DE19827681A1 - Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen in Gebäuden - Google Patents

Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen in Gebäuden

Info

Publication number
DE19827681A1
DE19827681A1 DE19827681A DE19827681A DE19827681A1 DE 19827681 A1 DE19827681 A1 DE 19827681A1 DE 19827681 A DE19827681 A DE 19827681A DE 19827681 A DE19827681 A DE 19827681A DE 19827681 A1 DE19827681 A1 DE 19827681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
tube
outer tube
ventilation pipe
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827681A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Spieldiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIG LUEFTUNGSTECHNISCHE INGENI
Original Assignee
LIG LUEFTUNGSTECHNISCHE INGENI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIG LUEFTUNGSTECHNISCHE INGENI filed Critical LIG LUEFTUNGSTECHNISCHE INGENI
Priority to DE19827681A priority Critical patent/DE19827681A1/de
Publication of DE19827681A1 publication Critical patent/DE19827681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/10Sleeveless joints between two pipes, one being introduced into the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüftungsrohr (10) für eine Lüftungsanlage von Wohnungen bzw. Gebäuden. Ein erfindungsgemäßes Lüftungsrohr ermöglicht ein Teleskopieren eines Innenrohres (14) in einem Außenrohr (12), wobei Innen- und Außenrohr gasdicht miteinander verbunden sind. Die Gasdichtigkeit wird dabei unabhängig davon, wie weit Innen- und Außenrohr (12, 14) ineinander verschoben sind, durch zumindest ein Dichtungselement (26, 36) sichergestellt. Auf diese Weise ist es möglich, Lüftungsanlagen ohne mechanische Nachbearbeitung auf der Baustelle und ohne Verwendung verschiedener unterschiedlicher Paß- und Ausgleichsstücke einfach und zeitsparend aus erfindungsgemäßen Lüftungsrohren (10) zu errichten.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen zum Zu- und Abführen von Frisch- bzw. Abluft, die in Lüftungsanlagen von Wohnungen oder wohnungsähnlichen Bauwerken, wie Krankenhäusern, Sanatorien, Altenheimen, Hotels etc. eingesetzt werden. Aufgrund des Einsatzgebietes müssen diese Lüftungsanlagen hohen Anforderungen gerecht werden. So muß beispielsweise das aus mehreren Lüftungsrohren bestehende Rohrsystem der Lüftungsanlage nicht brennbar, standsicher und gasdicht sein.
Stand der Technik
Für Lüftungsanlagen in Wohnungen oder wohnungsähnlichen Bauwerken werden überwiegend Spiralfalzrohre aus verzinktem Stahlblech mit schräg fortlaufendem Falz verwendet. Diese Rohre sind besonders preisgünstig, allerdings sind diese Rohre im Brandfall nicht vollständig dicht. In Brandversuchen konnte nachgewiesen werden, daß sich im Brandfall die Falze dieser Rohre partiell öffnen. Ferner müssen alle Verbindungsstellen dieses Rohrsystems (wie z. B. der Übergang von einem Rohrstück zu einem T-Stück oder einem Deckenschott) mit einem Dichtband umwickelt werden, um die Gasdichtigkeit des Rohrsystems zu gewährleisten. In Ecken oder engen Schächten ist dies aufgrund der schlechten Zugänglichkeit nicht immer möglich und wird daher teilweise unterlassen. Auch dies führt zu Undichtigkeiten des Rohrsystems.
Des weiteren sind für Lüftungsanlagen in Wohnungen oder wohnungsähnlichen Bauwerken auch Edelstahlrohre mit Steckmuffen bekannt. In diese Steckmuffen sind Dreilippendichtungen eingelassen, so daß diese Edelstahlrohrsysteme gasdicht sind. Für den Bau eines Rohrsystems für eine Lüftungsanlage aus solchen Edelstahlrohren mit Steckmuffen existieren neben den Edelstahlrohren zugehörige Ausgleichs- und Paßstücke. Für Planung und Einbau solcher Rohrsystemteile ist die genaue Kenntnis der Geschoßhöhe und der Einsatzbedingungen notwendig. Oftmals werden eine Vielzahl von Rohren, Ausgleichs- und Paßstücken bestellt und zur Baustelle transportiert, um dann vor Ort zu entscheiden, welche Teile verbaut werden. Außerdem ist es häufig unumgänglich, daß vor Ort Rohre durch Ablängung für den Einbau angepaßt werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, den Einbau eines gasdichten Rohrsystems für Lüftungsanlagen in Wohnungen oder wohnungsähnlichen Bauwerken so zu vereinfachen, daß Nachbearbeitungen auf der Baustelle im wesentlichen entfallen und die Anzahl der verwendeten unterschiedlichen Rohrteiltypen und vor allem die Arbeitszeit erheblich reduziert wird.
Dieses technische Problem wird durch ein Lüftungsrohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein solches Lüftungsrohr umfaßt ein Innenrohr und ein zumindest an einem Ende des Innenrohrs in dessen Längsrichtung verschieblich aufgesetztes Außenrohr. Zwischen dem Innen- und Außenrohr sitzt zumindest ein die Verbindungsstelle zwischen den zwei Rohren gasdicht verschließendes Dichtungselement.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß Rohrstücke unterschiedlicher Länge durch ein oder zwei Rohrstücke mit variabel einstellbarer Länge ersetzt werden. Ein Lüftungsrohr besteht dabei aus mehreren ineinander teleskopierbaren Rohren. Innenrohr und Außenrohr werden über ein oder mehrere Dichtungselemente gasdicht und verschiebbar miteinander verbunden. Zur Führung dieser teleskopierbaren Rohre ineinander sind vorteilhafterweise an Innen- und Außenrohr Ein- oder Auskerbungen vorhanden. Diese Führung ist ausreichend leichtgängig, so daß die Längenverstellung beim Einbau von einer einzigen Person ohne Hilfsmittel vorgenommen werden kann. Die Führung ist dabei aber gleichzeitig so schwergängig, daß sich Innen- und Außenrohr nicht selber verschieben und so das Rohrsystem undicht werden lassen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Innenrohr eine Auskerbung auf. Diese Auskerbung wirkt mit einer Einkerbung des Außenrohres zusammen, so daß das Innenrohr im Außenrohr geführt wird und verhindert wird, daß das Innenrohr aus dem Außenrohr herausgezogen werden kann. Auf diese Weise werden Undichtigkeiten durch zu weit herausgezogene Innenrohre vermieden, gleichzeitig ist eine ausreichende Stabilität des Rohrsystems durch eine genügend große Überlappung von Innen- und Außenrohr gewährleistet. Die Ein- und Auskerbungen an den Rohren verlaufen vorteilhafterweise ringförmig an den Rohren. Es ist aber selbstverständlich zu dem gleichen Zweck möglich, daß die Ein- bzw. Auskerbungen in Längsrichtung der Rohre verlaufen, so daß eine gute Führung gewährleistet wird. Durch Vorsehen der Ein- bzw. Auskerbungen (hierunter fallen alle möglichen Ein- bzw. Ausbuchtungen an den Rohrumfängen) nur bis zu einer bestimmten Länge, beginnend am Rohrende, wird ebenfalls ein zu weites Ein- bzw. zu weites Herausziehen eines Rohrs verhindert. Dies ist für ein einfaches und von jedem zu bewerkstelligendes Handling wichtig.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Innenrohr eine Sicke, die verhindert, daß das Innenrohr zu weit in das Außenrohr eingeschoben wird, und damit zur Längenverstellung nicht mehr faßbar wäre. Zusätzlich verhindert diese Sicke am Innenrohr auch, daß das Rohr komplett in die Muffe eines weiteren Lüftungsrohres des Lüftungssystems eingesteckt werden kann. Auf diese Weise kann eine Wärmedehnung des Rohrsystems kompensiert werden.
Vorzugsweise weist das Außenrohr eine Auskehlung zur Aufnahme eines Dichtungselementes auf, das die teleskopierbaren Rohre gasdicht verbindet, indem es an der Außenwand des Innenrohres gleitet. Durch diese Ausführungsform wird der Innendurchmesser des Rohrsystems nicht durch eine Dichtung verringert, so daß der Luftstrom im Lüftungsrohr nicht behindert wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist am Innenrohr eine Einkehlung vorgesehen, die ein Dichtungselement aufnimmt. Dieses Dichtungselement gleitet an der Innenwandung des Außenrohres und kann das oben beschriebene Dichtungselement, das im Außenrohr angebracht ist, ersetzen. Auf diese Weise wird der Außendurchmesser des Außenrohres durch das Dichtungselement nicht vergrößert, so daß der Einbau an beengten Stellen erleichtert wird.
Ein weiteres Dichtungselement ist in einer weiteren Auskehlung des Außenrohres angeordnet, so daß es an der Außenwandung eines weiteren Lüftungsrohres des Lüftungssystems gleiten kann und hier zusätzlich die Gasdichtigkeit sicherstellt.
Vorzugsweise werden für die Dichtungselemente Lippendichtungen eingesetzt. Mehrlippige und insbesondere Dreilippendichtungen können eine gute Gasdichtigkeit bei gleichzeitiger Verschiebbarkeit von Innen- und Außenrohr gewährleisten.
Das Innenrohr weist vorzugsweise an seinem im Außenrohr geführten Ende eine Anbördelung auf, die die Führung der Rohre ineinander verbessert. Eine weitere Anbördelung ist an dem dem Innenrohr abgewandten Ende des Außenrohres angebracht, so daß das Einführen eines weiteren Lüftungsrohres des Lüftungssystems erleichtert wird. Unter Anbördelung ist hier jede Durchmessererweiterung zu verstehen.
Innenrohr und Außenrohr werden dabei miteinander verbunden, indem das Innenrohr ohne Sicke in das Außenrohr eingeführt wird und anschließend erst die Sicke angebracht wird. Auf diese Weise lassen sich die Rohre nicht mehr trennen, es besteht also ein Schutz vor Verlieren eines Rohres.
Vorzugsweise sind die Lüftungsrohre in ihrer Länge so bemessen, daß sie in einem Zustand mit weitgehend aus dem Außenrohr ausgefahrenen Innenrohr in etwa die Länge einer halben Geschoßhöhe haben. Auf diese Weise ist die Verwendung von zwei gleichen erfindungsgemäßen Lüftungsrohren pro Geschoß bei individueller Anpassung an die Geschoßhöhe möglich.
Vorzugsweise werden die Lüftungsrohre aus Metall gefertigt, um eine ausreichende Formbeständigkeit im Brandfall zu gewährleisten. Vorgesehen ist beispielsweise der Einsatz von Edelstahlrohren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Lüftungsrohres und
Fig. 2 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform des Lüftungsrohres.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Lüftungsrohr 10 in teilweise teleskopiertem Zustand dargestellt. Das Lüftungsrohr 10 umfaßt ein Außenrohr 12 und ein Innenrohr 14. An einem Ende hat das Außenrohr 12 eine leichte Anbördelung 16, die das Einführen eines gestrichelt dargestellten weiteren Lüftungsrohres ermöglicht. Eine Auskehlung 20 am Außenrohr 12 ist so geformt, daß eine Lippendichtung 22 darin aufgenommen werden kann. Das Außenrohr 12 nimmt das Innenrohr 14 teleskopierbar auf. Dabei wird das Innenrohr 14 in dem Außenrohr 12 durch eine Anbördelung 18 und eine Auskerbung 28 am Innenrohr 14 sowie eine Einkerbung 30 am Außenrohr 12 geführt. Die Auskerbung 28 des Innenrohres 14 und die Einkerbung 30 des Außenrohres 12 wirken dabei so zusammen, daß die maximale Auszugslänge des Innenrohres 14 aus dem Außenrohr 12 begrenzt wird. Eine weitere Auskehlung 32 am Innenrohr 14 ist so gestaltet, daß sie die maximale Einschublänge des Innenrohres 14 in das Außenrohr 12 begrenzt. Dadurch kann vermieden werden, daß das Innenrohr 14 zu weit in das Außenrohr 12 eingeführt wird, so daß das Innenrohr 14 dann zur Längenverstellung nicht mehr faßbar wäre. In einer Auskehlung 24 des Außenrohres 12 ist eine Lippendichtung 26 vorgesehen. Diese Lippendichtung 26 stellt eine gasdichte Verbindung zwischen Außenrohr 12 und Innenrohr 14 unabhängig davon sicher, wie weit das Innenrohr 14 in das Außenrohr 12 eingeschoben ist.
Im Unterschied zu Fig. 1 zeigt Fig. 2 eine weitere Möglichkeit der gasdichten Verbindung zwischen Innenrohr 14 Außenrohr 12. Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das Innenrohr 14 zwischen der Anbördelung 18 und der Auskerbung 28 eine Einkehlung 34 auf, die eine Lippendichtung 36 aufnimmt. Diese Lippendichtung 36 verbindet Innen- und Außenrohr gasdicht miteinander, wobei sie die Lippendichtung 26 ersetzt.

Claims (14)

1. Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen von Wohnungen bzw. Gebäuden, mit:
  • - einem Innenrohr (14),
  • - einem zumindest an einem Ende des Innenrohrs (14) in dessen Längsrichtung verschieblich aufgesetzten Außenrohr (12) und
  • - zumindest einem zwischen Innen- (14) und Außenrohr (12) sitzenden und die Verbindungsstelle zwischen den zwei Rohren gasdicht verschließenden Dichtungselement (22, 26, 36).
2. Lüftungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (14) im Verschiebebereich des Außenrohres (12) Ein- oder Auskerbungen (28, 30) zur teleskopartigen Führung des Außenrohres (12) aufweist.
3. Lüftungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrohr (12) zumindest eine Auskehlung (24) zur Aufnahme eines Dichtungselementes (26) vorhanden ist, das an der Außenwandung des Innenrohres (14) gleitbar ist.
4. Lüftungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenrohr (14) zumindest eine Einkehlung (34) zur Aufnahme eines vorzugsweisen weiteren Dichtungselementes (36) vorhanden ist, das an der Innenwandung des Außenrohres (12) gleitbar ist.
5. Lüftungsrohr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und/oder Auskerbungen (28, 30) vorhanden sind, die die maximale Auszugslänge des Innenrohres (14) aus dem Außenrohr (12) begrenzt.
6. Lüftungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenrohr (14) zumindest eine Sicke (32) vorhanden ist, die die maximale Einschublänge des Innenrohres (14) in das Außenrohr (12) begrenzt.
7. Lüftungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrohr (12) zumindest eine weitere Auskehlung (20) zur Aufnahme eines weiteren Dichtungselementes (22) vorhanden ist, das an der Außenwandung eines weiteren Lüftungsrohres des Lüftungssystems gleitbar ist.
8. Lüftungsrohr nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Außenrohr (12) geführte Ende des Innenrohres (14) eine Anbördelung (18) zur Führung des Innenrohres (14) in dem Außenrohr (12) aufweist.
9. Lüftungsrohr nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (12) an seinem dem Innenrohr (14) abgewandten Ende eine Anbördelung (16) zur Erleichterung des Einführens eines weiteren Lüftungsrohres des Lüftungssystems aufweist.
10. Lüftungsrohr nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (14) und das Außenrohr (12) aus Metall gefertigt sind.
11. Lüftungsrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (14) und das Außenrohr (12) aus Edelstahl gefertigt sind.
12. Lüftungsrohr nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Lüftungsrohrs (10) im wesentlichen einer oder einer halben Geschoßhöhe entspricht.
13. Lüftungsrohr nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (22, 26, 36) Lippendichtungen sind.
14. Lüftungsrohr nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (22, 26, 36) Dreilippendichtungen sind.
DE19827681A 1998-06-22 1998-06-22 Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen in Gebäuden Withdrawn DE19827681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827681A DE19827681A1 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827681A DE19827681A1 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen in Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827681A1 true DE19827681A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827681A Withdrawn DE19827681A1 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827681A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130335A2 (de) * 2000-03-04 2001-09-05 Willi Skoberne Brandabsperrvorrichtung
DE10036077A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-21 Gluepker Gert Johann Ovales Lüftungsrohr mit Form- und Anschlußteilen für den Estricheinbau
ES2194612A1 (es) * 2002-05-08 2003-11-16 Dinak Sa Sistema de acoplamiento estanco para chimeneas y conductos modulares prefabricados.
FR2851319A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Participation Gestion Dev Ind Dispositif d'assemblage de tuyaux cylindriques
EP2206942A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-14 Wavin B.V. Rohrteil mit einem Zapfenendstück
WO2011002634A3 (en) * 2009-07-02 2011-04-21 Panduit Corp. Adjustable vertical exhaust duct
EP2407379A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Airbus Operations Belüftungssystem für ein Luftfahrzeug
JP2013194870A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Nisshin Steel Co Ltd 金属管の接続方法
CN104728545A (zh) * 2015-02-13 2015-06-24 山东华信塑胶股份有限公司 一种微r槽承口及其生产工艺
CN111987628A (zh) * 2020-08-26 2020-11-24 江苏浩威新材料有限公司 一种火灾探测报警的双电源配电箱及使用方法
DE202021000241U1 (de) 2021-01-22 2021-07-14 Pitt Fischer Lüftungschlauch-Bauelement mit diversen Anschlussstutzen
DE102021000330A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Pitt Fischer Lüftungsschlauch-Bauelement mit diversen Anschlussstutzen
DE102021111951A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Klaus-Dieter Nies Faltbarer Mehrschichtkörper zur Herstellung von Brandschutz- oder Luftkanälen oder feuerfesten Verkleidungen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130335A2 (de) * 2000-03-04 2001-09-05 Willi Skoberne Brandabsperrvorrichtung
EP1130335A3 (de) * 2000-03-04 2003-11-12 Willi Skoberne Brandabsperrvorrichtung
DE10036077A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-21 Gluepker Gert Johann Ovales Lüftungsrohr mit Form- und Anschlußteilen für den Estricheinbau
DE10036077C2 (de) * 2000-07-25 2003-01-16 Gert-Johann Gluepker Ovales Lüftungsrohr mit Form- und Anschlußteilen für den Estricheinbau
ES2194612A1 (es) * 2002-05-08 2003-11-16 Dinak Sa Sistema de acoplamiento estanco para chimeneas y conductos modulares prefabricados.
WO2003095763A1 (es) * 2002-05-08 2003-11-20 Dinak S.A. Sistema de acoplamiento estanco para chimeneas y conductos modulares prefabricados
FR2851319A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Participation Gestion Dev Ind Dispositif d'assemblage de tuyaux cylindriques
EP1450094A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Participation Gestion Développement Industriel - P.G.D.I.-S.A. Verbindungsanordnung für zylindrische Rohre
AU2010204276B2 (en) * 2009-01-12 2016-07-28 Wavin B.V. Pipe part provided with a spigot end part
EP2206942A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-14 Wavin B.V. Rohrteil mit einem Zapfenendstück
WO2010079231A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Wavin B.V. Pipe part provided with a spigot end part
CN102317669A (zh) * 2009-01-12 2012-01-11 韦文有限公司 设置有插端部的管部件
CN102317669B (zh) * 2009-01-12 2015-01-14 韦文有限公司 设置有插端部的管部件
US8973951B2 (en) 2009-07-02 2015-03-10 Panduit Corp. Adjustable vertical exhaust duct
WO2011002634A3 (en) * 2009-07-02 2011-04-21 Panduit Corp. Adjustable vertical exhaust duct
FR2962715A1 (fr) * 2010-07-13 2012-01-20 Airbus Operations Sas Systeme d'aeration pour aeronef.
EP2407379A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Airbus Operations Belüftungssystem für ein Luftfahrzeug
US9494266B2 (en) 2010-07-13 2016-11-15 Airbus Operations S.A.S. Aircraft ventilation system
JP2013194870A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Nisshin Steel Co Ltd 金属管の接続方法
CN104728545A (zh) * 2015-02-13 2015-06-24 山东华信塑胶股份有限公司 一种微r槽承口及其生产工艺
CN111987628A (zh) * 2020-08-26 2020-11-24 江苏浩威新材料有限公司 一种火灾探测报警的双电源配电箱及使用方法
DE202021000241U1 (de) 2021-01-22 2021-07-14 Pitt Fischer Lüftungschlauch-Bauelement mit diversen Anschlussstutzen
DE102021000330A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Pitt Fischer Lüftungsschlauch-Bauelement mit diversen Anschlussstutzen
DE102021111951A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Klaus-Dieter Nies Faltbarer Mehrschichtkörper zur Herstellung von Brandschutz- oder Luftkanälen oder feuerfesten Verkleidungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827681A1 (de) Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen in Gebäuden
DE4113375C2 (de)
EP3356715B1 (de) Leitungsdurchführung zum durchführen von leitungen durch ein bauteil
EP1273841A1 (de) Brandschutzmanschette
EP3401613A1 (de) Abluftkanalanordnung für ein küchenabluftkanalsystem
DE19806012A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer feuerhemmenden Mauerdurchführung für Rohre, Kabel und dergleichen
EP3690155A1 (de) Armaturenanordnung
EP3375940A1 (de) Set mit baustopfen und dichthülse
EP0305723A2 (de) Mauerdurchführung für Kabel, Leitungen, Rohre oder dgl
EP0975914A1 (de) Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre
EP0443223B1 (de) Rohrabschnitt für eine mehrteilige Rohrleitung
EP2194212B1 (de) Schalungskasten
DE3315786A1 (de) Anschlussdose fuer insbesondere eine wasserleitungsanlage
DE10305903A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke durchgeführte Rohrleitung
EP3208507A1 (de) Kabeldurchführungseinrichtung mit brandschutz
DE102017207053A1 (de) Abgasrohr sowie Verfahren zum Ablängen eines Abgasrohres
DE19816331C1 (de) Kondenswasserablaufschlauch für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE19825407A1 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE3310569A1 (de) Be- und entlueftungsanlage fuer mehrgeschossige bauwerke
DE2010345A1 (de) Vorrichtung zum Innen und Außenkuhlen sowie Innen und Außenkalibrieren von extru dierten Hohlprofilen, insbesondere Kunststoff rohren
DE3126499A1 (de) "flexibler metallschlauch"
DE202013002916U1 (de) Brandschutzvorrichtung zum brandsicheren Abschotten einer Rohrverbindung
DE2916801A1 (de) Luftleitung fuer heizungs-, klima- und entstaubungsanlagen
DE4332007A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Rohrleitungslängen
DE2507085A1 (de) Verschiebbare rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee