DE19832687A1 - Beschleunigte acetathärtende Silikonmassen - Google Patents

Beschleunigte acetathärtende Silikonmassen

Info

Publication number
DE19832687A1
DE19832687A1 DE1998132687 DE19832687A DE19832687A1 DE 19832687 A1 DE19832687 A1 DE 19832687A1 DE 1998132687 DE1998132687 DE 1998132687 DE 19832687 A DE19832687 A DE 19832687A DE 19832687 A1 DE19832687 A1 DE 19832687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
parts
weight
components
acetoxysilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998132687
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832687B4 (de
Inventor
Werner Luft
Michael Futscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Technology GmbH
Original Assignee
Heidelberger Bauchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Bauchemie GmbH filed Critical Heidelberger Bauchemie GmbH
Priority to DE1998132687 priority Critical patent/DE19832687B4/de
Priority to PCT/EP1999/004800 priority patent/WO2000005308A1/de
Publication of DE19832687A1 publication Critical patent/DE19832687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832687B4 publication Critical patent/DE19832687B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • C08K5/5419Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0217Salts
    • C09K2200/0234Phosphorous-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz zur Herstellung von Mischungen aus bifunktionell terminierten Diorganopolysiloxanen, Acetoxysilan-Vernetzungsmitteln, sowie ggf. Füllstoffen, geeigneten Additiven, Pigmenten, Farbstoffen, Oxidations-, Hitze- und Lichtschutzpigmenten sowie Lösungsmittel und Weichmacher, welcher Wasser und einen Beschleuniger in Form eines basischen Neutralsalzes als beschleunigendes Vernetzungsmittel enthält.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz zur Herstellung von Mischungen aus zumindest bifunktionell terminierten Diorganopolysiloxanen, Acetoxysilan- Vernetzungsmitteln, sowie ggf. Füllstoffen, geeigneten Additiven, Pigmenten, Farbstoffen, Oxidations-, Hitze- und Lichtschutzpigmenten sowie Lösungsmittel und Weichmacher.
Solche auch als kaltvulkanisierende, einkomponentige Silikonkautschuke bekannten Organopolysiloxan-Mischungen vernetzen üblicherweise bei Raumtemperatur unter Aufnahme von Wasser aus der umgebenden Atmosphäre zu kautschukelastischen Polymeren. Als Kettenverlängerer und Vernetzer werden zwei- und bevorzugt höherfunktionelle Acetoxysilanverbindungen eingesetzt, welche durch Reaktion mit dem Polysiloxan bzw. durch Hydrolyse Essigsäure abspalten und so die Ausbildung eines makromolekularen Netzwerkes einleiten. Nach erfolgter Aushärtung zeichnen sich solche Massen durch eine gute Eigenhaftung auf den unterschiedlichsten Werkstoffoberflächen und durch eine allgemein hohe Beständigkeit gegenüber Temperatur-, Licht-, Feuchtigkeits- sowie Chemikalieneinwirkung aus.
Die Aushärtung solcher einkomponentigen, bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsaufnahme vernetzenden Polysiloxan-Mischungen verläuft verhältnismäßig langsam, da das für die Reaktion erforderliche Wasser aus der umgebenden Atmosphäre in das Innere der Masse diffundieren muß. Die Geschwindigkeit der Durchhärtung nimmt daher mit fortschreitender Reaktion im Inneren der Masse ab. Bei geringer Luftfeuchtigkeit oder bei einem ungünstigen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen der Silikonmasse kann die Reaktion sehr langsam werden oder wie in dampfdicht abgeschlossenen Räumen auch vollständig zum Erliegen kommen.
Die an sich vielfältigen Einsatzmöglichkeiten solcher luftfeuchtigkeitshärtenden Silikone als Dicht- oder Klebstoff sind insbesondere bei Verwendung in der industriellen Fertigung wegen der langsamen Aushärtung eingeschränkt. Zwar sind zweikomponentige, bei Raumtemperatur oder auch erst bei höherer Temperatur schnell härtende Silikonkautschuksysteme bekannt, doch scheitert deren Einsatz häufig an der mangelnden Eigenhaftung oder auch der vergleichsweise geringen Temperaturbeständigkeit dieser Produkte. Setzt man aber die unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit nur langsam aushärtenden Silikone ein, werden bei den aus wirtschaftlichen Gründen erwünschten kurzen Taktzeiten große Zwischenlager für abgedichtete oder verklebte Teile notwendig, um die Aushärtung sicherzustellen. Gegebenenfalls müssen diese Zwischenlager zusätzlich klimatisiert oder befeuchtet werden. Unter Umständen werden auf diese Weise bereits sehr große Stückzahlen gefertigt, bevor erstmals eine Prüfung auf Fehlerfreiheit und Funktion der erzeugten Güter möglich ist. Großflächige Verklebungen zwischen diffusionsdichten Flächen sind in der Praxis mit luftfeuchtigkeitshärtenden Silikonen ebensowenig durchführbar wie die Herstellung von Formkörpern in abgeschlossenen Formen.
Setzt man den bekannten acetoxysilanhaltigen und luftfeuchtigkeitshärtenden Massen Wasser in flüssiger Form zu, wird im Vergleich zur Vernetzung mit Luftfeuchtigkeit eine gewisse Beschleunigung der Aushärtung erzielt. Allerdings führt diese Form der Vernetzung nicht zu Endprodukten mit Materialeigenschaften, wie sie bei reiner Luftfeuchtigkeitsvernetzung erhalten werden. Vielmehr resultieren Massen, welche auf Dauer wesentlich weicher bleiben, schlechte Eigenhaftung aufweisen und noch sehr lange Zeit mit der als Vernetzungsspaltprodukt entstehenden Essigsäure angequollen sind. Dementsprechend lange bleibt auch der gewöhnlich als äußerst unangenehm empfundene Essigsäuregeruch erhalten.
Ähnliche Ergebnisse, also nur geringfügige Härtungsbeschleunigung verbunden mit vergleichsweise schlechteren Materialeigenschaften und mit lange anhaltendem Essigsäuregeruch, werden erhalten, wenn Wasser in Form kristallwasserhaltiger neutraler Salze oder auch bewußt oberflächenbefeuchteter Stoffe zugesetzt wird.
Aus der US 4 532 315 ist bekannt, daß acetathärtende Silikonmassen durch Zusatz von Hydroxiden der Alkali- und Erdalkalimetalle und ggf. Zusatz von Wasser beschleunigt aushärten. Zum Einsatz kommen dabei die kristallwasserhaltigen Formen der Hydroxide bzw. Wasser wird der Mischung zusätzlich beigefügt. Die Hydroxide werden dabei vorzugsweise mindestens in stöchiometrischer Menge zu der sich bildenden Essigsäure eingesetzt, um diese vollständig neutralisieren zu können. Anderenfalls bestünde zum einen die Möglichkeit eines Säureüberschusses von nicht umgesetzter Säure und damit verbundener acidolytischer Spaltung des Polymers und zum anderen eines Alkaliüberschusses durch nicht umgesetztes Hydroxid und einer eventuellen alkalischen Hydrolysereaktion.
Die Zugabe dieser beschleunigenden Substanzen erfolgt unmittelbar vor der Verarbeitung der Masse. Die als Beschleuniger wirkende Base reagiert mit dem Spaltprodukt, der Essigsäure unter Salzbildung, wobei damit das Reaktionsgleichgewicht auf die Seite der Produkte getrieben wird. Das gebildete Salz verbleibt in der Polymermatrix und hat somit einen erheblichen Einfluß auf die stofflichen Eigenschaften des Polymers. Insbesondere davon betroffen ist die Temperaturbeständigkeit, die durch das in der Matrix verbleibende Salz der Essigsäure begrenzt wird. Grundlage dafür ist die Möglichkeit der acidolytischen Spaltung des Polydimethylsiloxangerüstes bei erhöhten Temperaturen.
Die der Endung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, einen Bausatz zur Herstellung von Dicht- und Klebstoffmassen auf Basis von acetoxysilanvernetzenden Polysiloxanmischungen zur Verfügung zu stellen, wobei eine beschleunigende Wirkung des Bausatzes erzielt wird, ohne daß stark saure oder alkalische Produkte in der Matrix verbleiben, die die Eigenschaften des gebildeten Polymers negativ beeinflussen können und darüberhinaus eine gute Steuerung der Aushärtezeit der Mischungen gewährleistet wird. Die aus den erfindungsgemäßen Bausätzen hergestellten Silikonmassen sollen innerhalb kurzer Zeit, d. h. innerhalb weniger Minuten bis hin zu mehreren Stunden und unabhängig von der umgebenden Luftfeuchtigkeit aushärten, wobei neben den typischen Merkmalen der bisher bekannten Vulkanisate, wie zum Beispiel Eigenhaftung, mechanische Eigenschaften und Beständigkeiten dabei insbesondere die Temperaturbeständigkeit des beschleunigt ausgehärteten Silikons verbessert werden soll.
Es wurde nun gefunden, daß die als Beschleuniger-Komponente wirkenden Hydroxide der Alkali- und Erdalkalimetalle durch ggf. kristallwasserhaltige basische Neutralsalze ersetzt werden können und dabei überraschenderweise eine mit den Hydroxiden mindestens vergleichbare beschleunigende Wirkung auf die Aushärtung bei gleichzeitig deutlich verbesserter Temperaturbeständigkeit der unter diesen Bedingungen polymerisierten Silikone haben. Unter basischen Neutralsalzen werden Verbindungen verstanden, bei denen rechnerisch alle ionisierbaren OH-Gruppen der Kationen-Base durch Säureanionen ersetzt sind und lediglich über die unterschiedlichen Dissoziationsgrade der zugrundeliegenden Basen die wässrigen Lösungen basisch reagieren, vorzugsweise pH-Werte von über 9, insbesondere über 10 erhalten werden. Darüberhinaus wurde gefunden, daß sowohl durch eine entsprechende Kombination der Beschleuniger mit verschiedenen Vernetzern, als auch durch die zugegebene Menge an Beschleuniger die Aushärtegeschwindigkeit des Systems gesteuert werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptan­ spruches gelöst und durch die der Unteransprüche gefördert. Solche Bausätze zur Herstellung der Mischungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens folgende Komponenten enthalten:
  • A) 100 Gew.-Teile eines zumindest bifunktionell terminierten Diorganopolysiloxans, wobei dieses aus einer linearen oder verzweigten Kette aus sich wiederholenden Einheiten der Formel
    aufgebaut und - wie nachfolgend am Fall einer linearen Kette dargestellt - mit funktionellen Endgruppen Z terminiert ist.
    Hierbei bedeuten:
    R1, R2: gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1-15 Kohlenstoffatomen, ggf. substituiert mit Halogen- oder Cyanogruppen
    Z: -H, -OH, -OR1 und - SiR1 (OCOR3)2
    R3: Wasserstoff oder einwertiger gesättigter oder ungesättigter. Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1-15 Kohlenstoffatomen.
  • B) 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Acetoxysilanvernetzers der allgemeinen Formeln
    R1 y-Si-(OCOR3)4-y
    wobei y = 0 oder 1 ist, und R3 die obige Bedeutung hat.
  • C) 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Beschleunigers in Form eines basischen Neutralsalzes.
  • D) 0 bis 20 Gew.-Teile Wasser.
Als Beispiel für die Reste R1 und R2 der Komponente A sind beliebige gesättigte Al­ kylreste wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Octyl, Dodecyl, Octadecyl, aber auch cyclische wie Cyclopentyl und Cyclohexyl zu nennen. Darüberhinaus können ungesättigte aliphatische und cycloaliphatische Reste wie Vinyl, Allyl, Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl und auch aromatische wie Phenyl oder Naphthyl und aliphatisch substituierte Reste wie beispielsweise Benzyl oder Toluyl verwendet werden. Die Reste R1 und R2 können innerhalb eines Polysiloxans von gleichem oder auch verschiedenem Aufbau sein. Auch ist es möglich, verzweigte und unverzweigte Polysiloxane mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau und in unterschiedlicher Kettenlänge zu mischen. Vorzugsweise werden mit Hydroxylgruppen terminierte Polysiloxane, sogenannte α,ω-Dihydroxydiorganopolysiloxane mit Methyl- und Phenylresten eingesetzt.
Die genannten Reste können auch in halogen- und cyansubstituierter Form eingesetzt sein. Beispiele hierfür sind 1,1,1-Trifluortoluyl, β-Cyanethyl oder o-, m- oder p-Chlorphenylreste.
Die Viskosität der Diorganopolysiloxane liegt vorzugsweise im Bereich von 500 bis 350000 mPas.
Der Rest R3 kann neben Wasserstoff vom selben Aufbau sein, wie die Reste R1 und R2. Bevorzugt verwendet werden einfache Alkylreste wie Methyl oder Ethyl.
Als Komponente C eignen sich basische Neutralsalze, wie beispielsweise die Metasilikate und Phosphate der Alkalimetalle, insbesondere Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat und Natriummetasilikat oder Alkalisalze von organischen Säuren, beispielsweise Acetate oder Polyacrylate. Die basischen Neutralsalze können ggf. auch in Kombination eingesetzt werden. Salze flüchtiger Säuren, beispielsweise Carbonate, sind nicht geeignet, da sie mit der gebildeten Essigsäure zur Schaumbildung führen und die Festigkeit vermindern.
Komponente D kann der Mischung sowohl in flüssiger Form als auch gebunden als Kristallwasser zum Beispiel als Natriumsulfat-Dekahydrat oder eingeschlossen in Zeolithen und auch adsorbiert auf der Oberfläche von Füllstoffen wie beispielsweise Calciumcarbonat zugegeben werden. Vorzugsweise erfolgt die Zugabe von Komponente D in Kombination mit Komponente C gebunden als Kristallwasser.
Den Mischungen der Komponenten A bis D können weitere Stoffe zur Erzielung spe­ zieller Eigenschaften zugegeben werden. Zu nennen sind hier insbesondere Farbpigmente und lösliche Farbstoffe, Stabilisatoren gegen Oxidation und Hitzeeinwirkung, Dispergatoren, Reaktionskatalysatoren, Fungizide, Haftvermittler, Lösungsmittel, Flammschutzmittel, Weichmacher (vorzugsweise Silikonöle aber auch auf Kohlenwasserstoffbasis), verstärkende Füllstoffe wie beispielsweise hochdisperse oder gefällte Kieselsäuren, Graphit, Ruß sowie passive Füllstoffe wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Quarzmehl, Glas- und Carbonfasern, Diatomeenerde, Metallpulver, Metalloxide, Kunststoffpulver sowie Hohlkugeln aus Glas oder Kunststoffen. Als Kieselsäuren werden bevorzugt pyrogene Kieselsäuren verwendet, deren polare Oberfläche hydrophobisiert ist.
Mischungen aus den Komponenten A bis D sind nicht lagerstabil. Die zur Reaktionsbeschleunigung notwendigen Komponenten C und D werden deshalb der Mischung aus den Komponenten A und B unmittelbar vor Gebrauch in einer geeigneten Form, vorzugsweise angepastet in Silikonölen oder -polymeren zugemischt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung einer Dicht-, oder Klebstoffmischung bzw. Formmasse auf Basis von zumindest bifunktionell terminierten Diorganopolysiloxanen und Vernetzern, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
  • A) 100 Gew.-Teile eines solchen Diorganopolysiloxans, wobei dieses aus einer linearen oder verzweigten Kette aus sich wiederholenden Einheiten der Formel
    aufgebaut und entsprechend der nachfolgenden auf den Sonderfall linearer Ketten zutreffenden Formel
    mit funktionellen Endgruppen Z terminiert ist,
    und wobei
    R1, R2: gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1-15 Kohlenstoffatomen, ggf. substituiert mit Halogen- oder Cyanogruppen
    Z: -H, -OH, -OR1 und -SiR1(OCOR3)2
    R3: Wasserstoff oder einwertiger gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest
  • B) 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Acetoxysilanvernetzers der allgemeinen Formel
    R1 y-Si-(OCOR3)4-y
    wobei y = 0 oder 1 ist, R1 und R3 die obige Bedeutung haben,
    sowie ggf. Farbpigmenten oder löslichen Farbstoffen, Stabilisatoren gegen Oxidation und Hitzeeinwirkung, Dispergatoren, Reaktionskatalysatoren, Fungiziden, Haftvermittlern, Lösungsmitteln, Flammschutzmitteln, Weichmachern (vorzugsweise Silikonöle aber auch Weichmacher auf Kohlenwasserstoffbasis), darüberhinaus aktiven, verstärkenden Füllstoffen wie beispielsweise hochdisperse oder gefällte Kieselsäuren, Graphit, Ruß sowie passiven Füllstoffen wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Quarzmehl, Glas- und Carbonfasern, Diatomeenerde, Metallpulver, Metalloxide, Kunststoffpulver sowie Hohlkugeln aus Glas oder Kunststoffen miteinander vermischt werden und unmittelbar vor der Anwendung
  • C) 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Beschleunigers in Form eines basischen Neutralsalzes.
  • D) 0 bis 20 Gew.-Teile Wasser
    zugegeben werden.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes hergestellten Mischungen härten bei Raumtemperatur in 5 Minuten bis 1 Stunden zu einer festen, klebfreien und schneidbaren Masse aus. Sie haften von sich aus auf Untergründen aus Glas, Keramik, Holz, Beton, Putz, Metallen und Kunststoffen. Eine schnellaufgebaute Eigenhaftung wird insbesondere auf Glas, Metallen und Kunststoffen mit polarer Oberfläche erreicht. Die erfindungsgemäßen Mischungen werden deshalb vorteilhaf­ terweise verwendet als Kleb- oder Dichtstoffe, als Schutzüberzüge zur elektrischen Isolierung, als Vergußmassen für elektrische und elektronische Bauteile, aber auch als Formmassen zur Herstellung von Abdrücken oder anderer Formteile, welche sinnvoll aus Elastomeren gefertigt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
100 Gew.-Teile einer Komponente I bestehend aus
100 Gew.-Teilen eines α,ω-Dihydroxydimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 6.000 mPa.s,
23,4 Gew.-Teilen einer hochdispersen Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von ca. 150 ± 50 m2/g,
7,5 Gew.-Teilen
a) Triacetoxyethylsilan
oder
b) Triacetoxymethylsilan
werden bei Raumtemperatur mit 20 Gew.-Teilen einer Komponente II, bestehend aus
76,5 Gew.-Teilen eines α,ω-Bis(trimethylsilyl)dimethylpoly-siloxans mit einer Visko­ sität von 1000 mPa.s,
20 Gew.-Teilen einer hochdispersen Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von ca. 150 ± 50 m2/g, 4,5 Gew.-Teilen eines Natriummetasilikatpentahydrats mit einer Kornfeinheit von <100 µm homogen miteinander vermischt.
Die aus den Komponenten eines erfindungsgemäßen Bausatzes hergestellten Silikonmischungen waren nach a) ca. 30 min und b) ca. 5 min bei Raumtemperatur nach 24 Stunden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit ausgehärtet und erreichten eine Shore-A-Härte von ca. 45. Beide Komponenten I und II für sich bleiben unter diesen Bedingungen lagerstabile Pasten.
Darüberhinaus wurde eine schnellaufgebaute Eigenhaftung auf verschiedenen Untergründen, insbesondere Glas, Metallen und Kunststoffen mit polarer Oberfläche erzielt. Die Anfangshaftung auf Glas ist dabei bereits nach 30 min derart stark, daß ein Abziehen der Masse von der Glasoberfläche nur noch unter mechanischer Zerstörung möglich ist.
In der folgenden Tabelle sind weitere Versuche mit anderen basischen Neutralsalzen wiedergegeben, wobei die Komponenten I und II sowie die Herstellung gemäß dem vorstehenden Beispiel (Variante a) durchgeführt wurden. Die auf diese Weise hergestellten Silikonmassen waren zwischen 5 min und 30 min bis in den Kern ausgehärtet und schneidbar. Die über die Beschleunigersubstanz eingebrachte Wassermenge beträgt dabei jeweils 0,3 g/100 g I-Komponente.
Die derart hergestellten Silikonmassen zeigen eine schnellaufgebaute Eigenhaftung auf verschiedenen Untergründen, insbesondere Glas, Metallen und Kunststoffen mit polarer Oberfläche. Die Anfangshaftung auf diesen Untergründen ist dabei bereits nach 30 min derart stark, daß ein Abziehen der Masse von der Glasoberfläche nur noch unter mechanischer Zerstörung möglich ist.
Die Aushärtegeschwindigkeit der Systeme kann dabei durch die zugegebene Menge an Beschleuniger gesteuert werden.

Claims (11)

1. Bausatz zur Herstellung von schnellhärtenden, acetoxysilanvernetzenden Silikonmassen aus zumindest bifunktionell terminierten Diorganopolysiloxanen, Acetoxysilanvernetzer sowie ggf. Füllstoffen, geeigneten Additiven und Pigmenten, welcher folgende Komponenten enthält:
  • A) 100 Gew.-Teile eines zumindest bifunktionell terminierten Diorganopolysiloxans, wobei dieses Polysiloxan aus einer linearen oder verzweigten Kette aus sich wiederholenden Einheiten der Formel
    aufgebaut ist und mindestens zwei Endgruppen Z enthält,
    mit
    Z: -H, -OH, -OR1 und -SiR1(OCOR3)2
    R1, R2: gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, ggf. substituiert mit Halogen- oder Cyanogruppen,
    R3: Wasserstoff oder einwertiger gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen und
  • B) 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Acetoxysilan-Vernetzers der allgemeinen Formel
    R1 y-Si-(OCOR3)4-y,
    wobei y = 0 und 1 ist,
    mit R3: Wasserstoff oder einwertiger gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest und
    R1: in der obigen Bedeutung,
  • C) 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Beschleunigers,
  • D) 0 bis 20 Gew.-Teile Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger in Komponente C ein basisches Neutralsalz ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C in kristallwasserhaltiger Form enthalten ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kompo­ nente D Kristallwasser hydratisierter Stoffe oder an Zeolithen oder Kieselgelen oder Füllstoffoberflächen adsorbiertes Wasser verwendet wird.
4. Bausatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Farbpigmente oder lösliche Farbstoffe, Stabilisatoren gegen Oxidation und Hitzeeinwirkung, Dispergatoren, Reaktionskatalysatoren, Fungizide, Haftvermittler, Lösungsmittel, Flammschutzmittel, Weichmacher (vorzugsweise Silikonöle aber auch Weichmacher auf Kohlenwasserstoffbasis), darüberhinaus aktive, verstärkende Füllstoffe wie beispielsweise hochdisperse oder gefällte Kieselsäuren, Graphit, Ruß, sowie passive Füllstoffe wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Quarzmehl, Glas- und Carbonfasern, Diatomeenerde, Metallpulver, Metalloxide, Kunststoffpulver sowie Hohlkugeln aus Glas oder Kunststoffen in einer der Komponenten A-D enthalten sind.
5. Bausatz gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dior­ ganopolysiloxankomponente A ein α,ω-Dihydroxydiorganopolysiloxan eingesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Dicht- oder Klebstoffmischung auf Basis von Diorganopolysiloxanen und Acetoxysilanvernetzern, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten A und B gemäß Anspruch 1 zu einer ersten Vormischung und die Komponenten C und D zu einer zweiten Vormischung vermischt werden, und die beiden Vormischungen kurz vor der Anwendung zu der wirksamen Dicht- und Klebstoffmischung vereinigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente C eine Verbindung gemäß Anspruch 2 und als Komponente D eine Mischung gemäß Anspruch 2 oder 3 verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten C und/oder D ggf. in Kombination mit Stoffen aus Anspruch 4 angepastet und ggf. ein Weichmacher auf Silikonbasis oder ein Diorganopolysiloxan-Polymeres gemäß Anspruch 1 zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß man ein α,ω-Dihydroxydiorganopolysiloxan verwendet.
10. Verwendung von Mischungen der Bausätze nach Anspruch 1 bis 5 als Dicht- oder Klebstoff.
11. Verwendung von Mischungen der Bausätze nach Anspruch 1 bis 5 als Formmasse.
DE1998132687 1998-07-21 1998-07-21 Bausatz zur Herstellung von schnellhärtenden, acetoxysilanvernetzenden Silikonmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired - Lifetime DE19832687B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132687 DE19832687B4 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Bausatz zur Herstellung von schnellhärtenden, acetoxysilanvernetzenden Silikonmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
PCT/EP1999/004800 WO2000005308A1 (de) 1998-07-21 1999-07-08 Beschleunigte acetathärtende silikonmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132687 DE19832687B4 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Bausatz zur Herstellung von schnellhärtenden, acetoxysilanvernetzenden Silikonmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832687A1 true DE19832687A1 (de) 2000-02-03
DE19832687B4 DE19832687B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7874753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132687 Expired - Lifetime DE19832687B4 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Bausatz zur Herstellung von schnellhärtenden, acetoxysilanvernetzenden Silikonmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19832687B4 (de)
WO (1) WO2000005308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109575872A (zh) * 2018-11-08 2019-04-05 佛山市真由美化工建材有限公司 一种耐高温防霉硅酮密封胶及其制备方法
CN109694688A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 中蓝晨光化工研究设计院有限公司 一种适度韧性有机硅密封胶及其制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7033673B2 (en) 2003-07-25 2006-04-25 Analytical Services & Materials, Inc. Erosion-resistant silicone coatings for protection of fluid-handling parts
JP5640021B2 (ja) 2009-03-12 2014-12-10 ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation 熱界面材料、並びに、その調製及び使用方法
DE102010052016A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schnellhärtende Masse mit guten Hafteigenschaften
CN110922935B (zh) * 2019-12-07 2022-05-24 杭州之江新材料有限公司 一种双组份有机硅密封胶及在充气中空玻璃中的应用
US11559826B2 (en) 2020-04-10 2023-01-24 S+S Industries Technology Llc Methods for providing flexible and/or elastic coatings on oilfield operational components

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540129B1 (fr) * 1983-01-27 1985-06-21 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions organopolysiloxaniques contenant des polyacyloxysilanes et durcissant tres rapidement en elastomeres en presence d'accelerateur du type phosphate
FR2540128B1 (fr) * 1983-01-27 1986-02-21 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions organopolysiloxaniques contenant des polyacyloxysilanes et durcissant tres rapidement en elastomeres en presence d'accelerateur du type hydroxyde metallique
FR2553784B1 (fr) * 1983-10-19 1986-12-12 Rhone Poulenc Spec Chim Encapsulation de l'accelerateur de durcissement de compositions organopolysiloxaniques contenant des polyacyloxysilanes et durcissant en elastomeres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109694688A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 中蓝晨光化工研究设计院有限公司 一种适度韧性有机硅密封胶及其制备方法
CN109575872A (zh) * 2018-11-08 2019-04-05 佛山市真由美化工建材有限公司 一种耐高温防霉硅酮密封胶及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832687B4 (de) 2007-04-26
WO2000005308A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208963B1 (de) RTV-Siliconpasten mit verkürzter Aushärtungszeit
DE2715544C2 (de)
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
EP0316591A2 (de) Unter Abspaltung von Oximen härtende 1 K RTV Massen
EP0040750B1 (de) Zu flammabweisenden Elastomeren, gegebenenfalls nach Zusatz von Vernetzungsmittel, vernetzbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxan
EP1097183B1 (de) Kondensationsvernetzendes silikon mit hoher festigkeit
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE3206474A1 (de) Selbstbindende, loesungsmittelfreie, kalthaertende silikonkautschukmasse, verfahren zu ihrer herstellung und gegenstaende unter verwendung der masse
EP0022976B1 (de) Polysiloxanformmassen
EP0043501B1 (de) Unter Wasserausschluss lagerfähige plastische Organopolysiloxan-Formmassen
DE19832688A1 (de) Schnellhärtende Silikonmassen mit guten Hafteigenschaften
DE2754795A1 (de) Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung
DE19832687B4 (de) Bausatz zur Herstellung von schnellhärtenden, acetoxysilanvernetzenden Silikonmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3836916A1 (de) Unter ausschluss von feuchtigkeit lagerfaehige rtv-1k-massen, die ueberstreichbare elastomere bilden
EP0813570A1 (de) Kondensationsvernetzende polysiloxanmassen, ein herstellungsverfahren und oberflächenmodifizierte füllstoffe
DE2802170B2 (de) Verwendung einer Mischung von SiIikonöl und Trioctylphosphat als Weichmacher für Silikondichtungs- oder formmassen
DD154993A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
DE1594287B2 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung
DE3838412A1 (de) Kaltvulkanisierbare siliconkautschukmasse, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0778862B1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von schnellhärtenden aminosilanevernetzenden silikonmassen
EP0317765B1 (de) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Polysiloxanmassen
EP0012825B1 (de) Bei Raumtemperatur aushärtende Silikonkautschukmasse
DE4136689A1 (de) Haertbare siloxanzusammensetzungen
DE2648243C3 (de) Unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähige Polysiloxanformmassen
DE2147758C3 (de) Polysulfidpolymermasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COMPACT TECHNOLOGY GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, 51427 B

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R071 Expiry of right