EP1731708B1 - Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1731708B1
EP1731708B1 EP05012538A EP05012538A EP1731708B1 EP 1731708 B1 EP1731708 B1 EP 1731708B1 EP 05012538 A EP05012538 A EP 05012538A EP 05012538 A EP05012538 A EP 05012538A EP 1731708 B1 EP1731708 B1 EP 1731708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
drilling
dth
cuttings
drilling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05012538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731708A1 (de
Inventor
Johannes Abt
Frank Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geomechanik Wasser- und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Geomechanik Wasser- und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP05012538A priority Critical patent/EP1731708B1/de
Application filed by Geomechanik Wasser- und Umwelttechnik GmbH filed Critical Geomechanik Wasser- und Umwelttechnik GmbH
Priority to AT05012538T priority patent/ATE369481T1/de
Priority to DE502005001190T priority patent/DE502005001190D1/de
Priority to PCT/EP2006/005427 priority patent/WO2006131339A1/en
Priority to EA200800001A priority patent/EA014437B1/ru
Priority to US11/921,904 priority patent/US20090101413A1/en
Priority to ZA200800106A priority patent/ZA200800106B/xx
Priority to EP06743121A priority patent/EP1907663B1/de
Priority to AP2007004293A priority patent/AP2007004293A0/xx
Priority to AU2006256971A priority patent/AU2006256971A1/en
Priority to CNA2006800204977A priority patent/CN101203656A/zh
Priority to CA002654785A priority patent/CA2654785A1/en
Publication of EP1731708A1 publication Critical patent/EP1731708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731708B1 publication Critical patent/EP1731708B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/12Packers; Plugs
    • E21B33/126Packers; Plugs with fluid-pressure-operated elastic cup or skirt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/12Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using drilling pipes with plural fluid passages, e.g. closed circulation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Definitions

  • the present invention relates to a device for drilling, in particular by means of a countersunk hammer, and a drilling method, in particular for overlay drilling.
  • Drilling devices referred to as countersink drills have a rotary percussion drill head which is lowered into the wellbore.
  • Other designations include "in-hole hammer” and “DTH hammer” ( down-the-hole hammer ).
  • overlay drilling is understood to mean a drilling method in which a pipe lining the borehole, at least in the region of the bottom hole, is carried along.
  • German Offenlegungsschrift DE 43 10 726 A1 is a drill pipe with countersinking drill head described in which by means of an air distributor compressed air as flushing medium from the outside inwards to a central part of the crown of the drill, and the drill cuttings is conveyed through a centrally located in the drill string passageway.
  • This known device also has in the area of the hammer on a downwardly open skirt through which the enriched with cuttings compressed air is fed into the air manifold.
  • the drilling apparatus comprises a countersinking drill head with a percussion drill bit, a drill pipe with a conveying channel for the drill cuttings and at least one irrigation medium supply channel, irrigation medium supply, and a gasket for sealing the drill tube against the wellbore opening, wherein the gasket is disposed at a constant distance from the hammer during drilling.
  • the invention provides a overburden drilling apparatus having a percussive hammer bit with a percussion drill bit, a drill pipe having a drill channel for the cuttings, and at least one irrigation medium supply channel, a purge medium supply, and an overlay tube.
  • a ring is preferably mounted above an air distributor around the drill pipe, preferably against that on which at least one, preferably a plurality of disks are arranged as a seal.
  • Preference for this purpose by smaller plastic discs spaced-apart rubber discs whose outer diameter corresponds to the inner diameter of a superposition tube.
  • the stack of rubber and plastic discs is preferably held together by two smaller diameter steel discs bolted together.
  • the sealing arrangement of the discs and a ring carrying the discs is preferably fixed by a lock ring and / or a flange.
  • the invention provides a method of overburden drilling in the air lifting method.
  • the drilling method according to the invention comprises supplying the flushing fluid in particular peripherally for discharging the cuttings at least over a predominant part of the drilling depth, and the entrainment of a superimposed pipe arranged adjacent to the pending rock. It is preferred if the overlay tube does not rotate relative to the upcoming rock or slower than a centrally located drill pipe for the supply and removal of the flushing fluid.
  • the drilling method according to the invention further comprises the sealing of the drilling sole against the hole opening, and in particular the entrainment of the seal.
  • the seal rotates relative to the pending rock at a rate of at most that of the drill pipe, and preferably at least that of the overlay pipe.
  • a spin percussion method comprises supplying energy by means of an energy transfer medium to a downhole hammer while rotating the hammer.
  • the drill pipe 1 comprises a drill pipe 2 with a central delivery channel 3 and an air channel 4 arranged at its periphery.
  • a connecting piece 5 is welded into which a countersunk hammer drill head 6 from below is screwed with its central connector 7, which has a compressed air supply opening 8, through which the Senkhammer drill head 6 is supplied to drive his percussion drill bit 9 with compressed air.
  • the diameter of the percussion drill bit 9 is greater than that of the drill pipe 2 and also larger than the diameter of the drill bit
  • a conveying channel section 10 extends from the centrally arranged conveying channel 3 of the drill pipe 2 obliquely downward to a lateral inlet opening 11.
  • an air duct section 13 extends from the peripheral air duct 4 of the drill pipe to a central region of the connecting piece 7th of the drill head.
  • the percussion drill bit 9 is driven to blow by compressed air from a compressor unit located adjacent the well bore in the example, while it is rotated by the drill string 1.
  • the percussion drill bit has a central pilot crown 9a and a ring crown 9b surrounding it. Pilot crown 9a and ring crown 9b are detachably connected to each other by means of a bayonet connection.
  • the ring crown 9b is rotatably connected via a Casingschuh 15 with a superposition tube 12, which is thereby pulled along in the course of drilling.
  • the compressed air flowing back from the borehole bottom to the borehole opening acts as flushing medium, assisted by water present in the borehole or additionally supplied, and holds in the central conveying channel 3 a flow velocity of more than 30 m / s, preferably 70-80 m / s, sufficient to convey the cuttings , in particular about 75 m / s upright.
  • the drill bit 9 further has a feed channel 41 for the compressed air 42 flowing from the hammer 6 into the drill bit 9, a feed passage 43, a discharge passage 44, a bypass 45 and a discharge passage 46 for the return compressed air 47.
  • Drilling elements 50a, 50b of the pilot or annular crown are arranged on the end face of the crown 9.
  • the ring crown 9b is by means of the holding elements 51, 52, 53 on the one hand releasably coupled to the pilot crown 9a, on the other hand rotatably connected to the Casingschuh 15, so that the ring crown 9b is able to entrain the Casingschuh 15 together with the superimposed pipe 12 welded thereto.
  • the overlay tube 12 thereby does not rotate or substantially slower than the drill bit 9, depending on the frictional resistance of the borehole wall and on the crown exerted torque.
  • Imlochhammer and a drill pipe with 200 mm outer and 125 mm inner diameter serve compressors 60 with 30 to 80 m 3 / min flow rate, preferably 50 to 70 m 3 / min capacity, with Increasing depth and grain size of the cuttings corresponding to larger air flow rates are used.
  • the borehole is lined, at least in the region of its sole, beyond the hammer 6, with the overlay tube 12.
  • a seal Plugg 18 is set ( Figure 3), which rests tightly on the overlay tube 12 and the drill pipe 2 and in the course of drilling with the drill pipe 2 moves down.
  • This Plugg 18 includes in the illustrated embodiment, three rubber discs 20 which are supported by two plastic discs 22 of smaller diameter spaced from each other. Preference is given to one or two to five rubber discs, which are separated from one another by a correspondingly smaller by one number of plastic discs.
  • the stack of rubber and plastic discs is held on both sides by steel discs 24 of the same diameter as the plastic discs 22, and six threaded through holes 26 in the discs threaded bolt 28 together with nuts.
  • the disk stack is arranged and fixed by means of bolts 32 on a mounting ring 30 which is rotatably pushed onto the drill pipe 2 and fixed in the axial direction by a lock ring 34 welded to the drill pipe 2.
  • the mounting ring 30 rotates not or only slowly with the drill pipe 2, while the rubber discs 20 abut against the inner wall of the overlay tube 12.
  • the sealing discs of the Plugg 18 rotate at a speed at least that of the overlay tube 12 and smaller than that of the drill pipe 2.
  • an inflatable tube ring (“packer”) is arranged on the mounting ring instead of the disc stack.
  • a 711 (28 ") x8 mm tube with an inside diameter of 695 mm is fitted with the Plugg rubber discs 20.
  • the rubber, steel and plastic discs of the Plugg 18 each have a thickness of 15 mm.
  • these disks are attached to a bronze ring 30, which in turn is rotatably pushed onto the drill pipe 2 with an outer diameter of 200 mm and secured in the axial direction by a lock ring 34.
  • a drill collar 36 (see Figure 4) is arranged to dampen the impact of the hammer 6 upwards and so to lead down.
  • This drill collar 36 is, for example, as part of the drill pipe 2 with an outer, with lead poured coat educated.
  • the plug 18 is disposed above or preferably below the drill collar 36.
  • the overlay pipe is a continuous pipe string, which is continuously supplemented in the course of drilling and can remain in the hole after completion of the hole.
  • the strand is not supplemented over the Plugg out, but completed with an example, frustoconical lid piece upwards.
  • the cover piece is designed as a seal, so that the plug is dispensable. The lid piece closes against the drill pipe rotatable tight.
  • a downwardly closed jacket tube 14 which is preferably double-walled, is arranged below the lateral inlet opening 11 around the hammer 6. Towards the top, this jacket tube 14 extends in this example to the upper edge of the connecting piece 5, wherein for the lateral inlet opening 11, a passage 15 is formed in the jacket tube 14.
  • the flushing medium is forced to flow through the jacket tube 14 narrowed circumferential space (outer hatched area in Figure 2) between the jacket tube 14 and overlay tube 12. Because of the restricted free cross-section, the flow velocity at the hammer level increases to values that ensure purging of the cuttings.
  • the drill bit 9 is rotated while passing through the drill pipe 2 for transmitting a hammering action to the rotary drill bit 9 to the hammer 6, an energy transfer medium, for example a portion of the purge medium, is supplied; with the drill bit 9 an overlay tube 12 and a seal 18 between the overlay tube 12 and the drill pipe 2 is carried along; and the cuttings are discharged through the drill pipe 2.
  • the overlay tube may be continuously added to the wellbore orifice at its top end, or terminated at the top after the seal is installed. In the former case, the overlay tube can remain in the well after completion of the hole or be removed again.
  • the embodiment in the latter case has the advantage that the frictional resistance of the entrained overlay tube remains independent of the drilling depth, and thus in this respect sets no significant limit.
  • the drilling methods according to the invention have the advantage that by entraining the plug 18 close above the air distributor connection piece 5 for the deflection of the flushing medium, and by carrying an overlay tube 12, reliably a sufficient pressure gradient between the borehole bottom and well opening is established to blow out the cuttings On the one hand, the flushing medium can not escape into fractures of the upcoming mountains, on the other hand, the volume to be pressurized remains constant and comparatively low in the course of drilling.
  • the passage cross-section for the cuttings-enriched flushing fluid in the region of the hammer is restricted, if necessary by a jacket tube surrounding the hammer, such that it is at most ten times the internal cross-section of the conveying channel of the drill pipe (internal hatched area in Figure 2), on the other hand, preferably not less than that, in particular at least four times as large, and more preferably six to eight times as large, so that even coarse cuttings can pass.
  • overlay pipe drill pipe delivery channel and optional jacket tube circular cylindrical.
  • the optional jacket tube is preferably single-walled or double-walled and has a passage or a recess which connects the inlet opening of the air distributor with the space surrounding the jacket tube. Furthermore, the jacket tube closes at its upper end against the drill pipe or the air distributor, at its lower end against the hammer.
  • the drilling process is performed in a first section, at a relatively large diameter borehole, using such a jacket tube; after reaching a certain hole depth, a second drill section with a smaller hole diameter and without the jacket tube, or with a jacket tube smaller outer diameter is continued.
  • a barrier piping In the upper, further well section can then be installed, for example, a barrier piping. In this way, the entire bore with largely the same components and thus space-saving and cost-effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohren, insbesondere mittels eines Senkhammers, sowie ein Bohrverfahren insbesondere zum Überlagerungsbohren.
  • Als Senkhammerbohrer bezeichnete Bohrvorrichtungen weisen einen Dreh-Schlagbohrkopf auf, der in das Bohrloch abgesenkt wird. Andere Bezeichnungen hierfür sind "Im-Loch-Hammer" und "DTH-Hammer" (Down-The-Hole-Hammer).
  • Unter Überlagerungsbohren wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Bohrverfahren verstanden, bei welchem ein das Bohrloch wenigstens im Bereich der Bohrlochsohle auskleidendes Rohr mitgeführt wird.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 10 726 A1 ist ein Bohrgestänge mit Senkhammer-Bohrkopf beschrieben, bei welchem mittels eines Luftverteilers Pressluft als Spülmedium von außen nach innen zu einem zentralen Teil der Krone des Bohrers, und das Bohrklein durch einen zentral in dem Bohrgestänge angeordneten Durchlass nach oben befördert wird. Diese bekannte Vorrichtung weist außerdem im Bereich des Hammers eine nach unten offene Schürze auf, durch die die mit Bohrklein angereicherte Pressluft in den Luftverteiler geführt wird.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 42 25 806 C1 ist ein Bohreinsatz für ein Großlochbohrgerät bekannt, mit dem ein großes Bohrloch von einem drehend angetriebenen Bohrrohr hergestellt wird. In felsigem Gestein wird ein Bohreinsatz mit einem Tieflochhammer exzentrisch in das Bohrrohr abgesenkt. Der Bohreinsatz weist ein Bohrwerkzeug mit einem Schaft auf, auf dessen rückwärtiges Ende der Tieflochhammer mit einem Kolben Schläge ausübt. Der Tieflochhammer ist mittels zweier Keilelemente, die sich ihrerseits über Rollen mit vertikalen Achsen gegen das Bohrrohr abstützen, in demselben verspannt.
  • Aus der internationalen Anmeldung WO 97/00371 A1 ist eine Senkhammer-Bohrvorrichtung bekannt, bei der das Bohrklein durch wenigstens eine Öffnung an der Stirnseite des Bohrers und durch den Hammer hindurch abgeführt wird.
  • In der US-Patentanmeldung US 2005/0103527 A1 ist ein doppelwandiges Bohrrohr beschrieben, dessen Innenrohr als Schlauch ausgebildet ist, durch welchen das Bohrklein nach oben befördert wird, während durch den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr des Bohrrohrs Bohrschlamm nach unten gepresst wird.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 02/081856 A1 ist ein Bohrkopf beschrieben, bei dem das Spülmedium von innen nach außen an den Rand der Krone des Bohrers, und das Bohrklein von einem zentralen Teil dieser Krone an die Peripherie des Bohrkopfes befördert wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die bekannten Bohrvorrichtungen einerseits einen hohen Bedarf an Spülfluid aufweisen, andererseits in einigen Anwendungen teilweise eine unzureichende Bohrtiefe, eine unbefriedigende Bohrgeschwindigkeit oder nur einen geringen Bohrlochdurchmesser bereitstellen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Bohrvorrichtung und ein Bohrverfahren vorzuschlagen, die eine gesteigerte Effizienz aufweisen, also beispielsweise mit geringerem Spülfluidbedarf oder schneller eine größere Bohrtiefe oder einen größeren Bohrlochdurchmesser bereitstellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bohrvorrichtung sowie das Bohrverfahren nach einem der unabhängigen Ansprüche.
  • Unter einem ersten Aspekt weist die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung einen Senkhammer-Bohrkopf mit einer Schlagbohrkrone, ein Bohrrohr mit einem Förderkanal für das Bohrklein und wenigstens einem Zufuhrkanal für das Spülmedium, eine Spülmedium-Versorgungseinrichtung und eine Dichtung zum Abdichten des Bohrrohrs gegen die Bohrlochöffnung auf, wobei die Dichtung in einem während der Bohrung gleichbleibenden Abstand zum Hammer angeordnet ist.
  • Unter einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Überlagerungsbohren bereit, welche einen Senkhammer-Bohrkopf mit einer Schlagbohrkrone, ein Bohrrohr mit einem Förderkanal für das Bohrklein und wenigstens einem Zufuhrkanal für das Spülmedium, eine Spülmedium-Versorgungseinrichtung und ein Überlagerungsrohr aufweist.
  • Die Merkmale der Erfindung in diesen beiden Aspekten sind bevorzugt untereinander kombiniert.
  • In einer Ausführungsform ist oberhalb eines Luftverteilers um das Bohrrohr herum ein Ring vorzugsweise gegen jenes drehbar montiert, auf dem wenigstens eine, bevorzugt mehrere Scheiben als Dichtung angeordnet sind. Bevorzugt sind hierfür durch kleinere Kunststoffscheiben voneinander beabstandete Gummischeiben, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser eines Überlagerungsrohrs entspricht. Der Stapel aus Gummi- und Kunststoffscheiben wird vorzugsweise durch zwei miteinander verschraubte Stahlscheiben kleineren Durchmessers zusammengehalten. In axialer Richtung ist die Dichtungsanordnung aus den Scheiben und einem die Scheiben tragenden Ring vorzugsweise durch einen Schlossring oder/und einen Flansch fixiert.
  • Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass die Spülmedium-Druckverluste durch Klüfte im Gestein reduziert werden. Ein zusätzlicher Druckverlust durch ein im Bohrverlauf zunehmendes Bohrlochvolumen wird vermieden. Als Resultat reicht die für den Betrieb des Schlaghammers erforderliche Durchflussmenge des Energieübertragungsmediums aus, nach Verlassen des Hammers als Spülmedium für die Bohrkrone zu fungieren, und zwar weitgehend unabhängig von der Beschaffenheit des anstehenden Gesteins (Wasser, Klüfte).
  • Des Weiteren stellt die Erfindung ein Verfahren zum Überlagerungsbohren im Lufthebeverfahren bereit. Unter diesem Aspekt umfasst das erfindungsgemäße Bohrverfahren das Zuführen des Spülfluids insbesondere peripher zum Abführen des Bohrkleins zumindest über einen überwiegenden Teil der Bohrtiefe hinweg, und das Mitziehen eines benachbart zum anstehenden Gestein angeordneten Überlagerungsrohrs. Es ist dabei bevorzugt, wenn das Überlagerungsrohr relativ zum anstehenden Gestein nicht oder langsamer dreht als ein zentral angeordnetes Bohrrohr für die Zu- und Abfuhr des Spülfluids.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Bohrverfahren weiterhin das Abdichten der Bohrsohle gegen die Bohrlochöffnung, sowie insbesondere das Mitziehen der Dichtung. Die Dichtung dreht sich relativ zum anstehenden Gestein mit einer Geschwindigkeit von höchstens der des Bohrrohrs und bevorzugt wenigstens der des Überlagerungsrohrs.
  • Ein Dreh-Schlagbohrverfahren ist bevorzugt, welches das Zuführen von Energie mittels eines Energieübertragungsmediums zu einem im Bohrloch angeordneten Bohrhammer bei gleichzeitiger Drehung des Bohrhammers umfasst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Details gehen aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen hervor. Die Ansprüche sind als nicht limitierender Versuch der Beschreibung der Erfindung in allgemeinen Begriffen zu verstehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung im Längsschnitt;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung im Querschnitt;
    Figur 3
    einen erfindungsgemäßen Plugg im Querschnitt;
    Figur 4
    eine Übersichtsskizze einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung;
    Figur 5
    eine weitere erfindungsgemäße Bohrvorrichtung ausschnittsweise im Längsschnitt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 umfasst das Bohrgestänge 1 ein Bohrrohr 2 mit einem zentralen Förderkanal 3 und einem an dessen Peripherie angeordneten Luftkanal 4. Am unteren Ende des Bohrrohrs 2 ist ein Verbindungsstück 5 angeschweißt, in welches von unten ein Senkhammer-Bohrkopf 6 mit seinem zentralen Anschlussstück 7 eingeschraubt ist, das eine Pressluft-Zufuhr-Öffnung 8 aufweist, durch die der Senkhammer-Bohrkopf 6 zum Antrieb seiner Schlagbohrkrone 9 mit Pressluft versorgt wird. Der Durchmesser der Schlagbohrkrone 9 ist größer als der des Bohrrohrs 2 und auch größer als der Durchmesser des Antriebsteils des Senkhammer-Bohrkopfes 6. Im Verbindungsstück 5 verläuft ein Förderkanalabschnitt 10 vom zentral angeordneten Förderkanal 3 des Bohrrohrs 2 schräg nach unten zu einer seitlichen Eintrittsöffnung 11. Ferner verläuft ein Luftkanalabschnitt 13 von dem peripheren Luftkanal 4 des Bohrrohrs zu einem zentralen Bereich des Anschlussstücks 7 des Bohrkopfes.
  • Die Schlagbohrkrone 9 wird durch Pressluft aus einer im Beispiel benachbart der Bohrlochöffnung angeordneten Kompressoranlage zu Schlagbewegungen angetrieben, während sie durch das Bohrgestänge 1 gedreht wird. Die Schlagbohrkrone weist eine zentrale Pilotkrone 9a und eine diese umgebende Ringkrone 9b auf. Pilotkrone 9a und Ringkrone 9b sind mittels einer Bajonettverbindung lösbar miteinander verbunden. Die Ringkrone 9b ist über einen Casingschuh 15 drehbar mit einem Überlagerungsrohr 12 verbunden, welches dadurch im Bohrverlauf mitgezogen wird. Die von der Bohrlochsohle zur Bohrlochöffnung zurückströmende Pressluft wirkt, unterstützt von im Bohrloch anstehendem oder zusätzlich zugeführtem Wasser, als Spülmedium und hält in dem zentralen Förderkanal 3 eine zur Beförderung des Bohrkleins ausreichende Strömungsgeschwindigkeit von über 30 m/s, bevorzugt 70-80 m/s, insbesondere etwa 75 m/s aufrecht.
  • In der Ausführungsform der Figur 1 weist die Bohrkrone 9 weiterhin einen Zufuhrkanal 41 für die aus dem Hammer 6 in die Bohrkrone 9 einströmende Pressluft 42, einen Zufuhrdurchlass 43, einen Abfuhrdurchlass 44, einen Bypass 45 sowie einen Abfuhrkanal 46 für die rückströmende Pressluft 47 auf. An der Stirnfläche der Krone 9 sind Bohrelemente 50a, 50b der Pilot- bzw. Ringkrone angeordnet. Die Ringkrone 9b ist vermittels der Halteelemente 51, 52, 53 einerseits lösbar mit der Pilotkrone 9a gekoppelt, andererseits drehbar mit dem Casingschuh 15 verbunden, so dass die Ringkrone 9b den Casingschuh 15 mitsamt dem daran angeschweißten Überlagerungsrohr 12 mitzuziehen vermag. Das Überlagerungsrohr 12 dreht dadurch nicht oder wesentlich langsamer als die Bohrkrone 9, je nach Reibungswiderstand der Bohrlochwand und auf die Krone ausgeübtem Drehmoment.
  • Zur Pressluftversorgung für einen 457mm-(18")-Imlochhammer und ein Bohrrohr mit 200 mm Außen- und 125 mm Innendurchmesser dienen Kompressoren 60 mit zusammen 30 bis 80 m3/min Förderleistung, bevorzugt 50 bis 70 m3/min Förderleistung, wobei mit zunehmender Bohrtiefe und Korngröße des Bohrkleins entsprechend größere Luftmengenraten zur Anwendung kommen.
  • Das Bohrloch ist, wenigstens im Bereich seiner Sohle bis über den Hammer 6 hinaus, mit dem Überlagerungsrohr 12 ausgekleidet. Über das Verbindungsstück 5 ist als Dichtung ein Plugg 18 gesetzt (Figur 3), welcher am Überlagerungsrohr 12 und am Bohrrohr 2 dicht anliegt und im Verlauf der Bohrung mit dem Bohrrohr 2 nach unten fährt. Dieser Plugg 18 umfasst in der dargestellten Ausführung drei Gummischeiben 20, die durch zwei Kunststoffscheiben 22 geringeren Durchmessers voneinander beabstandet gehaltert werden. Bevorzugt sind eine oder zwei bis fünf Gummischeiben, die durch eine entsprechend um Eins geringere Zahl von Kunststoffscheiben voneinander separiert sind. Der Stapel von Gummi- und Kunststoffscheiben wird zu beiden Seiten von Stahlscheiben 24 desselben Durchmessers wie die Kunststoffscheiben 22, sowie sechs durch Bohrungen 26 in den Scheiben geführte Gewindebolzen 28 nebst Muttern gehalten. Der Scheibenstapel ist mittels Bolzen 32 auf einem Montagering 30 angeordnet und befestigt, welcher drehbar auf das Bohrrohr 2 aufgeschoben und in axialer Richtung durch einen am Bohrrohr 2 angeschweißten Schlossring 34 fixiert ist. Durch diese Anordnung dreht sich der Montagering 30 nicht oder nur langsam mit dem Bohrrohr 2 mit, während die Gummischeiben 20 an der Innenwand des Überlagerungsrohrs 12 anliegen. Gegenüber dem anstehenden Gebirge drehen sich die Dichtungsscheiben des Plugg 18 mit einer Geschwindigkeit wenigstens der des Überlagerungsrohrs 12 und kleiner als der des Bohrrohrs 2.
  • In einer alternativen Ausführung ist statt des Scheibenstapels ein aufblasbarer Schlauchring ("Packer") auf dem Montagering angeordnet.
  • Als Überlagerungsrohr wird beispielsweise ein Rohr der Dimensionen 711 (28")x8 mm eingesetzt, in dessen Innendurchmesser von 695 mm die Gummischeiben 20 des Plugg eingepasst sind. Die Gummi-, Stahl- und Kunststoffscheiben des Plugg 18 haben jeweils eine Dicke von 15 mm. Diese Scheiben sind wie in Figur 3 gezeigt auf einen Bronzering 30 aufgesteckt, der seinerseits drehbar auf das Bohrrohr 2 mit Außendurchmesser 200 mm aufgeschoben und in axialer Richtung durch einen Schlossring 34 gesichert ist.
  • Oberhalb des Verbindungsstücks 5 ist eine Schwerstange 36 (siehe Figur 4) angeordnet, um die Schlagwirkung des Hammers 6 nach oben zu dämpfen und so nach unten zu leiten. Diese Schwerstange 36 ist beispielsweise als Teil des Bohrrohrs 2 mit einem äußeren, mit Blei ausgegossenen Mantel ausgebildet. Der Plugg 18 ist ober- oder bevorzugt unterhalb der Schwerstange 36 angeordnet.
  • Im oben beschriebenen Beispiel ist das Überlagerungsrohr ein durchgehender Rohrstrang, der im Bohrverlauf fortlaufend ergänzt wird und nach Abschluss der Bohrung im Loch verbleiben kann. In einer Alternative der Bohrvorrichtung wird der Strang nicht über den Plugg hinaus ergänzt, sondern mit einem beispielsweise kegelstumpfförmigen Deckelstück nach oben abgeschlossen. In diesem Fall ist alternativ das Deckelstück als Dichtung ausgebildet, so dass der Plugg entbehrlich ist. Das Deckelstück schließt dabei gegen das Bohrrohr drehbar dicht ab.
  • In einer weiteren Ausführungsform (Figur 5) ist unterhalb der seitlichen Eintrittsöffnung 11 um den Hammer 6 herum ein nach unten geschlossenes Mantelrohr 14 angeordnet welches bevorzugt doppelwandig ausgebildet ist. Nach oben hin erstreckt sich dieses Mantelrohr 14 in diesem Beispiel bis zur Oberkante des Verbindungsstücks 5, wobei für die seitliche Eintrittsöffnung 11 ein Durchlass 15 in dem Mantelrohr 14 ausgebildet ist. Dadurch wird das Spülmedium gezwungen, durch den durch das Mantelrohr 14 eingeengten Umfangsraum (äußerer schraffierter Bereich in Figur 2) zwischen Mantelrohr 14 und Überlagerungsrohr 12 zu strömen. Wegen des eingeengten freien Querschnitts erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit auf Höhe des Hammers auf Werte, die das Ausblasen des Bohrkleins sicherstellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bohrverfahren wird die Bohrkrone 9 gedreht, während durch das Bohrrohr 2 zum Übertragen einer Schlagwirkung auf die drehende Bohrkrone 9 dem Hammer 6 ein Energieübertragungsmedium, beispielsweise ein Teil des Spülmediums, zugeführt wird; mit der Bohrkrone 9 wird ein Überlagerungsrohr 12 und eine Dichtung 18 zwischen dem Überlagerungsrohr 12 und dem Bohrrohr 2 mitgeführt; und das Bohrklein wird durch das Bohrrohr 2 abgeführt. Das Überlagerungsrohr kann an der Bohrlochöffnung fortlaufend an seinem oberen Ende ergänzt werden, oder nach Einbau der Dichtung oben abgeschlossen werden. Im ersteren Fall kann das Überlagerungsrohr nach Abschluss der Bohrung im Bohrloch verbleiben oder wieder ausgebaut werden. Die Ausführung im letzteren Fall hat den Vorteil, dass der Reibungswiderstand des mitgeführten Überlagerungsrohrs unabhängig bleibt von der Bohrtiefe, und somit diesbezüglich keine maßgebliche Grenze setzt.
  • Die erfindungsgemäßen Bohrverfahren haben den Vorteil, dass durch das Mitführen des Plugg 18 dicht oberhalb des Luftverteiler-Verbindungsstücks 5 für die Umlenkung des Spülmediums, und durch das Mitführen eines Überlagerungsrohrs 12, zuverlässig ein ausreichendes Druckgefälle zwischen Bohrlochsohle und Bohrlochöffnung aufgebaut wird, um das Bohrklein auszublasen: Einerseits kann das Spülmedium nicht in Klüfte des anstehenden Gebirges ausweichen, andererseits bleibt das unter Druck zu setzende Volumen im Bohrverlauf konstant und vergleichsweise gering.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Durchtritts-Querschnitt für das mit Bohrklein angereicherte Spülfluid im Bereich des Hammers eingeengt, erforderlichenfalls durch ein den Hammer umgebendes Mantelrohr, und zwar derart, dass er höchstens das Zehnfache des Innenquerschnitts des Förderkanals des Bohrrohrs beträgt (innerer schraffierter Bereich in Figur 2), andererseits vorzugsweise nicht geringer ist als jener, insbesondere wenigstens viermal so groß ist, und besonders bevorzugt sechs- bis achtmal so groß ist, damit auch grobkörniges Bohrklein durchtreten kann.
  • Es ist bevorzugt, Überlagerungsrohr, Bohrrohr-Förderkanal und optionales Mantelrohr kreiszylindrisch auszuführen. In diesem Fall ergeben die drei Streckenlängen (siehe Figur 2) A = Außendurchmesser des Hammers oder des um den Hammer herum angeordneten Mantelrohrs, n.B = eineinhalb- bis vierfacher, vorzugsweise zweieinhalb- bis dreifacher Innendurchmesser des Förderkanals für das Spülfluid oberhalb des Luftverteilers und C = Innendurchmesser des überlagerungsrohrs, wenn sie zu einer geometrischen Figur zusammengefügt werden, ein spitz- oder insbesondere rechtwinkliges Dreieck mit den Seiten A, n.B und C.
  • Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass das Bohrklein am Hammer vorbei in das Bohrrohr geblasen wird.
  • Das optionale Mantelrohr ist vorzugsweise ein- oder doppelwandig ausgebildet und weist einen Durchlass oder eine Aussparung auf, der bzw. die die Eintrittsöffnung des Luftverteilers mit dem das Mantelrohr umgebenden Raum verbindet. Ferner schließt das Mantelrohr an seinem oberen Ende gegen das Bohrrohr oder den Luftverteiler, an seinem unteren Ende gegen den Hammer ab.
  • Damit wird erreicht, dass das mit Bohrklein angereicherte Spülfluid mit ausreichend hoher Geschwindigkeit um das Mantelrohr herum zu der Eintrittsöffnung des Luftverteilers strömt, um das Bohrklein auf seine Aufstiegsgeschwindigkeit zu beschleunigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bohrverfahren in einem ersten Abschnitt, bei einem relativ großen Bohrlochdurchmesser, unter Verwendung eines solchen Mantelrohrs durchgeführt; nach Erreichen einer bestimmten Bohrlochtiefe wird ein zweiter Bohrabschnitt mit geringerem Bohrlochdurchmesser und ohne das Mantelrohr, oder mit einem Mantelrohr geringeren Außendurchmessers weitergeführt. In die obere, weitere Bohrlochsektion kann dann beispielsweise eine Sperrverrohrung eingebaut werden. Auf diese Weise kann die gesamte Bohrung mit weitgehend gleichen Komponenten und damit platzsparend und kostengünstig durchgeführt werden.

Claims (20)

  1. Senkhammer-Bohrvorrichtung, umfassend:
    einen Senkhammer-Bohrkopf (6) mit einer Schlagbohrkrone (9);
    eine Spülmedium-Versorgungseinrichtung (60); und
    ein Bohrrohr (2) mit einem Förderkanal (3) für das Bohrklein und wenigstens einem Zufuhrkanal (4) für das Spülmedium,
    gekennzeichnet durch
    ein um den Hammer (6) herum angeordnetes, nach unten geschlossenes Mantelrohr (14).
  2. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Dichtung (18) zum Abdichten des Bohrlochs gegen die Bohrlochöffnung.
  3. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Dichtung (18) zum Abdichten des Bohrlochs gegen die Bohrlochöffnung in einem festgelegten Abstand von dem Bohrkopf (6) angeordnet ist.
  4. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mantelrohr (14) doppelwandig ausgebildet ist.
  5. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend ein mit der Bohrkrone (9) gegeneinander drehbar verbundenes Überlagerungsrohr (12).
  6. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine freie Querschnittsfläche innerhalb des Überlagerungsrohrs (12) im Bereich des Bohrhammers (6) mindestens genauso groß, bevorzugt wenigstens viermal so groß, insbesondere sechs- bis achtmal so groß ist wie die freie Querschnittsfläche des Förderkanals (3) für das Bohrklein.
  7. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Überlagerungsrohr (12) und das Mantelrohr (14) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
  8. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Außendurchmesser A des Mantelrohrs (14), der n-fache Innendurchmesser n·B des kreiszylindrisch ausgebildeten Förderkanals (3) für das Bohrklein, und der Innendurchmesser C des Überlagerungsrohrs (12) der Bedingung genügen, dass ein Dreieck mit den Seiten A, n.B und C recht- oder spitzwinklig ist, wobei 1,5<n<4, bevorzugt 2,5<n<3.
  9. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Förderkanal (3) für das Bohrklein von dem Zufuhrkanal (4) für das Spülmedium umgeben ist.
  10. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (18) wenigstens eine, bevorzugt zwei bis fünf, insbesondere drei voneinander beabstandet angeordnete Gummischeiben (20) umfasst.
  11. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach Anspruch 10, wobei zwei bis fünf, insbesondere drei Gummischeiben (20) jeweils durch Kunststoffscheiben voneinander beabstandet sind.
  12. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Durchmesser der Kunststoffscheiben (22) kleiner ist als der Durchmesser der Gummischeiben (20).
  13. Senkhammer-Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Scheiben (20, 22) auf einem Montagering (30) angeordnet sind, der drehbar um das Bohrrohr (2) angeordnet ist.
  14. Dreh-Schlagbohrverfahren, umfassend:
    Drehen einer Bohrkrone (9); und
    Zuführen eines Energieübertragungsmediums durch ein Bohrrohr (2) zu einem Hammer (6) zum Übertragen einer Schlagwirkung auf die drehende Bohrkrone (9);
    gekennzeichnet durch
    Mitführen eines Mantelrohrs (14), und
    Abführen von Bohrklein um das Mantelrohr (14) herum und durch das Bohrrohr (2).
  15. Bohrverfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend Komprimieren von Luft zur Bereitstellung des Energieübertragungsmediums.
  16. Bohrverfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Abführen des Bohrkleins wenigstens teilweise durch das Energieübertragungsmedium nach Ausüben seiner Schlagwirkung erfolgt.
  17. Bohrverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Bohrklein durch das Bohrrohr (2) mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 50 m/s, bevorzugt mehr als 60 m/s ausgeblasen wird.
  18. Bohrverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, ferner umfassend das Mitziehen eines Überlagerungsrohrs (12) mit der Bohrkrone (9).
  19. Bohrverfahren nach Anspruch 18, wobei ein erster Bohrabschnitt mit dem zwischen Hammer (6) und Überlagerungsrohr (12) angeordneten Mantelrohr (14) ausgeführt wird, um eine erste Bohrlochsektion mit größerem Bohrlochdurchmesser zu erbohren, und ein zweiter Bohrabschnitt ohne das Mantelrohr (14) ausgeführt wird, um eine zweite Bohrlochsektion mit geringerem Bohrlochdurchmesser zu erbohren.
  20. Bohrverfahren nach Anspruch 18 oder 19, ferner umfassend das Mitführen einer Dichtung (18) zwischen dem Überlagerungsrohr (12) und dem Bohrrohr (2).
EP05012538A 2005-06-10 2005-06-10 Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren Active EP1731708B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05012538T ATE369481T1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Senkhammer-bohrvorrichtung und -verfahren
DE502005001190T DE502005001190D1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren
EP05012538A EP1731708B1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren
EP06743121A EP1907663B1 (de) 2005-06-10 2006-06-07 Senkhammer-bohrvorrichtung und verfahren zum bohren des abraums
US11/921,904 US20090101413A1 (en) 2005-06-10 2006-06-07 DTH-hammer drilling device and overburden drilling method
ZA200800106A ZA200800106B (en) 2005-06-10 2006-06-07 DTH-hammer drilling device and overburden drilling method
PCT/EP2006/005427 WO2006131339A1 (en) 2005-06-10 2006-06-07 Dth-hammer drilling device and overburden drilling method
AP2007004293A AP2007004293A0 (en) 2005-06-10 2006-06-07 Dth-Hammer drilling device and overburden drillingmethod
AU2006256971A AU2006256971A1 (en) 2005-06-10 2006-06-07 DTH-hammer drilling device and overburden drilling method
CNA2006800204977A CN101203656A (zh) 2005-06-10 2006-06-07 潜孔锤钻进设备及覆盖层钻进方法
CA002654785A CA2654785A1 (en) 2005-06-10 2006-06-07 Dth-hammer drilling device and overburden drilling method
EA200800001A EA014437B1 (ru) 2005-06-10 2006-06-07 Устройство для бурения с погружным пневмоударником и способ бурения по наносам

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012538A EP1731708B1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1731708A1 EP1731708A1 (de) 2006-12-13
EP1731708B1 true EP1731708B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=35229884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012538A Active EP1731708B1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren
EP06743121A Active EP1907663B1 (de) 2005-06-10 2006-06-07 Senkhammer-bohrvorrichtung und verfahren zum bohren des abraums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06743121A Active EP1907663B1 (de) 2005-06-10 2006-06-07 Senkhammer-bohrvorrichtung und verfahren zum bohren des abraums

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090101413A1 (de)
EP (2) EP1731708B1 (de)
CN (1) CN101203656A (de)
AP (1) AP2007004293A0 (de)
AT (1) ATE369481T1 (de)
AU (1) AU2006256971A1 (de)
CA (1) CA2654785A1 (de)
DE (1) DE502005001190D1 (de)
EA (1) EA014437B1 (de)
WO (1) WO2006131339A1 (de)
ZA (1) ZA200800106B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531521C2 (sv) * 2007-09-07 2009-05-05 Svenska Maskin Och Tryckluft I Anordning vid utförande av borrning i jordlager och berg
FI20086206A0 (fi) * 2008-12-17 2008-12-17 Atlas Copco Rotex Ab Oy Menetelmä ja laitteisto uppoporaukseen
FI20095046A0 (fi) * 2009-01-21 2009-01-21 Atlas Copco Rotex Ab Oy Menetelmä ja laitteisto uppoporaukseen
CN102155159B (zh) * 2010-12-01 2014-04-02 卢丹 一种锤头旋转机构
AT511616B1 (de) * 2011-09-08 2013-01-15 Tmt Bbg Res And Dev Gmbh Einrichtung zur zuführung von spülmedium in einem bohrhammer
EP2675982B1 (de) * 2012-07-12 2018-05-09 Oy Epiroc Drilling Tools AB Verfahren und vorrichtung für abwärtslochbohrungen
EP2954148A1 (de) 2013-02-06 2015-12-16 Halliburton Energy Services, Inc. Nutzung von zweiphasen-schlammfluss mit einem zweisträngigen bohrsystem
CN103711449B (zh) * 2014-01-08 2016-05-11 无锡钻探工具厂有限公司 一种孔内水力排除岩屑装置
CN104074471B (zh) * 2014-07-16 2016-04-06 徐州工程学院 超大口径钻机旋转接头结构
CN104563951A (zh) * 2014-12-25 2015-04-29 贵州省交通规划勘察设计研究院股份有限公司 一种冲击成孔钻孔泥浆隔离装置
US10246954B2 (en) 2015-01-13 2019-04-02 Saudi Arabian Oil Company Drilling apparatus and methods for reducing circulation loss
CN105041246B (zh) * 2015-02-26 2018-01-12 徐州徐工基础工程机械有限公司 一种正反循环潜孔锤转换结构
CN105041220A (zh) * 2015-07-27 2015-11-11 王乐康 一种全液压反循环钻机的冲击钻头
CN106089026B (zh) * 2016-08-11 2018-04-20 中国水利水电第十工程局有限公司 一种贯通式潜孔冲击器交叉配气装置
US11047211B2 (en) 2016-10-07 2021-06-29 Halliburton Energy Services, Inc. Reverse circulation debris removal tool for setting isolation seal assembly
JP6853671B2 (ja) * 2017-01-13 2021-03-31 北海道ガソン株式会社 二重管式掘削装置およびアンカー装置の施工方法
JP2018119345A (ja) * 2017-01-26 2018-08-02 三菱マテリアル株式会社 掘削工具
US10260295B2 (en) 2017-05-26 2019-04-16 Saudi Arabian Oil Company Mitigating drilling circulation loss
CN107503680B (zh) * 2017-08-30 2023-07-28 河南豫中地质勘查工程有限公司 一种地面大直径快速成孔钻井设备及其方法
CN107724970A (zh) * 2017-11-07 2018-02-23 北京泰利新能源科技发展有限公司 一种潜孔锤转换接头、潜孔锤钻杆和潜孔锤
MX2019009794A (es) 2018-08-17 2020-02-18 Ancor Loc Nz Ltd Herramienta para desatascar un pozo o diametro interno.
CN109252816B (zh) * 2018-11-19 2023-08-15 吉林大学 边齿双束附壁射流冲击强冷式干热岩潜孔锤钻头
AT522402B1 (de) * 2019-04-11 2022-12-15 Rene Egger Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1257429A (de) * 1969-05-30 1971-12-15
FR2496160A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Lamothe Andre Raccord etanche pour l'utilisation des outils conventionnels de forage en circulation inverse
US4657092A (en) * 1985-07-17 1987-04-14 J & F Oil Tools, Inc. Circulation reversing tool
DE8902189U1 (de) * 1989-02-24 1989-05-03 Turmag Turbo-Maschinen-AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Bohrmaschine zur Herstellung einer Großlochbohrung im Gestein mit verlängerbarem Bohrgestänge und indirekter Druckluftspülung
US5085285A (en) * 1990-07-17 1992-02-04 D.T.A. Pty. Ltd. Compensating ring for a down hole hammer
DE4225806C1 (de) * 1992-08-05 1993-12-16 Klemm Bohrtech Bohreinsatz für ein Großlochbohrgerät
DE4310726A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Franz Blickhan Bohrgestänge mit Senkhammer-Bohrkopf
AUPN357995A0 (en) * 1995-06-15 1995-07-06 Rear, Ian Graeme Down hole hammer assembly
FI20010699A0 (fi) * 2001-04-04 2001-04-04 Jorma Jaervelae Menetelmä poraukseen ja porauslaitteisto
DE10361080A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Blickhan, Elisabeth Charlotte Bohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006256971A1 (en) 2006-12-14
EP1907663A1 (de) 2008-04-09
DE502005001190D1 (de) 2007-09-20
EP1731708A1 (de) 2006-12-13
ATE369481T1 (de) 2007-08-15
EA014437B1 (ru) 2010-12-30
EA200800001A1 (ru) 2008-06-30
EP1907663B1 (de) 2013-02-20
ZA200800106B (en) 2009-08-26
CA2654785A1 (en) 2006-12-14
AP2007004293A0 (en) 2007-12-31
US20090101413A1 (en) 2009-04-23
WO2006131339A1 (en) 2006-12-14
CN101203656A (zh) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731708B1 (de) Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren
DE102008003968B3 (de) Bohranlage
DE3873407T2 (de) Verfahren zum zementieren eines foerderrohres in einem unterirdischen gekruemmten bohrloch.
DE2306397C3 (de) Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
DE4003969A1 (de) Horizontalbohrungs-wirbeleinrichtung und verfahren hierfuer
EP2562346B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
DE2854461A1 (de) Ringbohrhammer
DE3633749A1 (de) Druckluft-schlagbohrverfahren und vorrichtung hierfuer
DE2309570A1 (de) Bohrgeraet und bohrstrang-einsatzanordnung
EP0578034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
EP1491716B1 (de) Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug
EP1818499B1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
EP0909362B1 (de) Bohrwerkzeug für das lufthebeverfahren
DE102005026921A1 (de) Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren
DE3920392A1 (de) Verfahren zum abbau und zur foerderung einer unter wasser lagernden bodenschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19533281C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Hohlprofilen in den Baugrund
DE19610239C1 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Querschnitts einer Pilotbohrung
DE2758385C3 (de) Schlag-Bohreinrichtung für Großlochbohrungen
DE3304594C2 (de) Einrichtung zum Säubern von Bohrlöchern
DE202005012724U1 (de) Senkhammer-Bohrvorrichtung
EP2029851B1 (de) Spülwelle für das bohrgestänge einer drehschlagbohranlage, prallpaket für eine spülwelle und drehschlagbohranlage
AT522402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial
DE4200580A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE19610238C2 (de) Vorrichtung zur Querschnittsvergrößerung einer Pilotbohrung
DE19831009C2 (de) Bohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20070612

Extension state: AL

Payment date: 20070612

Extension state: YU

Payment date: 20070612

Extension state: BA

Payment date: 20070612

Extension state: HR

Payment date: 20070612

Extension state: LV

Payment date: 20070612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIEHL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080704

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: GEOMECHANIK WASSER- UND UMWELTTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111228

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20111228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 369481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001190

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120610