DE19829398A1 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine

Info

Publication number
DE19829398A1
DE19829398A1 DE1998129398 DE19829398A DE19829398A1 DE 19829398 A1 DE19829398 A1 DE 19829398A1 DE 1998129398 DE1998129398 DE 1998129398 DE 19829398 A DE19829398 A DE 19829398A DE 19829398 A1 DE19829398 A1 DE 19829398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
bypass
burner
space
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998129398
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Joos
Uy-Liem Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE1998129398 priority Critical patent/DE19829398A1/de
Priority to GB9914978A priority patent/GB2339013A/en
Publication of DE19829398A1 publication Critical patent/DE19829398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/26Controlling the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00013Reducing thermo-acoustic vibrations by active means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Abhängig von der jeweiligen Wärmebelastung der Brennkammerwände und auch je nach den auftretenden Brennkammerpulsationen soll ein veränderlicher Teil der Verdichterluft zur Kühlung (7, 9) verwendet werden. Das bedeutet gleichzeitig, daß auch ein veränderlicher Teil der Verdichterluft in den Brenner-Eintrittsraum (4) (Brennerplenum) geleitet wird. Hierfür ist ein Bypass (10) zwischen Verdichter-Austrittsraum (3) (Brennkammerplenum) und dem Brennerplenum (4) vorhanden. Es wird nunmehr ein Steuerorgan (14) für den Bypass (10) vorgeschlagen, um seine Querschnittfläche, z. B. stufenlos, zu verändern, also zu verkleinern oder zu vergrößern, um die erwähnte Wärmebelastung und die akustische Impedanz auf optimalen Werten zu halten. Die Betätigung des Steuerorgans (14) kann eine Regulierung oder eine Regelung sein und erfolgt in der Gasturbinen-Betriebsstellung, so daß also die Gasturbine hierfür nicht geöffnet werden muß.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Gasturbine, mit einem Verdichter, einem Verdichter-Aus­ trittsraum, einem Brenner-Eintrittsraum, einer zwischen dem Verdichter-Aus­ trittsraum und dem Brenner-Eintrittsraum liegenden Brennerhaube, einer Brennkammer sowie mit einem mit dem Brenner-Eintrittsraum in Verbindung stehenden Kühlluftraum, wobei zwischen dem Verdichter-Austrittsraum und dem Brenner-Eintrittsraum ein Bypass für Verdichterluft angeordnet ist.
Stand der Technik
Es ist bekannt, abhängig von der jeweiligen Wärmebelastung der Brennkammer­ wände und auch je nach den auftretenden Brennkammerpulsationen einen unter­ schiedlichen Teil der Verdichterluft zur Kühlung zu verwenden. Das bedeutet gleichzeitig, dass auch ein veränderlicher Teil der Verdichterluft in den Brenner-Ein­ trittsraum (Brennerplenum) geleitet wird. Hierfür wird ein Bypass zwischen Ver­ dichter-Austrittsraum (Brennkammerplenum) und dem Brennerplenum verwendet. In einem Testlauf der Gasturbine stellt man also die auftretende Wärmebelastung und die Brennkammerpulsationen fest, und je nach den Messergebnissen kann die Bemessung des Bypasses anders ausgelegt, also geändert werden. Dies wird bei geöffneter Gasturbine durchgeführt. Es hat sich aber gezeigt, dass die nach einem solchen Testlauf eingestellten Werte für den Bypass nicht immer, d. h. nicht bei allen Betriebsbedingungen optimal sind. Durch Störung des Luft-Brennstoff-Ver­ hältnisses kann ein nennenswerter Abfall des Brennkammerdruckes auftreten, so dass wiederum solche Brennkammerpulsationen auftreten können, die nicht mehr toleriert werden können. So können durch Verbrennungsstörungen Schwin­ gungen in der Flammenfront auftreten, so dass die akustische Frequenz des Brennkammervolumens in Resonanz zur Flammenfrontschwingung kommt. Die Gasturbine arbeitet dann laut, und es können durch auftretende hohe Kräfte Be­ schädigungen entstehen.
Darstellung der Erfindung
Es wird bezweckt, eine Gasturbine dahingehend zu verbessern, dass die vor­ erwähnten Nachteile vermieden werden können. Die erfindungsgemässe Gas­ turbine ist gekennzeichnet durch ein Steuerorgan am Bypass zum Verändern sei­ ner Querschnittfläche.
Durch diese Massnahme ist es nunmehr möglich, die Gasturbine in ihrer Betriebs­ stellung (also im geschlossenen Zustand) auch während des Betriebes hinsicht­ lich ihres Bypasses zu steuern, bis wiederum die Gasturbine einen ruhigen Lauf hat und zum Beispiel die überwachte Wärmebelastung der Brennkammerwände sich im zulässigen Bereich hält.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sche­ matisch dargestellt, wobei von der Gasturbine ein Stück eines Längsschnittes ge­ zeigt ist.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Gasturbine hat einen Verdichter 1, 2 und einen Verdichter-Austrittsraum 3 (Brennkammerplenum). Es ist weiterhin ein Brenner-Eintrittsraum 4 (Brenner­ plenum) vorhanden, sowie eine zwischen Verdichter-Austrittsraum 3 und dem Brenner-Eintrittsraum 4 liegende Brennerhaube 5. Es ist weiterhin eine Brenn­ kammer 6 vorhanden und ein mit dem Brenner-Eintrittsraum 4 in Verbindung ste­ hender Kühlluftraum 7. Ein Teil der Verdichterluft strömt in Richtung der Pfeile 8 im Verdichter-Austrittsraum 3 und ein anderer Teil der Verdichterluft dient zur Kühlung der Brennkammer 6 und strömt in Richtung der Pfeile 9 durch den Kühl­ luftraum 7 zum Brenner-Eintrittsraum 4.
Zwischen dem Verdichter-Austrittsraum 3 und dem Brenner-Eintrittsraum 4 liegt ein Bypass 10 für die Verdichterluft. Die im Brenner-Eintrittsraum 4 in Richtung der Pfeile 11 strömende Luft tritt durch Lufteintrittsschlitze 12 als verdrallte Luft in Richtung der Pfeile 13 in die Brennkammer 6 ein.
Bei jedem Bypass 10 ist ein Steuerorgan 14 vorhanden, mit dem die Querschnitt­ fläche des Bypasses 10 verändert werden kann. Im gezeigten Beispiel ist das Steuerorgan 14 als Schieber gezeigt, der in Richtung eines Doppelpfeiles 15 mehr oder weniger die Querschnittfläche des Bypasses 10 öffnen oder verschliessen kann. In der einfachsten Weise könnte das Steuerorgan 14 in der Gasturbinen-Be­ triebsstellung mit einem von einer Bedienungsperson betätigbaren Regulier­ organ bewegungsverbunden sein. Das Steuerorgan 14 kann aber auch in einem Regelkreis liegen, der z. B. zum Regeln der akustischen Impedanz dient, damit die eingangs erwähnte Resonanz nicht eintritt. Das Steuerorgan 14 könnte aber auch abhängig von der Temperatur der Brennkammerwände betätigt werden, welche Temperatur durch einen Fühler 18 gemessen wird. In der schematischen Darstel­ lung ist das Steuerorgan 14 mit einem Stellmotor mit Signalempfänger 16 bewe­ gungsverbunden, der in der Gasturbinen-Betriebsstellung mit einem von einer Be­ dienungsperson betätigbaren Signalgeber 17 wirkungsverbunden ist. Im gezeig­ ten Beispiel ist der Bypass als Durchgang 10 in der Brennerhaube 5 ausgebildet. Dieser Durchgang 10 kann als Bohrung vorliegen, dessen Querschnittfläche vom Schieber z. B. stufenlos verändert werden kann. Wenn das Steuerorgan 14 in ei­ nem Regelkreis liegt, kann die jeweilige Stellung des Steuerorgans 14 bezüglich der Querschnittfläche des Durchgangs 10 selbsttätig geregelt werden, wobei die Störgrösse im Regelkreis z. B. die akustische Impedanz oder die Temperatur der Brennkammerwände oder der Brennkammerdruck-Abfall sein kann.
Eine Veränderung der Querschnittfläche des Bypasses 10 kann z. B. auch not­ wendig sein, wenn von einer Pilot-Verbrennung zu einer Premix-Verbrennung übergegangen wird. Der gezeigte Bypass ist an den Mantelflächen der Brenner­ haube 5 vorhanden; der Bypass könnte aber auch an einer Stirnwand der Bren­ nerhaube 5 vorhanden sein. Das Steuerorgan 14 kann anstelle der Ausbildung als Schieber aber auch eine andere Form haben. Weiterhin könnten auch mehrere Bypässe der Gasturbine gruppenweise oder einzeln gesteuert werden.
Das Brennkammerplenum 3, das Brennerplenum 4, die Brennerhaube 5, die Brennkammer 6 und der Kühlluftraum 7 sind Rotationskörper um eine nicht dar­ gestellte Gasturbinen-Längsachse, die in der Zeichnung unten horizontal verläuft. Über den Umfang der Brennkammer 6 verteilt ist eine Vielzahl von einzelnen Brennern 19 angeordnet. Über die radial innere und radial äussere Mantelfläche der Brennerhaube 5 ist ebenfalls eine Vielzahl von einzelnen Bypässen 10 mit Steuerorganen 14 und Signalempfängern 16 angeordnet, wobei z. B. ein Signal­ empfänger 16 für mehrere Steuerorgane 14 zuständig sein kann.
Bezugszeichenliste
1
,
2
Verdichter
3
Verdichter-Austrittsraum (Brennkammerplenum)
4
Brenner-Eintrittsraum (Brennerplenum)
5
Brennerhaube
6
Brennkammer
7
Kühlluftraum
8
Luftströmung im Verdichter-Austrittsraum
9
Luftströmung im Kühlluftraum
10
Bypass
11
Luftströmung im Brenner-Eintrittsraum
12
Lufteintrittsschlitze
13
Verdrallter Lufteintritt in die Brennkammer
14
Steuerorgan für Bypass
15
Bewegungsrichtung des Steuerorgans
16
Signalempfänger
17
Signalgeber
18
Temperaturfühler
19
Brenner

Claims (7)

1. Gasturbine, mit einem Verdichter (1, 2), einem Verdichter-Austrittsraum (3), einem Brenner-Eintrittsraum (4), einer zwischen dem Verdichter-Austrittsraum (3) und dem Brenner-Eintrittsraum (4) liegenden Brennerhaube (5), einer Brennkam­ mer (6) sowie mit einem mit dem Brenner-Eintrittsraum (4) in Verbindung stehen­ den Kühlluftraum (7), wobei zwischen dem Verdichter-Austrittsraum (3) und dem Brenner-Eintrittsraum (4) ein Bypass (10) für Verdichterluft angeordnet ist, ge­ kennzeichnet durch ein Steuerorgan (14) am Bypass (10) zum Verändern seiner Querschnittfläche.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer­ organ (14) in der Gasturbinen-Betriebsstellung mit einem von einer Bedienungs­ person betätigbaren Regulierorgan (17) bewegungsverbunden ist.
3. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer­ organ (14) mit einem Stellmotor mit Signalempfänger (16) bewegungsverbunden ist, welcher Signalempfänger (16) in der Gasturbinen-Betriebsstellung mit einem von einer Bedienungsperson betätigbaren Signalgeber (17) wirkungsverbunden ist.
4. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer­ organ (14) mit einem Temperaturfühler (18) zum Messen der Temperatur der Brennkammerwände in Verbindung steht.
5. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (10) als Durchgang in der Brennerhaube (5) ausgebildet ist.
6. Gasturbine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang des Bypasses (10) als Bohrung und das Steuerorgan (14) als Schie­ ber zum Verändern der Querschnittfläche der Bohrung ausgebildet ist.
7. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine stufenlose Veränderung der Querschnittfläche des Bypasses (10).
DE1998129398 1998-07-01 1998-07-01 Gasturbine Withdrawn DE19829398A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129398 DE19829398A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Gasturbine
GB9914978A GB2339013A (en) 1998-07-01 1999-06-25 Gas Turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129398 DE19829398A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829398A1 true DE19829398A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7872637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998129398 Withdrawn DE19829398A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Gasturbine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19829398A1 (de)
GB (1) GB2339013A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160996A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Rolls Royce Deutschland Vorrichtung zur Luftmassenstromregelung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020416A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 Motoren Turbinen Union Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke
DE2539993C2 (de) * 1974-09-06 1984-05-24 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP0529900A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Hitachi, Ltd. Steuerungsverfahren einer Gasturbine
DE4100427C2 (de) * 1990-05-11 1993-11-18 Gen Electric Bypass-Ventilvorrichtung
US5341636A (en) * 1984-10-10 1994-08-30 Paul Marius A Gas turbine engine operating method
DE4417199A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Hitachi Ltd Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Gasturbinen
DE4339094A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Abb Management Ag Verfahren zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69209020T2 (de) * 1991-12-18 1996-11-07 Gen Electric Brennkammer mit abgestufter Luftzufuhr
DE19618856A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Asea Brown Boveri Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
DE19737998A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Abb Research Ltd Brennervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0816531B2 (ja) * 1987-04-03 1996-02-21 株式会社日立製作所 ガスタ−ビン燃焼器
DE19720786A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Abb Research Ltd Brennkammer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020416A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 Motoren Turbinen Union Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke
DE2539993C2 (de) * 1974-09-06 1984-05-24 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
US5341636A (en) * 1984-10-10 1994-08-30 Paul Marius A Gas turbine engine operating method
DE4100427C2 (de) * 1990-05-11 1993-11-18 Gen Electric Bypass-Ventilvorrichtung
EP0529900A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Hitachi, Ltd. Steuerungsverfahren einer Gasturbine
DE69209020T2 (de) * 1991-12-18 1996-11-07 Gen Electric Brennkammer mit abgestufter Luftzufuhr
DE4417199A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Hitachi Ltd Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Gasturbinen
DE4339094A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Abb Management Ag Verfahren zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19618856A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Asea Brown Boveri Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
DE19737998A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Abb Research Ltd Brennervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-150432 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-758,Oct. 28,1988,Vol.12,No.409 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160996A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Rolls Royce Deutschland Vorrichtung zur Luftmassenstromregelung
US6779967B2 (en) 2001-12-12 2004-08-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Device for air mass flow control

Also Published As

Publication number Publication date
GB2339013A (en) 2000-01-12
GB9914978D0 (en) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116859T2 (de) Gasventil mit druckprüfung
DE60216180T2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit einem Bypasskanal
DE69723622T2 (de) Infrarote Temperaturerfassung für Trommeltrocknersteuerung
DE102007030439B4 (de) Strömungssensor
DE4422701B4 (de) Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung
DE4223733A1 (de) Wärmeelastische Verbindung von Misch- und Flammrohr einer Gasturbine
DE69929437T2 (de) Teststand zur untersuchung der thermischen ermüdung von zylinderköpfen von verbrennungsmotoren und dazugehörendes verfahren
EP3111142A1 (de) Turbinenanordnung
EP3361157A1 (de) Wandbauteil einer gasturbine mit verbesserter kühlung
EP0949492B1 (de) Verfahren zum Messen der Temperatur von heissen Gasen mittels eines Thermoelementes sowie Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010017434B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Testen eines Verdichters
EP1660759B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustandes einer turbine
DE19829398A1 (de) Gasturbine
DE102004041271A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses einer Gasturbine bzw. einer Brennkammer
DE102004010620A1 (de) Verfahren zur wirksamen Nutzung von Kühlung zur akustischen Dämpfung von Brennkammerpulsationen sowie Brennkammer
DE10349344B3 (de) Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung
DE102005047415A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Abgasen aus einer Brennkammer
EP1649218B1 (de) Verfahren zur reduktion der nox-emissionen einer mehrere brenner umfassenden brenneranordnung sowie brenneranordnung zur durchführung des verfahrens
DE1433601C3 (de) Stahlwerkskonverter
DE2838939A1 (de) Mit veraenderlichem volumen arbeitendes geraet zur regelung des stroms klimatisierter luft
DE69813468T2 (de) Bauteilsatz für die Herstellung von vorgesteuerten Gasdruckreglern
DE2422025C3 (de) Lärmschutzvorrichtungen an einer Lärmschutzhalle zum Testen von Strahltriebwerken
CH644152A5 (de) Vorrichtung zum feststellen von undichtigkeiten in fluessigkeitsgekuehlten hochofenduesen.
DE2225552A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum unterbinden der weiterausbreitung von rueckzuendungen, flammenschlaegen, verpuffungen und dergleichen
EP1170464A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines ungleichmässig stark temperaturbelasteten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee