DE19831009A1 - Bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrvorrichtung

Info

Publication number
DE19831009A1
DE19831009A1 DE19831009A DE19831009A DE19831009A1 DE 19831009 A1 DE19831009 A1 DE 19831009A1 DE 19831009 A DE19831009 A DE 19831009A DE 19831009 A DE19831009 A DE 19831009A DE 19831009 A1 DE19831009 A1 DE 19831009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
drilling
drill
borehole
boring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19831009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831009C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSHERR SYSTEM BOHRTECHNIK GMBH & CO.KG, 59423 U
Original Assignee
BTD BOHRTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE29823504U priority Critical patent/DE29823504U1/de
Application filed by BTD BOHRTECHNIK GmbH filed Critical BTD BOHRTECHNIK GmbH
Priority to DE19831009A priority patent/DE19831009C2/de
Priority to AT99936506T priority patent/ATE239168T1/de
Priority to PCT/EP1999/004833 priority patent/WO2000003115A1/de
Priority to DE59905309T priority patent/DE59905309D1/de
Priority to EP99936506A priority patent/EP1012440B1/de
Priority to AU51581/99A priority patent/AU5158199A/en
Publication of DE19831009A1 publication Critical patent/DE19831009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831009C2 publication Critical patent/DE19831009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/208Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes using down-hole drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/18Pipes provided with plural fluid passages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/02Swivel joints in hose-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/12Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using drilling pipes with plural fluid passages, e.g. closed circulation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/20Drives for drilling, used in the borehole combined with surface drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Bohrvorrichtung hat einen Drehschlag-Außenbohrhammer (1), der außerhalb des Bohrlochs (2) angeordnet und mittels dem Bohrenergie erzeugbar ist, ein Bohrgestänge (5), das an einer Seite mit dem Drehschlag-Außenbohrhammer (1) verbunden und mittels dem die Bohrenergie vom Drehschlag-Außenbohrhammer (1) in Richtung zur Bohrlochsohle (3) übertragbar ist, und eine Bohrkrone (7), die mit dem bohrlochsohlenseitigen Ende des Bohrgestänges (5) verbunden und mittels der die mittels des Bohrgestänges (5) auf sie übertragene Bohrenergie in Bohrfortschritt umsetzbar ist. DOLLAR A Zur Verbesserung der Bohrlochspülung sowie des Abtransports des an der Bohrlochsohle (3) beim Bohrfortschritt entstehenden Bohrkleins hat das erfindungsgemäße Bohrgestänge (5) ein Innengestänge (4), mittels dem die Bohrenergie vom Drehschlag-Außenbohrhammer (1) zur Bohrkrone (7) übertragbar und in dem ein erster Spülkanal (10) ausgebildet ist, der sich von einem ersten Spülmediumversorgungsanschluß (11) bis zur Bohrkrone (7) erstreckt, und ein Außnegestänge (6), das das Innengestänge (4) im Abstand umgibt und zwischen seiner Innenmantelfläche und der Außenmantelfläche des Innengestänges (4) einen zweiten Spülkanal (26) ausbildet, der eingangsseitig an einem zweiten Spülmediumversorgungsanschluß (27) und ausgangsseitig durch das Außengestänge (6) durchbrechende Bohrungen (31) an den zwischen der Außenmantelfläche des Außengestänges (6) und der Bohrlochwandung (18) ausgebildeten Ringraum (17) angeschlossen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrvorrichtung mit ei­ nem Drehschlag-Außenbohrhammer, der außerhalb des Bohrlochs angeordnet und mittels dem Bohrenergie erzeugbar ist, einem Bohrgestänge, das an einer Seite mit dem Drehschlag-Außen­ bohrhammer verbunden und mittels dem die Bohrenergie vom Drehschlag-Außenbohrhammer in Richtung zur Bohrlochsohle übertragbar ist, und einer Bohrkrone, die mit dem bohrloch­ sohlenseitigen Ende des Bohrgestänges verbunden und mittels der die mittels des Bohrgestänges auf sie übertragene Bohr­ energie in Bohrfortschritt umsetzbar ist.
Bei bekannten derartigen Bohrvorrichtungen besteht ein ver­ gleichsweise ungünstiges Verhältnis zwischen dem Durchmesser des zu erstellenden Bohrlochs und dem Durchmesser des Bohr­ gestänges. Hieraus ergeben sich Schwierigkeiten bei der Spü­ lung des Bohrlochs und beim Abtransport des beim Bohrfort­ schritt an der Bohrlochsohle entstehenden Bohrkleins. Darüber hinaus ist die mit der eingangs geschilderten Bohr­ vorrichtung erreichbare Richtungsgenauigkeit beim Bohren so­ wie die sich ergebende Gestängestabilität relativ gering. Ein exaktes Bohren in der vorgegebenen Bohrrichtung wird mit der eingangs geschilderten herkömmlichen Bohrvorrichtung le­ diglich bis zu einer Bohrtiefe von 15 m erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs ge­ schilderte gattungsgemäße Bohrvorrichtung derart weiterzu­ bilden, daß unter Vermeidung der vorstehend erwähnten Nach­ teile der gattungsgemäßen Bohrvorrichtung einerseits eine erhöhte Gestängestabilität erreicht und andererseits die Spülung des zu erstellenden Bohrlochs sowie der Abtransport des an der Bohrlochsohle beim Bohrfortschritt entstehenden Bohrkleins erheblich effektiver gestaltet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bohrgestänge ein Innengestänge, mittels dem die Bohrenergie vom Drehschlag-Außenbohrhammer zur Bohrkrone übertragbar und in dem ein erster Spülkanal ausgebildet ist, der sich von einem ersten Spülmediumversorgungsanschluß bis zur Bohrkrone erstreckt, und ein Außengestänge aufweist, das das Innenge­ stänge im Abstand umgibt und zwischen seiner Innenmantelflä­ che und der Außenmantelfläche des Innengestänges einen zwei­ ten Spülkanal ausbildet, der eingangsseitig an einem zweiten Spülmediumversorgungsanschluß und ausgangsseitig durch das Außengestänge durchbrechende Bohrungen an den zwischen der Außenmantelfläche des Außengestänges und der Bohrlochwandung ausgebildeten Ringraum angeschlossen ist. Aufgrund der Redu­ zierung des Ringraums zwischen der Bohrlochwandung und der Außenmantelfläche des Bohrgestänges aufgrund des Vorhanden­ seins des Außengestänges kann der Spülmediumdruck auch in Strömungsrichtung gesehen hinter bzw. oberhalb der Bohrloch­ sohle besser aufrecht erhalten werden. Durch die zusätzliche Spülung durch den zweiten Spülkanal wird darüber hinaus ge­ währleistet, daß insbesondere bei klüftigem Gestein der Spülmediumstrom nicht mehr unterbrochen wird. Zur Spülung des Bohrlochs steht erheblich mehr Spülmedium zur Verfügung, wobei selbst bei einem Verstopfen der Bohrkrone die Spülung des Bohrlochs durch den zweiten Spülkanal aufrecht erhalten werden kann. Durch das Außengestänge kann der Ringraum zwi­ schen der Außenmantelfläche des gesamten Bohrgestänges und der Bohrlochwandung optimal angepaßt werden. Hierdurch wird eine verbesserte Spülung erreicht. Darüber hinaus ergibt sich ein stabilerer Gestängestrang, so daß ein richtungsge­ naues Bohren beim maximaler Bohrleistung auch bei größeren Bohrtiefen ohne weiteres erreicht werden kann. Nahezu jeder Drehschlag-Außenbohrhammer kann mit dem vorstehend geschil­ derten Bohrgestänge ausgerüstet werden.
Als Innengestänge des Bohrgestänges der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung kann jedes herkömmliche, mit Drehschlag- Außenbohrhämmern einsetzbare Bohrgestänge vorgesehen sein, wobei lediglich geringe Nacharbeiten an diesem Bohrgestänge erforderlich sind.
Das Außengestänge des Bohrgestänges der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung ist zweckmäßigerweise aus miteinander ver­ bindbaren Mantelrohren ausgebildet, so daß letztere bei Be­ schädigungen od. dgl. einzeln ausgestauscht werden können.
Um den Spülmediumstrom im Ringraum zwischen der Außenmantel­ fläche des Bohrgestänges und der Bohrlochwandung über die gesamte Bohrlochtiefe nahezu in jedem Bereich unterstützen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die miteinander verbind­ baren Mantelrohre jeweils nahe ihrer Verbindungsstelle mit dem in Bohrrichtung folgenden Mantelrohr die sie durchbre­ chenden Bohrungen aufweisen. Hierdurch kann praktisch über die gesamte Erstreckung des Bohrlochs der Spülmediumstrom zum Abtransport des Bohrkleins unterstützt werden.
Die Mantelrohre des Außengestänges können eine vergleichs­ weise geringe Wandstärke aufweisen, wodurch trotz optimal möglicher Anpassung der Querschnittsfläche des Ringraums zwischen Außenmantelfläche des Bohrgestänges und Bohr­ lochwandung die Gewichtserhöhung des Bohrgestänges insgesamt relativ gering bleibt.
Wenn in einer zum zweiten Spülmediumversorgungsanschluß füh­ renden zweiten Spülmediumzufuhrleitung eine Schmiereinrich­ tung angeordnet ist, ist es möglich, die Mantelrohre und die Gewindeverbindungen der das Innengestänge bildenden Bohr­ stangen besser zu schmieren, so daß sich für das Bohrgestän­ ge erhöhte Standzeiten ergeben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in einer zum zweiten Spülmediumversorgungsanschluß führenden zweiten Spülmediumzufuhrleitung eine zweite Durchflußre­ geleinrichtung angeordnet ist, so daß der Durchflußstrom durch den zweiten Spülkanal bedarfsgerecht eingestellt wer­ den kann.
Vorteilhaft ist das Außengestänge konzentrisch zum Innenge­ stänge angeordnet, wodurch eine erhebliche Erhöhung der Sta­ bilität des Gestängestrangs erreichbar ist. Aufgrund der er­ höhten Stabilität des Gestängestrangs kann die Richtungsge­ nauigkeit beim Bohren weiter erhöht werden.
In technisch-konstruktiv einfacher Weise läßt sich die Zen­ trierung des Außengestänges in bezug auf das Innengestänge erreichen, wenn jede Bohrstange des Innengestänges im Be­ reich ihrer beiden Enden eine Befestigungseinrichtung auf­ weist, an der die beiden einander zugewandten Enden zweier aufeinanderfolgender Mantelrohre des Außengestänges lösbar befestigbar sind. Durch die lösbare Befestigung der Mantel­ rohre ist deren Austausch bei Beschädigungen etc. einfach möglich.
Wenn jede Bohrstange des Innengestänges im Bereich ihrer beiden Enden eine Führvertiefung aufweist, welche die ihr zugeordnete Befestigungseinrichtung drehfest und in Axial­ richtung verschieblich haltert, ist es möglich, daß das aus den Mantelrohren bestehende Außengestänge weder mit der beim Schlaghub zu übertragenden Schlagenergie, noch mit der bei Oder Drehung des Bohrgestänges zu übertragenden Drehenergie beaufschlagt wird. An den Mantelrohren entstehen allenfalls Belastungen aufgrund der Reibung zwischen der Außenmantel­ fläche der Mantelrohre und der Bohrlochwand oder bei einem Brechen des Gestänges. Der Verschleiß der Mantelrohre ist daher vergleichsweise gering. Dennoch kann das das Mantel­ rohr aufweisende Außengestänge zuverlässig verhindern, daß größere Gesteinsmengen in das Bohrloch eindringen. Der Ver­ lust eines Bohrgestänges aufgrund mangelnder Ziehbarkeit desselben bei Störungen im Bohrloch wird somit ausgeschlos­ sen.
Um in jedem Fall eine Übertragung von Schlagenergie auf das Außengestänge zu vermeiden, sollte die Axialerstreckung je­ der Führvertiefung etwa der Summe aus der Axialerstreckung der in ihr gehalterten Befestigungseinrichtung und dem Schlaghub des Drehschlag-Außenbohrhammers entsprechen. Ent­ sprechend dem Schlaghub des Drehschlag-Anbohrhammers ergibt sich dann eine axiale Verstellbarkeit zwischen dem Innen- und dem Außengestänge.
Eine drehfeste Anbringung des Außengestänges am Innengestän­ ge wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Befe­ stigungseinrichtungen in Umfangsrichtung formschlüssig mit den Führvertiefungen verbunden sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind etwaig für die Halterung der Mantelrohre aneinander und am Innengestän­ ge erforderliche Verschleißteile in der Befestigungseinrich­ tung angeordnet. Diese Verschleißteile können dann durch Austausch der Befestigungseinrichtung erneuert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung läßt sich ein be­ sonders günstiges Verhältnis zwischen dem Bohrlochdurchmes­ ser einerseits und dem Durchmesser des Bohrgestänges ande­ rerseits erreichen. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Spülung des Bohrlochs sowie eine höhere Effektivität bei der Abförderung des an der Bohrlochsohle entstehenden Bohr­ kleins. Diese verbesserte Spülung wird durch den erfindungs­ gemäß vorgesehenen zweiten Spülkanal noch optimaler gestal­ tet. Insbesondere für Großlochbohrungen im Bereich von Bohr­ lochdurchmessern zwischen 70 und 180 mm kann die erfindungs­ gemäße Bohrvorrichtung unter optimaler Erreichung der mit ihr erzielbaren Vorteile eingesetzt werden. Aufgrund des bei der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung vorhandenen zweiten Spülmediumstroms wird erreicht, daß die aufwärts gerichtete Spülmediumströmung im Ringraum zwischen der Außenmantelflä­ che des Bohrgestänges und der Bohrlochwandung auch bei flüchtigem Gestein nicht abreißt, denn oberhalb einer Kluft entsteht ein Unterdruck, mittels dem das Bohrklein nach oben gezogen wird. Mittels des zweiten Spülkanals können bei Be­ darf auch Bindemittel, z. B. Glukose od. dgl., zur Stabilisie­ rung der Bohrlochwandung eingebracht werden. Resultierend aus der mittels der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung er­ reichten Optimierung kann die Antriebsleistung der Bohrvor­ richtung und können deren Kompressoren verkleinert werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungs­ form unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur eine Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Bohrvorrichtung prinzipiell dargestellt ist.
Eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung hat einen in der ein­ zigen Figur lediglich hinsichtlich seiner Funktionsweise prinzipiell durch zwei Pfeile dargestellten Drehschlag- Außenbohrhammer 1, mittels dem Bohrenergie in Form einer Dreh- und einer Schlagbewegung erzeugbar ist. Für die erfin­ dungsgemäße Bohrvorrichtung können unterschiedliche Bautypen von Drehschlag-Außenbohrhämmern 1 zum Einsatz kommen.
Die Übertragung der vom Drehschlag-Außenbohrhammer 1, der außerhalb des Bohrlochs 2 angeordnet ist, erzeugten Bohr­ energie zur Bohrlochsohle 3 erfolgt mittels eines Innenge­ stänges 4, das so mit dem Drehschlag-Außenbohrhammer 1 ver­ bunden ist, daß die Dreh- und die Schlagbewegung, wie sie vom Drehschlag-Außenbohrhammer 1 erzeugt wird, auf das In­ nengestänge 4 übertragbar ist.
Das Innengestänge 4 bildet einen Bestandteil des gesamten Bohrgestänges 5 der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung.
Zu dem Bohrgestänge 5 gehört noch ein Außengestänge 6, wel­ ches das Innengestänge 4 konzentrisch umgibt.
Mittels des Innengestänges 4 wird die Bohrenergie zu einer Bohrkrone 7 übertragen, mittels der die Bohrenergie durch fortschreitende Zerstörung der Bohrlochsohle 3 in Bohrfort­ schritt umsetzbar ist.
Zum Abtransport des bei der Zerstörung der Bohrlochsohle 3 entstehenden Bohrkleins weist die Bohrkrone 7 Spülmediumaus­ lässe 8 auf, die mittels eines bohrkronenseitigen Spülme­ diumanschlusses 9 in Fluidverbindung mit einem ersten Spül­ kanal 10 stehen, der seinerseits über einen ersten Spülme­ diumversorgungsanschluß 11, der in einem Haltekopf 12 der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung ausgebildet ist, und eine erste Spülmediumversorgungsleitung 13 an eine Spülmediumver­ sorgungsquelle 14 angeschlossen ist.
In der ersten Spülmediumversorgungsleitung 13 ist eine von einem Bohrstand 15 aus bedienbare erste Durchflußregelein­ richtung 16 angeordnet, mittels der die Spülmediumbeauf­ schlagung an der Bohrlochsohle 3 in Abhängigkeit vom anste­ henden Gestein und anderen Parametern einstellbar ist. Das im Bereich der Bohrlochsohle 3 durch die Bohrkrone 7 zer­ störte bzw. zerkleinerte Gestein wird mittels des in der be­ schriebenen Weise zur Bohrlochsohle 3 gelangenden Spülmedi­ ums durch den Ringraum 17, der zwischen der Außenmantelflä­ che des Außengestänges 6 und der Bohrlochwandung 18 ausge­ bildet ist, aufwärts in Richtung zum Bohrlochmund 19 ab­ transportiert.
Das Innengestänge 4 besteht aus miteinander drehfest verbun­ denen Bohrstangen 20, die jeweils mittig mit den ersten Spülkanal 10 ausbildenden Axialbohrungen versehen sind.
Nahe ihren Enden weisen die Bohrstangen 20 jeweils eine Führvertiefung 21 auf, in denen in noch zu beschreibender Weise jeweils eine Befestigungseinrichtung 22 gehaltert ist. Die Befestigungseinrichtung 22 dient zur drehfesten und axialverschieblichen Anbringung von das Außengestänge 6 aus­ bildenden Mantelrohren 23 am Innengestänge 4.
An jeder Befestigungseinrichtung 22 sind die einander zuge­ ordneten Enden zweier aufeinanderfolgender Mantelrohre 23 befestigbar. Die Befestigungseinrichtungen 22 sitzen dreh­ fest und axialverschieblich in den in den Bohrstangen 20 ausgebildeten Führvertiefungen 21, so daß das durch die Man­ telrohre 23 gebildete Außengestänge 6 in bezug auf das durch die Bohrstangen 20 ausgebildete Innengestänge 4 drehfest und axialverschieblich angeordnet ist.
Die Axialerstreckung jeder Führvertiefung 21 entspricht der Summe aus der Axialerstreckung der ihr zugeordneten Befesti­ gungseinrichtung 22 und dem Schlaghub des Drehschlag- Außenbohrhammers 1; hierdurch kann verhindert werden, daß das Außengestänge 6 bzw. die Mantelrohre 23 mit der vom Drehschlag-Außenbohrhammer 1 erzeugten Schlagenergie beauf­ schlagt werden.
Etwaige Verschleißteile 24, die für die bewegliche Anbrin­ gung des Außengestänges 6 am Innengestänge 4 erforderlich sind, sind als Bestandteile der Befestigungseinrichtung 22 ausgebildet.
Desweiteren sind die Mantelrohre 23 des Außengestänges 6 mit einer Eingriffsvertiefung 25 ausgestaltet, die mit herkömm­ lichen, in der Figur nicht dargestellten Lösevorrichtungen zusammenwirken können. Darüber hinaus sind die Bestandteile des Bohrgestänges 5 so gestaltet, daß sie mit bewährten Ma­ gazinen, Halteköpfen 12 und Lösevorrichtungen verwendet wer­ den können.
Die Mantelrohre 23 drehen sich mit dem Innengestänge 4 bzw. den Bohrstangen 20, so daß sie nicht mit einem Drehmoment belastet werden.
Aufgrund der geringen, mechanischen Belastung der Mantelrohre 23 des Außengestänges 6 können die Mantelrohre 23 ver­ gleichsweise dünnwandig ausgestaltet werden, so daß sich das Gesamtgewicht des Bohrgestänges 5 durch das zusätzliche Au­ ßengestänge 6 nicht erheblich erhöht.
Zwischen der Außenmantelfläche des Innengestänges 4 bzw. der Bohrstangen 20 und der Innenmantelfläche des Außengestänges 6 bzw. der Mantelrohre 23 wird bei der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung ein ringförmiger, zweiter Spülkanal 26 ausge­ bildet. Dieser zweite Spülkanal 26 ist mittels eines im Hal­ tekopf 12 vorgesehenen, zweiten Spülmediumversorgungsan­ schlusses 27 an eine zweite Spülmediumzufuhrleitung 28 ange­ schlossen, die ihrerseits mit der Spülmediumversorgungsquel­ le 14 in Fluidverbindung steht.
In der zweiten Spülmediumzufuhrleitung 28 ist eine vom Bohrstand 15 aus betätigbare, zweite Durchflußregeleinrich­ tung 29 angeordnet, mittels der der Spülmediumstrom durch die zweite Versorgungsleitung 28 und damit durch den zweiten Spülkanal 26 einstellbar ist.
Desweiteren ist in der zweiten Spülmediumzufuhrleitung 28 eine Schmiereinrichtung 30 vorgesehen, mittels der ein ge­ eignetes Schmiermittel in die zweite Spülmediumzufuhrleitung 28 einbringbar ist, so daß es die Lebensdauer der Mantelroh­ re 23 sowie der Gewindeverbindungen der Bohrstangen 20 be­ trächtlich erhöhen kann.
In den Mantelrohren 23 sind im dargestellten Ausführungsbei­ spiel jeweils nahe den unteren Befestigungseinrichtungen 22 Bohrungen 31 ausgebildet, durch die hindurch Spülmedium aus dem zweiten Spülkanal 26 in den Ringraum zwischen der Bohr­ lochwandung 18 und der Außenmantelfläche der Mantelrohre 23 bzw. des Außengestänges 6 eindringen kann. Hierdurch kann die Abförderung des an der Bohrlochsohle 3 mittels der Bohr­ krone 7 erzeugten Bohrkleins durch den Ringraum 17 zwischen der Außenmantelfläche des Außengestänges 6 und der Bohr­ lochwandung 18 bei Bedarf stark unterstützt werden, der an­ sonsten allein durch das durch den ersten Spülkanal 10 der Bohrkrone 7 und damit der Bohrlochsohle 3 zugeführte Spülme­ dium bewerkstelligt werden müßte.
Desweiteren wird der Abtransport des an der Bohrlochsohle 3 durch die Bohrkrone 7 erzeugten Bohrkleins durch den Ring­ raum 17 auch dadurch erleichtert, daß aufgrund des Vorhan­ denseins des Außengestänges 6 die Querschnittsfläche des Ringraums 17 erheblich reduziert ist, so daß der Druck des Spülmediums im Ringraum 17 vergleichsweise groß bleibt.
Aufgrund der Zentrierung des Außengestänges 6 am Innenge­ stänge 4 mittels der Befestigungseinrichtungen 20 wird eine höhere Stabilität des Bohrgestänges 5 sowie eine erhöhte Richtungsgenauigkeit beim Bohren erreicht.
Durch die Bohrungen 31 im Außengestänge 6 kann im Ringraum 17 ein erhöhter Spülmediumstrom erzeugt werden, was insbe­ sondere bei klüftigem Gestein den Vorteil birgt, daß eine Unterbrechung des Spülmediumstroms nicht mehr auftritt. Selbst für den Fall, daß die durch den ersten Spülkanal 10 zur Bohrlochsohle 3 geführte Spülmediumströmung aufgrund ir­ gendwelcher Umstände, z. B. bei einer Verstopfung der Bohr­ krone 7, abbricht, kann der Spülmediumstrom durch den zwei­ ten Spülkanal 26, ggf. durch Einstellung an der zweiten Durchflußregeleinrichtung 29 mit einer erhöhten Durchfluß­ menge, aufrecht erhalten werden.
Aufgrund der mittels des Außengestänges 6 bewirkten Reduzie­ rung des Querschnitts des Ringraums 17 wird das Nachfallen größerer Gesteinsmengen in das Bohrloch 2 nachhaltig redu­ ziert bzw. verhindert. Die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts des Bohrgestänges 5 aufgrund der Tatsache, daß das Bohrge­ stänge 5 nicht mehr gezogen werden kann, ist somit erheblich reduziert.
Aufgrund der Bohrungen 31 im Außengestänge 6 ist es möglich, im Bedarfsfall dosiert Hilfsmittel zur Stabilisierung der Bohrlochwandung 18 an der gewünschten Stelle einzubringen.
Mittels des - wie vorstehend beschrieben - erfindungsgemäß ausgestalteten Bohrgestänges 5 sind somit eine bessere Spü­ lung, ein stabilerer Bohrstrang, eine erhöhte Bohrleistung und auch oberhalb von 15 m Bohrtiefe ein richtungsgenaueres Bohren möglich. Desweiteren ist aufgrund der mit der erfin­ dungsgemäßen Bohrvorrichtung erreichbaren Optimierung eine kleinere zu installierende Antriebsleistung möglich, wobei darüber hinaus kleinere Kompressoren eingesetzt werden kön­ nen.

Claims (13)

1. Bohrvorrichtung mit einem Drehschlag-Außenbohrhammer (1), der außerhalb des Bohrlochs (2) angeordnet und mittels dem Bohrenergie erzeugbar ist, einem Bohrgestänge (5), das an einer Seite mit dem Drehschlag-Außenbohrhammer (1) verbunden und mittels dem die Bohrenergie vom Drehschlag-Außenbohr­ hammer (1) in Richtung zur Bohrlochsohle (3) übertragbar ist, und einer Bohrkrone (7), die mit dem bohrlochsohlensei­ tigen Ende des Bohrgestänges (5) verbunden und mittels der die mittels des Bohrgestänges (5) auf sie übertragene Bohr­ energie in Bohrfortschritt umsetzbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bohrgestänge (5) ein Innengestänge (4), mittels dem die Bohrenergie vom Drehschlag-Außenbohrhammer (1) zur Bohrkrone (7) übertragbar und in dem ein erster Spülkanal (10) ausgebildet ist, der sich von einem ersten Spülmediumversorgungsanschluß (11) bis zur Bohrkrone (7) er­ streckt, und ein Außengestänge (6) aufweist, das das Innen­ gestänge (4) im Abstand umgibt und zwischen seiner Innenman­ telfläche und der Außenmantelfläche des Innengestänges (4) einen zweiten Spülkanal (26) ausbildet, der eingangsseitig an einem zweiten Spülmediumversorgungsanschluß (27) und aus­ gangsseitig durch das Außengestänge (6) durchbrechende Boh­ rungen (31) an den zwischen der Außenmantelfläche des Außen­ gestänges (6) und der Bohrlochwandung (18) ausgebildeten Ringraum (17) angeschlossen ist.
2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Innengestän­ ge (4) als herkömmliches, mit Drehschlag-Außenbohrhämmern (1) einsetzbares Bohrgestänge ausgebildet ist.
3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Au­ ßengestänge (6) aus miteinander verbindbaren Mantelrohren (23) ausgebildet ist.
4. Bohrvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die miteinander verbindbaren Mantelrohre (23) jeweils nahe ihrer Verbin­ dungsstelle mit dem in Bohrrichtung folgenden Mantelrohr (23) die sie durchbrechenden Bohrungen (31) aufweisen.
5. Bohrvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Man­ telrohre (23) des Außengestänges (6) eine vergleichsweise geringe Wandstärke aufweisen.
6. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der in einer zum zweiten Spülmediumversorgungsanschluß (27) füh­ renden, zweiten Spülmediumzufuhrleitung (28) eine Schmierein­ richtung (30) angeordnet ist.
7. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der in einer zum zweiten Spülmediumversorgungsanschluß (27) füh­ renden zweiten Spülmediumzufuhrleitung (28) eine zweite Durchflußregeleinrichtung (29) angeordnet ist.
8. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Außengestänge (6) konzentrisch zum Innengestänge (4) an­ geordnet ist.
9. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der jede Bohrstange (20) des Innengestänges (4) im Bereich ihrer beiden Enden eine Befestigungseinrichtung (22) aufweist, an der die beiden einander zugewandten Enden zweier aufeinan­ derfolgender Mantelrohre (23) des Außengestänges (6) lösbar befestigbar sind.
10. Bohrvorrichtung nach Anspruch 9, bei der jede Bohrstange (20) des Innengestänges (4) im Bereich ihrer beiden Enden eine Führvertiefung (21) aufweist, welche die ihr zugeordne­ te Befestigungseinrichtung (22) drehfest und in Axialrich­ tung verschieblich haltert.
11. Bohrvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Axialer­ streckung jeder Führvertiefung (21) etwa der Summe aus der Axialerstreckung der in ihr gehalterten Befestigungseinrich­ tung (22) und dem Schlaghub des Drehschlag-Außenbohrhammers (1) entspricht.
12. Bohrvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Befestigungseinrichtungen (22) in Umfangsrichtung form­ schlüssig mit den Führvertiefungen (21) verbunden sind.
13. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der etwaige, für die Halterung der Mantelrohre (23) aneinander und am Innengestänge (4) erforderliche Verschleißteile (24) in der Befestigungseinrichtung (22) angeordnet sind.
DE19831009A 1998-07-10 1998-07-10 Bohrvorrichtung Expired - Fee Related DE19831009C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831009A DE19831009C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Bohrvorrichtung
DE29823504U DE29823504U1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Bohrvorrichtung
PCT/EP1999/004833 WO2000003115A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Bohrvorrichtung
DE59905309T DE59905309D1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Bohrvorrichtung
AT99936506T ATE239168T1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Bohrvorrichtung
EP99936506A EP1012440B1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Bohrvorrichtung
AU51581/99A AU5158199A (en) 1998-07-10 1999-07-09 Boring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831009A DE19831009C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Bohrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831009A1 true DE19831009A1 (de) 2000-01-13
DE19831009C2 DE19831009C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7873658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831009A Expired - Fee Related DE19831009C2 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Bohrvorrichtung
DE59905309T Expired - Fee Related DE59905309D1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Bohrvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905309T Expired - Fee Related DE59905309D1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Bohrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1012440B1 (de)
AT (1) ATE239168T1 (de)
AU (1) AU5158199A (de)
DE (2) DE19831009C2 (de)
WO (1) WO2000003115A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046330A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
DE102006059171B3 (de) * 2006-12-14 2008-04-03 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung Der Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Erdboden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317037A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Hausherr & Soehne Rudolf Bohrvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU467150B2 (en) * 1970-04-03 1973-01-25 United Geophysical Corp. Improvements in and relating to drilling apparatus
US4683944A (en) * 1985-05-06 1987-08-04 Innotech Energy Corporation Drill pipes and casings utilizing multi-conduit tubulars

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317037A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Hausherr & Soehne Rudolf Bohrvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046330A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
DE102006059171B3 (de) * 2006-12-14 2008-04-03 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung Der Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Erdboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831009C2 (de) 2000-05-18
ATE239168T1 (de) 2003-05-15
EP1012440A1 (de) 2000-06-28
AU5158199A (en) 2000-02-01
EP1012440B1 (de) 2003-05-02
DE59905309D1 (de) 2003-06-05
WO2000003115A1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085566B1 (de) Bohranlage
DE2306397C3 (de) Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
EP0392544B1 (de) Bohrwerkzeug
DE60127112T2 (de) Expandierbarer meissel
EP1731708B1 (de) Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren
DE3942438C2 (de)
DE2162314C3 (de) Erdbohrmaschine
DE2734185A1 (de) Verfahren und anlage zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung von verrohrten pfahlgruendungen
DE2912396A1 (de) Anordnung zum gesteinsbohren mit einem gesteinsbohrer
EP0645519B1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
DE102017125901A1 (de) Gesteinsbohranordnung sowie Gesteinsbohrer
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
DE19652530C2 (de) Imlochhammer
EP1491716A2 (de) Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug
DE19831009C2 (de) Bohrvorrichtung
EP2050923B1 (de) Bohreinrichtung und Verfahren für die Entnahme von Bodenproben
DE19533281C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Hohlprofilen in den Baugrund
EP0979920B1 (de) Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem
DE2924392C2 (de) Bohrvorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE3423789C2 (de) Bohreinrichtung für Gesteinsbohrungen
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE102010010036B4 (de) Bohrvorrichtung mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bohrantriebseinheit
EP2029851B1 (de) Spülwelle für das bohrgestänge einer drehschlagbohranlage, prallpaket für eine spülwelle und drehschlagbohranlage
EP1649128B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
DE1220360B (de) Gesteinsbohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAUSHERR SYSTEM BOHRTECHNIK GMBH & CO.KG, 59423 U

8339 Ceased/non-payment of the annual fee