DE19831164A1 - Ventilführungsstruktur - Google Patents

Ventilführungsstruktur

Info

Publication number
DE19831164A1
DE19831164A1 DE1998131164 DE19831164A DE19831164A1 DE 19831164 A1 DE19831164 A1 DE 19831164A1 DE 1998131164 DE1998131164 DE 1998131164 DE 19831164 A DE19831164 A DE 19831164A DE 19831164 A1 DE19831164 A1 DE 19831164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve guide
valve
projections
recess
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998131164
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831164B4 (de
Inventor
Taku Tomita
Mitsutoshi Araki
Naoyuki Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16320611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19831164(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE19831164A1 publication Critical patent/DE19831164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831164B4 publication Critical patent/DE19831164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/08Guiding yokes for spindles; Means for closing housings; Dust caps, e.g. for tyre valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung
    • Y10T137/6133Combined rotary and longitudinal movement of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7809Reactor surface separated by apertured partition
    • Y10T137/782Reactor surface is diaphragm
    • Y10T137/7821With valve closing bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ventilfüh­ rungsstruktur, wie sie bei einer Druckfluidsteuervorrichtung, beispielsweise einem Druckreduzierventil oder dergleichen, verwendet wird, und betrifft insbesondere eine Ventilführungs­ struktur, die eine Beschädigung von aus Kunstharz hergestell­ ten Ventilführungen vermeidet.
Bisher wurden Ventilführungsstrukturen bei Druckfluidsteuer­ vorrichtungen, wie Druckreduzierventilen oder dergleichen eingesetzt. Ein Druckreduzierventil 10 und einer solchen Ventilführungsstruktur ist in Fig. 13 dargestellt. Das Druckreduzierventil 10 weist einen Grundkörper 18 mit einer darin ausgebildeten ersten Seitenöffnung 12 und einer zweiten Seitenöffnung 14, eine an einem oberen Abschnitt des Grundkör­ pers 18 befestigte Kappe 22 und einen Handgriff 24 auf, der um eine Achse drehbar an einem oberen Abschnitt der Kappe 22 gehalten ist.
Eine Aussparung 26 ist in einem unteren Abschnitt des Grundkörpers 18 ausgebildet, wobei eine umlaufende Nut 27 in einer die Aussparung 26 begrenzenden Wand ausgebildet ist. Ein Ventilführungskörper 30 ist aus Kunstharz geformt, um den Reibungswiderstand des Ventilkörpers 34, der gleitend in einen Hohlraum 32 des Ventilführungskörpers 30 eingesetzt ist, zu verringern und um ein Festkleben des Ventilkörpers 34 zu verhindern. Eine Vielzahl von Haken 38, die voneinander durch eine Vielzahl von Schlitzen 35 getrennt sind, ist in dem Ventilführungskörper 30 ausgebildet, wobei der Ventilführungs­ körper 30 durch Eingreifen der Haken 38 in eine in der Wand geformte Nut 27 an einem Herausfallen aus der Aussparung 26 gehindert wird. Der Ventilkörper 34 wird über eine Spulenfe­ der 36 getragen. Ein stangenförmiger Stab 40 ist an einem oberen Mittelabschnitt des Ventilkörpers 34 befestigt, wobei ein Ende des Stabes 40 einen nach oben konisch reduzierten Durchmesser aufweist.
Eine Kammer 42, durch die sich der Stab 40 erstreckt und die mit der zweiten Seitenöffnung 14 in Verbindung steht, ist in dem Grundkörper 18 ausgebildet. Ein Sitz 44, der an einer oberen Fläche des Ventilkörpers 34 anliegen kann, ist in einem unteren Abschnitt einer im wesentlichen zylindrisch geformten Wand der Kammer 42 ausgebildet.
Ein Diaphragma (Membran) 46 erstreckt sich zwischen dem Grundkörper 18 und der Kappe 22, wobei durch das Diaphragma 46 und eine Aussparung in dem Grundkörper 18 eine Diaphragmakam­ mer 48 gebildet wird. Ein Diaphragmapreßelement 52 ist mittig auf dem Diaphragma 46 angeordnet, wobei in der Mitte des Diaphragmapreßelementes 52 eine Durchgangsöffnung 56 ausge­ bildet ist. Ein sich radial nach unten erstreckender Konus 58 wird durch eine Wand der Durchgangsöffnung 56 gebildet, wobei ein Ende des Stabes 40 gegen die Innenseite des Konus 58 anliegt und die Durchgangsöffnung 56 versperrt.
Auf dem Diaphragma 56 ist an dem Diaphragmapreßelement 52 ein Sitz 54 angeordnet, auf dem eine Druckeinstellfeder 60 aufsitzt, wobei das andere Ende der Druckeinstellfeder 60 mit einer Druckeinstellmutter 62 in Eingriff steht. Die Druckein­ stellmutter 62 ist auf eine an dem Handgriff 24 befestigte Druckeinstellschraube 64 aufgeschraubt, so daß beim Drehen des Handgriffs 24 die Druckeinstellmutter 62 in Richtung der Pfeile A und B verschoben wird.
Außerdem steht bei einer anderen herkömmlichen Ventilführungs­ struktur 80, wie sie in Fig. 14 dargestellt ist, eine Öffnung 82 mit großem Durchmesser mit einem unteren Abschnitt einer Aussparung 26 eines Ventilkörpers 18 in Verbindung, wobei eine Vielzahl von Vorsprüngen 84 entlang einer Wand der Aussparung 82 ausgebildet ist. An einer äußeren Umfangsfläche des Ventilführungskörpers 86 sind Vorsprünge 88 ausgebildet, die mit den Vorsprüngen 84 in Eingriff bringbar sind, wobei im Anschluß an ein Einsetzen des Ventilführungskörpers 86 in die Öffnung 26 derart, daß die Vorsprünge 88 nicht an den Vorsprüngen 84 der Aussparung 82 anliegen, der Ventilführungs­ körper 86 um einen festgelegten Winkel in Umfangsrichtung gedreht wird, so daß die Vorsprünge 88 des Ventilführungs­ körpers 86 und die Vorsprünge 84 der Öffnung 82 aneinander angreifen, um ein Herausfallen des Ventilführungskörpers 86 zu verhindern.
Außerdem wird eine weitere herkömmliche Ventilführungs­ struktur 90, wie sie in Fig. 15 dargestellt ist, durch eine Nut 92 gebildet, die eine durch eine Aussparung 26 eines Ventilgrundkörpers 18 gebildete Wand umgibt, wobei durch Eingriff eines C-förmigen Stoppringes 94 in die Nut 92 ein Heraus fallen des Ventilführungskörpers 96 verhindert wird.
Bei den herkömmlichen Ventilführungsstrukturen 28, 80 und 90 besteht jedoch die Befürchtung, daß bei Ausüben eines Druckes eines unter Druck stehenden Fluides auf die Ventilführungs­ strukturen 28, 80, 90 eine entsprechende Kraft auf den Ventilführungskörpern 30, 86, 96 konzentriert wird, so daß eine Beschädigung der aus Kunstharz hergestellten Ventilfüh­ rungskörper 30, 86, 96 erfolgen kann.
Außerdem besteht die Befürchtung einer Verschlechterung von mit der Zeit an den Ventilführungskörpern 30, 86, 96 auf­ tretenden Änderungen, was dazu führt, daß eine Beschädigung der Ventilführungskörper 30, 86, 96 aufgrund ihrer Verwendung über eine längere Zeitdauer leicht auftreten kann.
Schließlich besteht trotz der Tatsache, daß die Befestigung der Ventilführungsstrukturen 28, 80, 90 einfach ist, die Befürchtung, daß die Ventilführungskörper 30, 86, 96 un­ erwartet verschoben werden, weil sie locker werden oder dergleichen.
Es ist daher eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilführungsstruktur zu schaffen, bei der ein versehentliches Lösen des Ventilführungskörpers von der Druckfluidvorrichtung zuverlässig verhindert wird.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein Abdeckelement nimmt die von einem unter Druck stehenden Fluid auf den Ventilführungs­ körper ausgeübten Kräfte auf.
Die Ventilführungsstruktur weist erfindungsgemäß ferner erste zusammenpassende Vorsprünge auf, die entlang einer durch eine Einsetzöffnung des Ventilführungskörpers gebildete Wand ausgebildet sind, wobei durch Angriff zweiter zusammenpassen­ der Vorsprünge, die an einem Abdeckelement ausgebildet sind, an den ersten zusammenpassenden Vorsprüngen ein Herabfallen des Abdeckelementes verhindert wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine Ventilführungsstruktur vorgesehen, bei der durch Eingriff eines an einem Ende des Ventilführungskörpers vorgesehenen Vorsprungs in eine in dem Abdeckelement ausgebildete Öffnung oder Aussparung eine Drehung des Abdeckelementes verhindert wird, so daß jegliche Gefahr einer unerwünschten Entfernung des Abdeckelementes von der Druckfluidvorrichtung ausgeräumt werden kann.
Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Ventilführungsstruktur, bei der durch Einsetzen von an dem Abdeckelement ausgebildeten gekrümmten Elementen in Lücken, die zwischen einer Vielzahl einander benachbarter erster zusammenpassender Vorsprünge ausgebildet sind, eine Drehung des Abdeckelementes verhindert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein Druckreduzier­ ventil mit einer Ventilführungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventilführungsstruktur gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von unten eines bei dem Druckreduzier­ ventil gemäß Fig. 1 verwendeten Grundkörpers,
Fig. 4 eine Ansicht von unten eines bei dem Druckreduzier­ ventil gemäß Fig. 1 verwendeten Ventilführungs­ körpers,
Fig. 5 eine Ansicht von unten eines bei dem Druckreduzier­ ventil gemäß Fig. 1 verwendeten Abdeckelementes,
Fig. 6 einen teilweisen vergrößerten Schnitt durch ein Druckreduzierventil mit einer Ventilführungs­ struktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventilführungsstruktur gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt durch ein elektromagnetisches Ventil mit einer Ventilführungsstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventilführungsstruktur gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht von unten eines bei dem elektro­ magnetischen Ventil gemäß Fig. 8 verwendeten Grundkörpers,
Fig. 11 eine Ansicht von unten eines bei dem elektro­ magnetischen Ventil gemäß Fig. 8 verwendeten Ventilführungskörpers,
Fig. 12 eine Ansicht von unten eines bei dem elektro­ magnetischen Ventil gemäß Fig. 8 verwendeten Abdeckelementes,
Fig. 13 einen Schnitt durch ein Druckreduzierventil mit einer herkömmlichen Ventilführung,
Fig. 14 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ex­ plosionsdarstellung eines Druckreduzierventiles mit einer anderen herkömmlichen Ventilführung, und
Fig. 15 einen teilweisen vergrößerten Schnitt durch ein Druckreduzierventil mit einer weiteren herkömm­ lichen Ventilführung.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 100 ein Druckreduzier­ ventil mit einer Ventilführung gemäß einer ersten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung. Ein derartiges Druck­ reduzierventil 100 weist einen Hauptventilkörper 106, in dem eine erste Seitenöffnung 102 und eine zweite Seitenöffnung 104 ausgebildet sind, eine auf einem oberen Abschnitt des Hauptventilkörpers 106 aufgesetzte Kappe 108 und einen Handgriff 110 auf, der axial drehbar auf einem oberen Abschnitt der Kappe 108 gehalten ist.
Eine Kammer 112 steht mit der zweiten Seitenöffnung 104 in Verbindung und ist im Inneren des Grundkörpers 106 ausge­ bildet. An einem unteren Abschnitt einer im wesentlichen zylindrischen Wand der Kammer 112 ist ein Sitz 114 ausge­ bildet.
In einem unteren Abschnitt des Grundkörpers 106 ist eine mit der Kammer 112 unterhalb des Sitzes 114 in Verbindung stehende Aussparung 116 vorgesehen, wobei ein unterer Abschnitt der Aussparung 116, wie in Fig. 2 dargestellt, mit einer Aus­ sparung 118 mit vergrößertem Durchmesser in Verbindung steht. Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, ist eine Vielzahl von Nuten 120a bis 120d in Axialrichtung der die Aussparung 116 festlegenden Wand ausgebildet, wobei die andere Aussparung 118 mit einem unteren Abschnitt der Nuten 120a bis 120d in Verbindung steht. Außerdem ist eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen 122a bis 122d in Umfangsrichtung der die Aus­ sparung 118 festlegenden Wand ausgebildet, wobei die ersten Vorsprünge 122a bis 122d zueinander jeweils um 90° versetzt angeordnet sind.
Eine Ventilführungsstruktur 123 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist innerhalb der Aussparung 116 vorgesehen, in der außerdem ein Ventilführungskörper 124 aus einem Kunstharzmaterial eingesetzt ist. In dem Ventilführungs­ körper 124 ist ein Hohlraum 125 ausgebildet (vgl. Fig. 1). Ein O-Ring ist an dem äußeren Umfang des Ventilführungskörpers 124 angeordnet, wobei der O-Ring dazu dient, eine Leckage von unter Druck stehendem Fluid zu verhindern. Wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, ist an dem äußeren Umfang des Ventil­ körpers 124 in dessen Axialrichtung eine Vielzahl von Vorsprüngen 132a bis 132d, die mit den Nuten 120a bis 120d in Eingriff treten können, um jeweils 90° zueinander versetzt ausgebildet. Außerdem sind an einem unteren Ende des Ventil­ führungskörpers 124 Vorsprünge 133a, 133b ausgebildet (vgl. Fig. 4).
In die Aussparung 118 ist ein Abdeckelement 134, das einen Teil der Ventilführungsstruktur bildet und aus einem metalli­ schen Material geformt ist, eingesetzt. Eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 136a bis 136d, die zueinander um jeweils 90° versetzt sind, ist an einem äußeren Umfang des Abdeck­ elementes 134 ausgebildet, wobei die zweiten Vorsprünge 136a bis 136d mit den ersten Vorsprüngen 122a bis 122d in der Aussparung 118 in Eingriff treten und dadurch ein Herausfallen des Abdeckelementes 134 verhindern. Eine Vielzahl von Öffnungen 137a bis 137d, die mit den Vorsprüngen 133a, 133b in Eingriff bringbar sind, ist an dem Abdeckelement 134 ausgebildet. An dem Abdeckelement 134 können an Stelle der Öffnungen 137a bis 137d auch Hohlräume 137a bis 137d (d. h. nicht durchgehende Aussparungen oder Blindlöcher) vorgesehen sein, die mit den Vorsprüngen 133a, 133b in Eingriff bringbar sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein Ventilkörper 138 gleitend in den Hohlraum 126 des Ventilführungskörpers 124 eingesetzt. Der Ventilkörper 138 wird durch einen rohrförmigen Zylinder 140 gebildet, wobei ein Ventilgrundkörper 142 einstückig an der Spitze des Zylinders 140 ausgebildet ist. Ein Ende einer Spulenfeder 144 sitzt auf einer unteren Fläche des Ventilgrundkörpers 142 auf, während das andere Ende der Spulenfeder 144 an einem Bodenabschnitt des Hohlraums 126 aufsitzt. Als Folge hiervon wird der Ventilkörper 138 normalerweise durch die Spulenfeder 144 in Richtung des Pfeiles B vorgespannt. Auf einem oberen Abschnitt des Ventilgrundkörpers 142 ist ein Dichtungselement 148, das ringförmig ausgebildet ist und ein elastomeres Material, wie Gummi, aufweist, angeordnet. Die Dichtung 148 kann an dem Sitz 114 anliegen. Ein Ende eines stangenförmigen Stabes 140 ist mittig an dem Ventilgrundkörper 142 befestigt, wobei ein Konus 152 mit nach oben reduziertem Durchmesser an dem anderen Ende des Stabes 150 ausgebildet ist.
Ein Diaphragma 154 erstreckt sich zwischen dem Grundkörper 106 und der Kappe 108, wobei eine Diaphragmakammer 156 durch das Diaphragma 154 und einen Hohlraum des Grundkörpers 106 gebildet wird. Die Diaphragmakammer 156 steht mit der zweiten Seitenöffnung 104 durch einen Durchgang 158 in Verbindung. Ein erstes Diaphragmapreßelement 160 und ein zweites Diaphragma­ preßelement 162 zum Halten des Diaphragmas 154 sind mittig an oberen bzw. unteren Flächen des Diaphragmas 154 angeordnet.
Ein zylindrisches Element 164, das in eine mittige Öffnung des Diaphragmas 154 eingesetzt ist und von einem oberen Abschnitt des Diaphragmas vorsteht, ist zusammen mit einem Flansch 166 mit größerem Durchmesser, der sich von einem unteren Ende des zylindrischen Elements 154 erstreckt und an der Bodenfläche des Diaphragmas 154 angreift, einstückig an dem ersten Diaphragmapreßelement 160, das die Bodenfläche des Diaphrag­ mas 154 trägt, ausgebildet. Ein Konus 170, dessen Durchmesser sich nach unten vergrößert, wird durch eine in einer Öffnung 168 des zylindrischen Elements 164 ausgebildete Wand gebildet. Der Konus 152 des Stabes 150 sitzt in dem Konus 170 und blockiert dadurch die Öffnung 168. Außerdem ist ein Ab­ schnitt 171 mit größerem Durchmesser an einem oberen Teil der durch die Öffnung 168 gebildeten Wand ausgebildet. Ein weiteres zylindrisches Element 172, das eine Öffnung festlegt, in welche das zylindrische Element 164 eingesetzt ist, und ein Flansch 174, dessen Durchmesser von einem unteren Abschnitt des zylindrischen Elements 172 expandiert, sind einstückig auf dem zweiten Diaphragmapreßelement 162 ausgebildete wobei der Flansch 174 und der Flansch 166 des ersten Diaphragmapreß­ elements 160 das Diaphragma 154 sandwichartig zwischen sich aufnehmen.
Ein Ende einer Druckeinstellfeder 176 sitzt auf einer oberen Fläche des Flansches 174 auf, während das andere Ende der Druckeinstellfeder 176 auf der Druckeinstellmutter 178 aufsitzt. Die Druckeinstellmutter 178 ist auf eine Druckein­ stellschraube 180 aufgeschraubt, welche an einem mittleren Abschnitt des Handgriffs 110 befestigt ist. Durch gemeinsames Drehen des Handgriffs 110 und der Druckeinstellschraube 180 wird die Druckeinstellmutter 178 in Richtung der Pfeile A und B verschoben.
Zusätzlich ist an einer oberen Fläche der Kappe 108 eine Entlastungsöffnung 182, durch die unter Druck stehendes Fluid nach außen abgegeben wird, ausgebildet.
Das Druckreduzierventil mit der Ventilführungsstruktur gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist im wesentlichen wie oben beschrieben, aufgebaut. Nachfolgend werden sein Betrieb und seine Funktion erläutert.
Zunächst wird eine nicht dargestellte Druckluftzufuhrquelle an die erste Seitenöffnung 102 angeschlossen, und eine gewünschte Fluiddruckvorrichtung (beispielsweise ein Zylinder) wird an die zweite Seitenöffnung 104 angeschlossen. Außerdem wird der Handgriff 110 in einer festgelegten Richtung gedreht, wodurch der Druck der der Fluiddruckvorrichtung zugeführten unter Druck stehenden Luft eingestellt wird. Im einzelnen werden mit Bezug auf Fig. 1 der Handgriff 110 und die Druckeinstellschraube 180 gemeinsam gedreht, wobei bei Verschiebung der Druckeinstellmutter 178 in Richtung des Pfeiles A die Druckeinstellfeder 176 zusammengedrückt wird, wodurch sie auf das Diaphragma 154 drückt. Als Folge hiervon wird der Stab 150 gemeinsam mit dem Ventilkörper 168 in Richtung des Pfeiles A verschoben, das Dichtungselement 148 wird um eine festgelegte Strecke von dem Sitz 114 abgehoben und eine Verbindung zwischen der ersten Seitenöffnung 102 und der zweiten Seitenöffnung 104 wird hergestellt.
Nach Durchführung dieser Vorbereitungsschritte wird bei Betreiben der Druckluftzufuhrquelle (nicht dargestellt) unter Druck stehende Luft von der ersten Seitenöffnung 102 zugeführt und fließt zu der zweiten Seitenöffnung 104, wobei sie durch die Kammer 112 hindurchtritt und der Fluiddruckvorrichtung zugeführt wird. Hierbei wird ein Teil der der zweiten Seitenöffnung 104 zugeführten unter Druck stehenden Luft durch den Durchgang 158 in die Diaphragmakammer 156 eingeführt, wodurch eine Druckkraft erzeugt wird, die in Richtung des Pfeiles B auf das Diaphragma 154 drückt. Dementsprechend werden das Diaphragma 154 und der Stab 150 gemeinsam bis zu einer Position verschoben, an der die Druckkraft und die elastische Kraft der Druckeinstellfeder 176 einander aus­ gleichen, und der Ventilkörper 138 wird in Richtung des Pfeiles B verschoben.
Wird der Druck an der zweiten Seitenöffnung 104 größer als ein festgelegter Wert, verschiebt sich der Ventilkörper 138 weiter in Richtung des Pfeiles B und das Dichtelement 148 legt sich an den Sitz 114 an und dichtet diesen ab, was zu einer Unterbrechung der Verbindung zwischen der ersten Seitenöff­ nung 102 und der zweiten Seitenöffnung 104 führt. Zu dieser Zeit wird der Druck der der ersten Seitenöffnung 102 zugeführ­ ten unter Druck stehenden Luft durch den Ventilkörper 138 auf den Ventilführungskörper 124 ausgeübt. Da der Ventilführungs­ körper 124 aber durch ein metallisches Abdeckelement 134 gestützt wird, kann durch den Druck der Druckluft keine Beschädigung des Ventilführungskörpers 124 und/oder des Abdeckelementes 134 auftreten.
Nachfolgend wird erläutert, wie der Ventilführungskörper 124, der die Ventilführungsstruktur 128 bildet, und das Abdeck­ element 134 in die Aussparungen 116 und 118 des Grundkörpers 106 eingesetzt werden.
Zunächst werden die Spulenfeder 144 und der Ventilkörper 138 in den Hohlraum 126 des Ventilführungskörpers 124 eingesetzt. Hierbei ist der Stab 140 an dem Ventilkörper 128 befestigt.
Nach diesen Vorbereitungsschritten wird der Ventilführungs­ körper 124 in die Aussparung 116 eingesetzt (vgl. Fig. 2). Zu dieser Zeit greifen die entlang des äußeren Umfangs des Ventilführungskörpers 124 ausgebildeten Vorsprünge 132a bis 132b gleitend in die Nuten 120a bis 120d, wodurch eine Drehung des Ventilführungskörpers 124 in Umfangsrichtung relativ zu dem Grundkörper 106 verhindert wird. Außerdem liegt das Dichtungselement 148 des Ventilkörpers 138 an dem Sitz 114 des Grundkörpers 106 an, wobei die Spulenfeder 144 nach innen zusammengedrückt wird und auf den Ventilführungskörper 124 eine Vorspannkraft in Richtung des Pfeiles A ausübt (vgl. Fig. 1).
Nun wird das Abdeckelement 134 in die Aussparung 118 einge­ setzt. Zu dieser Zeit wird, wenn durch das Abdeckelement entgegen der Kraft der elastischen Spulenfeder 144 auf den Ventilführungskörper 120 gedrückt wird, das Abdeckelement 134 in die Aussparung 118 derart eingesetzt, daß die zweiten Vorsprünge 136a bis 136d nicht an den ersten Vorsprüngen 122a bis 122d anliegen.
Nun wird das Abdeckelement 134 relativ zu dem Grundkörper 106 um einen festgelegten Winkel in Umfangsrichtung gedreht, wodurch die ersten Vorsprünge 122a bis 122d und die zweiten Vorsprünge 136a bis 136d aneinander angreifen. Außerdem greifen die Vorsprünge 133a, 133b des Ventilführungskörpers 124 in entsprechende Paare von Aussparungen 137a bis 137d des Abdeckelementes 134 ein (vgl. Fig. 4 und 5). Da die Vorsprünge 132a bis 132d des Ventilführungskörpers 124 in die Nuten 120a bis 120d eingreifen und dadurch eine Drehung des Ventilfüh­ rungskörpers 124 in Umfangsrichtung verhindern, wird gleich­ zeitig eine Drehung des Abdeckelementes 134 in Umfangsrichtung verhindert. Somit kann kein unerwartetes Entfernen des Abdeckelementes 134 auftreten.
Die Ventilführungsstruktur gemäß der ersten Ausführungsform hat folgende Wirkungen und Vorteile.
Da der Druck, der auf den in dem Druckreduzierventil als Druckfluidvorrichtung angeordneten Ventilführungskörper 124 ausgeübt wird, durch das metallische Abdeckelement 134 aufgenommen wird, auch wenn der Ventilführungskörper 124 aus einem Kunstharzmaterial besteht, oder falls aufgrund längerer Benutzung eine Verschlechterung an dem Ventilführungskörper 124 auftritt, besteht keine Befürchtung einer Beschädigung des Ventilführungskörpers 124. Somit kann die Lebensdauer des Druckreduzierventiles 110 mit der Ventilführungsstruktur 123 verbessert werden.
Da die ersten Vorsprünge 122a bis 122d, die in einer Wand ausgebildet sind, die die Aussparung 118, in welche der Ventilführungskörper 124 eingesetzt ist, bildet, und die zweiten Vorsprünge 136a bis 136d, die in dem Abdeckelement 134 ausgebildet sind, aneinander angreifen und dadurch ein Heraus fallen des Abdeckelementes verhindern, kann außerdem eine Beschädigung des Ventilführungskörpers 124 mittels einer einfachen Struktur verhindert werden. Es ist möglich, die steigenden Herstellungskosten des Druckreduzierventiles 100 durch Verwendung einer derartigen Ventilführungsstruktur 123 zu kontrollieren.
Außerdem wird durch Eingreifen der an einem Ende des Ventil­ führungskörpers 124 ausgebildeten Vorsprünge 133a, 133b in in dem Abdeckelement 134 ausgebildete Aussparungen 137a bis 137d eine Drehung des Abdeckelements 134 verhindert. Dadurch kann jegliche Gefahr einer unerwünschten Entfernung des Abdeck­ elements 134 von dem Druckreduzierventil 100 ausgeräumt werden. In diesem Fall sind die Vorsprünge 132a bis 132d in Axialrichtung des Ventilführungskörpers 124 ausgebildet, wobei durch Eingriff der Vorsprünge 132a bis 132d in Nuten 120a bis 120d, die in einer die Aussparung 116 bildenden Wand ausge­ bildet sind, der Ventilführungskörper 124 ebenfalls nicht rotieren kann. Da das Abdeckelement 134 sich nicht gemeinsam mit dem Ventilführungskörper 124 dreht, kann ein unerwünschtes Entfernen des Abdeckelements 134 noch zuverlässiger verhindert werden.
Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 ein Druck­ reduzierventil 200 beschrieben, das eine Ventilführungs­ struktur gemäß einer zweiten Ausführungsform aufweist. Bei der nachfolgenden Beschreibung und in den entsprechenden Figuren werden Elemente, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und auf ihre erneute detaillierte Beschreibung verzichtet.
Eine Vielzahl von ersten zusammenpassenden Vorsprüngen 202a bis 202d (Vorsprung 202d ist in den Darstellungen nicht gezeigt) sind in einer Wand ausgebildet, die eine Aus­ sparung 118 des Druckreduzierventils 200 bildet, und er­ strecken sich in Umfangsrichtung um die Wand, wobei sie zueinander um 90° versetzt sind.
Ein Abdeckelement 208 aus einem metallischen Material ist an einem unteren Abschnitt des Ventilführungskörpers 206, der die Ventilführungsstruktur 204 des Druckreduzierventiles 200 bildet, befestigt. Eine Vielzahl von zweiten zusammenpassenden Vorsprüngen 210a bis 210d ist an dem Abdeckelement 208 ausgebildet, erstreckt sich in Umfangsrichtung um dessen äußeren Umfang und ist zueinander um jeweils 90° versetzt. Die zweiten Vorsprünge 210a bis 210d können mit den ersten Vorsprüngen 202a bis 202d in Eingriff treten.
Ein Deckelelement 212 ist in eine untere Öffnung der Aus­ sparung 118 eingesetzt. Gekrümmte Abschnitte 214a bis 214d sind senkrecht entlang einer Kante des Deckelelements 212 ausgebildet, wobei das Deckelelement 212 durch Einsetzen der gekrümmten Abschnitte 214a bis 214d in die die Aussparung 118 festlegende Wand die Aussparung 118 blockiert.
Nun wird erläutert, wie der die Ventilführungsstruktur 204 bildende Ventilführungskörpers 206, das Abdeckelement 208 und das Deckelelement 212 in die Aussparungen 116 und 118 des Grundkörpers 106 eingesetzt werden.
Zunächst werden die Spulenfeder 114 und der Ventilkörper 138 in den Hohlraum 126 des Ventilführungskörpers 206 eingesetzt. Hierbei ist der Stab 150 an dem Ventilkörper 138 befestigt.
Nach Durchführung dieser Vorbereitungsschritte wird die Ventilführungsstruktur 204 in die Aussparung 116 eingesetzt. Zu dieser Zeit liegen die zweiten Vorsprünge 210a bis 210d des Abdeckelements 208 nicht an den ersten Vorsprüngen 202a bis 202d an. Beispielsweise tritt der zweite Vorsprung 210a durch eine Lücke zwischen den ersten Vorsprüngen 202a und 202b hindurch, wenn das Abdeckelement 208 in die Aussparung 118 eingesetzt wird. Mit den anderen ersten Vorsprüngen 202b bis 202d wird entsprechend verfahren.
Nun wird das Abdeckelement 208 um einen festgelegten Winkel in seiner Umfangsrichtung gedreht, wodurch die ersten Vorsprünge 202a bis 202d und die zweiten Vorsprünge 210a bis 210d aneinander angreifen und dadurch ein Herausfallen des Abdeckelementes 208 aus der Aussparung 118 verhindern.
Nun wird das Deckelelement 212 in die Aussparung 118 einge­ setzt. Hierbei werden die gekrümmten Abschnitte 214a bis 214d zwischen benachbarte erste Vorsprünge 202a bis 202d einge­ setzt. Als Folge hiervon schlagen bei einer Drehung des Abdeckelements 208 die zweiten Vorsprünge 210a bis 210d an den gekrümmten Abschnitten 214a bis 214d an, so daß sich das Abdeckelement 208 nicht weiter drehen kann. Hierdurch kann eine unerwünschte Entfernung der Ventilführungsstruktur 204 verhindert werden.
Wenn ein unter Druck stehendes Fluid dem Druckreduzierven­ til 200 zugeführt und der Druck des unter Druck stehenden Fluids auf den Ventilführungskörper 206 ausgeübt wird, besteht keine Gefahr einer Beschädigung des Ventilführungskörpers 206 durch das unter Druck stehende Fluid, weil der auf den Ventilführungskörper 206 ausgeübte Druck von dem metallischen Abdeckelement 208 aufgenommen wird.
Bei der Ventilführungsstruktur gemäß der zweiten Ausführungs­ form besteht ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform keine Gefahr einer Beschädigung des aus einem Kunstharzmaterial hergestellten Ventilführungskörpers 206, weil der auf den Ventilführungskörper 206 ausgeübte Druck durch das metallische Abdeckelement 208 aufgenommen wird. Hierdurch wird die Lebensdauer des die Ventilführungsstruktur 204 verwendenden Druckreduzierventils 200 erhöht.
Außerdem stehen die ersten Vorsprünge 202a bis 202d mit den zweiten Vorsprüngen 210a bis 210d in Eingriff, wodurch ein Herausfallen des Abdeckelementes 208 aus der Aussparung 118 verhindert wird. Somit kann bei Verwendung eines einfachen Aufbaus eine Beschädigung des Ventilführungskörpers 206 verhindert werden, und die steigenden Herstellungskosten des Druckreduzierventils 200 können kontrolliert werden.
Schließlich sind in einem Zustand, in welchem die ersten Vorsprünge 202a bis 202d mit den zweiten Vorsprüngen 210a bis 210d in Eingriff stehen, die gekrümmten Abschnitte 214a bis 214d des Deckelelementes 212 in Lücken zwischen benachbarten ersten Vorsprüngen 202a bis 202d eingesetzt, so daß eine Drehung des Abdeckelementes 208 verhindert wird. Somit kann das Abdeckelement 208 nicht versehentlich entfernt werden und das Druckreduzierventil 200 beschädigen.
Nachfolgend wird mit Bezug auf Fig. 8 eine dritte Ausführungs­ form beschrieben.
In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 300 ein elektro­ magnetisches Ventil mit einer Ventilführungsstruktur 316 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das elektromagnetische Ventil 300 weist einen Grundkörper 308 auf, in dem eine erste Öffnung 302, eine zweite Öffnung 304 und eine dritte Öffnung 306 ausgebildet sind. Eine Aussparung 316 ist mittig in dem Grundkörper 308 ausgebildet, wobei die erste Öffnung 302, die zweite Öffnung 304 und die dritte Öffnung 306 mit der Aussparung 310 in Verbindung stehen. Eine Aus­ sparung 312 mit größerem Durchmesser steht mit der Aus­ sparung 310 in Verbindung, wobei, wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, eine Vielzahl von Nuten 309a bis 309d in Axialrichtung der Aussparung 310 ausgebildet ist. Boden­ abschnitte der Nuten 309a bis 309d stehen mit der Aus­ sparung 312 in Verbindung. Eine Vielzahl erster zusammenpas­ sender Vorsprünge 314a bis 314d ist in Umfangsrichtung einer die Aussparung 312 bildenden Wand ausgebildet, wobei die Vorsprünge 314a bis 314d jeweils um 90° zueinander versetzt sind.
Der Ventilführungskörper 318, der die Ventilführungs­ struktur 316 gemäß dieser Ausführungsform bildet, ist in die Aussparung 310 eingesetzt. Ein O-Ring 320 ist an einem äußeren Umfang des Ventilführungskörpers 318 angeordnet und dient der Verhinderung einer Leckage von unter Druck stehendem Fluid.
Eine Vielzahl von Vorsprüngen 321a bis 321d, die in die Nuten 309a bis 309d eingreifen können, ist ebenfalls an dem äußeren Umfang des Ventilführungskörpers 318 vorgesehen. Die Vorsprünge erstrecken sich in Axialrichtung des Ventilfüh­ rungskörpers 318 und sind zueinander um jeweils 90° versetzt. Ein Hohlraum 322 ist in dem Ventilführungskörper 318 ausge­ bildet, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Durch eine Stufe 324 am Boden des Hohlraums 320 wird ein weiterer Hohlraum 325 gebildet. Außerdem ist an einem unteren Abschnitt des Ventilführungskörpers 318 eine Ausstülpung (Protuberanz) 326 ausgebildet, wobei, wie in Fig. 11 gezeigt ist, eine Vielzahl von Vorsprüngen 328a bis 328d an der Ausstülpung 326 vor­ gesehen ist.
Ein Abdeckelement 330 greift an einem unteren Abschnitt des Ventilführungskörpers 318 an. Eine Vielzahl zweiter zu­ sammenpassender Vorsprünge 332a bis 332d, die mit den ersten Vorsprüngen 314a bis 314d in Eingriff treten können, sind an einem äußeren Umfang des Abdeckelementes 330 jeweils um 90° zueinander versetzt ausgebildet. Ein Hohlraum 334, der an der Ausstülpung 326 des Ventilführungskörpers 318 angreift, ist an einem unteren Abschnitt des Abdeckelementes 330 ausge­ bildet, wobei, wie in den Fig. 9 und 12 gezeigt ist, eine Vielzahl von Öffnungen 336a bis 336d, die mit den Vorsprüngen 328a bis 328d in Eingriff treten können, am Boden des Hohlraums 334 ausgebildet ist. Es ist auch möglich, an dem Abdeckelement 330 an Stelle der Öffnungen 336a bis 336d Hohlräume 336a bis 336d (d. h. nicht durchgehende Aussparungen oder Blindlöcher) vorzusehen, die mit den Vorsprüngen 328a bis 328d in Eingriff treten können.
An einer die Aussparung 310 bildenden Wand, ist, wie in Fig. 8 dargestellt ist, eine Nut 338 ausgebildet, die mit der zweiten Öffnung 304 in Verbindung steht. Außerdem ist unterhalb der Nut 338 entlang der die Aussparung 310 bildenden Wand ein Sitz 340 ausgebildet. Ein Ringelement 342 ist oberhalb der Nut 338 an der die Aussparung 310 bildenden Wand befestigt, wobei ein O-Ring 344 an einem äußeren Umfang des Ring­ elements 342 angeordnet ist. Ein unterer Abschnitt des Ringelements 342 bildet einen Sitz 346.
Ein weiteres Ringelement 348 ist in der Nähe einer oberen Öffnung der Aussparung 310 an einer Wand der Aussparung 310 befestigt, wobei ein O-Ring 350 an einem äußeren Umfang des Ringelements 348 angeordnet ist. Zwischen den Ringelementen 342 und 348 ist eine Nut 352 ausgebildet, die mit der dritten Öffnung 306 in Verbindung steht.
Ein im wesentlichen zylindrischer stabförmiger Ventilkör­ per 356 ist gleitend in die Aussparung 310 eingesetzt. An einem unteren Ende des Ventilkörpers 356 ist ein Hohlraum 358 ausgebildet, wobei ein Ende einer Spulenfeder 354 auf einem Dach des Hohlraums 358 aufsitzt und wobei das andere Ende der Spulenfeder 354 auf dem Boden des Hohlraums 325 des Ventilfüh­ rungskörpers 316 aufsitzt. Dementsprechend wird der Ventilkör­ per 356 normalerweise durch die Spulenfeder 354 in Richtung des Pfeiles B vorgespannt. Ein Abschnitt 362 mit reduziertem Durchmesser ist in der Mitte des Ventilkörpers 356 in Längsrichtung ausgebildet. Er wird durch sich allmählich verjüngende Konen 360a, 360b gebildet, wobei sich eine Mitte des Abschnitts mit reduziertem Durchmesser einmal erweitert und wobei hierauf eine Dichtung 364 aus einem gummiähnlichen elastomeren Material angeordnet ist. Im einzelnen greift die Dichtung 364 an einem vorstehenden Abschnitt an, der einen äußeren Umfang des Ventilkörpers 356 umgibt, und legt dessen Position fest. An der Dichtung 364 sind Dichtungsflächen 368a, 368b ausgebildet, die an Sitzen 340 und 346 anliegen.
Eine Stange 370 ist an einem oberen Abschnitt des Ventilkör­ pers 356 befestigt, wobei die Stange 370 gleitend in das Innere eines im wesentlichen zylindrisch geformten Führungs­ elements 372 eingesetzt ist, welches an einem oberen Abschnitt des Ringelements 348 befestigt ist. Ein oberer Abschnitt an der Stange 370 ist in eine Aussparung 376 in einem Ver­ schiebungselement 374 eingesetzt, wobei ein Flansch 378, der an einem oberen Abschnitt der Stange 370 ausgebildet ist, an einer Stufe 380, die durch eine die Aussparung 376 bildende Wand gebildet wird, angreift. Dadurch wird eine Entfernung des Stabes aus der Aussparung 376 verhindert. Ein Ende einer Spulenfeder 382 sitzt auf einem oberen Abschnitt des Flansches 378 auf, während das andere Ende der Spulenfeder 382 auf einem Sitz 384 aufsitzt, der an einem oberen Abschnitt einer die Aussparung 376 festlegenden Wand befestigt ist. Als Folge hiervon wird die Stange 370 normalerweise in Richtung des Pfeiles c vorgespannt.
Das Verschiebungselement 374 ist gleitend innerhalb einer Spule 388 angeordnet, die eine elektromagnetische Spule 368 bildet. Eine Wicklung 390 mit gewundenem elektrischen Draht ist an der Spule 388 vorgesehen. Die elektromagnetische Spule 386 wird durch ein Gehäuse 392 abgedeckt. Ein zylin­ drisches Element 394 ist an einem oberen Abschnitt des Gehäuses 392 befestigt, und ein Führungselement 396 ist im Inneren des zylindrischen Elements 394 befestigt. In dem Führungselement 396 ist eine Aussparung 400 mit einer Stufe 398 ausgebildet, wobei ein an einem oberen Abschnitt des Sitzes 384 befestigter Stift 402 in die Aussparung 400 eingesetzt ist. An dem Stift 402 ist eine Stufe 404 ausge­ bildet, die mit der Stufe 398 des zylindrischen Elements in Eingriff bringbar ist.
Das elektromagnetische Ventil 300 mit einer Ventilführungs­ struktur gemäß der dritten Ausführungsform ist im wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend wird seine Funktion erläutert.
Fluiddruckvorrichtungen (nicht dargestellt), beispielsweise eine Druckfluidzufuhrquelle, ein Zylinder und ein Ablaßrohr sind jeweils mit den ersten bis dritten Öffnungen 302, 304 und 306 verbunden. Außerdem ist eine Stromquelle mit der Wicklung 390 der elektromagnetischen Spule 386 verbunden.
Wenn die Stromquelle noch nicht eingeschaltet ist, wird der Ventilkörper 356 durch die elastische Kraft der Spulenfe­ der 354 in Richtung des Pfeiles D verschoben, und die Dichtungsfläche 368b an einem Ende des Dichtungselementes 364 liegt, wie in Fig. 8 dargestellt, an dem Sitz 346 des Ringelementes 342 an und dichtet diesen ab. Als Folge hiervon stehen die ersten und zweiten Öffnungen 302 und 304 durch die Nut 338 miteinander in Verbindung, während die Verbindung zwischen der zweiten und dritten Öffnung 304 und 306 unter­ brochen ist. Zusätzlich wird unter Druck stehende Luft von einer nicht dargestellten Druckluftzufuhrquelle, die mit dem ersten Anschluß 302 verbunden ist, dem mit dem zweiten Anschluß 304 verbundenen (nicht dargestellten) Zylinder zugeführt.
Wenn der nicht dargestellten Stromquelle Strom zugeführt wird, wird das Verschiebungselement 374 unter der Wirkung der elektromagnetischen Spule 386 in Richtung des Pfeiles C verschoben, wobei das Ventil 356 durch den Stab 370, der gemäß der Führungswirkung des Führungselements 372 verschoben wird, entgegen der elastischen Kraft der Spulenfeder 354 in Richtung des Pfeiles C verschoben. Somit legt sich die andere Dichtung 368a gegen den Sitz 340 an und dichtet diesen ab. Als Folge hiervon wird die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Öffnungen 302 und 304 unterbrochen, während die zweiten und dritten Öffnungen 304 und 306 miteinander in Verbindung gebracht werden und schließlich die unter Druck stehende Luft von dem nicht dargestellten Zylinder durch einen ebenfalls nicht dargestellten Ablaßausgang abgeführt wird.
Nachfolgend wird beschrieben, wie der die Ventilführungs­ struktur 316 bildende Ventilführungskörper 318 und das Abdeckelement 330 in die Aussparungen 310 und 312 des Grundkörpers 308 eingesetzt werden.
Zunächst wird die Spulenfeder 354 in den Hohlraum 322 des Ventilführungskörpers 318 eingesetzt, und der Ventilführungs­ körper 318 wird in die Aussparung 310 eingesetzt. Zu dieser Zeit greifen die an dem äußeren Umfang des Ventilführungs­ körpers 318 ausgebildeten Vorsprünge 321a bis 321d in Nuten 309a bis 309d ein, wobei eine Drehung des Ventilfüh­ rungskörpers 318 in Umfangsrichtung verhindert wird. Außerdem spannt die Spulenfeder 354 den Ventilführungskörper 318 in Richtung des Pfeiles C vor.
Nun wird das Ventilkörper 330 in die Aussparung 312 einge­ setzt. Zu dieser Zeit wird der Ventilführungskörper 318 durch das Abdeckelement 330 entgegen der elastischen Kraft der Spulenfeder 354 gedrückt, und das Abdeckelement 330 wird derart in die Aussparung 312 eingesetzt, daß die zweiten Vorsprünge 332a bis 332d nicht an den ersten Vorsprüngen 314a bis 314d anliegen.
Anschließend wird das Abdeckelement 330 um einen festgelegten Winkel in seiner Umfangsrichtung gedreht, wodurch die ersten Vorsprünge 314a bis 314d und die zweiten Vorsprünge 332a bis 332d in Eingriff miteinander gebracht werden. Zu dieser Zeit greifen die Vorsprünge 328a bis 328d an dem Ventilführungs­ körper 318 in die Aussparungen 336a bis 336d des Abdeck­ elementes 330 ein. Als Folge hiervon wird eine Drehung des Abdeckelementes 330 in Umfangsrichtung verhindert, so daß ein unerwünschtes Entfernen des Abdeckelementes 330 von dem Grundkörper 308 zuverlässig verhindert wird.
Bei der dritten Ausführungsform der Ventilführungsstruktur 316 besteht wie bei der Ventilführungsstruktur 123 gemäß der ersten Ausführungsform keine Gefahr einer Beschädigung des aus Kunstharzmaterial hergestellten Ventilführungskörpers 318, weil der auf den Ventilführungskörper 318 ausgeübte Druck von dem metallischen Abdeckelement 330 aufgenommen wird. Als Folge hiervon wird die Lebensdauer des elektromagnetischen Ventiles 300 mit der Ventilführungsstruktur 316 erhöht.
Da die ersten Vorsprünge 314a bis 314d und die zweiten Vorsprünge 332a bis 332d miteinander in Eingriff stehen und ein Herausfallen des Abdeckelements 330 aus der Aussparung 312 verhindern, kann die Beschädigung des Ventilführungskörpers 318 mit einer einfachen Struktur verhindert werden und die steigenden Produktionskosten des elektromagnetischen Ventiles 300 können kontrolliert werden.
Außerdem wird durch Eingriff der Vorsprünge 328a bis 328d in die Aussparungen 336a bis 336d eine Drehung des Abdeckelements 330 verhindert. Weiterhin wird durch Eingriff der Vorsprünge 321a bis 321d in Nuten 309a bis 309d eine Drehung des Ventilführungskörpers 318 verhindert. Da sich das Abdeck­ element 330 nicht gemeinsam mit dem Ventilführungskörper 318 dreht, besteht keine Gefahr einer unerwünschten Entfernung des Abdeckelements 330.

Claims (6)

1. Ventilführungsstruktur (123, 204, 316) mit
einem Ventilführungskörper (124, 206, 318), der in eine in einer Druckfluidvorrichtung (100, 200, 300) ausgebildete Aussparung (118, 312) eingesetzt ist, und
einem Abdeckelement (134, 204, 330), das in die Ausspa­ rung (118, 318) eingesetzt ist und durch den Ventilführungs­ körper (124, 206, 318) getragen wird,
wobei ein auf den Ventilführungskörper (124, 206, 318) ausgeübter Druck eines unter Druck stehenden Fluids von dem Abdeckelement (134, 208, 330) aufgenommen wird.
2. Ventilführungsstruktur (123, 204, 316) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen (122a bis 122d, 202a bis 202d, 314a bis 314d), die sich um einen Umfang einer Wand der Aussparung (118, 312) erstrecken und voneinander beabstandet sind, und
einer Vielzahl von zweiten Vorsprüngen (136a bis 136d, 210a bis 210d, 332a bis 332d), die mit den ersten Vorsprüngen (122a bis 122d, 202a bis 202d, 314a bis 314d) in Eingriff bringbar und an dem Abdeckelement (134, 208, 330) ausgebildet sind,
wobei das Abdeckelement (134, 208, 330) durch Eingriff der ersten Vorsprünge (122a bis 122d, 202a bis 202d, 314a bis 314d) mit den zweiten Vorsprüngen (136a bis 136d, 210a bis 210d, 332a bis 332d) an einem Herausfallen gehindert wird.
3. Ventilführungsstruktur (204) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckelelement (212) in die Aus­ sparung (118) eingesetzt ist, daß das Deckelelement (212) gekrümmte Abschnitte (214a bis 214d) aufweist, die in Lücken zwischen benachbarten ersten Vorsprüngen (202a bis 202d) eingesetzt sind, und daß das Abdeckelement (208) durch Anlage der zweiten Vorsprünge (210a bis 210d) an den gekrümmten Abschnitten (214a bis 214d) an einer Drehung gehindert wird.
4. Ventilführungsstruktur (123, 316) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (133a, 133b; 328a bis 328d) an einem Ende des Ventilführungskörpers (124, 318) ausgebildet sind, und daß das Abdeckelement durch Eingriff der Vorsprünge (133a, 133b; 328a bis 328d) in Öffnungen oder Hohlräume (137a bis 137d; 336a bis 336d), die in dem Abdeck­ element (134, 330) ausgebildet sind, an einer Drehung gehindert wird.
5. Ventilführungsstruktur (123, 316) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprün­ ge (132a bis 132d; 321a bis 321d) in Axialrichtung an einem äußeren Umfang des Ventilkörpers (124, 318) ausgebildet sind, und daß die Vorsprünge (132a bis 132d; 321a bis 321d) in Nuten (120a bis 120d; 309a bis 309d) eingreifen, die in Axialrichtung einer Aussparung (116, 360) in einer Wand ausgebildet sind, die die Aussparung (116, 360) der Druck­ fluidvorrichtung (100, 300) bildet, wodurch eine Drehung des Ventilführungskörpers (124, 318) verhindert wird.
6. Ventilführungsstruktur (123, 204, 316) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkör­ per (138, 356) an dem Ventilführungskörper (124, 206, 316) angeordnet ist, und daß der durch den Ventilkörper (138, 356) auf den Ventilführungskörper (124, 206, 318) ausgeübte Druck des unter Druck stehenden Fluides von dem Abdeckelement (134, 208, 330) aufgenommen wird.
DE1998131164 1997-07-18 1998-07-11 Ventilführungsstruktur Expired - Lifetime DE19831164B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19419997A JP3845179B2 (ja) 1997-07-18 1997-07-18 バルブガイド構造
JP9-194199 1997-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831164A1 true DE19831164A1 (de) 1999-02-11
DE19831164B4 DE19831164B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=16320611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131164 Expired - Lifetime DE19831164B4 (de) 1997-07-18 1998-07-11 Ventilführungsstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6024117A (de)
JP (1) JP3845179B2 (de)
KR (1) KR100304405B1 (de)
CN (1) CN1092309C (de)
DE (1) DE19831164B4 (de)
GB (1) GB2327485B (de)
TW (1) TW392811U (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060202150A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 National-Oilwell, L.P. Valve assembly with angled valve guide
JP4616059B2 (ja) * 2005-04-15 2011-01-19 シーケーディ株式会社 流体制御弁
US8740179B2 (en) 2007-04-18 2014-06-03 Fisher Controls International, Llc Two-piece trim for use with fluid regulators
US8840349B2 (en) * 2007-04-20 2014-09-23 Fisher Controls International, Llc Multi-tool adjusting screw
JP5475716B2 (ja) * 2011-04-27 2014-04-16 株式会社コガネイ 内部パイロット式減圧弁
JP5740402B2 (ja) * 2011-05-17 2015-06-24 株式会社コガネイ パイロット式減圧弁
CN102563154B (zh) * 2011-12-27 2016-04-20 上海空间推进研究所 一种大流量压力加载式减压阀
JP6086591B2 (ja) * 2013-03-29 2017-03-01 三和テッキ株式会社 付勢力可変弁装置
JP6202530B2 (ja) * 2014-03-12 2017-09-27 株式会社ケーヒン エンジンの吸気量制御装置
JP2019204186A (ja) * 2018-05-22 2019-11-28 テクノエクセル株式会社 減圧弁
CN116538330B (zh) * 2023-07-07 2023-10-27 江苏深蓝航天有限公司 一种多敏感活塞的减压阀
CN116557601B (zh) * 2023-07-11 2023-10-27 江苏深蓝航天有限公司 一种多敏感活塞多复位装置的减压阀

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US841924A (en) * 1906-04-06 1907-01-22 Abraham B Levy Valve.
US1576686A (en) * 1922-04-03 1926-03-16 A W Cash Co Valve
US1758909A (en) * 1927-04-01 1930-05-13 Standard Oil Dev Co Tube closure or header
US2044276A (en) * 1934-08-01 1936-06-16 Roman B Bukolt Container closure
US2211068A (en) * 1937-12-24 1940-08-13 Albert E Vandercock Method and apparatus for classifying solids
US2707966A (en) * 1950-05-25 1955-05-10 John F Taplin Pressure regulator valve
US3001668A (en) * 1958-07-28 1961-09-26 Wacline Inc Electric meter case
US3823729A (en) * 1973-05-07 1974-07-16 Ltv Aerospace Corp Differential pressure monitoring valve
DE3026250C2 (de) * 1980-07-11 1984-05-30 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gehäuseeinsatz mit Entlüftungsöffnung für Ventilgehäuse von druckluftbetätigten Ventilen
CN87203331U (zh) * 1987-06-01 1988-03-02 苏恩远 截止-减压组合阀
CS268990B1 (en) * 1987-12-27 1990-04-11 Dalibor Blazek Device for valve control especially for heating bodies
DE3912779C2 (de) * 1989-04-19 1997-09-11 Linde Ag Druckbegrenzungsventil
CN2076631U (zh) * 1990-11-14 1991-05-08 宁波埃美柯金属制品有限公司 减压阀
US5107887A (en) * 1990-12-03 1992-04-28 The Aro Corporation High pressure fluid regulator
CN1091414A (zh) * 1993-02-24 1994-08-31 顾正桂 乙醇浓缩和回收的萃取精馏工艺
TW298281U (en) * 1993-10-01 1997-02-11 Smc Kk Reducing valve
CN2177853Y (zh) * 1993-11-17 1994-09-21 苏州市腾龙压缩机配件厂 压力调节阀
DE4425705C2 (de) * 1994-07-01 2002-08-01 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskopisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
CN1092309C (zh) 2002-10-09
GB9815074D0 (en) 1998-09-09
KR100304405B1 (ko) 2001-11-30
TW392811U (de) 2000-06-01
DE19831164B4 (de) 2010-01-07
KR19990013906A (ko) 1999-02-25
CN1206083A (zh) 1999-01-27
JP3845179B2 (ja) 2006-11-15
GB2327485A (en) 1999-01-27
JPH1137324A (ja) 1999-02-12
GB2327485B (en) 2000-07-26
US6024117A (en) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503626C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE2226151C2 (de) Steckmuffenverbindung von Rohren oder Rohrelementen, insbesondere aus Metall
DE3211937C2 (de)
AT512397B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase
DE3406567C2 (de)
DE2609446C3 (de) Dichtring für einen Kugelhahn
DE2501823C2 (de) Schnellkupplung für Rohre
DE4434634A1 (de) Druckreduzierventil
DE3100037C2 (de)
DE1600811B2 (de) Zu- und abflusseitige dichtringanordnung fuer einen kugelhahn
EP1106896B1 (de) Steckverbindung für Druckmittelsysteme
DE19831164A1 (de) Ventilführungsstruktur
EP1296089B9 (de) Anschlussvorrichtung für Strömungsmittel-Leitungen
DE3446974A1 (de) Pneumatic-zylinderbaugruppe mit einem verriegelungsmechanismus
DE602005001076T2 (de) Sicherheitsventil
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE3246622C2 (de) Molchbare Absperrarmatur
DE10313018A1 (de) Sprengring
DE3042818A1 (de) Kugelventil
DE10318447A1 (de) Rückschlagventil
DE2528757C3 (de) Anschlußverbindungseinheit
EP0846908A1 (de) Verbindung zwischen einem Rohr und einem Formteil
DE19722039A1 (de) Steckkupplung für Druckmittelsysteme
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
DE3604454C1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right