WO2010040542A1 - Treiberschaltung für eine halbleiterlichtquelle (led) - Google Patents

Treiberschaltung für eine halbleiterlichtquelle (led) Download PDF

Info

Publication number
WO2010040542A1
WO2010040542A1 PCT/EP2009/007264 EP2009007264W WO2010040542A1 WO 2010040542 A1 WO2010040542 A1 WO 2010040542A1 EP 2009007264 W EP2009007264 W EP 2009007264W WO 2010040542 A1 WO2010040542 A1 WO 2010040542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver circuit
switching regulator
led
power factor
regulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Künzli
Michael Zimmermann
André REUMER
Original Assignee
Tridonicatco Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco Schweiz Ag filed Critical Tridonicatco Schweiz Ag
Priority to DE112009002150T priority Critical patent/DE112009002150A5/de
Priority to CN200980139778.8A priority patent/CN102177766B/zh
Publication of WO2010040542A1 publication Critical patent/WO2010040542A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37036Position normally, stop, measure position tool with second independent sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37559Camera, vision of tool, compute tool center, detect tool wear

Definitions

  • the invention relates to a driver circuit for a semiconductor light source comprising a switching regulator
  • LEDs Since becoming aware of the LEDs, efforts are being made to replace the previously used halogen bulbs with these. LEDs have two important advantages over halogen bulbs, namely the longer life and lower energy consumption.
  • EP 1 147 686 B1 already discloses a driver circuit for a semiconductor light source, in particular one formed by LEDs, which contains a switching regulator in the form of a flyback converter.
  • the known driver circuit is based on the object to avoid the usual complex structure.
  • halogen replacement lamps with LEDs which contain as a switching regulator a Tiefsetsteiler (Buck converter).
  • a low-voltage AC voltage for example in the amount of 12 volts must be provided. Therefore offers the use of an AC powered electronic transformer.
  • low-voltage converters represent a capacitive load for electronic transformers because of the necessary static capacitor, which can result in the electronic transformer briefly pulling high current out of the network. Since most electronic transformers are not designed for capacitive loads, this leads to uncontrolled high-frequency interference in the network.
  • the invention has for its object to make them so that the last-described disadvantage is avoided.
  • the object is inventively achieved in that the switching regulator upstream of a power factor controller (PFC) or a power factor controller (PFC) is integrated into the switching regulator.
  • the power factor controller (PFC) is dimensioned so that the driver circuit with a connected semiconductor light source for an upstream power supply, in particular a
  • Power factor regulators are known and described for example in GB 1 352 464 Bl and US Pat. No. 6,469,917 Bl. They usually consist of a bridge rectifier and a downstream switching regulator in the form of a boost converter (boost converter).
  • boost converter boost converter
  • the clocked switch of the boost converter is normally controlled so that the power factor regulator upstream AC source takes a high-frequency input current whose envelope forms a half-sine of 100 Hz.
  • the mean value of the input current is also semi-sinusoidal and has a frequency of 100 Hz.
  • Such an input current causes only slight harmonics and thus meets the required standards for limiting uncontrolled disturbances.
  • driver circuit With the driver circuit according to the invention, it is possible to supply LEDs containing halogen replacement lamps by connected to the AC mains electronic transformer with the necessary 12 volts AC voltage.
  • the switching regulator can be selected from: - SEPIC
  • flyback converter flyback converter with potential separation
  • the switching regulator can be operated in critical mode (borderline mode).
  • the switching regulator can be operated in discontinuous conduction mode.
  • the switching regulator is preceded by an electronic transformer to be connected to the AC mains, with which the mains voltage is reduced to such an extent that it forms a low-voltage source for the driver circuit.
  • the clock frequency for the clocked switch of the power factor regulator (PFC) should be 50 kHz or 60 kHz, if possible, so that the above-mentioned half-sine wave can be formed for the input current.
  • driver circuit is housed in a socket for the LED / LEDs together with this / these.
  • the invention further relates to a halogen replacement lamp, which is characterized by a semiconductor light source, in particular one which is formed by one or more LEDs and a driver circuit of the type claimed above.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a
  • Halogen replacement lamp with a first embodiment for a driver circuit
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a
  • Halogen replacement lamp with a second embodiment of the corresponding driver circuit.
  • Fig. 1 shows the halogen replacement lamp 1, the illuminant is, for example, an LED or an LED array with multiple LEDs.
  • the LED is preceded by a driver circuit 2.
  • This contains a switching regulator 3 in the form a buck converter (buck converter).
  • the buck converter is an active (clocked) power factor regulator (Power Factor Correction) 4 upstream, which generates from a supplied 12 volt low voltage voltage, a corresponding DC voltage with which the switching regulator 3 is operated.
  • the active PFC is a converter which typically charges a capacitor and which comprises a series connection of an inductor and a diode and a switch (FET) clocked by a control circuit (preferably integrated such as an ASIC).
  • FET switch
  • the mentioned 12 volt low voltage AC voltage are generated by an electronic transformer 5, which in turn is connected to the AC mains.
  • the buck regulator (buck converter) constituting the switching regulator 3 would constitute a capacitive load for the electronic transformer 5, which could cause the electronic transformer 5 to temporarily draw high current from the grid. This would be interspersed in the network high-frequency interference, which is not allowed.
  • the power factor regulator (PFC) 4 prevents this and ensures that the average value of the input current of the driver circuit 2 is semi-sinusoidal with a frequency of 100 Hz. As a result, scattered in the network harmonics are largely avoided.
  • the driver circuit 2 of the halogen replacement lamp 1 is shown somewhat more concretely. As a light source here several LEDs are provided.
  • the driver circuit 2 is again, as in Fig. 1, from a electronic transformer 5 operated with a low voltage alternating voltage of 12 volts.
  • the electronic transformer 5 may for example contain a resonant half-bridge circuit with a transformer for potential separation.
  • the low-voltage AC voltage is rectified by a rectifier 6.
  • the rectifier 6 is preceded by a high-frequency filter 7.
  • the rectified by the rectifier 6 AC voltage is smoothed by a capacitor Cl for the purpose of radio interference suppression.
  • a pulsating DC voltage is applied to the capacitor C1.
  • the switching regulator 3 consists of an inverting converter (also called a step-up converter or flyback converter). It contains a serial switch S lying in the longitudinal branch, furthermore an inductance L lying in a first transverse branch, a diode D connected thereto in the longitudinal branch and finally a second capacitor C2 arranged for smoothing in a second transverse branch.
  • the power factor regulator (PFC) 4 serving to avoid mains frequency interference in the network is integrated in the switching regulator 3, such that the clocked switch S is common to the inverting converter and the power factor regulator (PFC) 4 is.
  • the PFC 4 has a PFC controller 4a, for example, in the form of an IC, wherein the PFC controller 4a feedback signals (eg. Input voltage, zero crossing of the current when the switch is open, output voltage of the PFCs) are supplied can and the PFC controller 4a determines a switching information for the switch S.
  • the PFC controller 4a feedback signals (eg. Input voltage, zero crossing of the current when the switch is open, output voltage of the PFCs) are supplied can and the PFC controller 4a determines a switching information for the switch S.
  • the switch is operated with a clock frequency of 50 kHz or 60 kHz.
  • the driver circuit 2 with the switching regulator 3 for a halogen replacement lamp 1 can be designed so that a connection directly to the AC mains is possible. For this operation, the driver circuit 2 must be designed with a higher dielectric strength. In this case, the user can choose whether the halogen replacement bulb 1 is to be connected to an electronic transformer 5 or as a replacement for a high-voltage halogen replacement bulb directly to the AC mains.
  • the switches of the PFC and the Buck converter are controlled by a control circuit.
  • This control circuit can be fed back to the clocking various measurement signals, such as the course or the zero crossing of the mains supply voltage, the output voltage of the PFCs, the current through an inductance of the PFCs, etc.
  • the switching regulator 3 can operate in discontinuous conduction mode. It then preferably operates in a voltage follow mode (only the output voltage or the LED current is measured and regulated on it - no input voltage detection is required).
  • the gaping current mode in each case has a gap after the demagnetization of the inductance L, during which gap no current flows in the switching regulator 3.
  • the Inductance L is magnetized with the clocked switch S switched on, and the clocked switch S can either on reaching a predetermined current value by the clocked switch S or due to a control parameter (for example, depending on de control loop for the output voltage or the LED current) open. Thereupon, the demagnetization of the inductance L begins. When this is completed, as described a temporal gap follows, before the clocked switch (S) is turned on again (closed) and the inductance L is magnetized again.
  • a switching regulator 3 in the latching current mode for example, a non-isolated flyback converter, a flyback converter (flyback converter with potential separation), a buck converter or step-up converter can be used.
  • the inductance (L) is the primary winding of a transformer.
  • the switching regulator 3 can operate in critical mode (limit operation between gaping and non-gaping current mode).
  • the output voltage or the LED current is measured and regulated to this, in addition, it is monitored, at which time the inductance (L) is demagnetized.
  • the clocked switch (S) is turned on.
  • the clocked switch (S) can either by reaching a predetermined current value by the clocked switch (S) or due to a control parameter (for example, depending on the control loop for the output voltage or the LED current) are opened again.
  • a detection of the input voltage can take place.
  • a switching regulator 3 in the limit operation between gaping and non-leaking current mode for example, a non-insulated flyback converter, a flyback converter (flyback converter with potential separation), a buck converter or boost converter can be used.
  • the switching regulator (3) when operated in critical mode, have further inductances and / or capacitances which, together with other existing inductors and / or capacitances of the switching regulator at the clock frequency for the clocked switch (S) use a resonant behavior and thus reduce the switching losses.
  • the inductance (L) is the primary winding of a transformer.
  • the capacitor C2 may have only a very small capacity or may even be omitted altogether.
  • the driver circuit 2 with connected semiconductor light source (LED) for an upstream power supply can easily appear as an ohmic load.
  • the control of the LED current can also be done on the basis of the detected LED voltage or the output voltage of the switching regulator 3.
  • the LED voltage can be done for example via a differential measurement, wherein two voltages are measured in the output circuit, the difference of the LED voltage results (for example, the output voltage of the switching regulator 3 and the voltage under the LED).
  • the driver circuit 2 may be designed so that it can be both connected to a low-voltage source 5 or a mains AC voltage and operated with this.
  • the driver circuit 2 with the switching regulator 3 can be arranged on a printed circuit board.
  • the halogen replacement lamp 1 can be designed such that it contains a heat sink, a heat dissipating housing and / or a heat dissipating base.
  • the printed circuit board with the driver circuit 2 with the switching regulator 3 can be thermally coupled to the heat sink, the heat-dissipating housing and / or the heat-dissipating base.
  • the halogen replacement lamp 1 can be designed so that all parts contained therein are integrated in a common base with glass bulb.
  • Bayonet sockets such as B15d, BAl5, GUlO, GZlO, GU24 or even screw bases such as E14 or E27 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Ein Halogenersatz-Leuchtmittel (1) enthält eine Treiberschaltung (2) für eine Halbleiterlichtquelle (LED). Die Treiberschaltung (2) enthält ihrerseits einen Schaltregler (3) dem ein Leistungsfaktor-Regler (PFC) vorgeschaltet ist. Der Leistungsfaktor-Regler (PFC) ist so dimensioniert, dass die Treiberschaltung (2) mit angeschlossener Halbleiterlichtquelle (LED) für eine vorgeschaltete Niederspannungs-Quelle (5) als ohmsche Last erscheint.

Description

TREIBERSCHALTUNG FÜR EINE HALBLEITERLICHTQUELLE (LED)
Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung für eine Halbleiterlichtquelle enthaltend einen Schaltregler mit
(a) einer Diode,
(b) einer Induktivität, (c) einem getakteten Schalter und
(d) einem Steuerschaltungsteil für den getakteten Schalter.
Seit Bekanntwerden der LEDs ist man bemüht, mit diesen die bisher verwendeten Halogenleuchtmittel zu ersetzen. LEDs haben gegenüber den Halogen-Leuchtmitteln zwei wichtige Vorteile, nämliche die längere Lebensdauer und ein geringerer Energieverbrauch.
Aus der EP 1 147 686 Bl ist bereits eine Treiberschaltung für eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere einer solchen, die von LEDs gebildet ist, bekannt, welche einen Schaltregler in Form eines Sperrwandlers enthält. Der bekannten Treiberschaltung liegt die Aufgabe zugrunde, den bisher üblichen komplexen Aufbau zu vermeiden.
Es sind weiterhin andere Halogenersatz-Leuchtmittel mit LEDs bekannt, die als Schaltregler einen Tiefsetsteiler (Buck-Konverter) enthalten.
Zum Betrieb der bekannten Halogenersatz-Leuchtmittel mit LED muss eine Niedervolt-Wechselspannung, beispielsweise in Höhe von 12 Volt zur Verfügung gestellt werden. Dafür bietet sich die Verwendung eines vom Wechselstromnetz gespeisten elektronischen Trafos an. Insbesondere Tiefsetsteller stellen jedoch für elektronische Trafos wegen des notwendigen Stϋtzkondensators eine kapazitive Last dar, die zur Folge haben kann, dass der elektronische Trafo kurzzeitig hohen Strom aus dem Netz zieht. Da die meisten elektronischen Trafos nicht für kapazitive Lasten ausgelegt sind, führt dies zu unkontrollierten hochfrequenten Störungen im Netz.
Ausgehend von der eingangs genannten Treiberschaltung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so zu gestalten, dass der zuletzt beschriebene Nachteil vermieden wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Schaltregler ein Leistungsfaktor-Regler (PFC) vorgeschaltet oder ein Leistungsfaktor-Regler (PFC) in den Schaltregler integriert ist. Dabei ist der Leistungsfaktor-Regler (PFC) so dimensioniert ist, dass die Treiberschaltung mit angeschlossener Halbleiterlichtquelle für eine vorgeschaltete Spannungsversorgung, insbesondere eine
Niederspannungs-Quelle oder eine Netz-Wechselspannung, als Ohm1 sehe Last erscheint.
Leistungsfaktor-Regler sind bekannt und beispielsweise in der GB 1 352 464 Bl und US 6,469,917 Bl beschrieben. Sie bestehen normalerweise aus einem Brückengleichrichter und einem diesem nachgeschalteten Schaltregler in Form eines Hochsetzstellers (Boost Konverter) . Der getaktete Schalter des Hochsetzstellers wird normalerweise so gesteuert, dass der Leistungsfaktor-Regler der vorgeschalteten Wechselspannungsquelle einen hochfrequenten Eingangsstrom entnimmt, dessen Einhüllende einen Halbsinus von 100 Hz bildet. Dadurch ist auch der Mittelwert des Eingangsstromes halbsinusförmig und hat eine Frequenz von 100 Hz. Ein solcher Eingangsstrom verursacht nur geringe Oberwellen und erfüllt damit die geforderten Normen zur Begrenzung von unkontrollierten Störungen.
Mit der erfindungsgemäßen Treiberschaltung ist es möglich, LEDs enthaltende Halogenersatzleuchtmittel durch an das Wechselspannungsnetz angeschlossene elektronische Trafos mit den notwendigen 12 Volt Wechselspannung zu versorgen.
Der der Schaltregler kann ausgewählt sein aus: - SEPIC
- ein nicht-isolierter Sperrwandler, ein Flyback-Konverter (Sperrwandler mit Potentialtrennung) ,
- ein Abwärtswandler oder - Hochsetzsteller.
Der Schaltregler kann im kritischen Modus (Borderline Modus) betrieben sein.
Der Schaltregler kann im lückendem Modus (discontinuous conduction mode) betrieben sein.
Eine andere Weiterbildung kann darin bestehen, dass dem Schaltregler ein an das Wechselstrom-Netz anzuschließender elektronischer Trafo vorgeschaltet ist, mit dem die Netzspannung soweit reduziert wird, dass der für die Treiberschaltung eine Niederspannungs-Quelle bildet. Die Taktfrequenz für den getakteten Schalter des Leistungsfaktor-Reglers (PFC) sollte möglichst 50 KHz bzw. 60 KHz sein, so dass sich der oben erwähnte Halbsinus für den Eingangsstrom ausbilden kann.
Eine andere Weiterbildung kann darin bestehen, dass die Treiberschaltung in einem Sockel für die LED/LEDs gemeinsam mit dieser/diesen untergebracht ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Halogenersatz-Leuchtmittel, das gekennzeichnet ist durch eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere eine solche, die von einer oder mehreren LEDs gebildet ist und eine Treiberschaltung der vorstehend beanspruchten Art.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines
Halogenersatz-Leuchtmittels mit einer ersten Ausführungsform für eine Treiberschaltung; und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform für ein
Halogenersatz-Leuchtmittel mit einer zweiten Ausführungsform der entsprechenden Treiberschaltung.
Fig. 1 zeigt das Halogenersatz-Leuchtmittel 1, dessen Leuchtmittel bspw. eine LED oder eine LED-Anordnung mit mehreren LEDs ist. Der LED ist eine Treiberschaltung 2 vorgeschaltet. Diese enthält einen Schaltregler 3 in Form eines Tiefsetzstellers (Buck-Konverter) . Dem Tiefsetzsteller ist ein aktiver (getakteter) Leistungsfaktor-Regler (Power Factor Correction) 4 vorgeschaltet, der aus einer ihm zugeführten 12 Volt Niedervolt-Spannung eine entsprechende Gleichspannung erzeugt, mit der der Schaltregler 3 betrieben wird.
Der aktive PFC ist ein Wandler, der einen üblicherweise einen Kondensator auflädt und der eine Serienschaltung einer Induktivität und einer Diode sowie einen von einer Steuerschaltung (vorzugsweise integriert wie bspw. ein ASIC) getakteten Schalter (FET) aufweist.
Die erwähnten 12 Volt Niedervolt-Wechselspannung werden von einem elektronischen Trafo 5 erzeugt, welcher seinerseits an das Wechselstromnetz angeschlossen ist. Ohne den Leistungsfaktor-Regler (PFC) 4 würde der den Schaltregler 3 bildende Tiefsetsteiler (Buck-Konverter) eine kapazitive Last für den elektronischen Trafo 5 bilden, die dazu führen kann, dass der elektronische Trafo 5 kurzzeitig hohen Strom aus dem Netz zieht. Dadurch würden in das Netz hochfrequente Störungen eingestreut werden, was nicht zulässig ist. Der Leistungsfaktor-Regler (PFC) 4 verhindert dies und sorgt dafür, dass der Mittelwert des Eingangsstromes der Treiberschaltung 2 halbsinusförmig mit einer Frequenz von 100 Hz ist. Dadurch werden in das Netz eingestreute Oberwellen weitgehend vermieden.
In Fig. 2 ist die Treiberschaltung 2 des Halogenersatz-Leuchtmittels 1 etwas konkreter dargestellt. Als Lichtquelle sind hier mehrere LEDs vorgesehen. Die Treiberschaltung 2 wird wiederum, wie in Fig. 1, von einem elektronischen Trafo 5 mit einer Niedervolt-Wechselspannung von 12 Volt betrieben.
Der elektronische Trafo 5 kann beispielsweise eine resonante Halbbrückenschaltung mit einem Transformator zur Potentialtrennung enthalten.
Die Niedervolt-Wechselspannung wird durch einen Gleichrichter 6 gleichgerichtet. Zur Vermeidung von Störungen ist dem Gleichrichter 6 noch ein Hochfrequenzfilter 7 vorgeschaltet. Die von dem Gleichrichter 6 gleichgerichtete Wechselspannung wird durch einen Kondensator Cl zum Zwecke der Funkentstörung geglättet. An dem Kondensator Cl steht also eine pulsierende Gleichspannung an. Diese wird dem Schaltregler 3 zugeführt. Der Schaltregler 3 besteht in diesem Fall aus einem invertierenden Wandler (auch Tief-Hochsetsteller oder Sperrwandler) genannt. Er enthält einen im Längszweig liegenden Serienschalter S, ferner eine in einem ersten Querzweig liegende Induktivität L, eine sich daran im Längszweig anschließende Diode D und schließlich einen in einem zweiten Querzweig liegenden zweiten zum Glätten bestimmten Kondensator C2. Das besondere ist hier, dass der zur Vermeidung von in das Netz eingestreuten Hochfrequenzstörungen dienende Leistungsfaktor-Regler (PFC) 4 in den Schaltregler 3 integriert ist, derart, dass der getaktete Schalter S dem invertierenden Wandler und dem Leistungsfaktor-Regler (PFC) 4 gemeinsam ist.
Der PFC 4 weist einen PFC-Regler 4a bspw. in Form eines IC auf, wobei dem PFC-Regler 4a Rückführsignale (bspw. Eingangsspannung, Nulldurchgang des Stroms bei geöffnetem Schalter, Ausgangsspannung des PFCs) zugeführt werden können und der PFC-Regler 4a daraus eine Schaltinformation für den Schalter S ermittelt.
Der Schalter wird mit einer Taktfrequenz von 50 kHz bzw. 60 kHz betrieben.
Die Treiberschaltung 2 mit dem Schaltregler 3 für ein Halogenersatz-Leuchtmittel 1 kann so ausgebildet sein, dass auch ein Anschluß direkt an das Wechselstromnetz möglich ist. Für diesen Betrieb muß die Treiberschaltung 2 mit einer höheren Spannungsfestigkeit ausgelegt werden. In diesem Fall kann der Anwender wählen, ob das Halogenersatz-Leuchtmittel 1 an einen elektronischen Trafo 5 oder als Ersatz für ein Hochvolt- Halogenersatz-Leuchtmittel direkt an das Wechselstromnetz angeschlossen werden soll.
Die Schalter des PFCs sowie des Buck-Konverters werden von einer Steuerschaltung angesteuert. Dieser Steuerschaltung können zur Taktung verschiedene Messsignale zurückgeführt, wie bspw. der Verlauf oder der Nulldurchgang der Netz- Versorgungsspannung, die Ausgangsspannung des PFCs, der Strom durch eine Induktivität des PFCs, etc.
Der Schaltregler 3 kann im lückenden Strommodus (discontinuous conduction mode) arbeiten. Vorzugsweise arbeitet er dann in einem Spannungsfolgemodus (es wird nur die Ausgangsspannung bzw. der LED Strom gemessen und auf diesen geregelt - es ist keine Erfassung der Eingangsspannung erforderlich) . Der lückende Strommodus weist jeweils eine Lücke nach der Entmagnetisierung der Induktivität L auf, wobei während dieser Lücke kein Strom im Schaltregler 3 fließt. Typischerweise wird die Induktivität L bei eingeschaltetem getakteten Schalter S aufmagnetisiert , und der getaktete Schalter S kann entweder bei Erreichen eines vorgegebenen Stromwertes durch den getakteten Schalter S oder aufgrund eines Regelparameters (beispielsweise abhängig von de Regelschleife für die Ausgangsspannung bzw. den LED Strom) öffnen. Daraufhin beginnt die Entmagnetisierung der Induktivität L. Wenn diese abgeschlossen ist, folgt wie beschrieben eine zeitliche Lücke, bevor der getakteten Schalter (S) wieder eingeschaltet (geschlossen) wird und die die Induktivität L wieder aufmagnetisiert wird.
Als Schaltregler 3 im lückenden Strommodus kann beispielsweise ein nicht-isolierter Sperrwandler, ein Flyback-Konverter (Sperrwandler mit Potentialtrennung) , ein Tiefsetzsteiler oder Hochsetzsteller eingesetzt werden.
Bei dem Flyback-Konverter (Sperrwandler mit Potentialtrennung, d.h. Isolierung durch einen Transformator) ist die Induktivität (L) die Primärwicklung eines Transformators.
Der Schaltregler 3 kann im kritischen Modus (Grenzbetrieb zwischen lückenden und nichtlückenden Strommodus) arbeiten. Vorzugsweise wird einerseits die Ausgangsspannung bzw. der LED Strom gemessen und auf diese geregelt, zusätzlich wird überwacht, zu welchem Zeitpunkt die Induktivität (L) entmagnetisiert ist. Sobald erkannt wurde, dass die Induktivität (L) entmagnetisiert ist, wird der getakteten Schalter (S) eingeschaltet. Der getaktete Schalter (S) kann entweder bei Erreichen eines vorgegebenen Stromwertes durch den getakteten Schalter (S) oder aufgrund eines Regelparameters (beispielsweise abhängig von de Regelschleife für die Ausgangsspannung bzw. den LED-Strom) wieder geöffnet werden. Es kann zusätzlich eine Erfassung der Eingangsspannung stattfinden.
Als Schaltregler 3 im Grenzbetrieb zwischen lückenden und nichtlückenden Strommodus kann beispielsweise ein nichtisolierter Sperrwandler, ein Flyback-Konverter (Sperrwandler mit Potentialtrennung) , ein Tiefsetzsteller oder Hochsetzsteller eingesetzt werden.
Zusätzlich kann der Schaltregler (3), wenn er im kritischen Modus betrieben wird, weitere Induktivitäten und / oder Kapazitäten aufweisen, die zusammen mit anderen vorhandenen Induktivitäten und / oder Kapazitäten des Schaltreglers bei der Taktfrequenz für den getakteten Schalters (S) ein resonantes Verhalten nutzen und somit die Schaltverluste verringern.
Bei dem Flyback-Konverter (Sperrwandler mit Potentialtrennung, d.h. Isolierung durch einen Transformator) ist die Induktivität (L) die Primärwicklung eines Transformators.
In einer einfachen Variante kann der Kondensator C2 eine nur sehr kleine Kapazität aufweisen oder sogar ganz weggelassen werden. Dadurch kann die Treiberschaltung 2 mit angeschlossener Halbleiterlichtquelle (LED) für eine vorgeschaltete Spannungsversorgung auf einfache Weise als eine Ohm' sehe Last erscheinen. Die Regelung des LED Stromes kann auch anhand der erfassten LED Spannung oder auch der Ausgangsspannung des Schaltreglers 3 erfolgen. Die LED Spannung kann dabei beispielsweise über eine Differenzmessung erfolgen, wobei zwei Spannungen im Ausgangskreis gemessen werden, deren Differenz die LED Spannung ergibt (beispielsweise die Ausgangsspannung des Schaltreglers 3 und die Spannung unter der LED) .
Die Treiberschaltung 2 kann so ausgelegt sein, dass sie sowohl an eine Niederspannungs-Quelle 5 oder eine Netz- Wechselspannung angeschlossen und mit dieser betrieben werden kann.
Die Treiberschaltung 2 mit dem Schaltregler 3 kann auf einer Leiterplatte angeordnet sein.
Das Halogenersatz-Leuchtmittel 1 kann so ausgebildet sein, dass es einen Kühlkörper, einen wärmeableitendes Gehäuse und / oder einen wärmeableitenden Sockel enthält.
Die Leiterplatte mit der Treiberschaltung 2 mit dem Schaltregler 3 kann thermisch an den Kühlkörper, das wärmeableitende Gehäuse und/oder den wärmeableitenden Sockel gekoppelt sein.
Das Halogenersatz-Leuchtmittel 1 kann so ausgebildet sein, dass alle darin enthaltenen Teile in einem gemeinsamen Sockel mit Glaskolben integriert sind.
Es können Bajonettsockel wie B15d, BAl5, GUlO, GZlO, GU24 oder auch Schraubsockel wie E14 oder E27 angewendet werden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Treiberschaltung (2) für eine Halbleiterlichtquelle (LED) enthaltend einen Schaltregler (3) mit
(a) einer Diode (D),
(b) einer Induktivität (L) ,
(c) einem getakteten Schalter (S) und (d) einem Steuerschaltungsteil für den getakteten Schalter (S), dadurch gekennzeichnet:, dass dem Schaltregler (3) ein Leistungsfaktor-Regler (4) vorgeschaltet oder ein Leistungsfaktor-Regler (4) in den Schaltregler (3) integriert ist, wobei der Leistungsfaktor-Regler (4) derart ausgelegt ist, dass die Treiberschaltung (2) mit angeschlossener Halbleiterlichtquelle (LED) für eine vorgeschaltete Spannungsversorgung, insbesondere eine Niederspannungs-Quelle (5) oder eine Netz- Wechselspannung, als Ohm' sehe Last erscheint.
2. Treiberschaltung (2) nach einem der vorherstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler (3) ausgewählt ist aus:
- SEPIC
- ein nicht-isolierter Sperrwandler, - ein Flyback-Konverter (Sperrwandler mit Potentialtrennung) ,
- ein Abwärtswandler oder
- Hochsetzsteller .
3. Treiberschaltung nach Anspruch 2, wobei der Schaltregler (3) im kritischen Modus (Borderline Modus) betrieben ist.
4. Treiberschaltung nach Anspruch 2, wobei der Schaltregler (3) im lückendem Modus (discontinuous conduction mode) betrieben ist.
5. Treiberschaltung (2) nach einem der vorherstehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsfaktor-Regler (PFC) in den Schaltregler (3) integriert ist, wobei der getaktete Schalter (S) dem Leistungsfaktor-Regler (PFC) und dem Schaltregler (3) gemeinsam ist.
6. Treiberschaltung (2) nach einem der vorherstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaltregler (3) ein an das Wechselstrom-Netz anzuschließender elektronischer Trafo (5) vorgeschaltet ist, mit dem die Netzspannung soweit reduziert wird, dass er für die Treiberschaltung (2) eine Niederspannungs-Quelle bildet.
7. Treiberschaltung (2) nach einem der vorherstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfrequenz für den getakteten Schalter (S) des Leistungsfaktor-Reglers (PFC) mehr als 50 KHz beträgt.
8. Treiberschaltung (2) nach einem der vorherstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung in einem Sockel für die LED/LED' s gemeinsam mit dieser/diesen untergebracht ist.
9. Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere LEDs, aufweisend eine Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Halogenersatz-Leuchte (1) gekennzeichnet durch eine Halbleiterlichtquelle (LED) und eine Treiberschaltung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2009/007264 2008-10-09 2009-10-09 Treiberschaltung für eine halbleiterlichtquelle (led) WO2010040542A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002150T DE112009002150A5 (de) 2008-10-09 2009-10-09 Treiberschaltung für eine Halbleiterlichtquelle(LED)
CN200980139778.8A CN102177766B (zh) 2008-10-09 2009-10-09 用于半导体光源(led)的驱动电路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013397U DE202008013397U1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Treiberschaltung für eine Halbleiterlichtquelle (LED)
DE202008013397.1 2008-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010040542A1 true WO2010040542A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=42055434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007264 WO2010040542A1 (de) 2008-10-09 2009-10-09 Treiberschaltung für eine halbleiterlichtquelle (led)

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102177766B (de)
DE (2) DE202008013397U1 (de)
WO (1) WO2010040542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI505748B (zh) * 2013-06-18 2015-10-21 Univ Ishou 發光二極體驅動電路

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2936932B1 (de) * 2012-12-21 2020-07-22 Tridonic GmbH & Co. KG Funkübertragung zwischen modulen in einem potentialgetrennten led-konverter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661645A (en) * 1996-06-27 1997-08-26 Hochstein; Peter A. Power supply for light emitting diode array
US20060214603A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 In-Hwan Oh Single-stage digital power converter for driving LEDs
US20070188114A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for high power factor controlled power delivery using a single switching stage per load

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL39348A (en) 1971-06-25 1977-06-30 Stauffer Chemical Co N-t-butyl-alpha-(3,5-disubstituted phenoxy)butyramides and their use as herbicides
WO2001005193A1 (en) 1999-07-07 2001-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flyback converter as led driver
US6469917B1 (en) 2001-08-16 2002-10-22 Green Power Technologies Ltd. PFC apparatus for a converter operating in the borderline conduction mode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661645A (en) * 1996-06-27 1997-08-26 Hochstein; Peter A. Power supply for light emitting diode array
US20060214603A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 In-Hwan Oh Single-stage digital power converter for driving LEDs
US20070188114A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for high power factor controlled power delivery using a single switching stage per load

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI505748B (zh) * 2013-06-18 2015-10-21 Univ Ishou 發光二極體驅動電路

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008013397U1 (de) 2010-03-25
DE112009002150A5 (de) 2011-09-29
CN102177766B (zh) 2014-02-26
CN102177766A (zh) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516394B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit pfc
EP2596686B1 (de) Dimmbare led-lampe
DE102011085923B4 (de) Lampe und Controller für den Antrieb von LED-Lichtquellen
DE10297588T5 (de) Halogen-Grundkonverter-IC
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
DE10030873A1 (de) Beleuchtungssystem mit elektronischem Strang
EP1467474B1 (de) Schnittstellenschaltung zum Betrieb von kapazitiven Lasten
EP2258038A1 (de) Niedervoltversorgung in betriebsgeräten für leuchtmittel
EP1583402B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
EP1553810B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Lichtquellen mit Leistungsfaktorkorrektur
DE102004045514A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Lichtquelle
WO2010040542A1 (de) Treiberschaltung für eine halbleiterlichtquelle (led)
EP2992737B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel
DE60216459T2 (de) Wechselrichter für eine flüssigkristallanzeige, und stromversorgung mit einem solchen wechselrichter
DE102012010691B4 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung, Betriebsgerät für ein Leuchtmittel und Verfahren zum Steuern einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE102011100010A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
DE102019117472B4 (de) Treiber, Verfahren zur Steuerung des Treibers, und Beleuchtungsmodul
DE202006020298U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb
WO2014172734A1 (de) Betriebsschaltung für leds
DE102012105684A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Amalgamtemperatur für dimmbare Leuchtstofflampen
WO2023134898A1 (de) Ausgangsschaltstufe mit glimmvermeidung
DE102004019600B4 (de) Überbrückungsvorrichtung zum Überbrücken einer elektrischen Last
DE102019107824A1 (de) Leistungskorrekturfaktorschaltung für mindestens ein Leuchtmittel
DE4441141A1 (de) Vorschaltgerät mit AC/DC-Wandlung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980139778.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002150

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1