DE19828093A1 - Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten - Google Patents

Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19828093A1
DE19828093A1 DE1998128093 DE19828093A DE19828093A1 DE 19828093 A1 DE19828093 A1 DE 19828093A1 DE 1998128093 DE1998128093 DE 1998128093 DE 19828093 A DE19828093 A DE 19828093A DE 19828093 A1 DE19828093 A1 DE 19828093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive
polymer
sensor
physical
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998128093
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828093C2 (de
Inventor
Karl-Friedrich Arndt
Andreas Richter
Lothar Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sita Messtechnik GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE1998128093 priority Critical patent/DE19828093C2/de
Publication of DE19828093A1 publication Critical patent/DE19828093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828093C2 publication Critical patent/DE19828093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
    • G01N27/126Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer comprising organic polymers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/227Sensors changing capacitance upon adsorption or absorption of fluid components, e.g. electrolyte-insulator-semiconductor sensors, MOS capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von Flüssigkeiten, insbesondere Mischungen von Flüssigkeiten. Hierzu dient erfindungsgemäß mindestens ein auf die Meßgröße sensibles oder sensibilisiertes polymeres Netzwerk (1) als Meßgrößen-Aufnehmer (Sensor).

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen physikali­ scher Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten, insbesondere Lösungen, auf der Basis eines Festkörpersensors.
Nach DIN 1319-1 ist ein (Meßgrößen-)Aufnehmer oder Sensor der Teil eines Meßgerätes oder einer Meßeinrichtung, der auf eine Meßgröße unmittelbar anspricht und er ist das erste Element einer Meßkette. Er hat die Aufgabe, einen zu untersuchenden Zustand der Umwelt zu erfassen und einer Auswertung zugäng­ lich zu machen.
In der Sensortechnik werden zwei Sensorprinzipe unterschie­ den: Die aktiven Sensoren erzeugen ohne externe Energiequel­ len unmittelbar z. B. Spannungs-, Ladungs oder Stromsignale und geben Leistung an das nachfolgende Meßglied in der Meß­ kette ab. Bei passiven Sensoren beeinflußt die Meßgröße zu­ nächst eine Zustandsgröße, z. B. einen elektrischen Wider­ stand, eine Kapazität, eine Induktivität oder den Kopplungs­ faktor eines Übertragers. Der die Meßinformation enthaltende Zustand ist dabei nicht an einen Energietransport gebunden.
Es existieren eine Vielzahl von Sensorprinzipen. Als beson­ ders zukunftsträchtig werden dabei Festkörpersensoren ange­ sehen. Diese Sensoren enthalten keine beweglichen Einzelteile und formen die Erscheinungen der Umwelt, z. B. physikalische und chemische Größen, räumliche Anordnungen usw., in äquiva­ lente Meßsignale um. Für Festkörpersensoren werden Stoffe eingesetzt, bei denen unter Ausnutzung bestimmter physikali­ scher Gesetzmäßigkeiten die Veränderung mindestens einer ih­ rer Parameter bezüglich der Signalumformung am günstigsten ist. Dies setzt die Kenntnis und Beherrschung dieser Gesetz­ mäßigkeiten voraus. Eine für solche Anwendungen besonders in­ teressante Stoffklasse sind die polymeren Kunststoffe.
Bekannte Sensorlösungen auf Basis von Polymeren beruhen auf reversiblen chemischen Reaktionen oder Sorptionsvorgängen. Beim Nachweis von Gasen und Dämpfen mit polymeren Sensor­ schichten wird als Primärschritt der Sorptionsvorgang (Chemisorption oder Physisorption) genutzt, bei dem sich das Sensorsignal proportional zum Partialdruck des gasförmigen Meßobjektes bis zum Erreichen der Sensorsättigung verhält. Diese Effekte und damit die Empfindlichkeit des Sensors kön­ nen dadurch verstärkt werden, daß auf den Primärschritt eine chemische Reaktion folgt, durch die der Analyt in der Schicht angereichert wird. Als Umwandlungsmethoden in ein elektri­ sches Signal werden Kapazitäts-, Widerstands-, Massen-(Re­ sonanzfrequenz-) sowie optische Absorptionsmessungen ange­ wandt.
Kapazitive Feuchtesensoren beruhen auf der Änderung der di­ elektrischen Eigenschaften eines Polymers infolge eindiffun­ dierenden Wassers, so daß sich die Kondensatorkapazität der Elektrodenanordnung ändert. Der zugrundeliegende Effekt ist eine selektive Sorptionsfähigkeit des Kunststoffes, welcher Wassermoleküle eindringen läßt, was anderen Molekülen, wie etwa denen organischer Lösungsmittel, nicht möglich ist. Ver­ wendet werden diese Sensortypen z. B. zur Luftfeuchtebestim­ mung. Die eingesetzten Polymere basieren weitgehend auf für in der Elektrotechnik lange Zeit genutzten Kunststoffen wie Polyimid.
Für Feuchtesensoren auf Basis von Polymeren zum Aufnehmen von Luftfeuchte oder Wasserdampfgehalten sind Applikationen mit einer wärmebehandelten Polyvinylalkoholfolie als feuchtesen­ sitive Schicht bekannt (DE 34 29 115 A1), die neben der oben beschriebenen kapazitiven Kondensatorplattenanordnung auch als Feldeffekt-Transistor ausgeführt sein können, der zwi­ schen Tor-Elektrode und Tor-Isolator eine Schicht aus Polyvi­ nylalkohol aufweist, in der sich Wassermoleküle aus der Dampfphase durch ihre ausgeprägten Dipolmomente anlagern kön­ nen und die als Folge der Sorption von Wasserdampf eine Ände­ rung der Masse-Dielektrizitätskonstanten erfährt und dadurch eine meßbare Änderung der elektrischen Leitfähigkeit im Drain- Source-Kanal des Transistors bewirkt (DE 34 29 115 A1).
Flüssigkeiten können mit Feuchtesensoren nicht ausgemessen werden, da der Zustand "naß" bzw. "flüssig" des Meßobjektes ohnehin bekannt ist und insoweit nicht interessiert.
Der Erfindung liegt der Anspruch zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, weshalb sich die Aufgabe stellt, kostengünstige, empfindliche und langzeitstabile Festkörpersensoren zu ent­ wickeln, die in Abhängigkeit der jeweiligen Meßgröße des Meß­ objektes "Flüssigkeit" direkt oder indirekt ein sowohl quali­ tatives als auch quantitatives Ergebnis unter Verwendung ei­ nes möglichst geringen apparativen Aufwandes liefern.
Erfindungsgemäß werden hierzu Sensoren mit polymeren Netzwer­ ken als eigentliches meßgrößenempfindliches Element einge­ setzt, die in der Lage sind oder hierzu befähigt wurden, ge­ zielt auf physikalische Größen von Flüssigkeiten unter Verän­ derung ihrer Volumina, ihrer dielektrischen Eigenschaften oder ihrer elektrischen Leitfähigkeit zu reagieren.
Anders als beim angeführten Stand der Technik werden bei po­ lymeren Netzwerken keine reversiblen chemischen Reaktionen oder Oberflächeneffekte wie Adsorptionsvorgänge als Sensoref­ fekte genutzt, sondern physikalische Wechselwirkungen eines eindiffundierten Lösungs- (Quell-) Mittels mit dem gesamten polymeren Netzwerk. Polymere Netzwerke werden von Lösungsmit­ teln - im Gegensatz zu den Adsorptionseffekten - in der Flüs­ sigkeitsphase vollständig durchdrungen. Dabei ändern sie ihre physikalischen Eigenschaften, wie die räumliche Ausdehnung oder die elektrische Permeabilität. Die physikalischen Eigen­ schaften der polymeren Netzwerke werden im Gegensatz zu den chemischen Sorptionsvorgängen bekannter Sensorlösungen durch ein Gleichgewicht physikalischer Wechselwirkungen innerhalb der Netzwerke bestimmt. Die Lage dieses Gleichgewichtes kann z. B. durch Konzentrationen von Stoffen oder Ionen beeinflußt werden, indem diese in Wechselwirkung mit einer der das Netz­ werk-Gleichgewicht bestimmenden Kräfte treten, so daß sich ein neues Gleichgewicht einstellt.
Zur Lösung einer sensorischen Aufgabe muß die Meßgröße be­ kannt sein. Für polymere Netzwerke ist eine Meßgröße die Wechselwirkung, welche deren Gleichgewichtszustände verändern kann. Die Kenntnis der möglichen Wechselwirkung ermöglicht die Synthese von quellfähigen polymeren Netzwerken mit einge­ bauten Gruppen, die von der Meßgröße derartig beeinflußbar sind, daß das Netzwerk-Gleichgewicht eine Funktion des Zu­ standes der Meßgröße ist.
Meßgrößen können sein die Temperatur, der pH-Wert, Ionen­ konzentrationen oder Stoffkonzentrationen. Für Stoffkonzen­ trationen stehen Konzentrationen von Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Alkohole, Ketone, Aromate oder andere organische oder anorganische Flüssigkeiten, Enzymen, Tensiden, Toxiden, Schadstoffen, Gehalte von Metallen, insbesondere Schwermetal­ len oder gelöste und ungelöste organische Materialien in be­ liebigen Mischungsverhältnissen und mit beliebigen Komponen­ ten. Ein Beispiel ist die Bestimmung des Alkoholgehaltes in einer Spirituose, ein anderes Beispiel die Bestimmung des Schadstoffgehaltes im Trinkwasser. Eine Vielzahl von Anwen­ dungenmöglichkeiten sind in der Halbleiterfertigung, der chemischen Prozeßtechnik, der Kraftfahrzeugtechnik, der medi­ zinischen Diagnosetechnik, der Biologie oder der Umweltüber­ wachung und -simulation anzutreffen.
Die Bemühungen zur Verfügungstellung einfacher und preiswer­ ter Festkörpersensoren auf der Basis von Polymeren scheiter­ ten bisher unter anderem daran, weil anhand vorhandener Ei­ genschaften von Standardpolymeren, hauptsächlich der Sorp­ tionsfähigkeit, versucht wurde, bestimmte Meßaufgaben zu rea­ lisieren, für diese aber die physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Eigenschaftsänderungen nur unzureichend bekannt und des­ halb nicht beherrschbar sind. Werden erfindungsgemäß die po­ lymeren Netzwerke mindestens anteilmäßig durch Vernetzung von Polymermolekülen synthetisiert, die durch ihre chemische Zu­ sammensetzung gegenüber der Meßgröße sensitiv sind und auf diese Weise funktionalisiert, so lassen sich nahezu alle Flüs­ sigkeiten untersuchen und die gewünschten Meßgrößen ermit­ teln.
Die eine Änderung der physikalischen Eigenschaften der poly­ meren Netzwerke hervorrufende Lösungsmittelaufnahme kann durch Wahl der chemischen Zusammensetzung der das Netzwerk bildenden Polymermoleküle und dessen Aufbau, z. B. der Vernet­ zungsdichte, an die sensorische Aufgabenstellung sehr genau angepaßt werden. Die zweckmäßige Funktionalisierung der poly­ meren Netzwerke kann z. B. durch Vernetzung von Polymermolekü­ len, die durch ihre chemische Zusammensetzung sensitiv sind, erfolgen. Die Sensitivität ist beispielsweise durch Copolyme­ risation oder Anbinden sensitiver Gruppen, d. h. Gruppen, die mit der aufzunehmenden Konzentration eines Mediums in Wech­ selwirkung treten können, erreichbar. Eine weitere Möglich­ keit besteht in der Vernetzung von sensitiven Polymermolekü­ len mit nichtsensitiven Polymermolekülen, wobei letztere z. B. die Festigkeitseigenschaften der Polymerstrukturen verbessern können.
Durch die Synthese lassen sich nicht nur die Art und der Grad der sensitiven Eigenschaften der polymeren Netzwerke für viel­ fältige Meßaufgaben einstellen, sondern es kann auch Einfluß auf deren Querempfindlichkeit (mittels selektiver Diffusions­ eigenschaften oder Auswahl von Wechselwirkungen, die nur für diese Meßgröße typisch ist), den Verlauf der Sensor-Kennlinie (z. B. Steilheit, Linearität mittels Quellungsgrad) oder die Sensordynamik (Geschwindigkeit des Einstellens vom neuen Netzwerkgleichgewicht bei Zustandsänderungen der Meßgröße über die Geometrie oder die Mikrostruktur und Beeinflussen der Diffusionseigenschaften) genommen werden.
Die Auswertung und/oder Visualisierung der erhaltenen Meßsig­ nale kann im einfachsten Falle mit mechanischen Systemen er­ folgen, indem beispielsweise ein stark quellendes Polymer ei­ nen Zeiger beaufschlagt. Ebenso kann die Auswertung und/oder Visualisierung mit optischen, elektrischen und/oder elektro­ nischen Systemen erfolgen. Beeinflußt die Meßgröße beispiels­ weise die Volumen- und/oder dielektrischen Eigenschaften ei­ nes polymeren Netzwerkes, so kann dieser Effekt unter Aufbau eines Kondensators oder Feldeffekttransistors genutzt werden. Auch kann es sich für andere Meßgrößen anbieten, die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit des polymeren Netzwerkes aus­ zuwerten.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher er­ läutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung mit direkter, hilfsenergiefreier Aus­ gabe bzw. Anzeige einer Meßgröße,
Fig. 2 eine Ausführung nach Art eines Kondensators mit verän­ derlichem Dielektrikum,
Fig. 3 eine Ausführung nach Art eines Kondensators mit verän­ derlichem Plattenabstand,
Fig. 4 eine Ausführung für einen resistiven Dehnmeßstreifen,
Fig. 5 eine Ausführung für einen kapazitiv steuerbaren FET und
Fig. 6 eine Ausführung nach Art eines Kondensators mit verän­ derlichem Dielektrikum zwischen zwei verdrillten Drähten.
Sensoren, die auf den beschriebenen sensitiven Polymermate­ rialien beruhen, haben den Vorteil der direkten Umsetzung der Meßgröße in ein Meßsignal. Es wird keine physikalische Zwi­ schengröße benötigt wie bei indirekten Meßverfahren, z. B. bei der Oberflächenspannungsmessung zur Bestimmung von Flüssig­ keitskonzentrationen. Die Umsetzung erfolgt hilfsenergiefrei und ist deshalb unabhängig von einer elektrischer Stromver­ sorgung. Einige besonders quellfreudige polymere Netzwerke sind dabei in der Lage, eine gewisse nutzbare mechanische Ar­ beit zu verrichten, die zum Auswerten und Visualisieren des Zustandes der Meßgröße ohne elektrische Größen verwendbar ist.
In Fig. 1 ist eine solche mögliche Anordnung dargestellt. Die Apparatur, beispielsweise zur pH-Wert-Messung, besteht aus einem z. B. streifenförmigen Polyacrylsäure-basierten Netzwerk 1, dem eine mechanische Anzeigeeinheit nachgeschaltet ist. Das PAS-basierte Netzwerk stellt sein Quellungsgleichgewicht entsprechend dem pH-Wert des Meßobjektes, z. B. einer Säure, ein und bewirkt eine entsprechende Auslenkung des Zeigers 2. Ändert sich der pH-Wert, wird der Zeiger entsprechend ausge­ lenkt.
Fig. 2 zeigt beispielhaft die Messung des Methanolgehaltes in einer Flüssigkeit mit einem Sensor auf kapazitiver Basis. Ein sensitiviertes Polymernetzwerk 1 befindet sich auf einer die kammförmig ineinandergreifenden Elektroden 4 und 13 isolie­ renden Schicht 11. Die Meßgröße Methanol kann in das Kunst­ stoff-Dielektrikum 1, welches z. B. aus einer N-Isopropylacryl­ amid-Netzwerkfolie besteht, eindiffundieren. Dadurch wird dessen elektrische Permeabilität verändert, so daß sich die Kapazität der Kammkondensatoranordnung ändert, welche elek­ trisch ausgewertet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Elektroden-Dielektrikum-Anordnung wie Fig. 2. Es handelt sich hier ebenfalls um ein kapazitives Prinzip. Jedoch wird hier die räumliche Anordnung der Elek­ troden 3, 4 detektiert. Bewirkt eine einwirkende Meßgröße, z. B. eine Aromatkonzentration, einen Entquell-/Quellvorgang des Dielektrikums 1, beispielsweise einer Silikon-Netzwerk­ schicht, so wird der Abstand zwischen den Kondensatorplatten 3, 4 verändert, was mit einer entsprechenden Verringerung bzw. Erhöhung der Kapazität des Kondensators verbunden ist.
Fig. 4 stellt eine Polymernetzwerk-Dehnmeßstreifen-Anordnung dar. Wirkt als Meßgröße beispielsweise eine Tensidkonzentra­ tion auf die Polymerschicht 1, welche unter anderem aus einem auf Polysäuren basierenden Netzwerk bestehen kann, kommt es zu einer Volumenänderung der Polymerschicht 1, welche am Dehnmeßstreifen 5 eine Änderung seiner Länge und/oder seines Durchmessers verursacht und als Ergebnis dessen seinen resul­ tierenden Widerstand ändert. Auf einen derartigen Polymer- Dehnmeßstreifen kann verzichtet werden, wenn als Polymer­ schicht ein leitfähiges Polymernetzwerk eingesetzt wird, wel­ ches infolge der Meßgrößenänderung seine Leitfähigkeit än­ dert.
In Fig. 5 ist ein Feldeffekttransistor dargestellt, der letztlich ebenfalls ein kapazitives Prinzip nutzt, um die Ei­ genschaftsänderung einer Schicht aus quellfähigem polymeren Netzwerken infolge der Einwirkung der Meßgröße in ein elek­ trisches Signal umzusetzen. Bei diesem Feldeffekttransistor sind zwei z. B. n-dotierte Silizium-Bereiche 8, 9 durch einen p-dotierten Silizium-Bereich 10 getrennt. Unter diesen Bedin­ gungen fließt zwischen dem Source-Drain-Anschluß kein Strom. Auf diese Halbmaterialanordnung ist eine Isolierschicht 7, z. B. aus SiO2 aufgebracht, auf der sich wiederum eine dünne Schicht 1 aus einem quellfähigen polymeren Netzwerk, bei­ spielsweise auf Polyacrylamidbasis befindet, die anschließend mit der Gate-Elektrode 6 bedeckt ist. Durch Anlegen einer Spannung an die Gate-Elektrode 6 wird durch die Polymernetz­ werk- und Oxidschicht hindurch ein Drain-Source-Strom im Halb­ leitermaterial initiiert. Durch eine vom Zustand der Meßgrö­ ße z. B. einer Acetonkonzentration 1 infolge einer Veränderung des Abstandes der Gate-Elektrode von der Halbleiteranordnung bzw. der Änderung seiner elektrischen Permeabilität wird die Kennlinie des Feldeffekttransistors modifiziert.
Eine sehr einfache kapazitive Anordnung zeigt Fig. 6. Zwei miteinander verdrillte Drähte 14, 15, welche mit Isolator­ schichten 16, 17 versehen sind, sind mit einem polymeren Netzwerk 1, beispielsweise Polyvinylmethylether, beschichtet. Bei Änderung z. B. der Flüssigkeitstemperatur verändern sich aufgrund des Quellvorganges am Polyvinylmethylether dessen dielektrische Eigenschaften, infolgedessen sich die Kondensa­ torkapazität ändert.

Claims (18)

1. Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten, insbesondere Lösungen, ge­ kennzeichnet durch mindestens ein auf die Meßgröße sensibles oder sensibilisiertes polymeres Netzwerk als Meßgrößen-Auf­ nehmer (Sensor).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Aus­ wertung des Quell-Verhaltens eines sensiblen oder sensibili­ sierten polymeren Netzwerkes.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Aus­ wertung des Dielektrizitäts-Verhaltens eines sensiblen oder sensibilisierten polymeren Netzwerkes.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Aus­ wertung des Leitfähigkeits-Verhaltens eines sensiblen oder sensibilisierten polymeren Netzwerkes.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Aus­ wertung einer Kombination von nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4 sensiblen oder sensibilisierten polymeren Netzwerken.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Meßwert-Ausgabe mit mechani­ schen, optischen, elektr(on)ischen Mitteln oder einer Kombi­ nation hiervon erfolgt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung der Meßsignale in elektrische Signale mittels Dehnmeßstreifen oder ähnlich resistiver Prinzipe erfolgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung der Meßsignale in elektrische Signale mittels einer Anordnung erfolgt, bei der eine Schicht aus polymerem Netzwerk das Dielektrikum eines Kondensators darstellt.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung der Meßsignale in elektrische Signale nach dem Prinzip eines Feldeffekttransistors erfolgt, indem zwischen der Gate-Elektrode und dem Source-Drain-Anschluß eine Schicht aus polymerem Netzwerk angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die aufzunehmende physikalische Größe die Temperatur ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die aufzunehmende physikalische Größe der pH-Wert ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die aufzunehmenden physikalischen Größen Ionen-Konzentrationen sind.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die aufzunehmenden physikalischen Größen Stoff-Konzentrationen sind.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die aufzunehmenden physikalischen Größen Gehalte von gelösten, ungelösten oder dispergierten organischen oder anorganischen Materialien sind.
15. Sensor für eine Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Netzwerk durch Vernetzung von Polymermolekülen synthetisiert wird, die durch ihre chemische Zusammensetzung gegenüber der Meßgröße sensitiv sind.
16. Sensor nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Meßgröße sensitiven Polymermoleküle durch Copolymerisation und/oder durch Anbinden sensitiver Gruppen an die Polymerkette sensitiv gemacht werden.
17. Sensor für eine Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Netzwerk durch Vernetzung von gegenüber der Meßgröße sensitiven und nichtsensitiven Polymermolekülen synthetisiert ist.
18. Sensor nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch eine Synthese von polymeren Netzwer­ ken mit eingebauten Gruppen eine bestimmte Querempfindlich­ keit, ein bestimmter Kennlinienverlauf und/oder eine bestimm­ te Sensordynamik voreingestellt ist.
DE1998128093 1998-06-24 1998-06-24 Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE19828093C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128093 DE19828093C2 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128093 DE19828093C2 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828093A1 true DE19828093A1 (de) 2000-01-13
DE19828093C2 DE19828093C2 (de) 2003-09-11

Family

ID=7871847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128093 Expired - Fee Related DE19828093C2 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828093C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039103A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Hrl Laboratories, Llc Thin film metal hydride hydrogen sensor
DE10129986C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129987C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129985C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
GB2426333A (en) * 2005-01-20 2006-11-22 Mark Christopher Turpin Sensor device for the measurement of concentration in liquid mixtures
DE102006025095B4 (de) * 2006-05-24 2017-07-13 Technische Universität Dresden Hydrogelbasierte Einrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007108U1 (de) 2009-05-08 2009-08-13 Sita Messtechnik Gmbh Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in wässrigen Lösungen auf Basis eines Hydrogelsensors
EP3882613A1 (de) 2020-03-19 2021-09-22 Technische Universität Dresden Auf stimuli reagierendes sensorsystem, digitales logikelement, robotersystem und verfahren zur erkennung externer stimuli

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252292A (en) * 1989-05-18 1993-10-12 Mitsutoshi Hirata Ammonia sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8322418D0 (en) * 1983-08-19 1983-09-21 Emi Ltd Humidity sensor
US5378995A (en) * 1992-03-05 1995-01-03 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Low molecular weight organic liquid detection sensor in the shape of a wire and detector using this sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252292A (en) * 1989-05-18 1993-10-12 Mitsutoshi Hirata Ammonia sensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039103A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Hrl Laboratories, Llc Thin film metal hydride hydrogen sensor
DE10129986C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129987C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129985C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
GB2426333A (en) * 2005-01-20 2006-11-22 Mark Christopher Turpin Sensor device for the measurement of concentration in liquid mixtures
DE102006025095B4 (de) * 2006-05-24 2017-07-13 Technische Universität Dresden Hydrogelbasierte Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828093C2 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786927B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von geladenen makromolekülen
US20090294303A1 (en) method for identifying compounds that affect a transport of a protein through menbrane trafficking pathway
DE19612680C2 (de) Kationselektiver Sensor
WO2010072510A1 (de) Ionenselektive elektrode
DE102007043132B4 (de) Biosensor und Verfahren zum Messen einer Konzentration eines Analyten in einem Medium
DE19828093C2 (de) Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten
EP0447810B1 (de) Elektrische Messanordnung zur Messung bzw. Berechnung des Füllstandes oder anderer mechanischer Daten einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE2824609A1 (de) Vorrichtung zur feuchtigkeitsmessung durch kapazitaetsaenderung
EP0815439A1 (de) Sensitive materialien und vorrichtungen zur detektion organischer komponenten und lösungsmitteldämpfen in der luft
EP1936365A2 (de) Set mit ionenselektiven Festkontakt-Elektroden
DE19644290C2 (de) Sensorelement zur gleichzeitigen Messung von zwei verschiedenen Eigenschaften einer chemisch sensitiven Substanz in einem Fluid
EP0182795B1 (de) Messfühler zur untersuchung von flüssigkeiten
DE102006026668B4 (de) Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE19856885C2 (de) Meßsonde und Verfahren zur Messung der Konzentration von Agenzien in Gasen und/oder Flüssigkeiten
DE19751706C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Analyten
DE19901041B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Meßgrößen in einer Flüssigkeit
Falconi et al. 1/f noise and its unusual high-frequency deactivation at high biasing currents in carbon black polymers with residual 1/fγ (γ= 2.2) noise and a preliminary estimation of the average trap energy
EP1040344B1 (de) Mikro-spaltzelle
DE102019218812A1 (de) Matrixpotenzialsensor und Messverfahren zur Bestimmung des Matrixpotenzials
DE4444827C2 (de) Verfahren und Meßanordnung zum Erfassen eines Probenmaterials in einem Fluid mittels eines ISFET
DE102018210387A1 (de) Sensorvorrichtung zum Detektieren von Gasen
DE102020210718B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von einem Wassertransport durch mindestens eine Schicht biologischer Zellen
EP2278323A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts in einem Gas
DE19608688C2 (de) Bestimmungssystem zum unmittelbaren qualitativen und quantitativen, quasi-zeitverzugsfreien, hochspezifischen Nachweis von Antikörper-Antigen-Reaktionen durch elektrische Messung spezifischer Änderungen relevanter Parameter der Oberflächenleitfähigkeit bei ultraengen Poren in synthetischen Nuklear-Membranen
WO2020030267A1 (de) Sensor zur konduktometrischen messung des in einer flüssigkeit gelösten co2

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SITA MESSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: ILBERG & WEISSFLOH, DE

Representative=s name: ILBERG & WEISSFLOH, 01309 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee