DE19828850A1 - Sphingolipid-Desaturase - Google Patents
Sphingolipid-DesaturaseInfo
- Publication number
- DE19828850A1 DE19828850A1 DE19828850A DE19828850A DE19828850A1 DE 19828850 A1 DE19828850 A1 DE 19828850A1 DE 19828850 A DE19828850 A DE 19828850A DE 19828850 A DE19828850 A DE 19828850A DE 19828850 A1 DE19828850 A1 DE 19828850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sphingolipid
- double bond
- desaturase
- plant
- sphingolipids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 title claims abstract description 60
- 108010009106 sphingolipid desaturase Proteins 0.000 title claims abstract description 37
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 34
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 27
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000001549 ceramide group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 71
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 18
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 17
- 241000219195 Arabidopsis thaliana Species 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 claims description 9
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 7
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 claims description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 241000531353 Capnoides Species 0.000 claims 7
- 239000013064 chemical raw material Substances 0.000 claims 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 abstract 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 29
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 101150090425 SLD1 gene Proteins 0.000 description 25
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 25
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 24
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 20
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 20
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 19
- -1 acyl lipid Chemical class 0.000 description 18
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 16
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 14
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 14
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 13
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 10
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 10
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 9
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 9
- 241000219194 Arabidopsis Species 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 8
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 description 8
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 description 6
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 6
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 description 6
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 150000003037 phytosphinganines Chemical class 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 5
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 5
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 5
- 150000002313 glycerolipids Chemical class 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 5
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 5
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 5
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 5
- OTKJDMGTUTTYMP-ZWKOTPCHSA-N sphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@@H](N)CO OTKJDMGTUTTYMP-ZWKOTPCHSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100025287 Cytochrome b Human genes 0.000 description 4
- 108010075028 Cytochromes b Proteins 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 4
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 4
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 4
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 4
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 4
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- JSPNNZKWADNWHI-PNANGNLXSA-N (2r)-2-hydroxy-n-[(2s,3r,4e,8e)-3-hydroxy-9-methyl-1-[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoctadeca-4,8-dien-2-yl]heptadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)C(=O)N[C@H]([C@H](O)\C=C\CC\C=C(/C)CCCCCCCCC)CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JSPNNZKWADNWHI-PNANGNLXSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 3
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 3
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 3
- 240000004355 Borago officinalis Species 0.000 description 3
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010037138 Linoleoyl-CoA Desaturase Proteins 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 3
- RIZIAUKTHDLMQX-UHFFFAOYSA-N cerebroside D Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC)COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O RIZIAUKTHDLMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001784 cerebrosides Chemical group 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 3
- OTKJDMGTUTTYMP-UHFFFAOYSA-N dihydrosphingosine Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(N)CO OTKJDMGTUTTYMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 3
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 3
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 3
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 3
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N sphingosine Chemical compound CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](N)CO WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100034544 Acyl-CoA 6-desaturase Human genes 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000767534 Arabidopsis thaliana Chorismate mutase 2 Proteins 0.000 description 2
- 235000007689 Borago officinalis Nutrition 0.000 description 2
- 102100022361 CAAX prenyl protease 1 homolog Human genes 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010087894 Fatty acid desaturases Proteins 0.000 description 2
- 241000152447 Hades Species 0.000 description 2
- 101000824531 Homo sapiens CAAX prenyl protease 1 homolog Proteins 0.000 description 2
- 101001003584 Homo sapiens Prelamin-A/C Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- 101000986989 Naja kaouthia Acidic phospholipase A2 CM-II Proteins 0.000 description 2
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016553 Stearoyl-CoA Desaturase Human genes 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 150000001783 ceramides Chemical class 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- XSDVOEIEBUGRQX-RBUKOAKNSA-N dihydroceramide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC=O XSDVOEIEBUGRQX-RBUKOAKNSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- YRHYCMZPEVDGFQ-UHFFFAOYSA-N methyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC YRHYCMZPEVDGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJXHLVMUNBOGRR-UHFFFAOYSA-N methyl nonanoate Chemical compound CCCCCCCCC(=O)OC IJXHLVMUNBOGRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002814 niacins Chemical class 0.000 description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 2
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWUZIQQURGPMPG-UHFFFAOYSA-N (-)-D-erythro-Sphingosine Natural products CCCCCCCCCCCCCC=CC(O)C(N)CO WWUZIQQURGPMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- VFNKZQNIXUFLBC-UHFFFAOYSA-N 2',7'-dichlorofluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Cl)=C(O)C=C1OC1=C2C=C(Cl)C(O)=C1 VFNKZQNIXUFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- XLQNWWNMESYKTB-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(F)=NC2=C1 XLQNWWNMESYKTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037563 40S ribosomal protein S2 Human genes 0.000 description 1
- FWEOQOXTVHGIFQ-UHFFFAOYSA-N 8-anilinonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C=12C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 FWEOQOXTVHGIFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000244186 Ascaris Species 0.000 description 1
- 231100000699 Bacterial toxin Toxicity 0.000 description 1
- 102100022548 Beta-hexosaminidase subunit alpha Human genes 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000005297 Cytochrome P-450 CYP4A Human genes 0.000 description 1
- 108010081498 Cytochrome P-450 CYP4A Proteins 0.000 description 1
- 241000134672 Cytophaga hutchinsonii ATCC 33406 Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035240 Disease Resistance Diseases 0.000 description 1
- 101150058769 FAD2 gene Proteins 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101001098029 Homo sapiens 40S ribosomal protein S2 Proteins 0.000 description 1
- 101000610640 Homo sapiens U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Proteins 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 101710153103 Long-chain-fatty-acid-CoA ligase FadD13 Proteins 0.000 description 1
- 239000006142 Luria-Bertani Agar Substances 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 231100000678 Mycotoxin Toxicity 0.000 description 1
- XCOBLONWWXQEBS-KPKJPENVSA-N N,O-bis(trimethylsilyl)trifluoroacetamide Chemical compound C[Si](C)(C)O\C(C(F)(F)F)=N\[Si](C)(C)C XCOBLONWWXQEBS-KPKJPENVSA-N 0.000 description 1
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006179 O-acylation Effects 0.000 description 1
- 108010002747 Pfu DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241000195887 Physcomitrella patens Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 102100020754 Putative fatty acid desaturase 2-like protein FADS2B Human genes 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 101001110823 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-A Proteins 0.000 description 1
- 101000712176 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-B Proteins 0.000 description 1
- 101900111531 Saccharomyces cerevisiae Cytochrome b Proteins 0.000 description 1
- 102000015785 Serine C-Palmitoyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010024814 Serine C-palmitoyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 208000010346 Sphingolipidoses Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 208000022292 Tay-Sachs disease Diseases 0.000 description 1
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 102100040374 U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Human genes 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009603 aerobic growth Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001312 aldohexoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000001320 aldopentoses Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 239000000688 bacterial toxin Substances 0.000 description 1
- 238000002869 basic local alignment search tool Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000030570 cellular localization Effects 0.000 description 1
- 230000005754 cellular signaling Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000022472 cold acclimation Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 108010011713 delta-15 desaturase Proteins 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 108010061814 dihydroceramide desaturase Proteins 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 1
- UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L disodium;3-aminonaphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009088 enzymatic function Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N gamma-Linolensaeure Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 1
- 235000020664 gamma-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002733 gamolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002327 glycerophospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 101150054900 gus gene Proteins 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000027596 immune receptors Human genes 0.000 description 1
- 108091008915 immune receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002574 ketohexoses Chemical class 0.000 description 1
- 210000004901 leucine-rich repeat Anatomy 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 150000004667 medium chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 239000002636 mycotoxin Substances 0.000 description 1
- XIUXKAZJZFLLDQ-UHFFFAOYSA-N n-pentadecanoic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC XIUXKAZJZFLLDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 150000006636 nicotinic acid Chemical class 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- WQCYAHKAJFZVCO-UHFFFAOYSA-N omega-Oxy-pentadecylsaeure-methylester Natural products COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCO WQCYAHKAJFZVCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000034918 positive regulation of cell growth Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- XYKIUTSFQGXHOW-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;toluene Chemical compound CC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 XYKIUTSFQGXHOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- ATBIAJXSKNPHEI-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CN=C1 ATBIAJXSKNPHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000029865 regulation of blood pressure Effects 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C(C5=CC=C(OC)C=C5N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N rifampicin Chemical compound O([C@](C1=O)(C)O/C=C/[C@@H]([C@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)\C=C\C=C(C)/C(=O)NC=2C(O)=C3C([O-])=C4C)C)OC)C4=C1C3=C(O)C=2\C=N\N1CC[NH+](C)CC1 JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N 0.000 description 1
- 229960001225 rifampicin Drugs 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- JBYXPOFIGCOSSB-UQGDGPGGSA-N rumenic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/C=C/CCCCCCCC(O)=O JBYXPOFIGCOSSB-UQGDGPGGSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008591 skin barrier function Effects 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- KWDXKYNWAKMLKK-YQDZIVAPSA-N sphinga-4E,14Z-dienine Chemical compound CCC\C=C/CCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](N)CO KWDXKYNWAKMLKK-YQDZIVAPSA-N 0.000 description 1
- 150000003410 sphingosines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 150000004669 very long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- 108010034306 xylene monooxygenase Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0071—Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
- C12N9/0083—Miscellaneous (1.14.99)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/68—Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8242—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
- C12N15/8243—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
- C12N15/8247—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified lipid metabolism, e.g. seed oil composition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Enzyme, die selektiv eine Doppelbindung in die Sphingobase des Ceramidrestes von Sphingolipiden und von Capnoiden einführen und für diese Enzyme kodierende DNA-Sequenzen. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Enzyme und DNA-Sequenzen zur Veränderung des Gehaltes und/oder der Struktur von Sphingolipiden, deren Katabolite und/oder deren synthetischer Folgeprodukte in transgenen Zellen und/oder Organismen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung von Sphingolipiden und von Capnoiden mit ungesättigter Sphingobase offenbart.
Description
Die Erfindung betrifft Enzyme, die selektiv eine Doppelbindung in die Sphingobase
des Ceramidrestes von Sphingolipiden und von Capnoiden einführen (nachfolgend
auch kurz "Sphingolipid-Desaturase" oder "Desaturase" genannt). Die Erfindung
betrifft weiterhin für diese Sphingolipid-Desaturasen kodierende DNA-Sequenzen, die
Verwendung der Sphingolipid-Desaturasen und der DNA-Sequenzen zur
Veränderung des Gehaltes und/oder der Struktur von Sphingolipiden, deren
Katabolite und/oder deren synthetischer Folgeprodukte in transgenen Zellen
und/oder Organismen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Sphingolipiden und
von Capnoiden mit ungesättigter Sphingobase (nachfolgend auch "Sphingolipid")
und die so erhaltenen Sphingolipide.
Sphingolipide sind Membrankomponenten, die in allen eukaryoten Zellen und nur in
wenigen Bakterien vorkommen. Der hydrophobe Bestandteil, das Ceramid, enthält
eine langkettige Base (2-Amino-1,3-dihydroxy-alkan), die über eine
Säureamidbindung mit einer langkettigen Fettsäure verknüpft ist. Anhand der
polaren Kopfgruppe unterscheidet man Sphingophosphatide, Sphingoglycolipide,
und Sphingophosphoglycolipide. Ein solcher Ceramidrest ist weiterhin in Capnoiden
(1-Deoxy-ceramid-1-sulfonsäure) gleitender Bakterien zu finden. Auch dort sind
entsprechende Enzyme für die Desaturierung von Capnoiden in gleitenden
Bakterien verantwortlich (R. A. Drijber et al., "Cytophaga hutchinsonii ATCC 33406
contains a structural variant of the sulfonolipid N-acylcapnine", Can. J. Microbiol. 43:
689-693 1997).
Sphingolipide fungieren als inter- und intrazelluläre Botenstoffe bei Zellwachstum
und -differenzierung, bei Apoptosiseffekten und bei der Pathogenabwehr von
Mikroorganismen (A. H. Merrill et al., "Sphingolipids: metabolism and cell signalling",
in 'Biochemistry of Lipids, Lipoproteins and Membranes', Vol. 31: 309-339, D. E.
Vance und J. E. Vance (Hrsg.), Elsevier Science B. V., Amsterdam (1996)).
Diverse strukturelle Modifikationen des Ceramids sind möglich; jedoch sind nur
wenige Gene für dessen enzymatische Variation bislang kloniert worden. So ist es
erst Ende 1997 gelungen, die Gene für die delta-4-Hydroxylase der langkettigen
Base (D. Haak et al., "Hydroxylation of Saccharomyces cerevisiae Ceramide
Requires Sur2p and Scs7p", J. Biol. Chem. 272: 29704-29710 (1997)) und für die
alpha-Hydroxylase der langkettigen Fettsäure (A. G. Mitchell et al., "Fah1p, a
Saccharomyces cerevisiae Cytochrome b5 Fusion Protein, and Its Arabidopsis
thaliana Homolog that Lacks the Cytochrome b5 Domain Both Function in the α-
hydroxylation of Sphingolipid-associated Very Long Chain Fatty Acids", J. Biol.
Chem. 272: 28281-28288 (1997)) zu identifizieren. Es ist jedoch noch kein Gen oder
DNA-Sequenz bekannt, das bzw. die für eine Sphingolipid-Desaturase kodiert.
Zwar sind eine Reihe von Enzymen und Nukleinsäuren bekannt, deren
Aminosäurensequenzen bzw. DNA-Sequenzen eine gewisse Ähnlichkeit mit den
erfindungsgemäßen Sequenzen besitzen. Es handelt es sich jedoch hierbei
entweder a) um stereoselektive Glycerolipid-Desaturasen bzw. um für solche
Glycerolipid-Desaturasen kodierende DNA-Sequenzen, die eine cis-Doppelbindung
in Acylreste einführen (J. Shanklin et al., "Eight Histidine Residues Are Catalytically
Essential in a Membrane-Associated Iron Enzyme, Stearoyl-CoA Desaturase, and
Are Conserved in Alkane Hydroxylase and Xylene Monooxygenase", Biochemistry
33: 12787-12794 (1994); O. Sayanova et al., "Expression of a borage desaturase
cDNA containing an N-terminal cytochrome b5 domain resuits in the accumulation of
high levels of Δ6-desaturated fatty acids in transgenic tobaco", Proc. Netl. Acad. Sci.
USA 94: 4211-4216 (1997); und WO 96/21022) und nicht um Sphingolipid-
Desaturasen, oder b) um DNA-Sequenzen bei denen die enzymatische Funktion des
davon kodierten Proteins unbekannt ist (P. Sperling et al., "A cytochrome-b5-
containing fusion protein similar to plant acyl lipid desaturases", Eur. J. Biochem.
232: 798-805 (1995)). Weiterhin sind DNA-Sequenzen von Arabidopsis thaliana als
EST-Klone in Genbanken veröffentlicht (EMBL Accession Numbers: T42569,
N37558, F13728, T42806 und F13717).
Sphingolipide sind komplexe Naturstoffe mit hoher Heterogenität, die in Pflanzen,
Tieren, Insekten, Pilzen und einigen Bakterien gefunden werden. Eine preiswerte
Herstellung homogener Verbindungen im großtechnischen Maßstab war bislang
nicht möglich, da entsprechende Gene noch nicht kloniert waren. Seit gefunden
wurde, daß Sphingolipide als ein wesentlicher Bestandteil der epidermalen Lipide
eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Barrierefunktionen der Haut
spielen, werden sie inzwischen weitverbreitet in der Kosmetik eingesetzt. Da
natürliche Sphingolipide durch aufwendige Verfahren extrahiert und gereinigt werden
müssen, sind sie allerdings sehr teuer, so daß es nicht an Bemühungen fehlt, sogar
analoge Strukturen zu suchen, die sich aus preisgünstigen Edukten leicht
synthetisieren lassen (H. Möller et al., "Neue Pseudoceramide durch Verknüpfung
von speziellen Fettstoffen mit Kohlenhydrat-Derivaten", Abstract und Kurzreferat
präsentiert auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
(DGF) 'Innovation durch Kombination: Fette-Kohlenhydrate-Proteine', Bremen, 7.
Okt. 1996).
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand darin, zur
biochemischen Synthese von ungesättigten Sphingolipiden bzw. für die Modifikation
von Sphingolipiden benötigte Enzyme zur Verfügung zu stellen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß gewisse aus den Pflanzen Arabidopsis
thaliana und Brassica napus isolierte cDNA-Sequenzen für Sphingolipid-
Desaturasen kodieren, mit denen Sphingolipide mit unterschiedlicher Regio- und
Stereoisomerie der Doppelbindung in der Sphingobase zugänglich sind.
Die Erfindung betrifft somit (1) Sphingolipid-Desaturasen die selektiv eine
Doppelbindung in die Sphingobase des Ceramidrestes von Sphingolipiden und von
Capnoiden einführen. Die erfindungsgemäße Sphingolipid-Desaturase führen
bevorzugt eine Δ-6 Doppelbindung in die Sphingobase ein. Unter "Δ-6" ist in der
vorliegenden Anmeldung die relative Position der eingeführten Doppelbindung zu
verstehen (eine Doppelbindung in Position C6-C7 nach dem letzten
sauerstoffaktivierten C-Atom (C1); siehe Fig. 14). Daneben wird mit "delta-4", "delta-
8", "delta-9" und "delta-10" im nachfolgenden die absolute Position der
Doppelbindung bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Enzym unterscheidet sich von den o. g. Glycerolipid-
Desaturasen hinsichtlich seiner Substratspezifität (langkettige Base der
Sphingolipide), seiner Regioselektivität (Position der eingeführten Doppelbindung
delta-8 bei Pflanzen bzw. delta-8 und delta-9 in transgener Hefe) und seiner
Stereoselektivität (cis und trans).
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Aminosäuresequenz eine oder
mehrere der Fragmente a)-c) oder c)-e), wobei solche Sphingolipid-Desaturasen
besonders bevorzugt sind, deren Aminosäuresequenz alle drei Fragmente a)-c)
oder c)-e) umfaßt:
- a) HDAGH,
- b) HN[A,S]HH (d. h. HNAHH oder HNSHH);
- c) QLEHH;
- d) AYXaXbHD[A,S]GH, wobei Xa und Xb beliebige Aminosäurereste sind, und
- e) THNAHH.
Das Fragment d) weist vorzugsweise die Sequenz AYXaGHDAGH auf, wobei Xa ein
beliebiger Aminosäurerest ist. Neben den Fragmenten a)-e) können die
erfindungsgemäßen Desaturasen auch noch die Fragmente AWWKWT und/oder
FGGLQF enthalten.
Die erfindungsgemäßen Desaturasen umfassen dabei nicht eine Desaturase mit der
in Fig. 15 gezeigten Aminosäuresequenz. Besonders bevorzugte Sphingolipid-
Desaturasen der vorliegenden Erfindung umfassen die in Fig. 2 oder 4 gezeigte
Aminosäuresequenzen.
Die Erfindung betrifft weiterhin (2) DNA-Sequenzen, die für die vorstehenden in (1)
definierten Desaturasen kodieren, wobei die in Fig. 15 gezeigte DNA-Sequenz nicht
mit eingeschlossen ist. Die DNA-Sequenz ist dabei bevorzugt aus Arabidopsis
thaliana und Brassica napus erhältlich, wobei DNA-Sequenzen, die die in Fig. 1 oder
3 gezeigten Sequenzen umfassen, besonders bevorzugt sind.
Weiterhin werden (3) Vektoren, die die in (2) definierte DNA-Sequenzen umfassen,
offenbart. Die erfindungsgemäßen Vektoren können zusätzlich zu den DNA-
Sequenzen noch die Expression dieser DNA-Sequenzen fördernde funktionelle
DNA-Sequenzen wie z. B. Promotoren, ein Terminationssignal und/oder
Sekretionssequenzen enthalten, die mit den DNA-Sequenzen (2) funktionell
verknüpft sind.
Weiterhin betrifft die Erfindung
(4) Zellen, die mit einem der in (3) definierten Vektoren transformiert sind, wobei diese Zellen vorzugsweise Pflanzen-, Pilz-, Bakterien- oder Tierzellen sind;
(5) transgene Organismen, die
(4) Zellen, die mit einem der in (3) definierten Vektoren transformiert sind, wobei diese Zellen vorzugsweise Pflanzen-, Pilz-, Bakterien- oder Tierzellen sind;
(5) transgene Organismen, die
- a) eine DNA-Sequenz, wie vorstehend unter (2) definiert, umfassen
- b) einen Vektor, wie vorstehend unter (3) definiert, umfassen und/oder
- c) aus einer Zelle, wie vorstehend unter (4) definiert, generierbar sind;
(6) Pflanzen oder deren Nachkommschaft, die aus der Pflanzenzelle, wie vorstehend unter (5) definiert, generierbar sind, wobei die Pflanzen bevorzugt Nutzpflanzen sind und/oder ein verändertes delta-8-Basenmuster aufweisen; und
(7) ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzen die einen erhöhten oder reduzierten Anteil oder ein verändertes cis/trans-Verhältnis an delta-8-ungesättigten langkettigen Basen aufweist, umfassend - d) die Transformation einer Pflanzenzelle mit einer DNA-Sequenz, wie vorstehend unter (2) definiert, einschließlich der DNA Sequenzen aus Fig. 15, und
- e) die Regeneration einer Pflanze mit verändertem delta-8-Basenmuster in ihren Sphingolipiden.
Das Verfahren gemäß (7) ist dabei
- a) zum Kompensieren eines Mangels an delta-8-ungesättigten langkettigen Basen in einem Organismus
- b) zum Ausschalten der Produktion an delta-8-ungesättigten Basen,
- c) zur Herstellung von Pflanzen mit verbesserter Toleranz und Resistenz gegenüber Bodenversalzung und/oder Ionenstress bzw. -toxizität und/oder Trockenheit und/oder Feuchte und/oder Kälte bzw. Frost und pflanzenpathogenen Mikroorganismen und
- d) zur Herstellung von Pflanzen mit geändertem Größenwachstum und Blütezeit geeignet.
Zur Herstellung transgener Pflanzen mit einem stark reduziertem Gehalt an delta-8-
ungesättigten langkettigen Basen in ihren Sphingolipiden kann z. B. das o. g. Gen
aus A. thaliana in antisense-Orientierung und das o. g. Gen aus B. napus in sense-
Orientierung (Co-Supression) in einen konstitutiven Pflanzen-Expressionsvektor
kloniert werden. Die Transformation von A. thaliana erfolgt dann z. B. mit Hilfe der
Agrobacterium tumefaciens-vermittelten in planta Vakuum-Infiltration (N. Bechthold
et al., "In Planta Agrobacterium mediated gene transfer by infiltratio of adult
Arabidopsis thaliana plants", C. R. Acad. ScL, Paris, Life Science 316: 1194-1199
(1993); A. F. Bent et al., "RPS2 of Arabidopsis thaliana: A Leucine-Rich Repeat
Class of Plant Disease Resistance Genes", Science 265: 1856-1860 (1994)). Die
erfolgreiche Suppression der delta-8-Sphingolipid-Desaturierung kann in den
transgenen Pflanzen durch die Analyse der langkettigen Basen, die aus den
Sphingolipiden isoliert werden, nachgewiesen werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung
(8) ein Verfahren zur Herstellung von Sphingolipiden und von Capnoiden mit ungesättigten Sphingobase, umfassend das Kultivieren von Zellen, Organismen oder Pflanzen, wie vorstehend unter (4)-(6) definiert. Das Verfahren umfaßt weiterhin die Isolierung der Sphingolipide aus der Kultur. Das hergestellte Sphingolipid ist dabei vorzugsweise eine Verbindung mit der Formel (I)
(8) ein Verfahren zur Herstellung von Sphingolipiden und von Capnoiden mit ungesättigten Sphingobase, umfassend das Kultivieren von Zellen, Organismen oder Pflanzen, wie vorstehend unter (4)-(6) definiert. Das Verfahren umfaßt weiterhin die Isolierung der Sphingolipide aus der Kultur. Das hergestellte Sphingolipid ist dabei vorzugsweise eine Verbindung mit der Formel (I)
worin
R1 -OH, -OPO3HR6, ein Kohlenhydratrest oder -SO3H ist;
R2 ein C1-C33-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein kann;
R3 und R5 unabhängig voneinander -H oder -OH sind, oder R3 und R5 zusammen eine trans-Doppelbindung bilden;
R4 -H oder ein C1-C5-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Methylresten substituiert sein kann;
R6 -H, ein Polyhydroxyalkylrest, ein Aminoalkylrest oder ein Kohlenhydratrest ist;
und entweder a, b oder c eine Doppelbindung ist, wobei,
(a) wenn R3 und R5 -H sind, a eine Doppelbindung ist, und
(b) wenn R3 -OH ist und R5 -H ist, a oder b eine Doppelbindung ist.
R1 -OH, -OPO3HR6, ein Kohlenhydratrest oder -SO3H ist;
R2 ein C1-C33-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein kann;
R3 und R5 unabhängig voneinander -H oder -OH sind, oder R3 und R5 zusammen eine trans-Doppelbindung bilden;
R4 -H oder ein C1-C5-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Methylresten substituiert sein kann;
R6 -H, ein Polyhydroxyalkylrest, ein Aminoalkylrest oder ein Kohlenhydratrest ist;
und entweder a, b oder c eine Doppelbindung ist, wobei,
(a) wenn R3 und R5 -H sind, a eine Doppelbindung ist, und
(b) wenn R3 -OH ist und R5 -H ist, a oder b eine Doppelbindung ist.
In den hergestellten Sphingolipiden ist vorzugsweise R2 ein C10-C24-Alkylrest und R4
ein C3-C12-Alkylrest, insbesondere ein C7-, C9- oder C11-Alkylrest. Ein
Kohlenhydratrest im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht aus einer oder
mehreren glycosidisch verknüpften Aldopentosen, Aldohexosen, Ketohexosen sowie
den daraus abgeleiteten Amino-, Uron- und Desoxyderivaten. Unter
Polyhydroxyverbindungen sind von Alkanpolyolen wie Glycol, Glycerin und Mannit
abgeleiteten Reste zu verstehen. Aminoalkylreste im Sinne der vorliegenden
Erfindung sind 2-Aminoethyl- und 2-(Trimethylammonium)alkylreste. Insbesondere
ist das hergestellte Sphingolipid eine Verbindung mit der Formel (II)
worin R1, R2, R3, a und b die oben angegebene Bedeutung aufweisen.
Bei der erfindungsgemäßen Klonierung und Expression des für eine Sphingolipid-
Desaturase codierenden Gens sld1 aus cDNA der Pflanzen Arabidopsis thaliana und
Brassica napus in der Hefe Saccharomyces konnten neuartiger Produkte in den
transgenen Hefen nachgewiesen werden, deren chemische Struktur eindeutig
identifiziert wurde. Es handelt sich um verschiedene Sphingolipide deren
Spingobasen unterschiedliche Regio- und Stereoisomerie der Doppelbindung
aufweisen:
- a) D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(8Z)-octadecen (t18 : 18c)
- b) D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(8E)-octadecen (t18 : 18t)
- c) D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(9Z)-octadecen (t18 : 19c)
- d) D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(9E)-octadecen (t18 : 19t).
Überraschenderweise wurden in den transgenen Hefen nicht nur die
pflanzentypischen delta-8 Stereoisomere (i) und (ii), wie sie z. B. aus H. Imai et al.,
"Sphingoid Base Composition of Cerebrosides from Plant Leaves", Biosci. Biotech.
Biochem. 61: 351-353 (1997), bekannt sind, sondern auch das in der Natur nicht
vorkommende delta-9 Regioisomer (iii) und (iv) des Phytosphingenins gebildet.
Die Erfindung betrifft somit auch (9) Spingobasen und Capnoide mit ungesättigter
Sphingobase mit der Formel
worin
R1 -OH, -OPO3HR6, ein Kohlenhydratrest oder -SO3H ist;
R2 ein C1-C33-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein kann;
R3 und R5 unabhängig voneinander -H oder -OH sind, oder R3 und R5 zusammen eine trans-Doppelbindung bilden;
R4 -H oder ein C1-C15-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Methylresten substituiert sein kann;
R6 -H, ein Polyhydroxyalkylrest, ein Aminoalkylrest oder ein Kohlenhydratrest ist;
und entweder a, b oder c eine Doppelbindung ist, wobei,
(a) wenn R3 und R5 -H sind, a eine Doppelbindung ist,
(b) wenn R3 -OH ist und R5 -H ist, a oder b eine Doppelbindung ist, und
(c) wenn R4 ein C7-, C9- oder C11-Alkylrest ist, a keine Doppelbindung ist, und Derivate derselben.
R1 -OH, -OPO3HR6, ein Kohlenhydratrest oder -SO3H ist;
R2 ein C1-C33-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein kann;
R3 und R5 unabhängig voneinander -H oder -OH sind, oder R3 und R5 zusammen eine trans-Doppelbindung bilden;
R4 -H oder ein C1-C15-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Methylresten substituiert sein kann;
R6 -H, ein Polyhydroxyalkylrest, ein Aminoalkylrest oder ein Kohlenhydratrest ist;
und entweder a, b oder c eine Doppelbindung ist, wobei,
(a) wenn R3 und R5 -H sind, a eine Doppelbindung ist,
(b) wenn R3 -OH ist und R5 -H ist, a oder b eine Doppelbindung ist, und
(c) wenn R4 ein C7-, C9- oder C11-Alkylrest ist, a keine Doppelbindung ist, und Derivate derselben.
Bevorzugte Ausführungsformen sind vorstehend unter (8) erwähnt. Unter "Derivate"
sind Produkte aus chemischen oder enzymatischen Umsetzungen zu verstehen,
wobei durch diese Umsetzung das Molgewicht der Sphingobase sowohl erhöht (z. B.
durch O-Acylierung und Hydroxylierung von Doppelbindungen) als auch durch
Spaltungsreaktionen verringert sein kann (z. B. durch Abspaltung des Fettsäurerests
des Ceramidrests). Unter "Derivat" ist somit auch die freie Sphingobase zu
verstehen.
Bevorzugt Sphingolipide sind solche mit der nachfolgenden Formel:
wobei R1, R2, R3, R4, R5, b und c die oben angegebene Bedeutung haben.
Schließlich betrifft die Erfindung (10) Kosmetika, Arznei- oder Nahrungsmittel oder
chemische Rohstoffe, die eine Verbindung, wie gemäß dem Verfahren (8) hergestellt
oder wie in (9) definiert, umfassen. Unter Arzneimittel sind dabei Mittel zur
Regulation des Blutdrucks und Herzrythmus, zur Modulation der Insulinsekretion,
Mittel zur Wundheilung, Mittel mit Anti-Tumor-Aktivität, Schutzwirkung gegen
Radioaktivität, Stimulation des Zellwachstums, Beeinflussung der
Leukozytendifferenzierung, Immunrezeptoren für Viren, bakterielle und Mycotoxine.
Die zahlreichen humanen Sphingolipid-Speicherkrankheiten, wie z. B. Niemann-Pick-
und Tay-Sachs-Disease, legen ebenfalls eine Anwendung als therapeutisch
wirksame Feinchemikalie beim Menschen nahe, mit einem hohen
pharmacologischen, toxicologischen und Ernährungspotential.
Weitere Möglichkeiten diese Substanzen wirtschaftlich zu nutzen bestehen darin,
deren Gehalt und/oder Zusammensetzung in bestimmten Organismen zu
manipulieren und damit ökonomisch relevante Eigenschaften dieser Organismen
positiv zu verändern. Marktchancen sehen wir im Bereich von Veränderungen
hinsichtlich des Wachstumsverhalten (Längenzuwachs und Blattspreitengröße)
sowie der Beeinflussung des Blühbeginns bei transgenen Nutzpflanzen. Durch eine
heterologe Expression und/oder homologe Überexpression und/oder antisense-
Ausschaltung der Sphingolipid-Desaturase Gene könnten Kulturpflanzen mit
verbesserter Toleranz oder Resistenz 1.) gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen
wie Bodenversalzung, Ionenstress und -toxizität, Trockenheit, Feuchte und
Kälte/Frost (M. Uemura et al., "Cold Acclimation of Arabidopsis thaliana", Plant
Physiol. 109: 15-30 (1995) bzw. 2.) gegenüber pflanzenpathogenen
Mikroorganismen (z. B. Pilzresistenz) erzeugt werden. Die meisten kühleresistenten
Pflanzen zeichnen sich durch einen höheren Anteil an delta-8-cis-Phytosphingenin
aus (H. Imai et al., s. o.). Weiterhin ist gezeigt worden, daß pflanzliche und pilzeigene
Cerebroside mit delta-8-ungesättigten langkettigen Basen die Fruchtkörperbildung
von Pilzen induzieren bzw. steigern können (Kawai et al., "Stimulatory effect of
certain plant sphingolipids on fruiting of Schyzophyllum commune", J. Biol. Chem.
261: 779-784 (1986)).
Durch eine Antisense-Ausschaltung des entsprechenden Δ6-Sphingolipid-
Desaturasegens in Mikroorganismen, wie z. B. Hefen und Pilze, könnte deren Phyto-
und/oder Humanpathogenität vermindert werden. Durch eine heterologe Expression
der pflanzlichen Sphingolipid-Desaturase in Mikroorganismen wie z. B. Bäcker-,
Brauhefe und deren Mutanten (R. C. Dickson et al., "Isolation of mutant
Saccharomyces cerevisiae strains that survive without sphingolipids", Mol. Cell Biol.
10: 2176-2181 (1990); W. J. Pinto et al., "Characterization of Enzymatic Synthesis of
Sphingolipid Long-Chain Bases in Saccharomyces cerevisiae: Mutant Strains
Exhibiting Long-Chain-Base Auxotrophy Are Deficient in Serine palmitoyltransferase
Activity", J. Bacteriol. 174: 2575-2581 (1992)) könnten diese in ihren
Wachstumseigenschaften, z. B. Temperaturtoleranz, verbessert werden und als
Bioreaktoren für natürliche und artifizielle Spingolipide und deren Folgeprodukte
dienen.
Eine Expression der pflanzlichen Sphingolipid-Desaturase kann auch in Prokaryoten
zu modifizierten Sulfonolipiden und Folgeprodukten führen, die einerseits deren
Beweglichkeit verändern und andererseits als neue chemische Verbindungen
wirtschaftlich interessant sein könnten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren und Beispiele näher erläutert.
Fig. 1 Nukleotidsequenz (1594 bp) der Sphingolipid-Desaturase (sld1) aus Brassica
napus mit 5'- und 3'-untranslatierten Regionen und offenem Leseraster.
Fig. 2 Deduzierte Aminosäuresequenz (449 aa) der Sphingolipid-Desaturase aus B.
napus.
Fig. 3 Nukleotidsequenz (1678 bp) der Sphingolipid-Desaturase (sld1) aus
Arabidopsis thaliana mit 5'- und 3'-untranslatierten Regionen und offenem
Leseraster.
Fig. 4 Deduzierte Aminosäuresequenz (449 aa) der Sphingolipid-Desaturase aus A.
thaliana.
Fig. 5 Proteinsequenzvergleiche der Sphingolipid-Desaturasen aus B. napus
(BnDES8, Fig. 2), A. thaliana (AtDES8, Fig. 4) und Sonnenblume (HaDES?,
(Sperling et al., 1995), Fig. 15) mit der delta-6-Glycerolipid-Desaturase aus Borretsch
(BoDES6 (Sayanova et al., 1997)). Die N-terminale Domäne bis Position 121 der
Sonnenblumensequenz ist mit dem hydrophilen Teil von Cytochrome b5 homolog,
dessen konservierte Aminosäuren unterstrichen sind. Die drei hoch konservierten
Histidinboxen (Shanklin et al., 1994), die charakteristisch für Lipid-Desaturasen sind,
sind eingezeichnet. Identische Aminosäuren sind durch graue Schattierung
hervorgehoben.
Fig. 6 Vektorkonstrukt zur Expression des sld1-Gens aus B. napus (pYES2Bn) in
der Hefe Saccharomyces cerevisiae.
Fig. 7 Vektorkonstrukt zur Expression des sld1-Gens aus A. thaliana (pYES2At) in
der Hefe Saccharomyces cerevisiae.
Fig. 8 Bildung von Phytosphingeninen in Hefezellen durch heterologe Expression
pflanzlicher Sphingolipid-Desaturasen. Die langkettigen Basen (LCB) der
Sphingolipide wurden aus ganzen Zellen durch starke alkalische Hydrolyse (Morrison
und Hay, 1970) gewonnen, in ihre Dinitrophenyl-Derivate (Karlsson, 1970) überführt
und mittels RP-HPLC analysiert. (A) Trennung der Referenzsubstanzen (Sigma)
Phytosphinganin (t18 : 0), 4-trans-Sphingenin (d18 : 1) und Sphinganine (d18 : 0). (B)
LCB-Muster der Wildtyp-Hefezellen (INVSc1) bzw. transformiert mit dem Leervektor
pYES2. Bildung von cis- und trans-Phytosphingenin (t18 : 1) in Hefezellen, die
entweder (C) das A. thaliana Fusionsprotein (pYES2At) oder (D) das B. napus
Fusionsprotein (pYES2Bn) exprimieren. (E) LCB-Muster von A. thaliana (Wildtyp)-
Pflanzen.
Fig. 9 GC-MS Elutionsprofil von Fettsäuremethylestern, die durch KMnO4-Oxidation
eines ungesättigten Phytosphinganin-Isomerengemischs erhalten werden (Beispiel
5).
Fig. 10 Partielle 1H-NMR-Spektren (600 MHz) von (A) trans-Δ8,9- und (B) cis-Δ8,9-
Phytosphingenin. Die Zuordnung der Signale erfolgte mittels COSY Experimenten.
Fig. 11 Vektorkonstrukt zur heterologen Überexpression in Sense-Orientierung des
sld1-Gens aus B. napus (pBIB5Bn) in A. thaliana.
Fig. 12 Vektorkonstrukt zur homologen Antisense-Suppression des sld1-Gens aus
A. thaliana (pBIB5At) in A. thaliana.
Fig. 13 Suppression der delta-8-Sphingolipid-Desaturierung in transgenen A.
thaliana-Pflanzen. Die langkettigen Basen (LCB) der Sphingolipide wurden aus
Mischproben (350 mg Frischgewicht) ganzer T2-Pflanzen, 34 d nach Keimung, durch
starke alkalische Hydrolyse (Morrison und Hay, 1970) gewonnen, in ihre
Dinitrophenyl-Derivate (Karlsson, 1970) überführt und mittels RP-HPLC analysiert.
(A) Trennung der Referenzsubstanzen (Sigma) Phytosphinganin (t18 : 0), 4-trans-
Sphingenin (d18 : 1) und Sphinganine (d18 : 0). (B) LBC-Muster der Wildtyp-Pflanzen
bzw. transformiert mit dem Leervektor pBI121. Reduktion von cis- und trans-Δ8-
Phytosphingenin (t18 : 1) in T2-Pflanzen (C) durch homologe Antisense-Expression
des sld1-Gens aus A. thaliana (pBIB5At) und (D) durch heterologe Sense-
Expression (Co-Suppression) des sld1-Gens aus B. napus (pBIB5Bn).
Fig. 14 Regioselektivität der pflanzlichen Sphingolipid-Desaturase. Die Δ-6-
Sphingolipid-Desaturasen führen eine delta-8- und -9-Doppelbindung in cis- und
trans-Konfiguration in langkettige Basen ein, was zur Bildung von Phytosphingenin
bzw. phytosphingininhaltiger Sphingolipide (t18 : 1) in den transformierten Hefezellen
führt (R repräsentiert eine Vielzahl möglicher Fettsäurereste).
Fig. 15 Nukleotid- und davon abgeleitete Aminosäuresequenz aus P. Sperling et al.
(1995), s. o.
Fig. 16 Erweiterter Proteinsequenzvergleich von Sphingolipid-Desaturasen (die
oberen 5 Sequenzen) mit Δ6-Fettsäuredesaturasen (BnDES8, AtDES8, HaDES?
Und BoDES6 s. Fig. 5; d51pu, b51bo und d52pu sind unveröffentlichte
Teilsequenzen der Anmelderin; b5cae, 2b5ce und b5pp haben die EMBC Accession
Numbers Z70271, Z81122 und AJ222980).
Nachfolgend werden folgende Abkürzungen verwendet:
cDNA copy-Desoxyribonukleinsäure
FAME Fettsäuremethylester
GC-MS Gaschromatographie-Massenspektroskopie
HPLC Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
LCB langkettige Basen (der Sphingolipide)
mRNA Boten-Ribonukleinsäure
NMR 'Nuclear Magnetic Resonance' Spektroskopie
PCR Polymerasekettenreaktion
TLC Dünnschichtchromatographie
cDNA copy-Desoxyribonukleinsäure
FAME Fettsäuremethylester
GC-MS Gaschromatographie-Massenspektroskopie
HPLC Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
LCB langkettige Basen (der Sphingolipide)
mRNA Boten-Ribonukleinsäure
NMR 'Nuclear Magnetic Resonance' Spektroskopie
PCR Polymerasekettenreaktion
TLC Dünnschichtchromatographie
Restriktionsendonukleasen und DNA modifizierende Enzyme wurden, wenn nicht
anders angegeben von den Firmen New England Biolabs und Boehringer Mannheim
bezogen und nach Angaben des Herstellers verwendet. E. coli XL1blue, MRF'
(Stratagene) wurde bei 37°C in LB-Medium (J. Sambrook et al., "Molecular Cloning:
A Laboratory Manual", 2nd edn., Cold Spring Harbor Laboratory Press, USA (1989))
angezogen. Für die Selektion von mit Plasmiden transformierten E. colis wurden die
Antibiotika Ampicillin (100 µg/ml) und Kanamycin (30 µg/ml) dem Medium zugesetzt.
Die Transformation kompetenter E. coli erfolgte nach H. Inoue et al., "High efficiency
transformation of Escherichia coli with plasmids", Gene 96: 23-28(1990) und die
DNA-Minipräparation nach M. G. Riggs et al., "A simplified screening procedure for
large numbers of plasmid mini-preparation", Bio Techniques 4: 310-313 (1986).
Um eine homologe DNA-Sequenz aus Brassica napus zu isolieren, wurden
degenerierte Oligonucleotideprimer von der funktional unbekannten DNA-Sequenz
aus Helianthus annuus (Sperling et al. (1995), s. o.) abgeleitet. Ein 571 bp langes
DNA-Fragmentes wurde aus einer lambda-ZAP cDNA-Bank aus reifenden Schoten
von Brassica napus cv. Ascari (M. Fulda et al.," Brassica napus cDNAs encoding
fatty acyl-CoA synthetase", Plant Mol. Biol. 33: 911-922 (1997)) mittels PCR
(Polymerasekettenreaction) isoliert. Hierzu wurden die degenerierten Primer
BN1 (5'-G[GC][ATGC]TGGTGGAA[AG]TGG-3') und
BN2 (5'-GG[AG]AA[ATGC]A[AG][AG]TG[AG]TG-3')
BN2 (5'-GG[AG]AA[ATGC]A[AG][AG]TG[AG]TG-3')
eingesetzt, die den Aminosäuresequenzen [GA] WWKW und HHLFP aus H. annuus
entsprechen.
Es wurde folgendes Programm für die Amplifizierung benutzt: 5 min bei 96°C,
gefolgt von 30 Zyklen von 20 s bei 96°C, 1 min bei 40°C (Bindungstemperatur, Tm)
und 2 min bei 72°C, 1 Zyklus von 10 min bei 72°C. Für die Amplifikation wurde die
Taq-DNA-Polymerase, wenn nicht anders angegeben, von Gibco BRL verwendet.
Das 5'-Ende der cDNA wurde mit dem T3-Primer (20 mer) von Stratagene und dem
spezifischen Rückprimer
BN3 (5'-TTATGCGTCCATTTCCACCA-3')
wie beschrieben mittels PCR amplifiziert, nur daß die Tm 55°C betrug.
Um das 3'-Ende der DNA zu amplifizieren, wurde cDNA aus mRNA reifender
Embryonen von B. napus cv. Drakkar eingesetzt. Dazu wurde mRNA mit Hilfe von
oligo(dT) Dynabeads nach Gebrauchsanweisung der Fa. Dynal GmbH (Hamburg)
aus reifenden Embryonen von B. napus cv. Drakkar isoliert. Diese mRNA wurde
mittels der Reversen Transkriptase Reaktion zur Einzelstrang cDNA Synthese mit
dem SuperScript Preamplification System (Gibco BRL) und einem synthetischen
oligo(dT)-Primer
(5'-GA TCTAGA CTCGAG GTCGAC T14-3'),
der die drei Restriktionsschnittstellen für XbaI, XhoI und Sall trägt (unterstrichen),
eingesetzt. Die synthetisierte cDNA wurde über SizeSep 400 Säulen der Fa.
Pharmacia nach deren Anweisung gereinigt. Anschließend wurde das 3'-Ende der
DNA mit dem spezifischen Forwärtsprimer
BN4 (5'-TTCTTTGGCGGGTTGCAGTT-3')
und einem synthetischen oligo(dT)-Primer
(5'-GA TCTAGA CTCGAG GTCGAC T4-3')
mittels der o. g. PCR-Bedingungen bei Tm 54°C amplifiziert.
Die Klonierung und Sequenzierung der doppelsträngigen cDNA-Fragmente aus den
verschiedenen PCR-Amplifikationen (571 bp, 5'- und 3'-Ende) erfolgte wie
beschrieben (P. Sperling et al. (1995), s. o.): Die DNA-Fragmente wurden mit dem
SureClone Ligation Kit (Pharmacia, Freiburg) in den Plasmidvektor pUC18/Smal
legiert, in E. coli XL1blue (Stratagene) transformiert und mit dem ABI PRISM Dye
Primer Cycle Sequencing Ready Reaction Kit (Perkin-Elmer, Weiterstadt)
beidsträngig sequenziert. Die, aus den sich überlappenden Teilsequenzen,
abgeleitete Länge des vollständige Klons beträgt 1594 bp (Abb. 1), der für ein
offenes Leseraster von 449 Aminosäuren codiert (Abb. 2).
Spezifische Primer
BN5 (5'-AACCATCTCTGTTTCAAC-3') und
BN6 (5'-CAA GTGATGATGAGTTAC-3'),
BN6 (5'-CAA GTGATGATGAGTTAC-3'),
die von den 5'- und 3'-untranslatierten Regionen abgeleitet wurden, wurden in einer
weiteren PCR (Tm 55°C) mit cDNA aus B. napus cv. Drakkar eingesetzt. Diese
Reaktion wurde mit der Pfu-DNA-Polymerase (Stratagene) durchgeführt. Ein
vollständiger Klon von 1502 bp (PCR-Klon 1) wurde isoliert, mit dem SureClone
Ligation Kit (Pharmacia) in pUC18/Smal legiert und in in E. coli XL1blue (Stratagene)
transformiert. Der Klon wurde beidsträngig mit dem ABI PRISM Dye Terminator Kit
(Perkin-Elmer) sequenziert und stimmt mit der Nukleotidsequenz in Fig. 1 und und
der Aminosäuresequenz in Fig. 2 überein.
Für die spätere Expression in Hefe wurde ein vollständiger Klon (1347 bp), der die
kodierende Sequenz beinhaltete, mittels PCR mit den abgeleiteten Primern
BN7, vorwärts 5'-CCGGTACCATGTCGGAGCAGACAAAG-3' und
BN8, revers 5'-CCGAATTCCTAGCCATGAGTATTCAGA-3'
BN8, revers 5'-CCGAATTCCTAGCCATGAGTATTCAGA-3'
bei Tm 56°C amplifiziert. Start- und Stopcodon sind fettgedruckt und die angefügten
Restriktionsschnittstellen KpnI und EcoRI sind unterstrichen. Ein vollständiger Klon
von 1363 bp (PCR-Klon 2) wurde isoliert und mit Hilfe des pGEM-T Vektor Systems
von Promega in E. coli XL1blue kloniert. Zur Überprüfung wurde dieser Klon mit dem
ABI PRISM Dye Primer Kit (Perkin-Elmer) ansequenziert.
Um das sld1 Gen aus Arabidopsis thaliana zu isolieren, wurde eine TBLASTN-Suche
(S. F. Altschul et al., "Basic local alignment search tool", J. MoL Biol. 215: 403-410
(1990)) in Datenbanken mit der abgeleiteten Proteinsequenz aus B. napus (Fig. 2)
durchgeführt. Teile der Proteinsequenz aus B. napus wiesen eine signifikante
Ähnlichkeit zu folgenden EST-Klonen aus A. thaliana auf, deren EMBL Accession-
Nummern lauten: T42569 (27-93), N37558 (33-195), F13728 (113-201), T42806
(366-396), F13717 (421-449). Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die
Aminosäurepositionen der Rapssequenz (Fig. 2), die von diesen EST-Klonen
abgedeckt werden.
Spezifische Oligonucleotidprimer wurden von den Nukleotidsequenzen der EST-
Klone
T42569: (AT1, vorwärts) 5'-GCGATTCAAGGCAAGGTCTAC-3' und
F13717: (AT2, revers) 5'-TTAGCCATGAGTATTCAAAGC-3'
F13717: (AT2, revers) 5'-TTAGCCATGAGTATTCAAAGC-3'
abgeleitet, wobei das Stopcodon Fett gedruckt ist. Diese Primer wurden für die PCR-
Amplifikation (2 min bei 95°C, 30 Zyklen mit 20 s bei 95°C, 30 s bei Tm 59°C, 1 min
bei 72°C, 1 Zyklus 10 min bei 72°C) eines 1272 bp DNA-Fragmentes aus einer
lambda-ZAP cDNA-Bank aus A. thaliana eingesetzt. Diese cDNA-Bank wurde von
dem Genetic Stock Center des Max-Planck Institutes in Köln bezogen, die
hauptsächlich aus grünen Pflanzenteilen (Blätter, einige Blüten, wenig Wurzeln)
isoliert worden war. Das 5'- bzw. 3'-Ende wurde mittels o. g. PCR (Tm 50°C) mit der
Primer-Kombination T3-Primer (Stratagene) und AT2 bzw. T7-Primer und AT1
amplifiziert. Das 1272 bp DNA-Fragment (PCR-Klon 3) wurde in pUC 19/Smal und
die 5'- und 3'-DNA-Fragmente wurden mit dem pGEM-T Vector System (Promega)
in E. coli XL1blue (MRF', Stratagene) kloniert. Die Sequenzierung erfolgte mit dem
dem ABI PRISM Dye Primer Cycle Sequencing Ready Reaction Kit (Perkin-Elmer,
Weiterstadt). Aus diesen drei überlappenden Teilsequenzen konnte eine vollständige
Sequenz von 1678 bp (Abb. 3) abgeleitet werden, die für ein offenes Leseraster von
449 Aminosäuren kodiert (Abb. 4). Ein vollständiger Klon, der die kodierende
Sequenz beinhaltete, wurde mittels PCR mit den abgeleiteten Primern
AT3, vorwärts: 5'-CCGGTACCATGGCGGAAGAGACGGAG-3' und
AT4, revers: 5'-CCGAATTCTTAGCCATGAGTATTCAAAGC-3'
AT4, revers: 5'-CCGAATTCTTAGCCATGAGTATTCAAAGC-3'
bei Tm 56°C amplifiziert. Start- und Stopcodon sind fett gedruckt und die angefügten
Restriktionsschnittstellen KpnI und EcoRI für die spätere Klonierung in einen Hefe-
Expressionsvektor sind unterstrichen. Ein vollständiger Klon von 1363 bp (PCR-
Klon 4) wurde isoliert, mit dem pGEM-T Vektor von Promega kloniert und in E. coli
XL1blue transformiert. Dieser Klon wurde mit dem ABI PRISM Dye Terminator Kit
(Perkin-Elmer) beidsträngig sequenziert und stimmt mit der Nukleotidsequenz in Fig.
3 und der Aminosäuresequenz in Fig. 4 überein.
Die sld1-Nukleotidsequenzen aus B. napus und A. thaliana weisen beide ein offenes
Leseraster gleicher Länge auf, das am N-Terminus 9 Aminosäuren kürzer ist als das
entsprechende Protein aus der Sonnenblume (P. Sperling et al. (1995), s. o.). Die
zwei abgeleiteten Polypeptide von ca. 51-52 kD weisen untereinander 76%
identische Aminosäuren auf und 65% bzw. 64% zu der Sonnenblumensequenz.
Die höchste Ähnlichkeit der sld1-Proteine besteht zu der delta-6 Glycerolipid-
Desaturase aus Borretsch (O. Sayanova et al. (1997), s. o.), dessen Proteinsequenz
um eine Aminosäure kürzer ist, wobei 60% bzw. 58% der Aminosäuren identisch
sind (Fig. 5).
Die Klonierung und Expression von sld1 erfolgte in Anlehnung an die erfolgreiche
Expressionsmethode des fad2-Gens aus A. thaliana in Hefe (S. Kajiwara et al.,
"Polyunsaturated fatty Acid Biosynthesis in Saccaromyces cerecisiae: Expression of
Ethanol Tolerance and the FAD2 Gene from Arabidopsis thailana", AppL Environ.
Microbiol. 62: 4309-4313 (1996)). Die amplifizierte sld1 DNA aus B. napus und A.
thaliana (PCR-Klone 2 und 4), die in die multiple Klonierungsstelle des Vektors
pGEM-T Vektors (Promega) kloniert worden war (s. o.), wurde mit den
Restriktionsendonukleasen KpnI und EcoRI geschnitten. Die 1,4 Kb KpnI/EcoRI-
Fragmente wurden in die KpnI/EcoRI-Stelle des gezippten Hefe-E. coli shuttle-
Expressionsvektors pYES2 legiert (Invitrogen Co.). Die daraus resultierenden neuen
Plasmide, pYES2Bn und pYES2At, sind in Abb. 6 und Abb. 7 dargestellt und wurden
in E. coli TOP10F' (Invitrogen Co.) transformiert.
Die DNA-Maxipräparation wurde mit dem Plasmid Maxi Kit (Qiagen) durchgeführt.
Die isolierten Plasmide pYES2Bn und pYES2At wurden zur Kontrolle nochmals mit
dem ABI PRISM Dye Primer Ready Reaction Kit (Perkin-Elmer) ansequenziert und
dann in S. cerevisiae INVSc1 (Invitrogen Co.) mit der Polyethylenglycol-Methode (M.
von Pein, Dissertation, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf (1992)) transformiert.
Die Selektion erfolgte auf Agarplatten aus komplettem Minimal-Dropout-Uracil (CM)-
Medium mit 2% Glucose (F. M. Asubel et al., "Current Protocols in Molecular
Biology", John Wiley & Sons, New York 1995). Die Überprüfung der transgenen
Hefekolonien erfolgte mittels einer Minipräparation von Hefeplasmid-DNA (Asubel et
al. (1995), s. o.) deren Retransformation in E. coli TOP10F', anschließender
Minipräparation und Restriktionsanalyse der E. coli-Plasmid-DNA mit KpnI/EcoRI.
Für den analytischen Vergleich der Transformanten mit dem Hefe-Wildtyp wurde
auch der ungeschnittene pYES2-Vektor in INVSc1 (Kontrolle) transformiert.
Die Vorkultur erfolgte durch Animpfen von 2-5 ml CM- 2% Raffinose-Medium mit
einer transgenen Hefekolonie und anschließender Inkubation für 2d bei 30°C im
Roller bis zu einer optischen Dichte bei 600 nm (OD600) von 4-5. Für die Hauptkultur
wurde CM- 2% Raffinose-Medium mit einem Aliquot der Vorkultur (500fache
Verdünnung) ad OD600 0,01-0,02 angeimpft und 24 h bei 30°C, 250 rpm im Schüttler
inkubiert. Die Induktion der Testkulturen erfolgte in der logarithmischen
Wachstumsphase 600 0,1-0,5) durch Zugabe von Galaktose ad 1,8%. Die Ernte
der induzierten Zellen erfolgte nach weiteren 24 h aeroben Wachstum bei 30°C bei
OD600 4-5.
Die induzierten Hefezellen wurden durch 10 min Zentrifugation bei 2000 g geerntet,
zweimal mit Aqua dest. gewaschen, 20 min in Aqua dest. abgekocht, und nach dem
Abkühlen auf Eis erneut sedimentiert.
Da S. cerevisiae hauptsächlich nur die schwer extrahierbaren
Sphingophosphoglycolipide enthält, wurden die langkettigen Basen (LCB) durch
starke alkalische Hydrolyse (24 h bei 110°C) ganzer Zellen (350 mg Frischgewicht)
in 10% Ba(OH)2/Dioxan (1 : 1, v/v) freigesetzt (W. R. Morrison et al., "Polar lipids in
bovine milk II. Long-chain Bases, normal and 2-hydroxy fatty acids, and isomeric cis
and trans monoenoic fatty acids in the sphingolipids", Biochim. Biophys. Acta 202:
460-467 (1970)). Die LCB wurden aus dem Hydrolysat ad CHCl3/Dioxan/H2O (6 : 1 : 5)
extrahiert, die CHCl3 Phase abdestilliert. Die freien LCB des Hydrolysats wurden
direkt in ihre Dinitrophenyl-Derivate überführt (K.-A. Karlsson, "On the occurrence of
sphingolipid long-chain bases", Chem. Phys. Lipids 5: 6-43 (1970)). Die
Dinitrophenyl-LCB wurden mit CHCl3/Methanol/H2O (8 : 4 : 3) extrahiert,
dünnschichtchromatographisch in CHCl3/Methanol (90 : 10) gereinigt (K.-A. Karlsson
(1970), s. o.) und mit Methanol aus dem Kieselgel extrahiert.
Für die Analyse der Dinitrophenyl-LCB wurde eine Reverse Phase-High
Performance Liquid Chromatography (RP-HPLC)-Methode entwickelt. Die Trennung
der verschiedenen Spezies erfolgte mit einer ODS Hypersil® RP18-Säule (5 µm, 25 ×
4,6 cm) von der Fa. Bischoff. Die Elution erfolgte mit einem linearen Gradienten bei
einer Flußrate von 1 ml/min. Von 80% Methanol/Acetonitrile/2-Propanol (10 : 3 : 1,
v/v/v) und 20% Aqua dest. auf 0% Aqua dest. in 40 min. Die Elution der
Dinitrophenyl-Derivate wurde bei 350 nm massenproportional detektiert (Fig. 8). Die
Referenz-LCB wurden von der Fa. Sigma bezogen (Fig. 8 A).
Die HPLC-Analyse zeigte, daß transgene Hefezellen, die das Plasmid pYES2At bzw.
pYES2Bn enthalten, mindestens zwei neuartige LCB produzieren (Abb. 8C, D), die
in Wildtyp- und mit pYES2 transformierten Hefen (Fig. 8B) nicht enthalten sind.
Kalkuliert aus den HPLC-Daten, betrug das Verhältnis der neuartigen cis- und trans-
Phytosphingenine (t18 : 1) bei transgenen Hefen mit pYES2Bn 1 : 6,7 und mit
pYES2At 1 : 3. Die Stereoisomere delta-8 und delta-9 wurden durch die HPLC nicht
getrennt.
Isolierung und Derivatisierung der Phytosphingenine: Für eine chemische
Strukturanalyse wurden die LCB aus transgenen Hefezellen (5,7 g Frischgewicht)
mittels alkalischer Hydrolyse isoliert (siehe Beispiel 4.). Die Fraktion der freien C18-
Trihydroxybasen (Phytosphinganin und Phytosphingenin, Rf 0,34) wurde über
Dünnschichtchromatographie in CHCl3/Methanol/NH4 (40 : 40 : 1) von den restlichen
Basen des Hydrolysats abgetrennt (M. Ohnishi et al., Biochim. Biophys. Acta 752:
416-422 (1983)), mit CHCl3/Methanol/1 N KOH (2 : 1 : 0,75) extrahiert und mit
Essigsäureanhydrid, 4-(Dimethylamino)-pyridin in Pyridin per-O-acetyliert (C. M.
Gupta et al., "Glycerophospholipid synthesis: improved general method and new
analogs containing photoactivable groups", Proc. natl. Acad. Sci. USA 74 : 4315-
4319 (1977)). Die per-O-acetylierten C18-Trihydroxybasen wurden in n-Hexan gegen
Wasser (1 : 1) extrahiert und in 100% Diethylether dünnschichtchromatographisch
gereinigt. Die Detektion erfolgte mit 0,2% methanolischer 8-Anilinonaphthalin-1-
sulfonsäure unter UV-Licht und die Extraktion erfolgte mit n-Hexan. Die Auftrennung
der per-O-acetylierten Basenfraktion (0,73 mg) in Phytosphinganin (125 µg t18 : 0, Rf
0,46), in trans- (300 µg t18 : 1t, Rf 0,44) und in cis-Phytosphingenin (100 µg t18 : 1c, Rf
0,44) erfolgte dünnschichtchromatographisch über 10%ige Silbernitrat-
Kieselgelplatten (O. Renkonen et al., "Structure of plasma sphingadienine", J. Lipid
Res. 10: 687-693 (1969)) in CHCl3/Methanol (95 : 5) bei 4°C. Die Detektion der
Banden erfolgte mit 0,2% methanolischem Dichlorofluorescein unter UV-Licht und
die Extraktion erfolgte mit n-Hexan.
NMR-Spektroskopie: 1H-NMR-Spektren wurden mit einem 600 MHz Bruker Avance
DRX 600 Spektrometer, ausgerüstet mit einem Mikroprobenkopf (PH TXI 600SB),
mit Kapillarröhrchen von 2,5 mm O. D. (Wilmad, Buena, NJ, USA) gemessen. Die
per-O-acetylierten Proben (50-300 µg) wurden in 100 µl CDCl3 (Cambridge Isotope
Lab., MA., USA) gelöst und ihre Spektren bei 300 K mit TMS als internem Standard
(δH = 0,000 ppm) aufgenommen. Ein- und zweidimensionale homonucleare 1H, 1H
COSY-Experimente wurden mit der Standard-Bruker-Software (XWINNNMR,
Version 1.3) dargestellt.
GC-MS-Analyse: Die gaschromatographische Massenspektroskopie (GC-MS) wurde
mit einem Hewlett-Packard Spektrometer Modell 5989 mit einer HP-5 Kapillarsäule
(30 m × 0,25 mm) durchgeführt. Die folgenden Temperaturgradienten wurden für die
Analyse der verschiedenen Derivate benutzt: Per-O-acetylierte Phytosphingenine: 3
min bei 230°C, Gradient von 5°C/min ad 330°C und mittelkettige
Fettsäuremethylester: 3 min bei 100°C, Gradient von 10°C/min ad 330°C. GC-MS-
Analyse wurde im Cl- (mit Ammoniak) und EI-Mode (70 eV) durchgeführt.
Derivatisierung der Phytosphingenine für GC-MS
- A) Bleitetraacetat-Oxidation: Ein Aliquot der unfraktionierten, peracetylierten C18- Trihydroxybasen (0,36 mg) wurden mit Natriummethylat desacyliert und anschließend mit Pb(OAc)4 in Chloroform oxidiert. Die resultierenden Aldehyde wurden in Chloroform extrahiert, zur Trockne eingedampft und mit LiAIH4 in Ether zu den entsprechenden Alkoholen reduziert. 1/10 der Alkohole wurde mit BSTFA (Sigma) in ihre Trimethylsilyl-Derivate überführt und direkt mittels GC-MS analysiert. Die restlichen Alkohole (9/10) wurden mit Nikotinsäurechlorid in Pyridin zu Nikotinaten umgesetzt, in n-Hexan gegen Wasser extrahiert und mittels GC-MS analysiert.
- B) Kaliumpermanganat-Oxidation: Ein Aliquot der peracetylierten C18- Trihydroxybasen wurde unter alkalischen Bedingungen mit KMnO4 in Methanol/Wasser (2 : 1) oxidiert. Nach dem Ansäuern wurden die resultierenden Fettsäuren extrahiert und mit etherischem Diazomethan in ihre Methyl-Ester überführt und mittels GC-MS analysiert.
Die Fraktion der per-O-acetylierten C18-Trihydroxybasen aus den mit pYES2At
transformierten Hefen wurde mittels GC-MS analysiert, wobei drei distinkte Peaks
erhalten wurden. Ein Peak, der bei 15,72 min eluierte, wurde als 2-N-acetamido-
1,3,4-tri-O-acetyl-octadecan (Phytosphinganin, t18 : 0) identifiziert. Die zusätzlichen
beiden Peaks eluierten bei 15,30 und 15,45 min wurden als als 2-N-acetamido-1,3,4-
tri-O-acetyl-octadecen (m/z-144, 423[M-60]+, 483[M]+) (Phytosphingenin, t18 : 1)
identifziert. Das t18 : 0 und die beiden t18 : 1-Isomere lagen im Verhältnis 3 : 2 : 1 vor.
Die, nach Bleitetraacetat-Oxidation erhaltenen, zwei Nikotinat-Derivate von t18 : 1
führten bei der GC-MS-Analyse zu zwei Peaks (15,80 und 15,95 min) mit dem
erwarteten, molekularen Masseion (M = 331). Basierend auf das beobachtete
Fragmentierungsmuster der Nikotinate, konnte die Position der Doppelbindung nur
annäherungsweise im ersten Peak zwischen C6 und C7 (Penta-Δ6-decen, m/z =
137, 151, 165, 178, 192, 206, 218, 232) und im zweiten Peak zwischen C7 und C8
(Penta-Δ5-decen, m/z = 137, 151, 165, 178, 192, 204, 218, 232) lokalisiert werden.
Für eine eindeutige Lokalisation der Doppelbindung wurde die Fraktion der C18-
Trihydroxybasen mit Kaliumpermanganat oxidiert und in ihre Fettsäuremethylester
(FAME) überführt. Aus dem per-O-acetylierten t18 : 0 wurde, aufgrund der Oxidation
der Diolgruppen zwischen C3 und C4, ein Pentadecansäure-Methylester (C15 : 0)
erhalten. Zusätzlich wurden zwei mittelkettige FAME erhalten und mittels GC-MS als
Nonansäure-Methylester (C9 : 0, 7,5 min) und Decansäure-Methylester (C10 : 0, 9,0
min) identifiziert. Beide Fettsäuren lagen in einem Verhältnis von 1 : 3 vor, woraus
folgert, daß in der Originalprobe zwei Phytosphingenin-Isomere (t18 : 18 und t18 : 19)
mit unterschiedlicher Lage der Doppelbindung in Position delta-8 und -9 vorlagen.
Weiterhin wurden die per-O-acetylierten C18-Trihydroxybasen über AgNO3-
Dünnschichchromatographie (TLC) in 125 µg t18 : 0, 300 µg t18 : 1trans8,9 und 100 µg
t18 : 1cis8,9 aufgetrennt. Obwohl die Regioisomere t18 : 1trans8 und t18 : 1trans9 bzw. t18 : 1cis8
und t18 : 1cis9 nicht durch die AgNO3-TLC voneinander getrennt wurden, konnte die
Bestimmung der cis- (Fig. 10B) und trans-Stereoisomere (Fig. 10A) mittels NMR
durchgeführt werden. Ein- (1D) und zweidimensionale (2D) 1H-NMR-Experimente
(COSY) der gereinigten t18 : 1trans und t18 : 1cis Stereoisomere wurden durchgeführt.
Die t18 : 1trans-Fraktion wies nicht-distinkte, aber charakteristische Multiplets für die
olefinischen Protonen
(-CH=CH-) bei 5.038 ppm auf, die im COSY-Experiment Kreuz-Signale zu den α-
Methylenprotonen (1.879 ppm) zeigen, die charakteristisch für trans-olefinische
Protonen sind (D. J. Frost et al., The PMR analysis of non-conjugated alkenoic and
alkynoic acids and esters, Chem. Phys. Lipis 15: 53-85 (1975)). In der t18 : 1cis-
Fraktion wurden diese Signale leicht in das höhere Feld für die olefinischen Protonen
(5,275 ppm) verschoben, wohingegen die α-Methylenprotonen in das niedrigere
Feld (1,927 ppm) verschoben werden, was wiederum charakteristisch für das cis-
Isomer ist (D. J. Frost et al. (1975), s. o.).
Von den relativen Anteilen der vier Derivate kann das Verhältnis aller ungesättigten
Phytosphingenin-Isomere bestimmt werden. Bei der GC-MS-Analyse der FAME
(C10 : 0 und C9 : 0), erhalten nach Kaliumpermanganat-Oxidation, wiesen die beiden
Regioisomere ein Verhältnis von 3 : 1 auf, was für eine dreifach stärkere delta-8- als
delta-9-Desaturase-Aktivität spricht. Die relativen Massenverteilungen der
Stereoisomere bei der AgNO3-TLC weisen auf eine dreifach höhere Dominanz des
trans-Isomers gegenüber der cis-Desaturase-Aktivität hin. Die heterologe Expression
des sld1-Gens aus A. thaliana in Hefe führte zur Neubildung von vier
Phytosphingenin-Isomeren t18 : 18trans, t18 : 19trans, t18 : 18cis und t18 : 19cis im Verhältnis von
9 : 3 : 3 : 1.
Die MS- und NMR-Spektren sind in Fig. 9 und 10 gezeigt.
Für eine heterologe Überexpression des sld1-Gens aus B. napus wurde der 1502 bp
PCR-Klon 1 in puc19/Smal kloniert (siehe Beispiel 1.) und mit den
Restriktiosenzymen BamHI und SacI geschnitten. Das resultierende 1521 bp DNA-
Fragment wurde in Sense-Orientierung in den mit BamHI und SacI geschnittenen
Pflanzenexpressionsvektor pBI121 der Fa. CLONTECH hinter den konstitutiven
35S-Promotor (CaMV), anstelle des GUS-Gens, legiert. Das resultierende Plasmid
pBIB5Bn ist in Fig. 11 dargestellt.
Für eine homologe Antisense-Ausschaltung des sld1-Gens wurde der 1272 bp PCR-
Klon 3 aus A. thaliana in puc18/Smal kloniert (siehe Beispiel 2.) und mit BamHI und
SacI verdaut. Das resultierende 1283 bp DNA-Fragment wurde in antisense-
Orientierung in die BamHI/SacI-Schnittstellen des Vektors pBI121 legiert. Das
resultierende Plasmid pBIB5At ist in Abb. 12 dargestellt.
Die Plasmide pBIB5Bn und pBIB5At wurden in E. coli XL1blue transformiert und eine
DNA-Maxipräparation mit dem Plasmid Maxi Kit (Qiagen) durchgeführt. Die
Vollständigkeit und richtige Orientierung der PCR-Klone in pBIB5Bn und pBIB5At
wurde einerseits durch verschiedene Restriktionsverdaus (BamHI + SacI, BamHI +
EcoRI; XbaI + SacI), andererseits durch erneute Teilsequenzierungen überprüft mit
dem ABI PRISM Dye Terminator Kit (Perkin-Elmer) bei Tm 50°C und folgenden
spezifischen Primern:
35S-Promotor-Primer PR01 : 5'-CACAATCCCACTATCCTT-3' (vorwärts)
BN9 : 5'-GGAGCTTTGTAAGAAGCAT-3' (revers) und
AT5 : 5'-GGAATCTCAATCGCGTGG-3' (revers).
BN9 : 5'-GGAGCTTTGTAAGAAGCAT-3' (revers) und
AT5 : 5'-GGAATCTCAATCGCGTGG-3' (revers).
Der Agrobacterium tumefaciens Stammes GV3101 mit dem Ti-Helferplasmid pMP90
(C. Koncz et al., "The promotor of TL-DNA gene 5 controls the tissue-specific
expression of chimaeric genes by a novel type of Agrobacterium binary vector", Mol.
Gen Genet. 204: 383-396 (1986)) wurde mit je einem der binären Vektoren pBI121
(Kontrolle), pBIB5Bn und pBIB5At nach der Methode von H. Chen et al., "Enhanced
Recovery of Transformation of Agrobacterium tumefaciens after Freeze-Thaw
Transformation and Drug Selection", Bio Techniques 16: 664-669 (1994)
transformiert. Die transformierten Bakterien wurden 24 h bei 28°C in Luria-Bertani
(LB) Selektivmedium mit 100 µg/ml Rifampicin, 40 µg/ml Gentamycin und 50 µg/ml
Kanamycin (Sigma) angezogen. Nach der Antibiotika-Selektion auf LB-Agarplatten
wurden positive Einzelkolonien mittels PCR bei Tm 50°C mit folgenden
Primerkombinationen überprüft: PRO1 und BN6 für pBIB5Bn; PRO1 und AT1 für
pBIB5At. Die Transformation ganzer A. thaliana Pflanzen, Ecotyp Columbia (C24)
erfolgte in planta durch Agrobacterium-vermittelte Vakuum Infiltration (N. Bechthold
et al. (1993), s. o. und modifiziert von A. F. Bent et al. (1994), s. o.).
Die Agrobacterium-infiltrierten T0-Pflanzen wurden in Töpfen mit Einheitserde/Sand
(2 : 1) in der Klimakammer unter Langtagbedingungen (16 h Licht) bei 22°C Tages-
und 17°C Nachttemperatur und 60% Luftfeuchte bis zur Reife angezogen und die
T1-Samen vereint geerntet. Die getrockneten Samen wurden mit 4% NaOCl in 0,02
% Triton® X-100 oberflächensterilisiert, auf Selektiv-Nährmedium (1 × MS-salts incl.
Gamborg's Vit. B5, Sigma M5519, 0,05% MES-KOH pH 5,8, 1% Sucrose, 0,8%
Agar) mit 60 µg/ml Kanamycin ausplattiert. Nach einer 2d Kältebehandlung bei 4°C,
um die Keimung zu synchronisieren, wurden die Platten in die Klimakammer
transferiert (s. o.). Nach 14-20d wurden die Kanamycin-resistenten T1-Pflanzen in
Erde umgetopft, als Einzelpflanzen geselbstet und die T2-Samen geerntet. Daraus
wurden, wie oben beschrieben (V. Katavic et al., "in planta transformation of
Arabidopsis thaliana", Mol. Gen Genet. 245: 363-370 (1994)), wiederum Antibiotika
resistente T2-Pflanzen selektioniert, die in einem Verhältnis hetero- zu homozygoter
Pflanzen von 2 : 1 aufspalten.
Für die nachfolgenden Analysen der Fettsäuren und langkettigen Basen der
Sphingolipide wurden Mischproben ganzer T2-Pflanzen (Blätter und Wurzel) direkt
von den Selektivplatten verwendet, die aus der Selbstung unabhängiger T1-Pflanzen
hervorgegangen sind.
Nach einer Lipidextraktion ganzer T2-Pflanzen in CHCl3/Methanol/Wasser (2 : 1 : 0,75)
wurden die Gesamt-Fettsäuren als Bromphenacylester-Derivate mittels RP-HPLC
analysiert (H. P. Haschke et al. (1990), s. o.). Die Analyse transgener T2-Pflanzen,
die mit pBIB5Bn bzw. pBIB5At transformiert worden waren, 19d und 36d nach
Keimung zeigte keine signifikanten Änderungen im Fettsäuremuster gegenüber
Wildtyp und Kontrollpflanzen (+pBI121) und entsprach der
Fettsäurezusammensetzung in, Arabidopsis-Wildtyp Blättern (B. Lemieux et al.,
"Mutants of Arabidopsis with alterations in seed lipid fatty acid composition", Theor.
Appl. Genet. 80: 234-240 (1990)). Eine dünnschichtchromatographische
Auftrennung des Lipidextraktes in AcetonfloluollWasser (91 : 30 : 8) zeigte ebenfalls
keine signifikanten Veränderungen des Ceramid- und Cerebrosidgehaltes in T2-
Pflanzen 37d nach Keimung.
Die Analyse der langkettigen Basen (LCB) aus Sphingolipiden erfolgte wie unter
Beispiel 4. beschrieben mit ganzen T2-Pflanzen (Gesamt-Sphingolipide) 19d, 23d
und 34d nach Keimung, mit Lipidextrakten (Cerebroside und Ceramide) 21d und
28d nach Keimung und mit Lipid-extrahierten T2-Pflanzen (nicht extrahierbare
Sphingophosphoglycolipide) 28d nach Keimung. Die LCB-Analysen der
Mischproben zeigten, daß der Gehalt an cis- und trans-Phytosphingenin (t18 : 1) in
den Gesamt-Sphingolipiden von 80-85% im Wildtyp bzw. in T2-Kontrollpflanzen (+
pBI121) auf bis zu 5% in T2-Pflanzen mit pBlBSAt (Antisense) bzw. pBIB5Bn
(sense) reduziert wurde (Fig. 13). Während die Antisense-Wirkung in T2-Pflanzen
mit pBIB5Bn (sense) auf Co-Suppression-Effekte zurückzuführen ist (Review von J.
Finnegan et al., "Transgene Inactivation: Plants Fight Back!", BIO/TECHNOLOGY
12: 883-888 (1994)), war eine Steigerung des Phytosphingenin-Gehaltes in A.
thaliana durch heterologe Überexpression des sld1-Gens aus B. napus bei den
hohen Ausgangswerten im Wildtyp (s. o.) nur noch um max. 6-9% möglich. Da der
Gehalt und das Verhältnis von cis- und trans-Phytosphingenin z. B. mit der
Pflanzenart variiert (Imai et al., s. o.), würde eine heterologe Überexpression des sld1
Gens in anderen Organismen zu einer größeren Modifikation der
Basenzusammensetzung führen. Weitere Analysen der o. g. Subfraktionen zeigten,
daß Cerebroside mehr cis-Phytosphingenin und Sphingophosphoglycolipide
wesentlich mehr trans-Phytosphingenin enthalten. Während der
Phytosphingeningehalt in den Cerebrosiden relativ konstant gehalten wird, führt der
Antisense-Effekt zu einer drastischen Reduktion dieser LCB-Spezies in den
Sphingophosphoglycolipiden.
Die chemische Strukturanalyse des Phytosphingenins in Arabidopsis thaliana
erfolgte durch direkte Ba(OH)2-Hydrolyse von Wildtyp-Blättern und Extraktion der
freien LCB aus dem Hydrolysat (siehe Beispiel 4.). Die C18-Trihydroxybasen wurden
wie unter Beispiel 5 beschrieben isoliert und entsprechend analysiert. Die NMR- und
MS-Analysen ergaben, daß Arabidopsis-Pflanzen im Gegensatz zu den transgenen
Hefezellen nur das delta-8-Phytosphingenin (t18 : 18trans und t18 : 18cis) enthalten. Die
HPLC-Analysen der LCB aus Arabidopsis-Pflanzen (Fig. 8E) sprechen für ein
ähnliches Verhältnis der Stereoisomere (t18 : 1trans und t18 : 1cis) von 3 : 1, wie es bei der
heterologen Expression des sld1-Gens aus A. thaliana in Hefe vorliegt.
Enzymatische Studien haben gezeigt, daß nicht die freien langkettigen Basen,
sondern die N-acylierten Basen (Ceramide und komplexe Sphingolipide) desaturiert
werden (C. Michel et al., "Characterization of Ceramide Synthesis. A
Dihydroceramide Desaturase introduces the 4,5-frans-double bond of sphingosine at
the level of dihydroceramide", J. Biol. Chem. 272: 22432-22437 (1997); J. K. Kok et
al., "Dihydroceramide Biology. Structure-specific metabolism and intracellular
localization", J. Biol. Chem. 272: 21128-21136 (1997)).
Unsere Ergebnisse und die Zusammensetzung der LCB-Spezies in Spingolipiden
von Pflanzen (Imai et al., s. o.) zeigen, daß die hier isolierten Nukleinsäuren (sld1) für
eine Sphingolipid-Desaturase codieren, die zur Bildung folgender cis (Z)- und trans
(E)-delta-8-ungesättigter Basen aus D-erythro-2-Amino-1,3-dihydroxy-octadecan
(Sphinganin, d18 : 0), das zum größten Teil außerdem noch delta-4-desaturiert bzw.
-hydroxyliert wird, in Pflanzen führt:
- - D-erythro-2-Amino-1,3-dihydroxy-8-octadecen (8-Sphingenin, d18 : 18)
- - D-erythro-2-Amino-1,3-dihydroxy-4(E),8-octadecadien(4t,8-Sphingadienin, d18 : 14t,8)
- - D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-8-octadecen (8-Phytosphingenin, t18 : 18)
Die Expression der pflanzlichen sld1-Nukleinsäuren aus Arabidopsis thaliana und
Brassica napus in der Hefe Saccharomyces cerevisiae führt zur Produktion
neuartiger cis (Z)- und trans (E)-ungesättigter Basen in diesem Organismus:
- - D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-8-octadecen (8-Phytosphingenin, t18 : 18)
- - D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-9-octadecen (9-Phytosphingenin, t18 : 19)
Die Desaturierung von D-erythro-2-Amino-1,3-dihydroxy-octadecan (Sphinganin,
d18 : 0) und anschließende delta-4-Hydroxylierung (Haak et al. (1997), s. o.) führt in
den transgenen Hefen zum pflanzentypischen 8-Phytosphingenin, während hier auch
die Desaturierung des delta-4-hydroxylierten D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy
octadecans (Phytosphinganin, t18 : 0) möglich ist und so zur Bildung des, in der Natur
nicht vorkommenden, 9-Phytosphingenins führt. Daraus folgt, daß das pflanzliche
Enzym die neue Doppelbindung im Abstand Δ-6 zu dem letzten Sauerstoff
aktivierten C-Atom der LCB (Hydroxygruppe an C3 des Sphinganins bzw. an C4 des
Phytosphinganins) einführt (Abb. 14).
Transgene T2-Pflanzen, die mit pBIB5Bn, pBIB5At bzw. pBI121 transformiert worden
waren, wiesen das unveränderte Fettsäuremuster des Wildtyps auf, der keine γ-
Linolensäure und damit auch keine delta-6-Desaturase-Aktivität aufweist (Lemieux et
al. (1990), s. o.). Wie für die transgenen Pflanzen unter Beispiel 8. beschrieben,
wurden Gesamtfettsäure-Analysen von induzierten Hefezellen durchgeführt, die mit
pYES2Bn, pYES2At oder pYES2 transformiert worden waren (siehe Beispiel 3). Die
Analysen der drei Kulturen zeigten das mit dem Wildtyp identische Fettsäuremuster,
wodurch eine delta-12-Desaturierung zu Hexadecadien- und Linolsäure
ausgeschlossen werden konnte. Transformierte und Wildtyphefen, die exogen
applizierte 9,12-Linolsäure in ihre Glycerolipide inkorporieren, zeigten keine delta-
15- oder delta-6-Desaturase-Aktivität, die zur Bildung von α- bzw. γ-Linolensäure
geführt hätte (Girke et al., "Identification of a novel Δ6-acyl-lipid-desaturase by
targeted gene disruption in Physcomitrella patens", Plant J, in press). Die hier
identifizierte Sphingolipid-Desaturase unterscheidet sich eindeutig von einer delta-6-
cis-Glycerolipid-Desaturase, hinsichtlich ihrer Regio-, Stereo- und Substratspezifität.
Claims (31)
1. Sphingolipid-Desaturase die selektiv eine Doppelbindung in die Sphingobase des
Ceramidrestes von Sphingolipiden und von Capnoiden einführt.
2. Sphingolipid-Desaturase gemäß Anspruch 1, die eine Doppelbindung in Position
C6-C7 nach dem letzten sauerstoffaktivierten Kohlenstoffatom (C1) der
Sphingobase einführt.
3. Sphingolipid-Desaturase gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die
Aminosäuresequenz der Desaturase eines oder mehrere der Fragmente a)-c)
umfaßt:
- a) HD[A,S]GH,
- b) HNAHH und
- c) QLEHH.
4. Sphingolipid-Desaturase gemäß Anspruch 3, wobei die Aminosäuresequenz der
Desaturase eine oder mehrere der Fragmente c)-e) umfaßt:
- a) QLEHH
- b) AYXaXbHD[A,S]GH, wobei Xa und Xb beliebige Aminosäurereste sind, und
- c) THNAHH.
5. Sphingolipid-Desaturase gemäß Anspruch 4, wobei das Fragment d) die
Aminosäuresequenz AYXaGHDAGH aufweist, worin Xa ein beliebiger
Aminosäurerest ist.
6. Sphingolipid-Desaturase gemäß Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die
Aminosäuresequenz der Desaturase alle drei Fragmente a)-c) oder c)-e) umfaßt.
7. Sphingolipid-Desaturase gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6,
wobei die Aminosäuresequenz der Desaturase weiterhin die Aminosäuresequenz
AWWKWT und/oder FGGLQF umfaßt.
8. Sphingolipid-Desaturase gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Desaturase eine der in Fig. 2 oder 4 gezeigten Aminosäuresequenzen
umfaßt.
9. DNA-Sequenz, die für eine Sphingolipid-Desaturase gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 8 codiert.
10. DNA-Sequenz gemäß Anspruch 9, die aus Arabidopsis thaliana, Brassica napus
erhältlich ist.
11. DNA-Sequenz gemäß Anspruch 9 oder 10, die die in Fig. 1 oder 3 gezeigten
Nukleotidsequenzen umfaßt.
12. Vektor umfassend eine DNA-Sequenz gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 9 bis 11.
13. Vektor gemäß Anspruch 12, in dem die DNA-Sequenz mit einem Promotor und
optional mit einem Terminationssignal funktional verknüpft ist.
14. Zelle, die mit einem Vektor gemäß Anspruch 12 oder 13 transformiert ist.
15. Zelle gemäß Anspruch 14, die eine Pflanzen-, Pilz-, Bakterien- oder Tierzelle ist.
16. Transgener Organismus, der
- a) eine DNA-Sequenz gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 umfaßt,
- b) einen Vektor gemäß Anspruch 12 oder 13 umfaßt und/oder
- c) aus einer Zelle gemäß Anspruch 14 oder 15 generierbar ist.
17. Transgener Organismus gemäß Anspruch 16, der eine Pflanze, Pilz, Bakterium
oder Tier ist.
18. Pflanze oder deren Nachkommschaft, die aus der Pflanzenzelle gemäß
Anspruch 14 oder 15 generierbar ist.
19. Pflanze gemäß Anspruch 18, die eine Nutzpflanze ist.
20. Pflanze gemäß Anspruch 18 oder 19, die ein verändertes delta-8-Basenmuster
in ihren Sphingolipiden aufweist.
21. Verfahren zur Herstellung von Pflanzen die einen erhöhten oder reduzierten
Anteil oder ein verändertes cis/trans-Verhältnis an delta-8-ungesättigten langkettigen
Basen aufweisen, umfassend
- a) die Transformation einer Pflanzenzelle mit einer DNA-Sequenz gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9-11 oder mit einem Vektor gemäß Anspruch 12 oder 13 und
- b) die Regeneration einer Pflanze mit verändertem delta-8-Basenmuster in ihren Sphingolipiden.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei die Pflanze eine Nutzpflanze ist.
23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, das
- a) zum Kompensieren eines Mangels an delta-8-ungesättigten langkettigen Basen in einem Organismus
- b) zum Ausschalten der Produktion an delta-8-ungesättigten Basen,
- c) zur Herstellung von Pflanzen mit verbesserter Toleranz und Resistenz gegenüber Bodenversalzung und/oder Ionenstress bzw. -toxizität und/oder Trockenheit und/oder Feuchte und/oder Kälte bzw. Frost und pflanzenpathogenen Mikroorganismen und
- d) zur Herstellung von Pflanzen mit geändertem Größenwachstum und Blütezeit geeignet ist.
24. Verfahren zur Herstellung von Sphingolipiden und von Capnoiden mit
ungesättigter Sphingobase, umfassend das Kultivieren von Zellen gemäß Anspruch
14 oder 15, von transgenen Organismus gemäß Anspruch 16 oder 17 oder von
Pflanzen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei das hergestellte Sphingolipid oder
Capnoid die Formel (I)
aufweist, worin
R1 -OH, -OPO3HR6, ein Kohlenhydratrest oder -SO3H ist;
R2 ein C1-C33-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein kann;
R3 und R5 unabhängig voneinander -H oder -OH sind, oder R3 und R5 zusammen eine trans-Doppelbindung bilden;
R4 -H oder ein C1-C15-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Methylresten substituiert sein kann;
R5 -H, ein Polyhydroxyalkylrest, ein Aminoalkylrest oder ein Kohlenhydratrest ist;
und entweder a, b oder c eine Doppelbindung ist, wobei,
aufweist, worin
R1 -OH, -OPO3HR6, ein Kohlenhydratrest oder -SO3H ist;
R2 ein C1-C33-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein kann;
R3 und R5 unabhängig voneinander -H oder -OH sind, oder R3 und R5 zusammen eine trans-Doppelbindung bilden;
R4 -H oder ein C1-C15-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Methylresten substituiert sein kann;
R5 -H, ein Polyhydroxyalkylrest, ein Aminoalkylrest oder ein Kohlenhydratrest ist;
und entweder a, b oder c eine Doppelbindung ist, wobei,
- a) wenn R3 und R5 -H sind, a eine Doppelbindung ist, und
- b) wenn R3 -OH ist und R5 -H ist, a oder b eine Doppelbindung ist.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei
R3 ein C10-C24-Alkylrest ist und
R4 ein C3-C12-Alkylrest ist.
R3 ein C10-C24-Alkylrest ist und
R4 ein C3-C12-Alkylrest ist.
27. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das hergestellte Sphingolipid oder
Capnoid die Formel (II)
aufweist, worin R1, R2, R3, a und b die in Anspruch 25 angegebene Bedeutung haben.
aufweist, worin R1, R2, R3, a und b die in Anspruch 25 angegebene Bedeutung haben.
28. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das hergestellte Sphingolipid oder
Capnoid eine Sphingobase, ausgewählt aus:
D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(8Z)-octadecen (t18 : 18c)
D-eryfhro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(8E)-octadecen (t18 : 18t)
D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(9Z)-octadecen (t18 : 19c)
D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(9E)-octadecen (t18 : 19t),
enthält.
D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(8Z)-octadecen (t18 : 18c)
D-eryfhro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(8E)-octadecen (t18 : 18t)
D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(9Z)-octadecen (t18 : 19c)
D-erythro-2-Amino-1,3,4-trihydroxy-(9E)-octadecen (t18 : 19t),
enthält.
29. Sphingolipid oder Capnoid mit ungesättigter Sphingobase mit der Formel (I):
worin
R1 -OH, -OPO3HR6, ein Kohlenhydratrest oder -SO3H ist;
R2 ein C1-C33-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein kann;
R3 und R5 unabhängig voneinander -H oder -OH sind, oder R3 und R5 zusammen eine trans-Doppelbindung bilden;
R4 -H oder ein C1-C15-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Methylresten substituiert sein kann;
R6 -H, ein Polyhydroxyalkylrest, ein Aminoalkylrest oder ein Kohlenhydratrest ist;
und entweder a, b oder c eine Doppelbindung ist, wobei,
worin
R1 -OH, -OPO3HR6, ein Kohlenhydratrest oder -SO3H ist;
R2 ein C1-C33-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein kann;
R3 und R5 unabhängig voneinander -H oder -OH sind, oder R3 und R5 zusammen eine trans-Doppelbindung bilden;
R4 -H oder ein C1-C15-Alkylrest ist, der ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder mit einem oder mehreren Methylresten substituiert sein kann;
R6 -H, ein Polyhydroxyalkylrest, ein Aminoalkylrest oder ein Kohlenhydratrest ist;
und entweder a, b oder c eine Doppelbindung ist, wobei,
- a) wenn R3 und R5 -H sind, a eine Doppelbindung ist,
- b) wenn R3 -OH ist und R5 -H ist, a oder b eine Doppelbindung ist, und
- c) wenn R4 ein C7-, C9- oder C11-Alkylrest ist, a keine Doppelbindung ist, und Derivate derselben.
30. Sphingolipid oder Capnoid gemäß Anspruch 29 mit der Formel (III):
wobei R1, R2, R3, R4, R5, b und c die in Anspruch 29 angegebene Bedeutung haben.
wobei R1, R2, R3, R4, R5, b und c die in Anspruch 29 angegebene Bedeutung haben.
31. Kosmetikum, Arznei- oder Nahrungsmittel oder chemischer Rohstoff, umfassend
- a) ein gemäß Anspruch 24 bis 28 hergestelltes Sphingolipid oder Capnoid oder
- b) ein Sphingolipid oder Capnoid gemäß Anspruch 29 oder 30.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828850A DE19828850A1 (de) | 1998-06-27 | 1998-06-27 | Sphingolipid-Desaturase |
AU54075/99A AU5407599A (en) | 1998-06-27 | 1999-06-25 | Sphingolipid-desaturase |
PCT/DE1999/001859 WO2000000593A2 (de) | 1998-06-27 | 1999-06-25 | Sphingolipid-desaturase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828850A DE19828850A1 (de) | 1998-06-27 | 1998-06-27 | Sphingolipid-Desaturase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828850A1 true DE19828850A1 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=7872312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828850A Withdrawn DE19828850A1 (de) | 1998-06-27 | 1998-06-27 | Sphingolipid-Desaturase |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5407599A (de) |
DE (1) | DE19828850A1 (de) |
WO (1) | WO2000000593A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013177400A1 (en) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Arabidopsis nonhost resistance gene(s) and use thereof to engineer disease resistant plants |
US8835715B1 (en) * | 2000-06-30 | 2014-09-16 | Basf Plant Science Gmbh | Plants expressing Δ6-desaturase genes and oils from these plants containing PUFAS and method for producing unsaturated fatty acids |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2432978C (en) | 2000-12-22 | 2012-08-28 | Medlyte, Inc. | Compositions and methods for the treatment and prevention of cardiovascular diseases and disorders, and for identifying agents therapeutic therefor |
JP4737531B2 (ja) * | 2005-12-05 | 2011-08-03 | サントリーホールディングス株式会社 | 形質転換酵母を用いるセラミドの製造方法 |
US9274130B2 (en) | 2006-05-31 | 2016-03-01 | Lpath, Inc. | Prevention and treatment of pain using antibodies to lysophosphatidic acid |
US9217749B2 (en) | 2006-05-31 | 2015-12-22 | Lpath, Inc. | Immune-derived moieties reactive against lysophosphatidic acid |
US9274129B2 (en) | 2006-05-31 | 2016-03-01 | Lpath, Inc. | Methods and reagents for detecting bioactive lipids |
MX2009004532A (es) | 2006-10-27 | 2009-09-04 | Lpath Inc | Composiciones y metodos para unir esfingosina-1-fosfato. |
US8871202B2 (en) | 2008-10-24 | 2014-10-28 | Lpath, Inc. | Prevention and treatment of pain using antibodies to sphingosine-1-phosphate |
CN106754769B (zh) * | 2016-12-01 | 2019-08-23 | 中国科学院华南植物园 | 一种番茄抗冷害基因及应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5614393A (en) * | 1991-10-10 | 1997-03-25 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Production of γ-linolenic acid by a Δ6-desaturase |
-
1998
- 1998-06-27 DE DE19828850A patent/DE19828850A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-06-25 AU AU54075/99A patent/AU5407599A/en not_active Abandoned
- 1999-06-25 WO PCT/DE1999/001859 patent/WO2000000593A2/de active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9611441B2 (en) | 1999-07-06 | 2017-04-04 | Basf Plant Science Gmbh | Plants expressing Δ6-desaturase genes and oils from these plants containing PUFAS and method for producing unsaturated fatty acids |
US8835715B1 (en) * | 2000-06-30 | 2014-09-16 | Basf Plant Science Gmbh | Plants expressing Δ6-desaturase genes and oils from these plants containing PUFAS and method for producing unsaturated fatty acids |
WO2013177400A1 (en) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Arabidopsis nonhost resistance gene(s) and use thereof to engineer disease resistant plants |
US10045499B2 (en) | 2012-05-24 | 2018-08-14 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Arabidopsis nonhost resistance gene(s) and use thereof to engineer disease resistant plants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000000593A2 (de) | 2000-01-06 |
WO2000000593A3 (de) | 2000-08-10 |
AU5407599A (en) | 2000-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930165T2 (de) | Humanes delta 5-desaturase-gen | |
DE60034224T2 (de) | Nukleinsäuresequenzen für proteine die an der isoprenoid-synthese beteiligt sind | |
DE69233459T2 (de) | Herstellung von gamma-linolensäure durch eine delta-6 desaturase | |
DE69230785T2 (de) | Änderung von Fettsäuren durch eine Desaturase in transgenischem Pflanzengewebe | |
DE69933391T2 (de) | Diacylglyzerin-acyltransferase gen aus pflanzen | |
DE69433941T2 (de) | Gen für die fettsäure-desaturase, besagtes gen enthaltender vektor, eine pflanze, in die besagtes gen eingebracht ist, und ein verfahren zur schaffung besagter pflanze | |
DE69133283T2 (de) | Dna, die für pflanzliche thioesterasen kodiert | |
EP1506289B1 (de) | Verfahren zum erhöhen des ölgehaltes in pflanzen | |
DE69333034T2 (de) | Modifikation pflanzlicher Öle durch Verwendung von Desaturase | |
DE69836133T2 (de) | Pflanzengene, die für fettsäurenepoxygenase kodieren und ihre verwendungen | |
EP1246928A2 (de) | Verfahren zur erhöhung des gehalts an fettsäuren in pflanzen und mikroorganismen | |
EP1945775B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-linolensäure und/oder stearidonsäure in transgenen brassicaceae und linaceae | |
DE102004017370A1 (de) | PUFA-PKS Gene aus Ulkenia | |
DE60129011T2 (de) | Nukleinsäuresequenzen für proteine, die an der tocopherolbiosynthese beteiligt sind | |
DE69725841T2 (de) | Neues pflanzenenzym und dessen verwendungen | |
DE19828850A1 (de) | Sphingolipid-Desaturase | |
EP1948805A1 (de) | Verfahren zur erhöhung des gesamtölgelhaltes in ölpflanzen | |
WO2003074716A2 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesättigten fettsäuren | |
DE69816059T2 (de) | Gen, das für das pyruvat dehydrogenase kinase von pflanzen kodiert | |
EP2753685A1 (de) | Erhöhung des lipidgehalts in mikroalgen durch genetische manipulation einer tria-cylglycerin (tag)-lipase | |
DE69534849T2 (de) | Herstellung von hydroxylierten fettsäuren in genetisch veränderten pflanzen | |
WO2003012091A2 (de) | Fettsäure-desaturase-gene aus granatapfel und verfahren zur herstellung von ungesättigten fettsäuren | |
EP1412488B1 (de) | Verfahren zur herstellung von arachidonsäure in transgenen organismen | |
EP1492872B1 (de) | Expression von phospholipid:diacylglycerin-acyltransferase (pdat) zur herstellung von pflanzlichen speicherlipiden enthaltend mehrfach ungesättigte fettsäuren | |
EP1025248A1 (de) | Reduktion des chlorophyllgehaltes in ölpflanzensamen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |