Betreiben von Leuchtstofflampen bei Netzausfall mittels einer von der NetzwechselSpannung (UN) über einen Wechselspannungs-Gleichspannungswandler (AC/DC) aufladbaren Batteriespannungsquelle (Ubatt) , wobei der Leuchtstofflampe (LA) ein elektronisches Vorschaltgerät vorgeschaltet ist, das die Leuchtstofflampe (LA) zündet und mit digitalen Impulsen ansteuert und das an seinem Eingang (9,10) sowohl Wechsel- als auch Gleichspannung verarbeiten kann und bei Gleichspannungsversorgung auf eine reduzierte Leistungsabgabe programmierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Vorschaltgerät ein digitales elektronisches Vorschaltgerät (EVG) ist und dass diesem digitalen elektronischen Vorschaltgerät (EVG) an seinem Eingang (9,10) zwischen den Netzanschlüssen Null (N) und Line (L) das Notlichtelement (NLE) vorgeschaltet ist, welches an seinen Netzeingangsklemmen (1,2,21) ebenfalls mit Null (N) und Line (L) der Netzwechselspannung (UN) verbunden ist, wobei im Notlichtelement (NLE) die Gleichspannung (DC) der aufladbaren Batteriespannungsquelle (Ubatt) über einen Gleichspannung- Gleichspannungswandler (DC1/DC2) in eine höhere Gleichspannung
(DC2) gewandelt wird und über eine Netzüberwachungseinheit (NU) Schaltkontakte (Sl, S2) betätigt werden, derart, daß entweder bei vorhandener NetzwechselSpannung (UN) das Notlichtelement
(NLE) an seinem Ausgang (7,8) NetzwechselSpannung (UN) liefert auf den Eingang (9,10) des digitalen elektronischen Vorschalt- geräts (EVG) oder dass bei Unterbrechung oder Störung der Netz-' WechselSpannung (UN) das Notlichtelement (NLE) an seinem Ausgang (7,8) vom Gleichspannung-Gleichspannungswandler (DC1/DC2) gewandelte Gleichspannung (DC2) an den Eingang (9,10) des digitalen elektronischen Vorschaltgerats (EVG) liefert.
2. Notlichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzüberwachungseinheit (NU) aus einem von der Netzüberwachungseinheit (NU) angesteuerten Relais mit den Schaltkontakten (Sl, S2 , ) besteht, wobei der Schaltkontakt (Sl) bei vorhandener NetzwechselSpannung (UN) geschlossen ist und Line (L) am Eingang (21) des Notlichtelements (NLE) auf dessen Ausgang (8) durchschaltet, und wobei der Schaltkontakt (S2) geöffnet ist und daß bei Störung oder Unterbrechung der Netzwechselspannung (UN) der Schaltkontakt (Sl) geöffnet und der Schaltkontakt (S2) geschlossen ist, der die vom Gleichspannung- Gleichspannungs-wandler (DC1/DC2) gewandelte Gleichspannung
(DC2) an den Ausgang (8) des Notlichtelements (NLE) durchschaltet und wobei die Schaltkontakte (Sl, S2) auf den Ausgang (8) des Notlichtelements (NLE) zusammengeschaltet sind und mit dem Anschluß Line (L) des Eingangs (9) des digitalen elektronischen Vorschaltgerats (EVG) verbunden sind.
3. Notlichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Notlichtelement (NLE) über Steckverbindungen zwischen Line (L) und Null (N) der NetzwechselSpannung (UN) und zwischen Line (L) und Null (N) des Anschluß (9,10) am Eingang* des digitalen elektronischen Vorschaltgerätes (EVG) steckbar ist .
EP98949853A 1998-10-30 1998-10-30 Notlichtelement zum betreiben von leuchtstofflampen bei netzausfall Withdrawn EP1099292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1998/000462 WO2000027013A1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Notlichtelement zum betreiben von leuchtstofflampen bei netzausfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1099292A1 true EP1099292A1 (de) 2001-05-16

Family

ID=4551363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98949853A Withdrawn EP1099292A1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Notlichtelement zum betreiben von leuchtstofflampen bei netzausfall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1099292A1 (de)
AU (1) AU9618498A (de)
WO (1) WO2000027013A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI111323B (fi) 2001-07-04 2003-06-30 Teknoware Oy Turvavalojärjestely ja turvavalolaite
DE20205234U1 (de) * 2002-04-04 2003-08-14 CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest Leuchte
DE10337148A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-17 Sander Elektronik Ag Notbeleuchtung
DE102004035678A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Notlichtvorschaltelement mit digital adressierbarer Steuerschnittstelle
CN201069088Y (zh) * 2007-08-06 2008-06-04 巴力士照明有限公司 一种应急照明装置
WO2010043923A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung An emergency power supply circuit for dimmable electronic ballasts and related method
WO2010139080A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Sander Elektronik Ag Elektronische schaltung zur umwandlung einer netzleuchte in eine notleuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141139A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 4600 Dortmund Leuchtstofflampen-sicherheitsleuchte
US4751398A (en) * 1986-03-18 1988-06-14 The Bodine Company Lighting system for normal and emergency operation of high intensity discharge lamps
EP0525133B1 (de) * 1990-12-18 1999-10-13 EDWARDS, Larry, M. Unterbrechungsfreies, geschütztes beleuchtungssystem
US5214352A (en) * 1991-06-07 1993-05-25 Computer Power Inc. Light dimming system for emergency operation
DE19529750B4 (de) * 1995-08-12 2012-01-19 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Notleuchte mit konventionellem Vorschaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0027013A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000027013A1 (de) 2000-05-11
AU9618498A (en) 2000-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231821B1 (de) Vorschaltgerät zum Betrieb von elektrischen Lampen
EP1300053A1 (de) Verkehrssignalanlage mit led-lichtquelle
DE2849582C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Lampe an einem Wechselspannungsnetz oder an einer aufladbaren Batterie
DE10259585A1 (de) Elektronisches Vorschaltsystem mit Notlbeleuchtungseigenschaften
EP0079462B1 (de) Leuchtstofflampen-Sicherheitsleuchte
DE2028848A1 (de)
DE3418857A1 (de) Stromversorgungsanordnung fuer eine gluehlampe hoher leuchtkraft
EP1099292A1 (de) Notlichtelement zum betreiben von leuchtstofflampen bei netzausfall
US9711996B2 (en) Emergency system with brown-out detection
US10660179B1 (en) Solid-state lighting with multiple controls and tests
EP0758838B1 (de) Notleuchte mit konventionellem Vorschaltgerät
DE69738004T2 (de) Notbeleuchtungseinrichtung mit optimiertem Energieverbrauch
EP3651313B1 (de) Notlichtbaustein, notbeleuchtungsanlage und notlichtelement
EP1271745B1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016104479A1 (de) Gerät für eine Leuchte einer Notbeleuchtung und Leuchte mit einem solchem Gerät
DE202006020298U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb
DE102006003446A1 (de) Speiseschaltung mit Leistungserfassung
DE4335375B4 (de) Netzgerät zur Speisung einer Gasentladungslampe
US11283291B2 (en) Solid-state lighting with adaptive emergency power
DE102009051738A1 (de) Notbeleuchtungsgerät mit LED
EP2187710A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
WO2009068220A2 (de) Leuchtmittel-betriebsgerät, insbesondere für leds, mit galvanisch getrenntem pfc
DE602004000505T2 (de) Elektronische Stromversorgung für die Notbeleuchtung mit Leuchtstofflampe
AT506157B1 (de) Betriebsgerätsschnittstelle zur spannungsversorgung
EP0930809B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben von Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040316